Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter KNX v1.0.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter KNX v1.0.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
knx adapter
719 Beiträge 93 Kommentatoren 189.7k Aufrufe 85 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A Offline
    A Offline
    AndreasK
    schrieb am zuletzt editiert von
    #301

    Hallo,
    hat niemand eine Idee woran das mit der hörenden Adresse liegen kann?

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A Offline
      A Offline
      AndreasK
      schrieb am zuletzt editiert von
      #302

      Hallo,
      um das Thema für mich abzuschließen.
      Ich benötige nur eine Rückmeldung, ob ich der einzige bin, der Probleme mit hörenden Objekten hat, da keines dieser bei mir im ioBroker funktioniert.
      Wie löst Ihr das, oder ist das kein Problem für Euch?

      frankthegreatF 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A AndreasK

        Hallo,
        um das Thema für mich abzuschließen.
        Ich benötige nur eine Rückmeldung, ob ich der einzige bin, der Probleme mit hörenden Objekten hat, da keines dieser bei mir im ioBroker funktioniert.
        Wie löst Ihr das, oder ist das kein Problem für Euch?

        frankthegreatF Offline
        frankthegreatF Offline
        frankthegreat
        schrieb am zuletzt editiert von
        #303

        @AndreasK Moin,
        ich habe getrennte Adressen für Dimmwert und Status Dimmwert.
        Funktioniert so wie es soll.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A Offline
          A Offline
          AndreasK
          schrieb am zuletzt editiert von
          #304

          Hallo.
          ich habe auch unterschiedliche KO's für Schalten, Status Schalten, Dimmwert und Status Dimmwert usw.. Das ist nicht mein Problem.
          Vielleicht muss ich mein Problem etwas detaillierter beschreiben.
          Ich möchte unser KNX in Homekit umsetzen. Die Integration funktioniert mit den Yahka eigentlich auch problemlos.

          Ich habe nur ein Problem damit, wenn ich z.B. Szenen aktiviere, dann wird z.B. der Wert 35 auf die Dimmwert-KO gesendet. Dabei wird der Dimmwert-Status verändert. Alles wunderbar. Wird die Leuchte nun aber über die Schalt KO ausgeschaltet, bleibt die Dimmwert-KO im ioBroker auf 35 und geht nicht auf 0. Zwar in der ETS hörend am Dimmwert-Status KO angebunden. In der ETS wird sie auch auf 0 gezogen. Sendet aber selbst kein 0 und bleibt somit auf 35 im ioBroker.
          Wenn die Szene über HomeKit nun wieder aktiviert wird, wird kein Wert 35 auf die Dimmwert-KO gesendet, da sie laut ioBroker immer noch auf 35 ist.
          Auch wird z.B. die Schalt-KO nicht angepasst, da es, obwohl hörend auf dem Status Schalten angebunden, natürlich selbst dabei nichts senden, da hörend. Somit bleibt im ioBroker das Schaltobjekt auf false und im HomeKit der Schalter auf Aus obwohl die Lampe an ist. Wenn ich nun die Lampe ausschalten möchte muss ich 2x drücken.

          Ich hoffe das verdeutlich etwas besser mein Problem.

          Wie löst Ihr das?

          GarfonsoG G 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • A AndreasK

            Hallo.
            ich habe auch unterschiedliche KO's für Schalten, Status Schalten, Dimmwert und Status Dimmwert usw.. Das ist nicht mein Problem.
            Vielleicht muss ich mein Problem etwas detaillierter beschreiben.
            Ich möchte unser KNX in Homekit umsetzen. Die Integration funktioniert mit den Yahka eigentlich auch problemlos.

            Ich habe nur ein Problem damit, wenn ich z.B. Szenen aktiviere, dann wird z.B. der Wert 35 auf die Dimmwert-KO gesendet. Dabei wird der Dimmwert-Status verändert. Alles wunderbar. Wird die Leuchte nun aber über die Schalt KO ausgeschaltet, bleibt die Dimmwert-KO im ioBroker auf 35 und geht nicht auf 0. Zwar in der ETS hörend am Dimmwert-Status KO angebunden. In der ETS wird sie auch auf 0 gezogen. Sendet aber selbst kein 0 und bleibt somit auf 35 im ioBroker.
            Wenn die Szene über HomeKit nun wieder aktiviert wird, wird kein Wert 35 auf die Dimmwert-KO gesendet, da sie laut ioBroker immer noch auf 35 ist.
            Auch wird z.B. die Schalt-KO nicht angepasst, da es, obwohl hörend auf dem Status Schalten angebunden, natürlich selbst dabei nichts senden, da hörend. Somit bleibt im ioBroker das Schaltobjekt auf false und im HomeKit der Schalter auf Aus obwohl die Lampe an ist. Wenn ich nun die Lampe ausschalten möchte muss ich 2x drücken.

            Ich hoffe das verdeutlich etwas besser mein Problem.

            Wie löst Ihr das?

            GarfonsoG Offline
            GarfonsoG Offline
            Garfonso
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von Garfonso
            #305

            @AndreasK said in Test Adapter KNX v1.0.x:

            Wird die Leuchte nun aber über die Schalt KO ausgeschaltet, bleibt die Dimmwert-KO im ioBroker auf 35 und geht nicht auf 0. Zwar in der ETS hörend am Dimmwert-Status KO angebunden. In der ETS wird sie auch auf 0 gezogen. Sendet aber selbst kein 0 und bleibt somit auf 35 im ioBroker.

            Dann sind bei dir Dimmwert und Dimmwert-Status im ioBroker nicht verknüpft. Dafür sorgen, dass alle SchaltGAs mit den passenden StatusGAs verknüpft sind, dann gehen auch die Updates überall, so wie du es willst.
            Alternativ aliase anlegen und da die beiden Objekte mit id-read/write zusammen führen. Helfen kann dir dabei auch der devices-adapter bzw. der Geräte-Tab im Admin.

            Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

            Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

            ? A 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • GarfonsoG Garfonso

              @AndreasK said in Test Adapter KNX v1.0.x:

              Wird die Leuchte nun aber über die Schalt KO ausgeschaltet, bleibt die Dimmwert-KO im ioBroker auf 35 und geht nicht auf 0. Zwar in der ETS hörend am Dimmwert-Status KO angebunden. In der ETS wird sie auch auf 0 gezogen. Sendet aber selbst kein 0 und bleibt somit auf 35 im ioBroker.

              Dann sind bei dir Dimmwert und Dimmwert-Status im ioBroker nicht verknüpft. Dafür sorgen, dass alle SchaltGAs mit den passenden StatusGAs verknüpft sind, dann gehen auch die Updates überall, so wie du es willst.
              Alternativ aliase anlegen und da die beiden Objekte mit id-read/write zusammen führen. Helfen kann dir dabei auch der devices-adapter bzw. der Geräte-Tab im Admin.

              ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
              #306

              Da ich auch Probleme mit dem KNX-Adapter habe bin ich gerade dabei meine GA neu zu benennen. Welches dieser Schemas wäre besser, damit die Verknüpfung über den Adapter automatisch funktioniert?

              AKD1 A SZ Tuer schalten
              AKD1 A SZ Tuer schalten status
              AKD1 A SZ Tuer schalten status dimmwert
              AKD1 A SZ Tuer schalten sperren
              AKD1 A SZ Tuer schalten dimmen relativ
              AKD1 A SZ Tuer schalten dimmen absolut

              oder

              AKD1 A SZ Tuer schalten
              AKD1 A SZ Tuer schalten status
              AKD1 A SZ Tuer status dimmwert
              AKD1 A SZ Tuer sperren
              AKD1 A SZ Tuer dimmen relativ
              AKD1 A SZ Tuer dimmen absolut

              GarfonsoG 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                Da ich auch Probleme mit dem KNX-Adapter habe bin ich gerade dabei meine GA neu zu benennen. Welches dieser Schemas wäre besser, damit die Verknüpfung über den Adapter automatisch funktioniert?

                AKD1 A SZ Tuer schalten
                AKD1 A SZ Tuer schalten status
                AKD1 A SZ Tuer schalten status dimmwert
                AKD1 A SZ Tuer schalten sperren
                AKD1 A SZ Tuer schalten dimmen relativ
                AKD1 A SZ Tuer schalten dimmen absolut

                oder

                AKD1 A SZ Tuer schalten
                AKD1 A SZ Tuer schalten status
                AKD1 A SZ Tuer status dimmwert
                AKD1 A SZ Tuer sperren
                AKD1 A SZ Tuer dimmen relativ
                AKD1 A SZ Tuer dimmen absolut

                GarfonsoG Offline
                GarfonsoG Offline
                Garfonso
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #307

                @Ken-Popper
                Ist beides für dimmen nicht gut.
                Am besten sowas:
                AKD1 A SZ Tuer dimmen absolut
                AKD1 A SZ Tuer dimmen absolut status
                (für relativ passt die Rückmeldung ja eh nicht)

                Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • GarfonsoG Garfonso

                  @AndreasK said in Test Adapter KNX v1.0.x:

                  Wird die Leuchte nun aber über die Schalt KO ausgeschaltet, bleibt die Dimmwert-KO im ioBroker auf 35 und geht nicht auf 0. Zwar in der ETS hörend am Dimmwert-Status KO angebunden. In der ETS wird sie auch auf 0 gezogen. Sendet aber selbst kein 0 und bleibt somit auf 35 im ioBroker.

                  Dann sind bei dir Dimmwert und Dimmwert-Status im ioBroker nicht verknüpft. Dafür sorgen, dass alle SchaltGAs mit den passenden StatusGAs verknüpft sind, dann gehen auch die Updates überall, so wie du es willst.
                  Alternativ aliase anlegen und da die beiden Objekte mit id-read/write zusammen führen. Helfen kann dir dabei auch der devices-adapter bzw. der Geräte-Tab im Admin.

                  A Offline
                  A Offline
                  AndreasK
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #308

                  @Garfonso said in Test Adapter KNX v1.0.x:

                  Dann sind bei dir Dimmwert und Dimmwert-Status im ioBroker nicht verknüpft. Dafür sorgen, dass alle SchaltGAs mit den passenden StatusGAs verknüpft sind, dann gehen auch die Updates überall, so wie du es willst.

                  Wie kann ich die Verknüpfung erstellen und wo?
                  Ich möchte ungern einen weiteren Adapter installieren um dieses ggf. zu lösen

                  GarfonsoG 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • A AndreasK

                    Hallo.
                    ich habe auch unterschiedliche KO's für Schalten, Status Schalten, Dimmwert und Status Dimmwert usw.. Das ist nicht mein Problem.
                    Vielleicht muss ich mein Problem etwas detaillierter beschreiben.
                    Ich möchte unser KNX in Homekit umsetzen. Die Integration funktioniert mit den Yahka eigentlich auch problemlos.

                    Ich habe nur ein Problem damit, wenn ich z.B. Szenen aktiviere, dann wird z.B. der Wert 35 auf die Dimmwert-KO gesendet. Dabei wird der Dimmwert-Status verändert. Alles wunderbar. Wird die Leuchte nun aber über die Schalt KO ausgeschaltet, bleibt die Dimmwert-KO im ioBroker auf 35 und geht nicht auf 0. Zwar in der ETS hörend am Dimmwert-Status KO angebunden. In der ETS wird sie auch auf 0 gezogen. Sendet aber selbst kein 0 und bleibt somit auf 35 im ioBroker.
                    Wenn die Szene über HomeKit nun wieder aktiviert wird, wird kein Wert 35 auf die Dimmwert-KO gesendet, da sie laut ioBroker immer noch auf 35 ist.
                    Auch wird z.B. die Schalt-KO nicht angepasst, da es, obwohl hörend auf dem Status Schalten angebunden, natürlich selbst dabei nichts senden, da hörend. Somit bleibt im ioBroker das Schaltobjekt auf false und im HomeKit der Schalter auf Aus obwohl die Lampe an ist. Wenn ich nun die Lampe ausschalten möchte muss ich 2x drücken.

                    Ich hoffe das verdeutlich etwas besser mein Problem.

                    Wie löst Ihr das?

                    G Offline
                    G Offline
                    Graydens
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #309

                    @AndreasK Hi Andreas

                    Ich bin gerade auch am herum spielen da ich meine KNX Aktoren gerne über Home von Apple schalten möchte.
                    Leider verzweifle ich schon an dem "einfachen" Aus und Ein schalten eines Kanals.

                    KNX funktioniert bei mir sonst einwandfrei, auch meine Gira Home App ist wunderbar eingerichtet.
                    Geräte werden bei mir in der Home App angezeigt und theoretisch kann ich es auch schalten....nur passieren tut halt nichts 😞

                    Das ganze läuft bei mir auf einem Synology Server mit iobroker.

                    Hast du vielleicht einen Tip für mich?

                    lg Daniel

                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • G Graydens

                      @AndreasK Hi Andreas

                      Ich bin gerade auch am herum spielen da ich meine KNX Aktoren gerne über Home von Apple schalten möchte.
                      Leider verzweifle ich schon an dem "einfachen" Aus und Ein schalten eines Kanals.

                      KNX funktioniert bei mir sonst einwandfrei, auch meine Gira Home App ist wunderbar eingerichtet.
                      Geräte werden bei mir in der Home App angezeigt und theoretisch kann ich es auch schalten....nur passieren tut halt nichts 😞

                      Das ganze läuft bei mir auf einem Synology Server mit iobroker.

                      Hast du vielleicht einen Tip für mich?

                      lg Daniel

                      A Offline
                      A Offline
                      AndreasK
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #310

                      Hi @Graydens,

                      bei mir läuft alles auf einem Raspberry.
                      Zusammen mit dem yahka-Adaper geht es bei mir wunderbar.
                      Hast du den yahka fertig eingerichtet und im HomeKit angemeldet?
                      Du musst für jede Leuchte usw, immer ein eigenes Gerät anlegen mit dem dazugehörigen Dienst. Du kannst nicht pro Gerät mehrfach den gleichen Dienst-Typ verwenden. Ggf. liegt es ja daran.
                      Also z.B. einen Gerät Wohnzimmer Leuchten anlegen und dann dort mehrfach den Dienst bulb hinzufügen. Das funktioniert nicht. Also pro Leuchte ein Gerät und ein Dienst.

                      Ich bin bei dem Thema Verknüpfungen noch nicht weitergekommen. Hast du einen Tipp hierzu? Siehe mein Poste vorher

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A AndreasK

                        @Garfonso said in Test Adapter KNX v1.0.x:

                        Dann sind bei dir Dimmwert und Dimmwert-Status im ioBroker nicht verknüpft. Dafür sorgen, dass alle SchaltGAs mit den passenden StatusGAs verknüpft sind, dann gehen auch die Updates überall, so wie du es willst.

                        Wie kann ich die Verknüpfung erstellen und wo?
                        Ich möchte ungern einen weiteren Adapter installieren um dieses ggf. zu lösen

                        GarfonsoG Offline
                        GarfonsoG Offline
                        Garfonso
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #311

                        @AndreasK said in Test Adapter KNX v1.0.x:

                        @Garfonso said in Test Adapter KNX v1.0.x:

                        Dann sind bei dir Dimmwert und Dimmwert-Status im ioBroker nicht verknüpft. Dafür sorgen, dass alle SchaltGAs mit den passenden StatusGAs verknüpft sind, dann gehen auch die Updates überall, so wie du es willst.

                        Wie kann ich die Verknüpfung erstellen und wo?
                        Ich möchte ungern einen weiteren Adapter installieren um dieses ggf. zu lösen

                        Die Verknüpfung erstellt der Adapter automatisch beim Import von Projekten aus den Namen der Gruppenadressen (inklusive Mittelgruppen und ggf. Hauptgruppen?) -> die müssen ähnlich genug sein. Am besten unterscheiden die sich nur durch ein angehängtes Status oder RM.
                        Das ist relativ viel Arbeit in ETS, wenn man das einmal macht, hat man es aber dann.

                        Alternativ kann man im Raw-Editor der Objekte die IDs hin und her kopieren. Geht auch, wenn man sich relativ sicher ist, dass man keinen neuen Import mehr benötigt (oder nur von neuen GAs). -> das ist beides hier im Thread schon mehrfach erläutert worden.

                        Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                        Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Z Offline
                          Z Offline
                          znaeb
                          schrieb am zuletzt editiert von znaeb
                          #312

                          Hallo zusammen,

                          ich konnte bisher viel Infos und Hilfe aus dem "stillen Studium" dieses und anderer Foren ziehen. Dafür vorab vielen Dank an alle Aktiven!!!

                          Ich oute mich als ETS Lite Nutzer. Bisher konnte ich mit den Einschränkungen gut leben und habe meine kompletten KNX Geräte (ca. 60) auf mehrere (5) Projekte aufgeteilt. Die GA-Struktur habe ich einmal angelegt und dann in alle Projekte importiert. Diese ist somit konsistent.

                          Beim Import in den KNX Adapter liefern nur die GA sinnvolle Werte, die im importierten Projekt verwendet werden. Entsprechend liefern wiederum andere Werte, wenn ich eben ein anderes Projekt importiere. Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit liegt das daran, dass die read/write Flags und die DPT von der ETS nicht gesetzt und vom Adapter somit nicht sinnvoll importiert werden können. Das sehe ich auch in dem raw Reiter der Objekte, die sich je nach importiertem Projekt unterscheiden.

                          Ich sehe mich nun schon dabei, alle Objekte einzeln von Hand zu bearbeiten.
                          Gibt es denn eine Best-Practice-Alternative für ETS Lite Nutzer mit mehreren Projekten?

                          GarfonsoG 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Z znaeb

                            Hallo zusammen,

                            ich konnte bisher viel Infos und Hilfe aus dem "stillen Studium" dieses und anderer Foren ziehen. Dafür vorab vielen Dank an alle Aktiven!!!

                            Ich oute mich als ETS Lite Nutzer. Bisher konnte ich mit den Einschränkungen gut leben und habe meine kompletten KNX Geräte (ca. 60) auf mehrere (5) Projekte aufgeteilt. Die GA-Struktur habe ich einmal angelegt und dann in alle Projekte importiert. Diese ist somit konsistent.

                            Beim Import in den KNX Adapter liefern nur die GA sinnvolle Werte, die im importierten Projekt verwendet werden. Entsprechend liefern wiederum andere Werte, wenn ich eben ein anderes Projekt importiere. Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit liegt das daran, dass die read/write Flags und die DPT von der ETS nicht gesetzt und vom Adapter somit nicht sinnvoll importiert werden können. Das sehe ich auch in dem raw Reiter der Objekte, die sich je nach importiertem Projekt unterscheiden.

                            Ich sehe mich nun schon dabei, alle Objekte einzeln von Hand zu bearbeiten.
                            Gibt es denn eine Best-Practice-Alternative für ETS Lite Nutzer mit mehreren Projekten?

                            GarfonsoG Offline
                            GarfonsoG Offline
                            Garfonso
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #313

                            @znaeb
                            passiert das denn auch, wenn du "nur neue Objekte importieren" (oder so) anhakst? Eigentlich sollten sich die alten dann ja nicht ändern, oder? grübel

                            Man kann in der Objekteansicht auch irgendwie ganze Objektbäume exportieren, vielleicht kann man die auch irgendwo importieren und das würde funktionieren statt manueller Bearbeitung? grübel

                            Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                            Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Z Offline
                              Z Offline
                              znaeb
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #314

                              "nur neue Objekte importieren" habe ich nicht getestet. Da ja alle GA in jedem Projekt enthalten sind, dürfte es zu keinem Zeitpunkt "neue Objekte" geben.

                              Was mich gerade verwirrt: Ich weiß nicht mehr mit welchem Projekt ich gestern abend keine Lust mehr hatte und was ich manuell geändert habe und was nicht. Ich war gestern recht frustriert. Aber die Grafana Logs der letzten 2 Tage zeigen auf die Schnelle eigentlich durchweg plausible Werte an. Das muss ich nochmal prüfen.

                              Ich hatte eigentlich gehofft, dass es für den Fall mit mehreren Projekten einen bekannten Workaround gibt 😎

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Z Offline
                                Z Offline
                                znaeb
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #315

                                Guten Morgen,

                                ich hätte da gleich noch ein Verständnisproblem zu den Flags.

                                Ein Objekt wird aus einer GA erzeugt. Diese GA verknüpft einen Sensor mit einem Aktor. Die KOs in Sensor und Aktor müssen nicht zwangsläufig die gleichen Flags gesetzt haben. Ich kenn zwar die Tabelle zum setzen der read/write Flags aus der Doku des KNX Adapters, aber an welchen Flags orientiere ich mich dabei. Sensor oder Aktor?

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • J Offline
                                  J Offline
                                  Jasmin83
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #316

                                  Hallo zusammen,
                                  ich möchte nochmal mein Problem mit den Rollladenaktoren und dem KNX Adapter Version >1.0.20 aufgreifen und hören, ob es sich bereits irgendwie gelöst hat.

                                  Das Problem: Mit dem KNX Adapter >1.0.20 kann ich keine Rollladen (Rollotube X-Line) steuern, Bool Geräte wie Licht funktionieren jedoch. Die Rollladenaktoren laufen im DPT5.001 und lassen es zu direkte Fahrpositionen ansteuern.
                                  Folgendes konnte ich im Debug-Level im Log Fenster nun herausfinden: Bis KNX Adapter 1.0.20 bekomme ich beim steuern der Rollläden GroupValueWrite -> Rollladen fährt.
                                  Sobald ich eine größere Version verwende erhalte ich GroupValueRead, beim steuern der Rollläden. Ich nutze ETS 5.7.3
                                  Vielleicht hat jemand ähnliche Probleme oder der Entwickler hat inzwischen eine Lösung für das Problem gefunden. Ich würde sehr gern 1.0.42 in Zukunft als KNX Adapter nutzen.

                                  Danke schonmal im Voraus!

                                  TheBamT GarfonsoG 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • J Jasmin83

                                    Hallo zusammen,
                                    ich möchte nochmal mein Problem mit den Rollladenaktoren und dem KNX Adapter Version >1.0.20 aufgreifen und hören, ob es sich bereits irgendwie gelöst hat.

                                    Das Problem: Mit dem KNX Adapter >1.0.20 kann ich keine Rollladen (Rollotube X-Line) steuern, Bool Geräte wie Licht funktionieren jedoch. Die Rollladenaktoren laufen im DPT5.001 und lassen es zu direkte Fahrpositionen ansteuern.
                                    Folgendes konnte ich im Debug-Level im Log Fenster nun herausfinden: Bis KNX Adapter 1.0.20 bekomme ich beim steuern der Rollläden GroupValueWrite -> Rollladen fährt.
                                    Sobald ich eine größere Version verwende erhalte ich GroupValueRead, beim steuern der Rollläden. Ich nutze ETS 5.7.3
                                    Vielleicht hat jemand ähnliche Probleme oder der Entwickler hat inzwischen eine Lösung für das Problem gefunden. Ich würde sehr gern 1.0.42 in Zukunft als KNX Adapter nutzen.

                                    Danke schonmal im Voraus!

                                    TheBamT Offline
                                    TheBamT Offline
                                    TheBam
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #317

                                    @Jasmin83

                                    Welche Version nutzt du denn eine größer als die 1.0.20 oder genau die?
                                    Ich habe ein ähnliches Problem bei einer höheren Version. Nutze daher die 1.0.20 und damit geht alles

                                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • TheBamT TheBam

                                      @Jasmin83

                                      Welche Version nutzt du denn eine größer als die 1.0.20 oder genau die?
                                      Ich habe ein ähnliches Problem bei einer höheren Version. Nutze daher die 1.0.20 und damit geht alles

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      Jasmin83
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #318

                                      @ThaBam
                                      Ich habs mit jeder verfügbaren Version >1.0.20 probiert, keine funktioniert, zu letzt mit 1.0.42, daher nutze ich auch noch weiter die 1.0.20.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • J Jasmin83

                                        Hallo zusammen,
                                        ich möchte nochmal mein Problem mit den Rollladenaktoren und dem KNX Adapter Version >1.0.20 aufgreifen und hören, ob es sich bereits irgendwie gelöst hat.

                                        Das Problem: Mit dem KNX Adapter >1.0.20 kann ich keine Rollladen (Rollotube X-Line) steuern, Bool Geräte wie Licht funktionieren jedoch. Die Rollladenaktoren laufen im DPT5.001 und lassen es zu direkte Fahrpositionen ansteuern.
                                        Folgendes konnte ich im Debug-Level im Log Fenster nun herausfinden: Bis KNX Adapter 1.0.20 bekomme ich beim steuern der Rollläden GroupValueWrite -> Rollladen fährt.
                                        Sobald ich eine größere Version verwende erhalte ich GroupValueRead, beim steuern der Rollläden. Ich nutze ETS 5.7.3
                                        Vielleicht hat jemand ähnliche Probleme oder der Entwickler hat inzwischen eine Lösung für das Problem gefunden. Ich würde sehr gern 1.0.42 in Zukunft als KNX Adapter nutzen.

                                        Danke schonmal im Voraus!

                                        GarfonsoG Offline
                                        GarfonsoG Offline
                                        Garfonso
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #319

                                        @Jasmin83 said in Test Adapter KNX v1.0.x:

                                        Folgendes konnte ich im Debug-Level im Log Fenster nun herausfinden: Bis KNX Adapter 1.0.20 bekomme ich beim steuern der Rollläden GroupValueWrite -> Rollladen fährt.
                                        Sobald ich eine größere Version verwende erhalte ich GroupValueRead, beim steuern der Rollläden. Ich nutze ETS 5.7.3

                                        Funktioniert es denn nicht, wenn du mit 1.0.20 den Import machst und dann erst das Adapter Update?
                                        Ich habe mit einigen GAs (teilweise auch Rolladen) das gleiche Problem, aber wenn der Import mit 1.0.20 (bzw. "nur neue Objekte" und keine Rolladen betroffen) war, dann ist auch mit neueren Versionen alles ok.

                                        Ansonsten bleibt dir die Read/Write Flags an den ioBroker Objekten zu ändern ( https://github.com/ioBroker/ioBroker.knx#3-herausfinden-der-schalt--und-statusaddressen ) -> stelle sicher, dass das read-Flag in ioBroker auf false steht. Das ist allerdings dann auch ein Zeichen dafür, dass Schalt- und Status-GA nicht richtig verknüpft sind (zumindest war es bei mir immer so).

                                        Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                                        Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • GarfonsoG Garfonso

                                          @Jasmin83 said in Test Adapter KNX v1.0.x:

                                          Folgendes konnte ich im Debug-Level im Log Fenster nun herausfinden: Bis KNX Adapter 1.0.20 bekomme ich beim steuern der Rollläden GroupValueWrite -> Rollladen fährt.
                                          Sobald ich eine größere Version verwende erhalte ich GroupValueRead, beim steuern der Rollläden. Ich nutze ETS 5.7.3

                                          Funktioniert es denn nicht, wenn du mit 1.0.20 den Import machst und dann erst das Adapter Update?
                                          Ich habe mit einigen GAs (teilweise auch Rolladen) das gleiche Problem, aber wenn der Import mit 1.0.20 (bzw. "nur neue Objekte" und keine Rolladen betroffen) war, dann ist auch mit neueren Versionen alles ok.

                                          Ansonsten bleibt dir die Read/Write Flags an den ioBroker Objekten zu ändern ( https://github.com/ioBroker/ioBroker.knx#3-herausfinden-der-schalt--und-statusaddressen ) -> stelle sicher, dass das read-Flag in ioBroker auf false steht. Das ist allerdings dann auch ein Zeichen dafür, dass Schalt- und Status-GA nicht richtig verknüpft sind (zumindest war es bei mir immer so).

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          Jasmin83
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #320

                                          @Garfonso
                                          Das wars, besten Dank.

                                          Also hier ist meine Lösung für das Problem: In den Fahrpositionen stand noch das Flag L für Lesen mit drin, dabei darf da nur K und S stehen, dies hab ich nun im ETS korrigiert, alles nochmal exportiert, Adapter auf 1.0.42 hochgezogen und knxproj. Datei importiert und läuft.

                                          DANKE für die Hilfe, bzw den Denkanstoß, da hätte ich selber drauf kommen können, als ich die Sachen erstellt habe.

                                          Endlich läuft es mit Version >1.0.20

                                          Ist und bleibt mein wichtigster ioBroker adapter 😄

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          505

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe