Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Vor- Nachteile Hue vs. Zigbee Adapter oder Mix

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Vor- Nachteile Hue vs. Zigbee Adapter oder Mix

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • snador
      snador last edited by

      Hi, ich hab im Forum keinen Thread gefunden, der das Thema direkt behandelt. Wenn es diesen bitte gerne verlinken. Was mich interessiert: Vorteile und Nachteile der entsprechenden Adapter. Ich habe derzeit den Zigbee Adapter im Einsatz und nach einem Wechsel auf einen C2530 mit richtiger Antenne auch derzeit keine Probs. Es sind schon Hue Dimmer Switches angebunden welche z.B. den Chromecast Audio mit Inwall Lautsprecher im Bad steuern.

      Nun wird es so werden, dass wohl weitere Hue Things Einzug halten und ich überlegen ob es Sinn macht eine Hue Bridge anzuschaffen (bzw. habe ich die da...) und den Hue Adapter zu nutzen.

      Wenn ich auf die Bridge verzichte, dann kann ich natürlich die Hue App nicht nutzen - das ist mir klar. Aber gibt es andere Dingen die zu beachten sind.

      1. Ich habe u.a. gehört, die Hue Bridge kann nur eine bestimmte Menge von Befehlen in der Sekunde verarbeiten, ist das beim Zigbee Adapter besser?

      2. Limitiert mich die Hue Bridge (V2) zu sehr in der Anzahl der Geräte oder macht es schlicht nix wenn mehrere Hue Bridges laufen?

      3. Wie sind die Performanceunterschiede bei Schalten oder gibt es diese nicht

      4. Macht ein mixen von Hue Things innerhalb der Adpater Sinn. Also z.B. alle Leuchtmittel an der Bridge aber die Hue Switches weiterhin im Zigbee Adapter.

      5. Gibt es andere wichtige Dinge zu beachten auf die ich noch nicht gestoßen bin?

      Danke für Infos 🙂

      Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Asgothian
        Asgothian Developer @snador last edited by Asgothian

        @snador sagte in Vor- Nachteile Hue vs. Zigbee Adapter oder Mix:

        Hi, ich hab im Forum keinen Thread gefunden, der das Thema direkt behandelt. Wenn es diesen bitte gerne verlinken. Was mich interessiert: Vorteile und Nachteile der entsprechenden Adapter. Ich habe derzeit den Zigbee Adapter im Einsatz und nach einem Wechsel auf einen C2530 mit richtiger Antenne auch derzeit keine Probs. Es sind schon Hue Dimmer Switches angebunden welche z.B. den Chromecast Audio mit Inwall Lautsprecher im Bad steuern.

        Nun wird es so werden, dass wohl weitere Hue Things Einzug halten und ich überlegen ob es Sinn macht eine Hue Bridge anzuschaffen (bzw. habe ich die da...) und den Hue Adapter zu nutzen.

        Wenn ich auf die Bridge verzichte, dann kann ich natürlich die Hue App nicht nutzen - das ist mir klar. Aber gibt es andere Dingen die zu beachten sind.

        1. Ich habe u.a. gehört, die Hue Bridge kann nur eine bestimmte Menge von Befehlen in der Sekunde verarbeiten, ist das beim Zigbee Adapter besser?

        Ja, das ist besser. Es gibt im Adapter kein hartes Limit für die zu sendenden Befehle, wobei aktuell (daran wird gearbeitet) ein einzelnes Gerät das nicht antwortet ggf. die Verarbeitung von Folgebefehlen verlangsamt.

        1. Limitiert mich die Hue Bridge (V2) zu sehr in der Anzahl der Geräte oder macht es schlicht nix wenn mehrere Hue Bridges laufen?

        So lange wie es bei den Funkfrequenzen nicht eng wird sollte es keine Probleme geben.

        1. Wie sind die Performanceunterschiede bei Schalten oder gibt es diese nicht

        Wenn alles sauber läuft sollte es beim Schalten keine Performanceunterschiede geben. Allerdings wird (meines Wissens) der Status auf der Hue Bridge "gepollt", damit bekommt der ioBroker Statusänderungen verspätet mit. Das betrifft primär Sensoren. Unsicher bin ich bei der Frage wie Fernbedienungen, Dimmer und Sensoren von der Hue Bridge an den ioBroker weitergeleitet werden (ob, wie schnell, wie komfortable)

        1. Macht ein mixen von Hue Things innerhalb der Adpater Sinn. Also z.B. alle Leuchtmittel an der Bridge aber die Hue Switches weiterhin im Zigbee Adapter.

        Ja. Es gibt aus meiner Sicht 2 unterschiedliche Modelle:

        Modell 1: nach Priorität, sprich alles was schnell reagieren / melden soll am Zigbee Adapter, alles was auch träge sein darf an einer Bridge
        Modell 2: Nach Ausfallsicherheit: Lampen und Sensoren/Aktoren/FB's die mit Lampen zusammen arbeiten direkt an der Bridge, damit eine gewisse Automatisierung über die Bridge passieren kann, anderes am Zigbee Adapter.

        1. Gibt es andere wichtige Dinge zu beachten auf die ich noch nicht gestoßen bin?

        Ich wuerde darüber nachdenken, einfach mehrere Zigbee Sticks und Zigbee Adapter parallel einzusetzen. Das ist gerade mit der eingeschränkten Reichweite ggf. eine Option (z.Bsp. Etagenweise / Raumweise). Dabei gibt es für die "weiteren" Zigbee Sticks 3 Prinzipielle Möglichkeiten:

        • rpi2 oder rpi3 als Slave nur mit Zigbee-Stick
        • zigbee-Stick mit USB Verlängerung nutzen
        • fuer einen cc2530 gibt es auf zigbee2mqtt.io eine Anleitung wie dieser mit einem ESP8260 per WLan an den ioBroker-Host weitergeleitet werden kann (hier) - das hatte ich bei mir mehrere Wochen im Testbetriebg.
          Ich persönlich bin kein Freund davon, Herstellerspezifische Gateways einzusetzen, weswegen fuer mich die Hue Bridge keine Option ist. Allerdings nutze ich neben dem Zigbee Adapter auch noch ein raspBee (nach Modell 2).

        Danke für Infos 🙂

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • snador
          snador last edited by

          Erstaml vielen Dank @Asgothian für die umfassende Antwort. So insgesamt klingt es nicht danach ob die Hue Bridge viel Sinn macht.

          Ja. Es gibt aus meiner Sicht 2 unterschiedliche Modelle: ...

          Am Ende soll ja alles zuverlässig und fix funktionieren. Mir fällt gerade nichts ein was etwas mehr lazy laufen kann. Also wenn ich auf die Bridge verzichte dann muss ich meine Automation komplett selber schreiben, was prinzipiell kein Problem ist. Ich tippel solche Dinge eh gleich direkt im JS. Hier ist nur die Frage ob man sich auf Dauer ein Ei legt aufgrund der vielen Scripte (Könnten ganz schnell ganz viele werden 🙂 ) oder ist das eher unproblematisch? Also ich mein die Performance, weniger die Übersicht. Ich schreib alle Scripte im Sublime Text und es gibt eine Ordnerstruktur, also ist Übersicht und Backup von Haus aus gegeben.

          Ich wuerde darüber nachdenken, einfach mehrere Zigbee Sticks und Zigbee Adapter parallel einzusetzen. Das ist gerade mit der eingeschränkten Reichweite ggf. eine Option (z.Bsp. Etagenweise / Raumweise). Dabei gibt es für die "weiteren" Zigbee Sticks 3 Prinzipielle Möglichkeiten:

          Hier hab ich derzeit keine Probleme. Der C2530 hat eine richtige WLAN Antenne und bisher gibt es keine Reichweitenprobleme. Hier gibt es also keine Notwendigkeit mehrere Module zu verwenden. Ich hab außen am Haus jeweils eine Außensteckdose mit Zwave und Zigbee so komme ich mit dem Protokollen auch bin ins 35m entfernte Gartenhaus.

          Ich bin mir nur nicht ganz sicher inwieweit die Qualität des Zigbee Adapters passt. Ich hatte bisher wenig Probleme, allerdings bin ich auch auf einige fehlende Funktionen z.B. beim Xiaomi Double Switch oder den GledOpto Controllern gestoßen. Und mal ließt auch hin und wieder Dinge die nicht funktionieren. Ist ja auch klar, sind alles Projekte die Leute mit viel Enthusiasmus und Willen in Ihrer Freizeit kreieren. Bei den Hue Geräten ist das sicher nicht anders. Mein Gedanke wenn ich die Hue Bridge verwenden - dann sollte doch prinzipiell alles so funktionieren wie es vorgesehen ist oder? Oder gibts auch hier Abweichungen druch den Hue Adapter?

          Ich tendiere im Moment dazu auf die Bridge zu verzichten. Auch habe ich gerne alle Logik an einem Ort. Gibt es noch Leute mit Erfahrungen? Hier würde mich ggf. auch interessieren auf welche guten, sinnvollen oder echt coolen Funktionen ich verzichten muss ohne die Bridge (z.B. 10 Lampen auf Basis eines Images mit Farben zu versehen o.ä.). Oder ist eh alles nur Spielerei?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post

          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate
          FAQ Cloud / IOT
          HowTo: Node.js-Update
          HowTo: Backup/Restore
          Downloads
          BLOG

          525
          Online

          32.0k
          Users

          80.5k
          Topics

          1.3m
          Posts

          hue hue adapter zigbee zigbee adapter
          2
          3
          1442
          Loading More Posts
          • Oldest to Newest
          • Newest to Oldest
          • Most Votes
          Reply
          • Reply as topic
          Log in to reply
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
          The ioBroker Community 2014-2023
          logo