Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Raspberry-matic statt CCU2

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Raspberry-matic statt CCU2

Raspberry-matic statt CCU2

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
raspberry maticccuccu2homematic
20 Posts 7 Posters 1.2k Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • L Offline
    L Offline
    ltsalvatore
    wrote on last edited by
    #1

    hallo zusammen..
    mal kurz in die runde gefragt.

    wie funktioniert das ganze eigentlich mit dem wechsel von CCU2 auf Raspberry-matic?

    und geht das ganze auch über NUC und Proxmox?

    ich kann mir schon gut vorstellen, dass es enorme geschwindigkeitsvorteile bringt.
    aber brauche ich nicht noch irgendwelche hardware?
    irgendwie müssen die homematic geräte doch mit der neuen zentrale weiterhin über BidCoS mit 868 MHz kommunizieren können, oder?

    gibt es da noch weitere vorteile und vor allem auch nachteile, von denen man wissen sollte?

    paul53P 2 Replies Last reply
    0
    • L ltsalvatore

      hallo zusammen..
      mal kurz in die runde gefragt.

      wie funktioniert das ganze eigentlich mit dem wechsel von CCU2 auf Raspberry-matic?

      und geht das ganze auch über NUC und Proxmox?

      ich kann mir schon gut vorstellen, dass es enorme geschwindigkeitsvorteile bringt.
      aber brauche ich nicht noch irgendwelche hardware?
      irgendwie müssen die homematic geräte doch mit der neuen zentrale weiterhin über BidCoS mit 868 MHz kommunizieren können, oder?

      gibt es da noch weitere vorteile und vor allem auch nachteile, von denen man wissen sollte?

      paul53P Offline
      paul53P Offline
      paul53
      wrote on last edited by
      #2

      @ltsalvatore
      Falsches Forum.

      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

      1 Reply Last reply
      0
      • L Offline
        L Offline
        ltsalvatore
        wrote on last edited by
        #3

        stimmt.. hatte ich ganz vergessen 🙂

        aber.. wenn ich schon mal den thread hier aufgemacht habe..

        wie schaut es mit raspberry-matic und iobroker aus?

        funktioniert das dann?

        N 1 Reply Last reply
        0
        • L ltsalvatore

          stimmt.. hatte ich ganz vergessen 🙂

          aber.. wenn ich schon mal den thread hier aufgemacht habe..

          wie schaut es mit raspberry-matic und iobroker aus?

          funktioniert das dann?

          N Offline
          N Offline
          nevermind
          wrote on last edited by
          #4

          Ja, iobroker ist es völlig egal ob es ne CCU oder raspberrymatic ist. Macht keinen Unterschied.

          HomoranH 1 Reply Last reply
          0
          • N nevermind

            Ja, iobroker ist es völlig egal ob es ne CCU oder raspberrymatic ist. Macht keinen Unterschied.

            HomoranH Do not disturb
            HomoranH Do not disturb
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            wrote on last edited by
            #5

            @nevermind sagte in Raspberry-matic statt CCU2:

            Ja, iobroker ist es völlig egal ob es ne CCU oder raspberrymatic ist. Macht keinen Unterschied.

            Soweit die Theorie!

            @ltsalvatore sagte in Raspberry-matic statt CCU2:

            geht das ganze auch über NUC und Proxmox?

            Dann solltest du dir mal debmatic ansehen

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            N 1 Reply Last reply
            0
            • L ltsalvatore

              hallo zusammen..
              mal kurz in die runde gefragt.

              wie funktioniert das ganze eigentlich mit dem wechsel von CCU2 auf Raspberry-matic?

              und geht das ganze auch über NUC und Proxmox?

              ich kann mir schon gut vorstellen, dass es enorme geschwindigkeitsvorteile bringt.
              aber brauche ich nicht noch irgendwelche hardware?
              irgendwie müssen die homematic geräte doch mit der neuen zentrale weiterhin über BidCoS mit 868 MHz kommunizieren können, oder?

              gibt es da noch weitere vorteile und vor allem auch nachteile, von denen man wissen sollte?

              paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              wrote on last edited by
              #6

              @ltsalvatore
              Was spricht gegen den Weiterbetrieb der CCU2 als Gateway zu den HomeMatic- und HM-IP-Geräten ?

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              L 1 Reply Last reply
              0
              • HomoranH Homoran

                @nevermind sagte in Raspberry-matic statt CCU2:

                Ja, iobroker ist es völlig egal ob es ne CCU oder raspberrymatic ist. Macht keinen Unterschied.

                Soweit die Theorie!

                @ltsalvatore sagte in Raspberry-matic statt CCU2:

                geht das ganze auch über NUC und Proxmox?

                Dann solltest du dir mal debmatic ansehen

                N Offline
                N Offline
                nevermind
                wrote on last edited by
                #7

                @Homoran

                Ok, ich kann natürlich nur von mir sprechen. Als ich von der CCU zu raspberrymatic gewechselt habe, lief alles absolut reibungslos weiter.

                HomoranH 1 Reply Last reply
                0
                • N nevermind

                  @Homoran

                  Ok, ich kann natürlich nur von mir sprechen. Als ich von der CCU zu raspberrymatic gewechselt habe, lief alles absolut reibungslos weiter.

                  HomoranH Do not disturb
                  HomoranH Do not disturb
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @nevermind
                  Wenn du aber hier das Forum intensiv verfolgst, wirst du erken, dass Probleme überproportional häufig mit der Raspberrymatic und/oder der CCU3 auftreten.

                  Beide haben deutlich restriktivere Firewalls, die richtig konfiguriert werden müssen.

                  Der Rest ist natürlich gleich

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • paul53P paul53

                    @ltsalvatore
                    Was spricht gegen den Weiterbetrieb der CCU2 als Gateway zu den HomeMatic- und HM-IP-Geräten ?

                    L Offline
                    L Offline
                    ltsalvatore
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @paul53 sagte in Raspberry-matic statt CCU2:

                    @ltsalvatore
                    Was spricht gegen den Weiterbetrieb der CCU2 als Gateway zu den HomeMatic- und HM-IP-Geräten ?

                    hi paul53,

                    im grunde nicht viel..
                    die idee war eigentlich die, ein weiteres gerät loszuwerden, da der nuc ja eh 24/7 an ist aus platzgründen, plus ich hätte eine lan schnittstelle weniger belegt.

                    paul53P 1 Reply Last reply
                    0
                    • P Offline
                      P Offline
                      peterfido
                      wrote on last edited by
                      #10

                      Ich nutze debmatic. Läuft neben iobroker auf dem NUC unter debian. Für das Funkmodul gibt es eine Adapterplatine. Die Konfiguration aus der ccu von Raspi über Sicherung zum NUC transportiert. Hat eins a geklappt. Brauchte nichts neu anlernen.

                      Gruß

                      Peterfido


                      Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                      ioBroker: Debian (VM)
                      CCU: Debmatic (VM)
                      Influx: Debian (VM)
                      Grafana: Debian (VM)
                      eBus: Debian (VM)
                      Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • L ltsalvatore

                        @paul53 sagte in Raspberry-matic statt CCU2:

                        @ltsalvatore
                        Was spricht gegen den Weiterbetrieb der CCU2 als Gateway zu den HomeMatic- und HM-IP-Geräten ?

                        hi paul53,

                        im grunde nicht viel..
                        die idee war eigentlich die, ein weiteres gerät loszuwerden, da der nuc ja eh 24/7 an ist aus platzgründen, plus ich hätte eine lan schnittstelle weniger belegt.

                        paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        wrote on last edited by
                        #11

                        @ltsalvatore sagte:

                        ein weiteres gerät loszuwerden

                        Um es durch ein anderes zu ersetzen:
                        @peterfido sagte in Raspberry-matic statt CCU2:

                        Für das Funkmodul gibt es eine Adapterplatine.

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          steimi
                          wrote on last edited by
                          #12

                          Die Adapterplatine per USB angeschlossen benötigt weniger Energie als ein Raspi und dient ja nur dafür die GPIO des Raspi zur Verfügung zu stellen.

                          paul53P 1 Reply Last reply
                          0
                          • S steimi

                            Die Adapterplatine per USB angeschlossen benötigt weniger Energie als ein Raspi und dient ja nur dafür die GPIO des Raspi zur Verfügung zu stellen.

                            paul53P Offline
                            paul53P Offline
                            paul53
                            wrote on last edited by
                            #13

                            @steimi sagte:

                            Die Adapterplatine per USB angeschlossen ... dient ja nur dafür die GPIO des Raspi zur Verfügung zu stellen.

                            Ein gutes Argument für die Auswahl der "richtigen" Hardware bei Neuanfang. Wenn aber schon eine CCU2 vorhanden ist und genutzt wird ?

                            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                            S 1 Reply Last reply
                            0
                            • P Offline
                              P Offline
                              peterfido
                              wrote on last edited by
                              #14

                              Der NUC hat ausreichend "Dampf". Da lag es nahe, den Raspi abzuschalten. Die Adapterplatine samt Funkmodul ist zusammen mit dem Modbus Adapter und nem USB Hub in einem Plastikgehäuse, welches bissel großer als der NUC ist.

                              Gruß

                              Peterfido


                              Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                              ioBroker: Debian (VM)
                              CCU: Debmatic (VM)
                              Influx: Debian (VM)
                              Grafana: Debian (VM)
                              eBus: Debian (VM)
                              Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • paul53P paul53

                                @steimi sagte:

                                Die Adapterplatine per USB angeschlossen ... dient ja nur dafür die GPIO des Raspi zur Verfügung zu stellen.

                                Ein gutes Argument für die Auswahl der "richtigen" Hardware bei Neuanfang. Wenn aber schon eine CCU2 vorhanden ist und genutzt wird ?

                                S Offline
                                S Offline
                                steimi
                                wrote on last edited by
                                #15

                                @paul53 wenn nicht viele Programme auf der CCU laufen würde ich sie als 'Gateway' zu den Homematic-Geräten bestehen lassen. Sollte sie aber weg würde ich (bei vorhandensein eines NUC) nicht erst den Weg über Raspberrymatic gehen sondern auf Debmatic und die dazugehörige Adapterplatte/Funktmodul. Zu beachten ist das derzeit nicht alle CCU-addons auf auf Debmatic laufen (siehe Debmatic-Webseite).

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • BBTownB Offline
                                  BBTownB Offline
                                  BBTown
                                  wrote on last edited by
                                  #16

                                  eine bestehende CCU weiter in der Systemgebung zu behalten, bietet zudem für eine Reihe von Funktionen (zumindest HomeMatic) ein zusätzliches Backup-Gerät (Thema Ausfallsicherheit).

                                  ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • L Offline
                                    L Offline
                                    ltsalvatore
                                    wrote on last edited by
                                    #17

                                    Re: Raspberry-matic statt CCU2

                                    danke für euren zahlreichen rückmeldungen..

                                    @paul53
                                    deine argumentation kann ich gut nachvollziehen.
                                    immerhin hat die ccu2 auch geld gekostet, und funktioniert ja anstandslos.
                                    wie gesagt, die überlegung kam bei mir ja auf, weil ich den NUC im nachhinein in meinem system integriert hatte.
                                    und da auf diesem zurzeit nur der iobroker läuft, ist es ja schon fast ressourcen verschwendung 🙂

                                    hinzu kommt noch, dass (zumindest aktuell in meiner wohnung) die CCU den physischen platz und LAN port (bei mir mangelware) nicht verschwenden würde.

                                    aber noch mal zurück zum eigentlichen…

                                    @peterfido
                                    ich würde das ganze dann wohl auch debmatic laufen lassen...
                                    das einzige was ich noch nicht verstanden habe und auch der hauptgrund ist, wieso ich einen thread aufgemacht habe.
                                    ich finde nirgends im netz das richtige modul, welches dann an der NUC angeschlossen werden muss, damit die homematic geräte mit debmatic kommunizieren können.
                                    wahrscheinlich habe bis jetzt auch nichts gefunden, weil ich nicht zu 100% genau weiß, was ich tatsächlich für ein modul kaufen muss.
                                    du redest von adapterplatine.. aber wo schließ ich diese denn an einem NUC an? ich dachte ich benötige ein USB Stick!? 😕
                                    und benötige ich dann unterschiedliche module/sticks die diverse funkprotokolle beherrschen?

                                    paul53P 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • L ltsalvatore

                                      Re: Raspberry-matic statt CCU2

                                      danke für euren zahlreichen rückmeldungen..

                                      @paul53
                                      deine argumentation kann ich gut nachvollziehen.
                                      immerhin hat die ccu2 auch geld gekostet, und funktioniert ja anstandslos.
                                      wie gesagt, die überlegung kam bei mir ja auf, weil ich den NUC im nachhinein in meinem system integriert hatte.
                                      und da auf diesem zurzeit nur der iobroker läuft, ist es ja schon fast ressourcen verschwendung 🙂

                                      hinzu kommt noch, dass (zumindest aktuell in meiner wohnung) die CCU den physischen platz und LAN port (bei mir mangelware) nicht verschwenden würde.

                                      aber noch mal zurück zum eigentlichen…

                                      @peterfido
                                      ich würde das ganze dann wohl auch debmatic laufen lassen...
                                      das einzige was ich noch nicht verstanden habe und auch der hauptgrund ist, wieso ich einen thread aufgemacht habe.
                                      ich finde nirgends im netz das richtige modul, welches dann an der NUC angeschlossen werden muss, damit die homematic geräte mit debmatic kommunizieren können.
                                      wahrscheinlich habe bis jetzt auch nichts gefunden, weil ich nicht zu 100% genau weiß, was ich tatsächlich für ein modul kaufen muss.
                                      du redest von adapterplatine.. aber wo schließ ich diese denn an einem NUC an? ich dachte ich benötige ein USB Stick!? 😕
                                      und benötige ich dann unterschiedliche module/sticks die diverse funkprotokolle beherrschen?

                                      paul53P Offline
                                      paul53P Offline
                                      paul53
                                      wrote on last edited by
                                      #18

                                      @ltsalvatore sagte:

                                      adapterplatine.

                                      HB-RF-USB von Alex Reinert.

                                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                      P S 2 Replies Last reply
                                      0
                                      • paul53P paul53

                                        @ltsalvatore sagte:

                                        adapterplatine.

                                        HB-RF-USB von Alex Reinert.

                                        P Offline
                                        P Offline
                                        peterfido
                                        wrote on last edited by
                                        #19

                                        @paul53 sagte in Raspberry-matic statt CCU2:

                                        @ltsalvatore sagte:

                                        adapterplatine.

                                        HB-RF-USB von Alex Reinert.

                                        Genau die. 🙂

                                        Gruß

                                        Peterfido


                                        Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                                        ioBroker: Debian (VM)
                                        CCU: Debmatic (VM)
                                        Influx: Debian (VM)
                                        Grafana: Debian (VM)
                                        eBus: Debian (VM)
                                        Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • paul53P paul53

                                          @ltsalvatore sagte:

                                          adapterplatine.

                                          HB-RF-USB von Alex Reinert.

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          steimi
                                          wrote on last edited by steimi
                                          #20

                                          @paul53 sagte in Raspberry-matic statt CCU2:

                                          @ltsalvatore sagte:

                                          adapterplatine.

                                          HB-RF-USB von Alex Reinert.

                                          und natürlich z.B. ELV Komplettbausatz Funk-Modulplatine für Raspberry Pi 3 B, RPI-RF-MOD, für Homematic und Homematic IP

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          284

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe