Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Shelly mit oder ohne MQTT

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Shelly mit oder ohne MQTT

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
shelly mqtt shelly
21 Beiträge 10 Kommentatoren 15.0k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • J jroesch

    @klassisch
    Deinen letzten Satz "Fernzugriff über den Fritzbox-VPN Zugang (nicht myFritz SSH oder so)" kapier ich nicht so ganz.
    Der VPN Zugang wird ja in der Fritzbox angelegt und über die MyFritz App kann ich mich dann verbinden. Wie genau gehst Du vor?

    K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #21

    @jroesch Wenn ich das richtig weiß, geht MyFritz per https über einen Server. Die Einrichtung in der Fritte geschieht unter -> Internet -> Freigaben -> Fritz!Box-Dienste . Das nutze ich nicht.

    Ich benutze das implementierte richtige VPN -> Internet -> Freigaben -> VPN.
    Und dazu benötigt man zuerst einen DynDNS-Dienst wie z.B. https://www.noip.com/
    Dort richtet man einen Account ein, sagt das auch der Fritte https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publication/show/30_Dynamic-DNS-in-FRITZ-Box-einrichten/

    Dann kann man mit einem AVM-Programm https://avm.de/service/vpn/praxis-tipps/vpn-verbindung-zur-fritzbox-unter-windows-einrichten-fritzfernzugang/ credentials erzeugen und diese sowohl in der Fritte als auch in Androis oder iOS hinterlegen. Unter Android nutze ich seit Jahren VpnCilla, weil Android früher VPN nicht recht unterstützte. Mittlerweile wird es wohl aber auch ohne diese App und genuin über Android gehen.

    Der Tunnel wird dann direkt zwischen dem Endgerät und der Fritte aufgebaut und geht nicht über einen Server.
    Der DynDNS-Dienst wird lediglich genutzt, um die täglich wechselnde IP Adresse auf eine statische symbolische Adresse zu übersetzen. Das handelt die Fritte jeden Tag neu aus und schon kennt das gesamte Internet die aktuelle Übersetzung der Adressen.

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen


    Support us

    ioBroker
    Community Adapters
    Donate

    755

    Online

    32.4k

    Benutzer

    81.4k

    Themen

    1.3m

    Beiträge
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
    ioBroker Community 2014-2025
    logo
    • Anmelden

    • Du hast noch kein Konto? Registrieren

    • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
    • Erster Beitrag
      Letzter Beitrag
    0
    • Home
    • Aktuell
    • Tags
    • Ungelesen 0
    • Kategorien
    • Unreplied
    • Beliebt
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe