Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Intel NUC (PPYH)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Intel NUC (PPYH)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
173 Beiträge 27 Kommentatoren 44.4k Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B Offline
    B Offline
    Brati
    schrieb am zuletzt editiert von
    #21

    So, mein NUC ist auch da.

    Ist der alte DN2820FYKH für 127,-€ incl. 4GB Ram und 64GB SSD aus der Bucht geworden. Der RasPi Modell B+ stürzt momentan regelmäßig bei zu vielen Zugriffen ab.

    Wird mich die Vorgehensweise:

    • Ubuntu drauf

    • Node.js installieren

    • Hostname vom alten RasPi einstellen

    • iobroker installieren

    • komplettes Backup vom RasPi drüber bügeln

    zum Erfolg führen?

    Ich hoffe es.

    Grüße

    Brati

    CCU2 - 46 Geräte, ioBroker auf Intel NUC (DN2820FYKH) mit Tab als Frontend, Projekt Gartenhaus mit HM

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Offline
      S Offline
      Solear
      schrieb am zuletzt editiert von
      #22

      Bei mir hat es exakt nach der Raspi 2B - Anleitung auf dem NUC mit Ubuntu funktioniert.

      Auch mit Datenübernahme bei gleichem Hostnamen.

      Aaaaaber, wenn du das ganze System schon wechselst, würde ich einmal eine frische iobroker Installation machen und alles nochmal per Hand neu einrichten und einstellen. Dann fängst du nochmal sauber an (vielleicht kamen die Abstürze auf dem Raspi nicht ohne Grund).

      Ich empfehle gleichzeitig in Ubuntu mit VirtualPC nochmal Ubuntu zu installieren und darauf erst iobroker zu installieren. Dieser virtuelle PC ist viel leichter zu managen (per Knopfdruck ein Image erstellen und wieder einspielen zB, direkt vor Updates oder Änderungen). Das macht alles viel einfacher.

      iobroker als LXC unter Proxmox

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B Offline
        B Offline
        Brati
        schrieb am zuletzt editiert von
        #23

        Ok, gute Idee und muss ich mal googeln. Die Views und JavaScriptte bekomme ich ja mit Strg C rüber…

        Gesendet via Tapatalk.

        CCU2 - 46 Geräte, ioBroker auf Intel NUC (DN2820FYKH) mit Tab als Frontend, Projekt Gartenhaus mit HM

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Offline
          S Offline
          Solear
          schrieb am zuletzt editiert von
          #24

          Hier irgendwo im Forum ist ne ausführliche Anleitung dazu

          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          iobroker als LXC unter Proxmox

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • N Offline
            N Offline
            Nippy
            schrieb am zuletzt editiert von
            #25

            @Barti

            Guck mal hier…

            http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=17&t=2671

            –----------------------------------------------------------

            @Solear
            @Solear:

            Ich empfehle gleichzeitig in Ubuntu mit VirtualPC nochmal Ubuntu zu installieren und darauf erst iobroker zu installieren. Dieser virtuelle PC ist viel leichter zu managen (per Knopfdruck ein Image erstellen und wieder einspielen zB, direkt vor Updates oder Änderungen). Das macht alles viel einfacher. `

            Dem kann ich voll und ganz zustimmen.

            So einfach habe ich es vorher nie gehabt.

            Zumal ich mir die VM gemütlich am PC installiert und konfiguriert habe.

            Dann alles vom BananaPI auf die VM übertragen.

            Am schluß das VM Image auf die HDD des Nuc Kopiert und von dort aus gestartet.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • N Offline
              N Offline
              Nippy
              schrieb am zuletzt editiert von
              #26

              Für alle die Windows als Host benutzen:

              Zum Autostart eurer VM bei Systemstart, einfach in einen Texteditor folgendes einfügen:

              <u>BITTE INSTALLATIONSVERZEICHNIS VON VIRTUALBOX ANPASSEN!</u>

              @echo off
              cd /D "C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\"
              VBoxManage.exe startvm "NAME EURER VM MASCHINE DIE IHR STARTEN MÖCHTET"  
              
              

              Das ganze z.b. als ioBroker_Start.bat speichern

              Umbedingt auf die Endung .bat achten!

              Dann wird das ganze in das Autostart verzeichnis kopiert.

              Nun sollte beim nächsten Systemstart Virtualbox eure VM automatisch starten.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Offline
                S Offline
                Solear
                schrieb am zuletzt editiert von
                #27

                Hallo!

                Ich betreibe ja den NUC (siehe Signatur) mit Ubuntu, wo VirtualBOX installiert ist, wo wiederum iobroker auf Ubuntu in einer VM läuft.

                Jetzt wollte ich dort das Bluetooth Scanner Script installieren, aber es scheint daran zu scheitern, dass in der VM kein Bluetooth vorhanden ist.

                Nun kann man in Virtualbox nur USB-Geräte durchschleifen, wenn wenn der Bluetooth Chip ein eigener ist (und nicht im NUC über USB eingebunden ist), kann man wohl nichts machen.

                Kann mir bitte jemand bestätigen, dass bei dem NUC das integrierte Bluetooth nicht über USB angebunden ist? Dann würde ich weitere Fehlerquellen ausschließen und es aufgeben. Ich weiß halt nur nicht genau ob das so ist oder nicht.

                http://www.intel.com/content/www/us/en/ … i3syh.html

                Vielen lieben Dank!

                PS: meine Lösung wäre in dem Fall nur, per Multihost einen Raspberry Pi 3 als Unterhost einzubinden, dort eine eigene Javascript Instanz zu installieren und dann das Bluetooth Script dort laufen zu lassen?

                Das wollte ich aber vermeiden, wie ein Gerät mehr zu warten

                iobroker als LXC unter Proxmox

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • ruhr70R Offline
                  ruhr70R Offline
                  ruhr70
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #28

                  Hi Solear,

                  kannst Du nicht auf Deinem Ubuntu "Master", der direkt auf dem NUC läuft den Bluetooth-Stack installieren?

                  Wenn das dann funktioniert, wovon ich ausgehe, dann besteht die Möglichkeit eine 2. kleine ioBroker Installation auf dem Master direkt zu installieren, der als Multihost der Hauptinstallation in der VM die Daten liefert.

                  Gruß

                  Michael

                  Gesendet von iPad mit Tapatalk

                  Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                  Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Offline
                    S Offline
                    Solear
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #29

                    Mh, stimmt, wieso eigentlich nicht?

                    Daran habe ich gar nicht gedacht.

                    Danke für den Input und die Idee! 8-)

                    iobroker als LXC unter Proxmox

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      simpixo
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #30

                      @ruhr70:

                      Ein kurzer Erfahrungsbericht (erweitere ich hier dann nach und nach).

                      Ich bin nun auch auf ein Intel NUC umgestiegen, nachdem ein Raspberry mir zu unsicher (SD-Karte) ist, ein Mac auch nicht das Optimum war.

                      Neue Umgebung:

                      NUC6i5SYH NUC. 6. Generation, Core i5

                      32 GB DDR4 RAM

                      Samsung M.2 950 Pro SSD 256 GB (intern)

                      Samsung 850 Evo SSD 500 GB (intern)

                      300GB als iSCSI LUN von der Diskstation (1512+)

                      kostenloser vmware ESXi 6 Server

                      ioBroker Installation unter Ubuntu Server 16.04. LTS (seit gestern verfügbar)

                      • 8 GB RAM zugewiesen und 40 GB HD auf der Diskstation

                      • Datensicherung der Diskstation LU über die Diskstation

                      Und was soll ich sagen… rennt wie...

                      Spaß bei Seite. Momentan steht das Grundgerüst mit ioBroker. Einige VMs sollen noch folgen.

                      Derzeit bin ich restlos begeistert. Wollte schon immer einen ESXi einsetzen, die Server waren mir aber bisher zu groß.

                      Kann jetzt schon sagen, dass mir die NUCs total zusagen und liebäugle damit mir noch 1 oder 2 Core i3 zu holen (Mediencenter, ext. ioBroker mit Bluetooth). Wobei für die Bluetooth Anwendung reicht der Pi 3 locker.

                      Die ESXi Installation war innerhalb weniger Minuten erledigt. Die einfache Verwaltung ist direkt über Browser möglich (neue VMs anlegen, usw.).

                      Über den vSphere Client unter Windows kann man noch einiges mehr einstellen. Nachdem ich darüber den Cache konfiguriert und das iSCSI LUN zugewiesen habe, werde ich da eher nur noch selten (oder gar nicht?) ran müssen und alles über die Weboberfläche direkt auf dem ESXi machen.

                      Auf der 950 Pro SSD habe ich 80 GB für den Cache eingerichtet. Da mir die Erfahrungen mit dem ESXi fehlen, bin ich für jede Anregung oder Verbesserung dankbar :-)

                      Was soll alles noch auf den ESXi als VM drauf:

                      • eigene Installation mit mySQL

                      • Testumgebung ioBroker

                      • eigene Installation für einen Reverse Proxy

                      • innovaphone ipva

                      • ...

                      Datensicherung:

                      Das genaue Konzept überlege ich mir noch.

                      Momentan geplant:

                      • VMs auf der Diskstation (iSCSI LUN)

                      • Sicherung der iSCSI LUN innerhalb der Diskstation

                      • Datensicherung mit Trilead (unter Windows, Konfiguration per Browser) -> heute hp VM-Explorer (kostenlose Variante)

                      • Sicherung ioBroker per Script auf eine SSD des ESXi

                      • ...

                      Da genug SSD Platz da ist, überlege ich mir auch den umgekehrten Weg. VM auf der SSD, Sicherung von einer SSD auf die andere SSD und zusätzlich auf die Diskstation.

                      ...wird fortgesetzt

                      [EDIT]

                      Die Nutzung der Datenspeicher habe ich nun wie folgt geändert:

                      • die schnelle 950 SSD (250 GB intern): Cache

                      • die 850 Evo ESSD (500 GB intern): VMs

                      • iSCIS LUN auf der Diskstation: Installationsdateien (.ISO) und Backups der VMs

                      Backups

                      Einen Automatismus für die Backups muss ich noch einrichten. Ich möchte da unabhängig vom Trilead auf dem Windows Desktop werden.

                      Folgende VMs sind nun in Betrieb:

                      • Ubuntu Server 16.04 mit ioBroker, 8 GB RAM zugewiesen

                      • Ubuntu Server 16.04 mit mySQL, 8 GB RAM zugewiesen

                      Die Maschinen rennen richtig und ziehen noch kaum Ressourcen.

                      filename="VMware_ESXi_-_esxi_mhe.jpg" index="0">~~ `

                      Hallo ruhr70

                      Ich habe meinen iobroker jetzt auch auf einem ESXi laufen als Host OS habe ich auch auch Ubuntu Server 16.04 aber leider ein kleines Problem

                      Mein iobroker startet nicht automatisch wenn ich den Server starte. Hast du irgendwas machen müssen das dies geschieht.

                      Die Installation lief problemlos durch!

                      Wäre für ein Tip dankbar!

                      Gruß

                      Adrian

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ruhr70R Offline
                        ruhr70R Offline
                        ruhr70
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #31

                        hallo Adrian,

                        Nein. Ich habe nichts machen müssen.

                        Das ist kein Thema des ESXi.

                        es sollte eigentlich so funktionieren. Im Forum findest du aber Beiträge wo der Pfad oder so angepasst werden musste.

                        viele Grüße von unterwegs,

                        Michael

                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                        Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                        Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • ruhr70R Offline
                          ruhr70R Offline
                          ruhr70
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #32

                          P.S. das mit dem ESXi ist schon cool oder? ;-)

                          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                          Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                          Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Offline
                            S Offline
                            starfish
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #33

                            hat hier jemand NUC5PPYH mit ESXi am laufen? wenn man Google glauben darf, geht das nicht so ohne weiteres. Überhaupt: welcher der unzähligen NUC's ist am besten geeignet für unsere Zwecke? da die Kistchen sich doch im Preis stark unterscheiden finde m.M. (für mein Hobby-Budget) beim PPYH das Optimum. Bei den RAMs muss man wohl auch aufpassen - nicht wahr, da kann man schon mal das falsche erwischen? (1.35V-?)

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K Offline
                              K Offline
                              krissi
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #34

                              Hi, hast Du da schon eine Lösung? Ich hab einen 5CPYH und der Installer bleibt immer bei "Relocating modules and starting up the kernel…" stehen

                              @starfish:

                              hat hier jemand NUC5PPYH mit ESXi am laufen? wenn man Google glauben darf, geht das nicht so ohne weiteres. Überhaupt: welcher der unzähligen NUC's ist am besten geeignet für unsere Zwecke? da die Kistchen sich doch im Preis stark unterscheiden finde m.M. (für mein Hobby-Budget) beim PPYH das Optimum. Bei den RAMs muss man wohl auch aufpassen - nicht wahr, da kann man schon mal das falsche erwischen? (1.35V-?) `

                              ioBroker in VM (unraid) / CCU2 für IP FB-Heizungssteuerung raspi3 / 3x Echo Dot / IKEA Tradfri / zigBee mit Conbee II

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • eric2905E Offline
                                eric2905E Offline
                                eric2905
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #35

                                Moin Adrian,

                                @simpixo:

                                Mein iobroker startet nicht automatisch wenn ich den Server starte. Hast du irgendwas machen müssen das dies geschieht. `
                                meinst Du den automatischen Start der virtuellen Maschine unter ESXi, oder den ioBroker (Service) selber auf der virtuellen Maschine?

                                Bei mir ist der Hostname der virt. ioBroker-Maschine auch ioBroker - daher frage ich nach.

                                Gruß,

                                Eric

                                Roses are red, violets are blue,

                                if I listen to metal, my neighbours do too

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • K Offline
                                  K Offline
                                  krissi
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #36

                                  Moin, könnte eventuell jemand irgendwo das iso image hochladen?

                                  ioBroker in VM (unraid) / CCU2 für IP FB-Heizungssteuerung raspi3 / 3x Echo Dot / IKEA Tradfri / zigBee mit Conbee II

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    simpixo
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #37

                                    @eric2905:

                                    Moin Adrian,

                                    @simpixo:

                                    Mein iobroker startet nicht automatisch wenn ich den Server starte. Hast du irgendwas machen müssen das dies geschieht. `
                                    meinst Du den automatischen Start der virtuellen Maschine unter ESXi, oder den ioBroker (Service) selber auf der virtuellen Maschine?

                                    Bei mir ist der Hostname der virt. ioBroker-Maschine auch ioBroker - daher frage ich nach.

                                    Gruß,

                                    Eric `

                                    Hallo Eric,

                                    Das Thema ist gelöst, es lag an dem User und den Rechten schau mal in den Thread

                                    http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?t=3149

                                    Gruß

                                    Adrian

                                    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • eric2905E Offline
                                      eric2905E Offline
                                      eric2905
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #38

                                      Moin Adrian,

                                      @simpixo:

                                      Das Thema ist gelöst, es lag an dem User und den Rechten schau mal in den Thread `
                                      bin ich blind? [emoji6]

                                      Ich sehe nichts… oder verschluckt Tapatalk was?

                                      Gruß,

                                      Eric

                                      Roses are red, violets are blue,

                                      if I listen to metal, my neighbours do too

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        simpixo
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #39

                                        UPDATE: war mein Fehler, jetzt sollte der Link auch in Tapatalk zu sehen sein [emoji23][emoji12]

                                        Ja verschluckt die URL…. [emoji53]

                                        Schalte mal auf Webansicht um [emoji39]

                                        Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • eric2905E Offline
                                          eric2905E Offline
                                          eric2905
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #40

                                          Ah, jetzt ja - jetzt hab ich's gesehen.

                                          Alles ok.

                                          BTW: Webansicht auf dem iPhone ist suboptimal [emoji3]

                                          Gruß,

                                          Eric

                                          Roses are red, violets are blue,

                                          if I listen to metal, my neighbours do too

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          835

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe