Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. KNX Router oder Interface?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    KNX Router oder Interface?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      timjon last edited by

      Hallo allerseits,

      Ich würde gerne Telegramme an den KNX-Bus senden und Telegramme auf dem KNX-Bus mithören bzw. empfangen.
      Meine Frage nun, reicht es, um mit meinem Raspberry und den entsprechenden Adaptern so auf meine KNX-Geräte zugreifen zu können ein KNX Interface ( Bsp. MDT SCN-IP000.02) zu kaufen oder benötige ich zwingend einen Router (Bsp. MDT SCN-IP100.02)?

      Vielen Dank vorab für die Hilfe.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • H
        Harry94 last edited by

        Hallo,
        das KNX-IP interface ist ausreichend. Ich verwende genau das selbe.
        Wichtig ist beim Zugriff eine Vorhandene .KNXproj datei. Du kannst nämlich nicht wie z.b. bei Zwave die Datenpunkte einzelnen Aktoren direkt schalten sondern nur die Gruppenadressen schalten / auslesen.
        Wenn gewünscht stell ich mal ein beispiel rein wie ich es über die ETS gelöst habe.

        Viel erfolg

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          timjon last edited by

          Hallo Harry,

          perfekt, vielen Dank!! Dann werde ich das Interface bestellen.

          Und ja, gerne. Ich würde es mir gerne mal ansehen wie du es gelöst hast.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            truce @Harry94 last edited by

            @Harry94

            Kannst du das Beispiel einmal einstellen?
            Danke.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • H
              Harry94 last edited by

              Oh, besser spät als nie ^^, entschuldigung ist bei mir leider etwas untergegangen.

              Das ganze sieht in der ETS dann so aus:
              Unbenannt.JPG
              sowohl für die Schaltvorgänge als auch für die Statusabfrage habe ich eine eigene Gruppenadresse erstellt.
              Bei einer vollwertigen KNX installation muss man hier leider einiges Doppelt machen, da das nicht immer ganz mit den restlichen Gruppenschaltung passt (z.b. wenn ein KNX Schalter mehrere lampen Schalten soll, aber über ioBroker alles einzeln getan werden soll).

              Unbenannt1.JPG
              hier wird das IP-Interface angebunden
              Unbenannt3.JPG
              so sehen die erzeugten Objekte dann aus.

              hoffe ich konnte trotzdem noch helfen.

              Lg

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • andreaskos
                andreaskos last edited by

                Das Um und Auf ist immer eine saubere Programmierung in der ETS. Jeder Kanal sollte grundsätzlich einzeln schaltbar sein und immer auch eine dazugehörige Status-Gruppe haben, die (wie in der Adapter-Beschreibung angegeben) der Schalt- Dimmgruppe ähnlich sein sollte (z.B. mit "_Status" hinten dran).

                Für die Verbindung reicht das IP-Interface, es ist sogar ein Vorteil es zu nutzen statt dem Router, weil es auf jeder beliebigen LInie eingebunden werden kann. Bei einem Router brauchst du einen IP-Backbone und beim Interface kann dieser auch TP sein. Außerdem ist es günstiger.

                Sehr empfehlen kann ich die IP-Interfaces von MDT oder Weinzierl, die haben noch immer funktioniert. Abraten würde ich eher von Merten, hier gibt's zB das Problem der zu wenig möglichen gleichzeitigen Verbindungen, zB durch ETS-Programmierung und ioBroker. Abhilfe wäre zwar ein zusätzlicher knxd, der wiederum die Verbindung für den ioBroker bereitstellt, aber das ist alles bissl kompliziert dadurch.

                LG Andreas

                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  Sylvan @andreaskos last edited by

                  @andreaskos said in KNX Router oder Interface?:

                  Abraten würde ich eher von Merten, hier gibt's zB das Problem der zu wenig möglichen gleichzeitigen Verbindungen, zB durch ETS-Programmierung und ioBroker.

                  Zur Ergänzung: Bei meinem Busch-Jäger ebenso. Wenn die ETS mit dem Bus interagieren soll dann muss der KNX-Adapter deaktiviert werden und andersherum.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate
                  FAQ Cloud / IOT
                  HowTo: Node.js-Update
                  HowTo: Backup/Restore
                  Downloads
                  BLOG

                  598
                  Online

                  31.8k
                  Users

                  80.0k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  knx router interface
                  5
                  7
                  2580
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo