Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
mbuswirelesswm-buswmbus
568 Posts 64 Posters 190.0k Views 50 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • R ratte-rizzo

    Moin @lvogt

    Also, erst einmal vielen Dank für das letzte Update. Das Starten funktioniert nun reibungslos!

    Eine Frage habe ich aber noch bezüglich der Blockierliste: Was genau muss ich dort eintragen? Und was muss ich sonst beachten? Welche Geräteadresse muss da genau rein?

    • LSE-25342905
    • wireless-mbus.0.LSE-25342905
    • etwas anderes?
      Und wenn ich den Eintrag dann gemacht habe? Datenpunkt löschen und dann Adapter neu starten?

    Und noch eine Verbesserungsidee: Könnte man die "Unkown manufacturer specific" und "invalid date" Meldungen vielleicht als Warning machen und nicht als Error? Dann könnte ich nämlich das Log-Level auf Error setzen und diese (bei mir) ständigen Meldungen herausfiltern.

    Ist nur so eine Idee, weiß ja nicht, wie das Log bei anderen Nutzern aussieht.

    Ein schönes WE wünscht
    Daniel

    L Offline
    L Offline
    lvogt
    wrote on last edited by lvogt
    #115

    @ratte-rizzo

    Hi,

    ja die Einträge müssen wie die Keys vom Typ LSE-25342905 sein. Wenn du die Blockliste speicherst wird der Adapter ja sowieso neugestartet. Danach kannst du dann einfach den LSE-25342905 Knoten im Objektbaum löschen und es sollte nie wieder auftauchen.

    Eine Hinweis bzw eine Ausname gibt es noch: Manche Telegramme senden unter der ID eines externen wMBus Sendemoduls die Telegramm und erst im "Application Layer" steht die eigentlich ID des Geräts. Im Objektbaum taucht die "eigentliche ID" auf, aber zum blockieren muss die "erste ID" angegeben werden. (Das gilt übrigens auch für AES Schlüssel.)
    Der Haken: Im Moment kann man ohne selbst Hand anzulegen die ID nicht in ioBroker sehen. (Bei AES Schlüsseln ist das einfacher - da wird ja automatisch der "UNKNOWN" Key Eintrang angelegt...)

    Die geänderten Loglevel sind wahrscheinlich keine schlechte Idee. Werde mir bei Gelegenheit nochmal insgesamt die Logausgabe vornehmen.

    1 Reply Last reply
    1
    • A andibr

      @lvogt
      Alles Richtig, ich habe ein Hardware-Problem mit dem 1-Wire USB-Adapter. Da ich es bis jetzt nicht geschafft habe, diesen doofen blauen 1Wire-Adapter so einzubinden, dass er kein Ärger mit dem IM871 macht, läuft da nun halt ein alter Ppi2 mit Raspian und owfs zusätzlich. Ich denke das 1-Wire Zeugs werde ich nach und nach ersetzen und rauswerfen, ausser die Temperaturfühler, die werde ich dann wohl mit einem ESP und ESPEasy und MQTT in den Iobroker übernehmen.

      Der W-Mbus läuft einwandfrei und erkennt nun auch die Zähler, jetzt muss ich nur noch auf den AES Schlüssel vom EVU/Wasserwerk warten.

      Vielen Dank für die Arbeit am Adapter.

      Gruss aus der Schweiz
      Andi

      A Offline
      A Offline
      andibr
      wrote on last edited by andibr
      #116

      @lvogt
      Also ich habe jetzt auch die AES Schlüssel bekommen, und die Daten aus dem Wasserzähler (GWF Encoder mit RCM) bekomme ich auch angezeigt. Bis jetzt habe ich aber noch keine Muster gesehen, dass er Werte automatisch aktualisieren würde. Kann man mit dem Adapter auch explizit ein Aufrufen anstossen?

      @Lenny-CB
      Ich habe hier auch einen Easymeter mit aufgesetztem W-Mbus Adapter, dazu habe ich einen Metering Code mit 33 Stellen bekommen, aber damit verabschiedet sich der iob-Adapter gleich. Darf ich dich fragen wieviele Stellen hat das bei dir? Auf nachfrage bei meinem EVU bekamm ich zur Antwort: "Ach, das wissen wir auch nicht, das haben wir als funktionierendes System eingekauft". Nur damit weiss ich noch nicht wieviele Stellen es nun wirklich braucht.

      Bei mir gibt es sehr viele Fehler, sprich mein Slave (Mutlihost) mit dem IM871A dran, sagt was von Fehler beim AES Code. Ist ja aber logisch, denn der AES vom Easymeter wir ja nicht erkannt. Ich hoffe das damit nachher fertig ist.
      Gruss Andi

      A L 2 Replies Last reply
      0
      • A andibr

        @lvogt
        Also ich habe jetzt auch die AES Schlüssel bekommen, und die Daten aus dem Wasserzähler (GWF Encoder mit RCM) bekomme ich auch angezeigt. Bis jetzt habe ich aber noch keine Muster gesehen, dass er Werte automatisch aktualisieren würde. Kann man mit dem Adapter auch explizit ein Aufrufen anstossen?

        @Lenny-CB
        Ich habe hier auch einen Easymeter mit aufgesetztem W-Mbus Adapter, dazu habe ich einen Metering Code mit 33 Stellen bekommen, aber damit verabschiedet sich der iob-Adapter gleich. Darf ich dich fragen wieviele Stellen hat das bei dir? Auf nachfrage bei meinem EVU bekamm ich zur Antwort: "Ach, das wissen wir auch nicht, das haben wir als funktionierendes System eingekauft". Nur damit weiss ich noch nicht wieviele Stellen es nun wirklich braucht.

        Bei mir gibt es sehr viele Fehler, sprich mein Slave (Mutlihost) mit dem IM871A dran, sagt was von Fehler beim AES Code. Ist ja aber logisch, denn der AES vom Easymeter wir ja nicht erkannt. Ich hoffe das damit nachher fertig ist.
        Gruss Andi

        A Offline
        A Offline
        Al Bundy
        wrote on last edited by
        #117

        @andibr
        Hi Andi
        Ich habe auch ein GWF Wireless M-Bus Modul bei meinem Gaszähler, den ich mit dem IM871A bei meinem RasPi4 (Master) auslese (ebenfalls das RCM Funkmodul):
        3c98f800-6d9d-4c24-a025-56d9eabf716c-image.png
        Sowohl bei diesem, wie such bei dem Wasserzähler (Apator ultrimis W UL4, siehe Post weiter oben) sind die Sendeintervalle aufgrund des Batteriebetriebs eingeschränkt. Für Durchflüsse wäre dies ungeeignet, diese werden bei mir aber schon gar nicht ausgegeben (also nur m³ und nicht ³/h).
        0d8e1cba-84c5-43b1-b704-3640f28463a9-image.png
        Der Wasserzähler sendet etwa alle 1-5 min Daten. Das GWF Funkmodul aber ist da deutlich unregelmässiger und sendet von 1min Intervall, aber auch schon mal 3 Tage nichts. Da ich den Gasverbrauch auch bei meiner Heizung sehe, habe ich bislang noch nicht wirklich genau dahin geschaut oder Auswertungen gemacht. Das werde ich aber bei Gelegenheit auch mal nachholen (z.B. Tagesverbräuche, Visualisierung in Grafana und ähnliches).

        1 Reply Last reply
        0
        • A andibr

          @lvogt
          Also ich habe jetzt auch die AES Schlüssel bekommen, und die Daten aus dem Wasserzähler (GWF Encoder mit RCM) bekomme ich auch angezeigt. Bis jetzt habe ich aber noch keine Muster gesehen, dass er Werte automatisch aktualisieren würde. Kann man mit dem Adapter auch explizit ein Aufrufen anstossen?

          @Lenny-CB
          Ich habe hier auch einen Easymeter mit aufgesetztem W-Mbus Adapter, dazu habe ich einen Metering Code mit 33 Stellen bekommen, aber damit verabschiedet sich der iob-Adapter gleich. Darf ich dich fragen wieviele Stellen hat das bei dir? Auf nachfrage bei meinem EVU bekamm ich zur Antwort: "Ach, das wissen wir auch nicht, das haben wir als funktionierendes System eingekauft". Nur damit weiss ich noch nicht wieviele Stellen es nun wirklich braucht.

          Bei mir gibt es sehr viele Fehler, sprich mein Slave (Mutlihost) mit dem IM871A dran, sagt was von Fehler beim AES Code. Ist ja aber logisch, denn der AES vom Easymeter wir ja nicht erkannt. Ich hoffe das damit nachher fertig ist.
          Gruss Andi

          L Offline
          L Offline
          lvogt
          wrote on last edited by
          #118

          @andibr

          Die meisten Geräte können sowieso keine Nachrichten empfangen. Manche S-Mode Geräte lassen sich tatsächlich auf "Anfrage" auslesen - aber der Adapter kann das nicht.

          Es gibt einige Zähler (meistens ältere) die zwar "oft" senden aber zB nur einmal am Tag auch wirklich neue Daten liefern...

          Zum AES Key. Der muss 16 Byte lang sein. Heißt also das es entweder ein 32 Zeichen langer Hexstring oder als 16 Zeichen langer "ASCII String" sein muss. 33 Zeichen ist definitv falsch.

          A 1 Reply Last reply
          0
          • L lvogt

            @andibr

            Die meisten Geräte können sowieso keine Nachrichten empfangen. Manche S-Mode Geräte lassen sich tatsächlich auf "Anfrage" auslesen - aber der Adapter kann das nicht.

            Es gibt einige Zähler (meistens ältere) die zwar "oft" senden aber zB nur einmal am Tag auch wirklich neue Daten liefern...

            Zum AES Key. Der muss 16 Byte lang sein. Heißt also das es entweder ein 32 Zeichen langer Hexstring oder als 16 Zeichen langer "ASCII String" sein muss. 33 Zeichen ist definitv falsch.

            A Offline
            A Offline
            andibr
            wrote on last edited by
            #119

            @lvogt
            Vielen Dank für die Information, so kann ich nämlich nochmals bei meinem EVU nachfragen und auch etwas lässtig sein. In dem Fall, ist das, was ich erhalten habe irgendwas anderes aber sicher nicht das richtige.

            @Al-Bundy
            Genau das habe ich eben auch festgestellt, dass erkennen im iob hat sensationell geklappt und nachdem ich dann auch den richtigen AES bekommen habe, wurde innert kürze die Werte auch angezeigt. Nur ist seither nichts mehr nachgetragen worden. Der mechanische Teil des Wasserzähler hat aber schon weitergezählt. Bei uns ist es so, das eben das Wasserwerk 1x im Jahr mit dem Auto an den Häusern vorbei fährt und die Zähler so aufnimmt. Die warten da ja auch nicht bis sich das RCM Modul per Zufall mal meldet. Also wird das GWF Auslesetool schon irgendwie eine Art Broadcost/Callback Funktion aufrufen können.

            Es ist klar, das mit dem Wasser ist bei mir einfach so eine "nette spielerei nebenbei". Für die Durchflüsse und Mengen habe ich private Wasserzähler mit Impulsgeber die ich via 1-Wire im Iobroker auslese. Ist auch klar, so gehen immer mal wieder Impulse verloren, aber für das aufzeigen der "Verschwendung" genügt es.

            Vielen Dank für die Infos
            Andi

            A 1 Reply Last reply
            0
            • S Offline
              S Offline
              Simps
              wrote on last edited by
              #120

              Hi zusammen,

              nun habe ich Euren extrem spannenden Threat auswendig gelernt und trau mich, zwei Fragen zu stellen (die die Suche nicht beantwortet):

              Hat jemand von Euch Heizkostenverteiler in Betrieb, die er sich selbst aussuchen konnte? Ich würde mir gerne welche von zaehler-plattform.de holen, die wireless MBUS haben. Muss ich da auf was aufpassen? Wie sind die Erfahrungen von Euch mit den Heizkostenverteilern?

              Der Adapter unterstützt ja einige USB-Sticks. Ich habe einen Raspy 4, gibt es da eine Preferenz von Euch, welcher am besten funktioniert?

              Freue mich sehr über Antwort. Mega Threat! Danke!

              Stefan

              S 1 Reply Last reply
              0
              • S Simps

                Hi zusammen,

                nun habe ich Euren extrem spannenden Threat auswendig gelernt und trau mich, zwei Fragen zu stellen (die die Suche nicht beantwortet):

                Hat jemand von Euch Heizkostenverteiler in Betrieb, die er sich selbst aussuchen konnte? Ich würde mir gerne welche von zaehler-plattform.de holen, die wireless MBUS haben. Muss ich da auf was aufpassen? Wie sind die Erfahrungen von Euch mit den Heizkostenverteilern?

                Der Adapter unterstützt ja einige USB-Sticks. Ich habe einen Raspy 4, gibt es da eine Preferenz von Euch, welcher am besten funktioniert?

                Freue mich sehr über Antwort. Mega Threat! Danke!

                Stefan

                S Offline
                S Offline
                Simps
                wrote on last edited by
                #121

                Sorry, vmtl. ist das eine zu blöde Frage, aber wie installiere ich den Adapter?

                Ich lese oben, er ist auf github und npm, aber im iobroker bekomme ich ihn unter dem nmp oder dem github-Reiter (im Expertenmodus) einfach nicht angezeigt. 😵

                L 1 Reply Last reply
                0
                • S Simps

                  Sorry, vmtl. ist das eine zu blöde Frage, aber wie installiere ich den Adapter?

                  Ich lese oben, er ist auf github und npm, aber im iobroker bekomme ich ihn unter dem nmp oder dem github-Reiter (im Expertenmodus) einfach nicht angezeigt. 😵

                  L Offline
                  L Offline
                  lvogt
                  wrote on last edited by
                  #122

                  @simps

                  Hi Simps,

                  grundsätzlich habe ich beim Entwickeln sehr viel mit dem Amber Stick getestet. Die meiste Zeit im T Mode, da fand ich ihn sehr stabil. Später musste ich dann feststellen, dass er im C Mode gerne mal "abstürzt" (also der Stick selbst), sodass einmal aus dem USB Port ziehen, kurz warten, wieder einstecken nötig war.
                  Ich selbst verwende den Adapter allerdings schon eine ganze Weile nicht mehr.

                  Zum HKV kann ich nicht wirklich was sagen. Auf den ersten Blick behaupten die HKV auf der von dir verlinkten Seite sie würde OMS konform senden, das sollte heißen, dass der Adapter damit auch was anfangen kann - garantieren kann ich dir das natürlich nicht. Grundsätzlich möchte ich aber auch nochmal darauf hinweisen, dass du damit ja keine direkten Verbräuche oder Energien messen kannst.

                  Ja das Installfenster im ioBroker finde ich auch nicht besonders gelungen. Die beiden von dir versuchten Varianten (so weit ich das verstanden habe) erlauben dir nur einen Adapter, der sich bereits in der ioBroker Adapter Liste befindet, wahlweise von GitHub oder npm zu installieren.

                  So lange dieser Adapter also noch nicht in die Liste aufgenommen wurde, musst du "Benutzerdefiniert" in dem Fenstern auswählen. Als "URL" kannst du entweder nur "iobroker.wireless-mbus" angeben, dann wird der Adapter von npm installiert, oder du gibst den ganzen Pfad zum github Repository an. Sollte am Ende aber aufs gleiche rauskommen.

                  S sonnenscheinS 2 Replies Last reply
                  2
                  • A andibr

                    @lvogt
                    Vielen Dank für die Information, so kann ich nämlich nochmals bei meinem EVU nachfragen und auch etwas lässtig sein. In dem Fall, ist das, was ich erhalten habe irgendwas anderes aber sicher nicht das richtige.

                    @Al-Bundy
                    Genau das habe ich eben auch festgestellt, dass erkennen im iob hat sensationell geklappt und nachdem ich dann auch den richtigen AES bekommen habe, wurde innert kürze die Werte auch angezeigt. Nur ist seither nichts mehr nachgetragen worden. Der mechanische Teil des Wasserzähler hat aber schon weitergezählt. Bei uns ist es so, das eben das Wasserwerk 1x im Jahr mit dem Auto an den Häusern vorbei fährt und die Zähler so aufnimmt. Die warten da ja auch nicht bis sich das RCM Modul per Zufall mal meldet. Also wird das GWF Auslesetool schon irgendwie eine Art Broadcost/Callback Funktion aufrufen können.

                    Es ist klar, das mit dem Wasser ist bei mir einfach so eine "nette spielerei nebenbei". Für die Durchflüsse und Mengen habe ich private Wasserzähler mit Impulsgeber die ich via 1-Wire im Iobroker auslese. Ist auch klar, so gehen immer mal wieder Impulse verloren, aber für das aufzeigen der "Verschwendung" genügt es.

                    Vielen Dank für die Infos
                    Andi

                    A Offline
                    A Offline
                    Al Bundy
                    wrote on last edited by Al Bundy
                    #123

                    @andibr Hi Andi
                    Habe mal die Logfunktion des GWF RCM meines Gaszählers angepasst und alle Daten aufgezeichnet (Haken raus bei "nur Änderungen aufzeichnen").
                    Es ist nicht so, dass das Funkmodul nicht sendet. Daten kommen regelmässig an.
                    Es scheint aber so, dass die Daten nur einmal pro Tag angepasst werden. Es muss also kein Aktivierungscode oder ähnliches gesendet werden. Die Werte werden wohl Zwischengespeichert.
                    Dazu folgende Grafiken:
                    Grün und Skala links ist der effektive Zählerwert in m³. Er ändert nur 1x täglich um etwa 01:30 Uhr (Zählerwert bei etwa 6'400 m³). Gelb und Skala rechts ist der Zählerwert pro Tag, ebenfalls in m³ (etwa 3m³):
                    b961c08d-d653-4960-95ec-8daf0fb5d51b-image.png
                    Meine Heizung errechnet ebenfalls den Gasverbrauch in kWh. Die m³ des Gaszählers wird gemäss Abrechnung mit dem Faktor 10.545 errechnet. So kann ich diese vergleichen (dabei ist mir bekannt, dass die Heizung um etwa 15% zu tiefe Werte anzeigt).
                    Hier die Grafik: gelb nochmals die Tageswerte des Zählers umgerechnet in kWh und blau die Verbrauchswerte der Heizung:
                    33fdd01f-62e9-4e46-96e8-ee6795173c7b-image.png
                    Hier schön zu sehen, dass die Werte des RWS nur 1x pro Tag geändert werden, obschon durch den Tag Gas bezogen wird und auch, dass diese immer leicht höher sind, als die Verbrauchswerte der Viessmann Heizung.
                    Denke mal mehr Daten wird es vom RCM Modul nicht geben. Für die Drive-By Zählerauslesung ist es ja auch egal, wenn nur alle 24h der Wert aktualisiert wird. Um Tagesverläufe oder gar Durchflussmessungen zu realisieren, muss wohl näher am Zählerwerk gelesen werden...

                    A 1 Reply Last reply
                    0
                    • L lvogt

                      @simps

                      Hi Simps,

                      grundsätzlich habe ich beim Entwickeln sehr viel mit dem Amber Stick getestet. Die meiste Zeit im T Mode, da fand ich ihn sehr stabil. Später musste ich dann feststellen, dass er im C Mode gerne mal "abstürzt" (also der Stick selbst), sodass einmal aus dem USB Port ziehen, kurz warten, wieder einstecken nötig war.
                      Ich selbst verwende den Adapter allerdings schon eine ganze Weile nicht mehr.

                      Zum HKV kann ich nicht wirklich was sagen. Auf den ersten Blick behaupten die HKV auf der von dir verlinkten Seite sie würde OMS konform senden, das sollte heißen, dass der Adapter damit auch was anfangen kann - garantieren kann ich dir das natürlich nicht. Grundsätzlich möchte ich aber auch nochmal darauf hinweisen, dass du damit ja keine direkten Verbräuche oder Energien messen kannst.

                      Ja das Installfenster im ioBroker finde ich auch nicht besonders gelungen. Die beiden von dir versuchten Varianten (so weit ich das verstanden habe) erlauben dir nur einen Adapter, der sich bereits in der ioBroker Adapter Liste befindet, wahlweise von GitHub oder npm zu installieren.

                      So lange dieser Adapter also noch nicht in die Liste aufgenommen wurde, musst du "Benutzerdefiniert" in dem Fenstern auswählen. Als "URL" kannst du entweder nur "iobroker.wireless-mbus" angeben, dann wird der Adapter von npm installiert, oder du gibst den ganzen Pfad zum github Repository an. Sollte am Ende aber aufs gleiche rauskommen.

                      S Offline
                      S Offline
                      Simps
                      wrote on last edited by
                      #124

                      @lvogt Super, vielen Dank, ich probiere das alles aus, das hat mir schon mal geholfen!

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • A Al Bundy

                        @andibr Hi Andi
                        Habe mal die Logfunktion des GWF RCM meines Gaszählers angepasst und alle Daten aufgezeichnet (Haken raus bei "nur Änderungen aufzeichnen").
                        Es ist nicht so, dass das Funkmodul nicht sendet. Daten kommen regelmässig an.
                        Es scheint aber so, dass die Daten nur einmal pro Tag angepasst werden. Es muss also kein Aktivierungscode oder ähnliches gesendet werden. Die Werte werden wohl Zwischengespeichert.
                        Dazu folgende Grafiken:
                        Grün und Skala links ist der effektive Zählerwert in m³. Er ändert nur 1x täglich um etwa 01:30 Uhr (Zählerwert bei etwa 6'400 m³). Gelb und Skala rechts ist der Zählerwert pro Tag, ebenfalls in m³ (etwa 3m³):
                        b961c08d-d653-4960-95ec-8daf0fb5d51b-image.png
                        Meine Heizung errechnet ebenfalls den Gasverbrauch in kWh. Die m³ des Gaszählers wird gemäss Abrechnung mit dem Faktor 10.545 errechnet. So kann ich diese vergleichen (dabei ist mir bekannt, dass die Heizung um etwa 15% zu tiefe Werte anzeigt).
                        Hier die Grafik: gelb nochmals die Tageswerte des Zählers umgerechnet in kWh und blau die Verbrauchswerte der Heizung:
                        33fdd01f-62e9-4e46-96e8-ee6795173c7b-image.png
                        Hier schön zu sehen, dass die Werte des RWS nur 1x pro Tag geändert werden, obschon durch den Tag Gas bezogen wird und auch, dass diese immer leicht höher sind, als die Verbrauchswerte der Viessmann Heizung.
                        Denke mal mehr Daten wird es vom RCM Modul nicht geben. Für die Drive-By Zählerauslesung ist es ja auch egal, wenn nur alle 24h der Wert aktualisiert wird. Um Tagesverläufe oder gar Durchflussmessungen zu realisieren, muss wohl näher am Zählerwerk gelesen werden...

                        A Offline
                        A Offline
                        andibr
                        wrote on last edited by
                        #125

                        @al-bundy

                        Hallo al-bundy, ich habe in der Zwischenzeit mal noch mit GWF telefoniert, weil ich beruflich technische Fragen hatte. Folgendes habe ich herausbekommen: das RCM ist eigentlich nur ein Datensammler oder Gateway der je nach Einstellung die Daten aus echten, kabelgebundenen M-Bus Geräten zusammen sammelt und übermittelt. Sowohl das einsammeln wie auch das versenden per Funk kann im Werk eingestellt werden und muss bei der Bestellung angegeben werden. Das RCM versorgt via interner Batterie auch die angeschlossenen M-Bus Zähler/Rechenwerke mit Strom und kann theoretisch auch für mehr als ein Zähler verwendet werden, was aber die Lebensdauer der Batterie verkürzt und auch die Zuordnung der Daten zu den einzelnen Zähler etwas aufwendig macht. Zumindest habe ich diese Auskunft am Telefon bekommen.

                        Für "Echtzeitdaten" wurde mir ein Kabel M-Bus empfohlen, weil damit die Energieversorgung sicher gestellt ist. Für mich genügt das so, denn bei mir werden die Wasserverbrauchsmengen mittels Impuls an einem 1-Wire Impulszähler erfasst. Leider gibt es da zwischendurch mal ein Impuls, der irgendwo danebenfällt und nicht erfasst wird, aber bei einer Auflösung von 10liter ist das nicht tragisch. Die Werte dienen mir ja nur als Anzeige und nicht als Abrechnungsgrundlage.

                        Leider sperrt sich mein EVU noch immer, mir den AES-Schlüssel zu geben, damit ich diese Daten auch protokollieren kann, vermutlich wird es so sein, dass ich mir einen eigenen teuren Energiezähler einbauen lassen muss. Hat da jemand Produkteempfehlung für eine gute und einfache Einbindung in Iobroker?

                        L 1 Reply Last reply
                        1
                        • L lvogt

                          @simps

                          Hi Simps,

                          grundsätzlich habe ich beim Entwickeln sehr viel mit dem Amber Stick getestet. Die meiste Zeit im T Mode, da fand ich ihn sehr stabil. Später musste ich dann feststellen, dass er im C Mode gerne mal "abstürzt" (also der Stick selbst), sodass einmal aus dem USB Port ziehen, kurz warten, wieder einstecken nötig war.
                          Ich selbst verwende den Adapter allerdings schon eine ganze Weile nicht mehr.

                          Zum HKV kann ich nicht wirklich was sagen. Auf den ersten Blick behaupten die HKV auf der von dir verlinkten Seite sie würde OMS konform senden, das sollte heißen, dass der Adapter damit auch was anfangen kann - garantieren kann ich dir das natürlich nicht. Grundsätzlich möchte ich aber auch nochmal darauf hinweisen, dass du damit ja keine direkten Verbräuche oder Energien messen kannst.

                          Ja das Installfenster im ioBroker finde ich auch nicht besonders gelungen. Die beiden von dir versuchten Varianten (so weit ich das verstanden habe) erlauben dir nur einen Adapter, der sich bereits in der ioBroker Adapter Liste befindet, wahlweise von GitHub oder npm zu installieren.

                          So lange dieser Adapter also noch nicht in die Liste aufgenommen wurde, musst du "Benutzerdefiniert" in dem Fenstern auswählen. Als "URL" kannst du entweder nur "iobroker.wireless-mbus" angeben, dann wird der Adapter von npm installiert, oder du gibst den ganzen Pfad zum github Repository an. Sollte am Ende aber aufs gleiche rauskommen.

                          sonnenscheinS Offline
                          sonnenscheinS Offline
                          sonnenschein
                          wrote on last edited by
                          #126

                          @lvogt sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                          @simps

                          Hi Simps,

                          grundsätzlich habe ich beim Entwickeln sehr viel mit dem Amber Stick getestet. Die meiste Zeit im T Mode, da fand ich ihn sehr stabil. Später musste ich dann feststellen, dass er im C Mode gerne mal "abstürzt" (also der Stick selbst), sodass einmal aus dem USB Port ziehen, kurz warten, wieder einstecken nötig war.
                          Ich selbst verwende den Adapter allerdings schon eine ganze Weile nicht mehr.

                          Zum HKV kann ich nicht wirklich was sagen. Auf den ersten Blick behaupten die HKV auf der von dir verlinkten Seite sie würde OMS konform senden, das sollte heißen, dass der Adapter damit auch was anfangen kann - garantieren kann ich dir das natürlich nicht. Grundsätzlich möchte ich aber auch nochmal darauf hinweisen, dass du damit ja keine direkten Verbräuche oder Energien messen kannst.

                          Ja das Installfenster im ioBroker finde ich auch nicht besonders gelungen. Die beiden von dir versuchten Varianten (so weit ich das verstanden habe) erlauben dir nur einen Adapter, der sich bereits in der ioBroker Adapter Liste befindet, wahlweise von GitHub oder npm zu installieren.

                          So lange dieser Adapter also noch nicht in die Liste aufgenommen wurde, musst du "Benutzerdefiniert" in dem Fenstern auswählen. Als "URL" kannst du entweder nur "iobroker.wireless-mbus" angeben, dann wird der Adapter von npm installiert, oder du gibst den ganzen Pfad zum github Repository an. Sollte am Ende aber aufs gleiche rauskommen.

                          Hallo zusammen, das hier war der entscheidende Hinweis den wireless adapter installiert zu bekommen. Ich kämpfe genau mit mit den hier genannten Problemen. Jetzt läuft der Adapter. Ob mein CUL evtl noch die andere Firmware benötigt weiß ich im Moment nicht. (CUL Frimware für MBus von Github). Jetzt mal abwarten ob der CUL meine Wasseruhr findet. Einen AES habe ich noch nicht.

                          PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
                          RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
                          _nodeCurrent:20.18.0
                          _npmCurrent:10.8.2
                          Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • BananaJoeB Offline
                            BananaJoeB Offline
                            BananaJoe
                            Most Active
                            wrote on last edited by BananaJoe
                            #127

                            Ich lese hier schon länger mit da mein neuer digitaler Wasserzähler laut Wasserversorger alle 14 Sekunden den aktuellen Zählerstand per WMBUS sendet.

                            Ich habe bisher per ESP32-CAM den Zählerstand abgelesen (das Jomjol Wasserzähler Projekt). Jedoch ist am digitalen Zähler die LCD-Anzeige dermaßen schlecht und Kontrastarm das der Weg nicht mehr klappt. Ich hab das Ding mal mit 2 zusätzlichen LED-Scheinwerfern ausgeleuchtet, da war es nach einer Woche kaputt (eventuell mag die Infrarotschnittstelle das nicht).

                            Deshalb dachte an den Weg hier. Aber ... mein Wasserversorger rückt aus Datenschutzgründen den AES-Key nicht heraus. Denn es könnte ja sein das ich innerhalb der Batterielebensdauer der Wasseruhr das Haus verkaufen und dann heimlich weiter den Wasserzählerstand mitlese.

                            Deshalb mal die Frage ob man den Key nicht z.B. per BruteForce hacken könnte. Ja, das würde eigentlich Trilliarden Jahre dauern. Aber immerhin kenne ich ja auch den entschlüsselten Wert, bei Bedarf mit mehreren Beispielen.
                            Google scheine ich leider die falschen Fragen zu stellen um da eine sinnvolle Antwort zu bekommen.

                            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • A andibr

                              @al-bundy

                              Hallo al-bundy, ich habe in der Zwischenzeit mal noch mit GWF telefoniert, weil ich beruflich technische Fragen hatte. Folgendes habe ich herausbekommen: das RCM ist eigentlich nur ein Datensammler oder Gateway der je nach Einstellung die Daten aus echten, kabelgebundenen M-Bus Geräten zusammen sammelt und übermittelt. Sowohl das einsammeln wie auch das versenden per Funk kann im Werk eingestellt werden und muss bei der Bestellung angegeben werden. Das RCM versorgt via interner Batterie auch die angeschlossenen M-Bus Zähler/Rechenwerke mit Strom und kann theoretisch auch für mehr als ein Zähler verwendet werden, was aber die Lebensdauer der Batterie verkürzt und auch die Zuordnung der Daten zu den einzelnen Zähler etwas aufwendig macht. Zumindest habe ich diese Auskunft am Telefon bekommen.

                              Für "Echtzeitdaten" wurde mir ein Kabel M-Bus empfohlen, weil damit die Energieversorgung sicher gestellt ist. Für mich genügt das so, denn bei mir werden die Wasserverbrauchsmengen mittels Impuls an einem 1-Wire Impulszähler erfasst. Leider gibt es da zwischendurch mal ein Impuls, der irgendwo danebenfällt und nicht erfasst wird, aber bei einer Auflösung von 10liter ist das nicht tragisch. Die Werte dienen mir ja nur als Anzeige und nicht als Abrechnungsgrundlage.

                              Leider sperrt sich mein EVU noch immer, mir den AES-Schlüssel zu geben, damit ich diese Daten auch protokollieren kann, vermutlich wird es so sein, dass ich mir einen eigenen teuren Energiezähler einbauen lassen muss. Hat da jemand Produkteempfehlung für eine gute und einfache Einbindung in Iobroker?

                              L Offline
                              L Offline
                              lvogt
                              wrote on last edited by
                              #128

                              @andibr said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                              Leider sperrt sich mein EVU noch immer, mir den AES-Schlüssel zu geben, damit ich diese Daten auch protokollieren kann, vermutlich wird es so sein, dass ich mir einen eigenen teuren Energiezähler einbauen lassen muss. Hat da jemand Produkteempfehlung für eine gute und einfache Einbindung in Iobroker?

                              Ich würde dir empfehlen einfach alles so zu lassen und lieber ab und zu deine Messwerte aus den 1-Wire Impulszählern händisch anhand des korrekten Gesamtwert zu korrigieren.
                              Als Warnung: Nicht alle Wasser- oder Wärmemengenzähler mögen es wenn mehrere davon auf kurzer Strecke hintereinander kommen, da dann teilweise die Messung durch Turbolenzen oä. beeinflusst werden kann. (Ultraschallzähler sind da recht unproblematisch.)

                              @bananajoe said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                              Deshalb mal die Frage ob man den Key nicht z.B. per BruteForce hacken könnte. Ja, das würde eigentlich Trilliarden Jahre dauern. Aber immerhin kenne ich ja auch den entschlüsselten Wert, bei Bedarf mit mehreren Beispielen.
                              Google scheine ich leider die falschen Fragen zu stellen um da eine sinnvolle Antwort zu bekommen.

                              Kurze Antwort: Nein.
                              Lange Antwort: Nein, so einfach ist das nicht. Da passiert mehr als nur eine "einfache Verschlüsselung" des Telegramms (zumindest bei Mode 7, was bei dir vermutlich der Fall ist).

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • sonnenscheinS Offline
                                sonnenscheinS Offline
                                sonnenschein
                                wrote on last edited by
                                #129

                                Ich versuche immer noch über wireless mbus meinen Wasserzähler auszulesen.
                                Meine Konfig:
                                raspipi 4 mit iobroker ; node.js v14.18.1
                                wireless mbus adapter 0.7.4
                                Amber Stick 8465 an USB 2.0 Schnittstelle des PI
                                Wasserzähler Kampstrup KVM2210
                                Flowiq 2200 G1B DN20
                                DK-8660
                                Q3 2,5m3/h
                                SW R1K1 / IP68
                                R100 / 868 Mhz
                                2/T50/dP63
                                MAp16/U0D0
                                (E2, M1) / (B/O)
                                02K13CA2A8DE
                                M21 0200

                                Im Adapter habe ich Amber Wireless AMB8465 gewählt. /dev/tty/USB0 mit 9600 Baud und T-Mode
                                auf dem PI zeigt ls -la /dev/serial/by-id
                                usb-FTDI_AMB8465_AMBER_USB_Stick_2A0209ED-if00-port0 -> ../../ttyUSB0

                                Vom Versorger habe ich auche ine AES Schlüssel bekommen den ich im Adapter eingetragen habe.
                                Als Geräteadresse habe ich Kampstrup2200 eingetragen.
                                2021_12_04 11_01_08-Window.png
                                2021_12_04 11_01_59-Window.png
                                2021_12_04 11_02_56-pi@PiHome_ ~.png
                                2021_12_04 11_03_28-Window.png
                                2021_12_04 11_06_18-Window.png
                                Was hat es mit Eintrag /dev/ttyAMA0 im Log auf sich?
                                Muß ich irgendwo noch Angaben des Zähler eintragen?

                                PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
                                RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
                                _nodeCurrent:20.18.0
                                _npmCurrent:10.8.2
                                Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

                                L 1 Reply Last reply
                                0
                                • sonnenscheinS sonnenschein

                                  Ich versuche immer noch über wireless mbus meinen Wasserzähler auszulesen.
                                  Meine Konfig:
                                  raspipi 4 mit iobroker ; node.js v14.18.1
                                  wireless mbus adapter 0.7.4
                                  Amber Stick 8465 an USB 2.0 Schnittstelle des PI
                                  Wasserzähler Kampstrup KVM2210
                                  Flowiq 2200 G1B DN20
                                  DK-8660
                                  Q3 2,5m3/h
                                  SW R1K1 / IP68
                                  R100 / 868 Mhz
                                  2/T50/dP63
                                  MAp16/U0D0
                                  (E2, M1) / (B/O)
                                  02K13CA2A8DE
                                  M21 0200

                                  Im Adapter habe ich Amber Wireless AMB8465 gewählt. /dev/tty/USB0 mit 9600 Baud und T-Mode
                                  auf dem PI zeigt ls -la /dev/serial/by-id
                                  usb-FTDI_AMB8465_AMBER_USB_Stick_2A0209ED-if00-port0 -> ../../ttyUSB0

                                  Vom Versorger habe ich auche ine AES Schlüssel bekommen den ich im Adapter eingetragen habe.
                                  Als Geräteadresse habe ich Kampstrup2200 eingetragen.
                                  2021_12_04 11_01_08-Window.png
                                  2021_12_04 11_01_59-Window.png
                                  2021_12_04 11_02_56-pi@PiHome_ ~.png
                                  2021_12_04 11_03_28-Window.png
                                  2021_12_04 11_06_18-Window.png
                                  Was hat es mit Eintrag /dev/ttyAMA0 im Log auf sich?
                                  Muß ich irgendwo noch Angaben des Zähler eintragen?

                                  L Offline
                                  L Offline
                                  lvogt
                                  wrote on last edited by
                                  #130

                                  @sonnenschein

                                  Was hat es mit Eintrag /dev/ttyAMA0 im Log auf sich?

                                  Nichts. Das ist nur eine Liste am COM Ports die das Modul findet.

                                  Als Geräteadresse habe ich Kampstrup2200 eingetragen.

                                  Aus Neugier, bzw. vl. als Anregung für Verbesserungen: Wie kommst du darauf das so einzutragen? In der README steht, dass die Adresse von dieser Art sein muss: AAA-12345678 - in deinem Fall wird der Anfang KAM sein, der Rest ist (ein Teil) der Seriennummer (soweit ich mich da bei Kamstrup erinnere), aber die Empfehlung der README ist ja wieder einfach abzuwarten bis verschlüsselte Telegramme erhalten wurden, da dann die Adresse schon im Adminpanel eingetragen ist.


                                  Dein eigentliches Problem ist allerdings, dass die Kommunikation mit dem Stick nicht funktioniert. Der Grund dazu ist für mich jetzt nicht so einfach zu ersehen. Im (Debug) Log müssten noch deutlich mehr Nachrichten mit AMBER: stehen, stattdessen gibt es nur einen "Timeout".
                                  Warum die Kommunikation nicht funktioniert kann sehr viele Gründe haben. Den Amber Stick bzw. die Einstellungen des Sticks kann man mit der Hersteller Software (zB ACC) sehr stark verändern. Evtl. liegt es an einer "untypischen" Konfiguration. Ich kann dir da nur sehr begrenzt bis gar nicht weiterhelfen. Ich würde empfehlen mal unter Windows versuchen irgendwas mit Stick und der Hersteller Software zu empfangen...


                                  Ich muss allerdings auch feststellen, dass der Adapter nachdem Timeout nicht die Verbindung als "unterbrochen" markiert. Das ist ein Bug und werde ich demnächst mal beheben.

                                  sonnenscheinS 2 Replies Last reply
                                  0
                                  • L lvogt

                                    @sonnenschein

                                    Was hat es mit Eintrag /dev/ttyAMA0 im Log auf sich?

                                    Nichts. Das ist nur eine Liste am COM Ports die das Modul findet.

                                    Als Geräteadresse habe ich Kampstrup2200 eingetragen.

                                    Aus Neugier, bzw. vl. als Anregung für Verbesserungen: Wie kommst du darauf das so einzutragen? In der README steht, dass die Adresse von dieser Art sein muss: AAA-12345678 - in deinem Fall wird der Anfang KAM sein, der Rest ist (ein Teil) der Seriennummer (soweit ich mich da bei Kamstrup erinnere), aber die Empfehlung der README ist ja wieder einfach abzuwarten bis verschlüsselte Telegramme erhalten wurden, da dann die Adresse schon im Adminpanel eingetragen ist.


                                    Dein eigentliches Problem ist allerdings, dass die Kommunikation mit dem Stick nicht funktioniert. Der Grund dazu ist für mich jetzt nicht so einfach zu ersehen. Im (Debug) Log müssten noch deutlich mehr Nachrichten mit AMBER: stehen, stattdessen gibt es nur einen "Timeout".
                                    Warum die Kommunikation nicht funktioniert kann sehr viele Gründe haben. Den Amber Stick bzw. die Einstellungen des Sticks kann man mit der Hersteller Software (zB ACC) sehr stark verändern. Evtl. liegt es an einer "untypischen" Konfiguration. Ich kann dir da nur sehr begrenzt bis gar nicht weiterhelfen. Ich würde empfehlen mal unter Windows versuchen irgendwas mit Stick und der Hersteller Software zu empfangen...


                                    Ich muss allerdings auch feststellen, dass der Adapter nachdem Timeout nicht die Verbindung als "unterbrochen" markiert. Das ist ein Bug und werde ich demnächst mal beheben.

                                    sonnenscheinS Offline
                                    sonnenscheinS Offline
                                    sonnenschein
                                    wrote on last edited by
                                    #131

                                    @lvogt sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                                    Aus Neugier, bzw. vl. als Anregung für Verbesserungen: Wie kommst du darauf das so einzutragen? In der README steht, dass die Adresse von dieser Art sein muss: AAA-12345678 - in deinem Fall wird der Anfang KAM sein, der Rest ist (ein Teil) der Seriennummer (soweit ich mich da bei Kamstrup erinnere), aber die Empfehlung der README ist ja wieder einfach abzuwarten bis verschlüsselte Telegramme erhalten wurden, da dann die Adresse schon im Adminpanel eingetragen ist.

                                    Danke für die Antwort. Diesen Hinweis in der Readme habe ich gelesenenhabe es aber so nicht verstanden. umsetzen. Den Versuch ohne ein Gerät einzutragen hatte ich auch unternommen. Aber da kam halt nichts.

                                    PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
                                    RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
                                    _nodeCurrent:20.18.0
                                    _npmCurrent:10.8.2
                                    Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • L lvogt

                                      @sonnenschein

                                      Was hat es mit Eintrag /dev/ttyAMA0 im Log auf sich?

                                      Nichts. Das ist nur eine Liste am COM Ports die das Modul findet.

                                      Als Geräteadresse habe ich Kampstrup2200 eingetragen.

                                      Aus Neugier, bzw. vl. als Anregung für Verbesserungen: Wie kommst du darauf das so einzutragen? In der README steht, dass die Adresse von dieser Art sein muss: AAA-12345678 - in deinem Fall wird der Anfang KAM sein, der Rest ist (ein Teil) der Seriennummer (soweit ich mich da bei Kamstrup erinnere), aber die Empfehlung der README ist ja wieder einfach abzuwarten bis verschlüsselte Telegramme erhalten wurden, da dann die Adresse schon im Adminpanel eingetragen ist.


                                      Dein eigentliches Problem ist allerdings, dass die Kommunikation mit dem Stick nicht funktioniert. Der Grund dazu ist für mich jetzt nicht so einfach zu ersehen. Im (Debug) Log müssten noch deutlich mehr Nachrichten mit AMBER: stehen, stattdessen gibt es nur einen "Timeout".
                                      Warum die Kommunikation nicht funktioniert kann sehr viele Gründe haben. Den Amber Stick bzw. die Einstellungen des Sticks kann man mit der Hersteller Software (zB ACC) sehr stark verändern. Evtl. liegt es an einer "untypischen" Konfiguration. Ich kann dir da nur sehr begrenzt bis gar nicht weiterhelfen. Ich würde empfehlen mal unter Windows versuchen irgendwas mit Stick und der Hersteller Software zu empfangen...


                                      Ich muss allerdings auch feststellen, dass der Adapter nachdem Timeout nicht die Verbindung als "unterbrochen" markiert. Das ist ein Bug und werde ich demnächst mal beheben.

                                      sonnenscheinS Offline
                                      sonnenscheinS Offline
                                      sonnenschein
                                      wrote on last edited by
                                      #132

                                      @lvogt sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                                      Warum die Kommunikation nicht funktioniert kann sehr viele Gründe haben. Den Amber Stick bzw. die Einstellungen des Sticks kann man mit der Hersteller Software (zB ACC) sehr stark verändern. Evtl. liegt es an einer "untypischen" Konfiguration. Ich kann dir da nur sehr begrenzt bis gar nicht weiterhelfen. Ich würde empfehlen mal unter Windows versuchen irgendwas mit Stick und der Hersteller Software zu empfangen...

                                      Die Idee kam mir inzwischen auch das Ding einfach mal an den win10 Laptop zu stöpseln um neben der Uhr zu checken. Aber da kommen schon wieder die nächsten Fragen auf, mit welcher Software? Ich werde mich bei nächster Gelegenheit auf die suche machen und testen. Ich werden dann hier berichten.

                                      PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
                                      RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
                                      _nodeCurrent:20.18.0
                                      _npmCurrent:10.8.2
                                      Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

                                      sonnenscheinS 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • sonnenscheinS sonnenschein

                                        @lvogt sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                                        Warum die Kommunikation nicht funktioniert kann sehr viele Gründe haben. Den Amber Stick bzw. die Einstellungen des Sticks kann man mit der Hersteller Software (zB ACC) sehr stark verändern. Evtl. liegt es an einer "untypischen" Konfiguration. Ich kann dir da nur sehr begrenzt bis gar nicht weiterhelfen. Ich würde empfehlen mal unter Windows versuchen irgendwas mit Stick und der Hersteller Software zu empfangen...

                                        Die Idee kam mir inzwischen auch das Ding einfach mal an den win10 Laptop zu stöpseln um neben der Uhr zu checken. Aber da kommen schon wieder die nächsten Fragen auf, mit welcher Software? Ich werde mich bei nächster Gelegenheit auf die suche machen und testen. Ich werden dann hier berichten.

                                        sonnenscheinS Offline
                                        sonnenscheinS Offline
                                        sonnenschein
                                        wrote on last edited by
                                        #133

                                        @sonnenschein
                                        Mit dem Adapter am win10 Rechner kein Erfolg. Ich habe mal den Sticklieferanten angeschrieben und den Hersteller vom Wasserzähler. Beim Stick habe ich das Gefühl der funkt evtl. Gar nicht. Der Lieferant gibt mir hoffentlich Auskunft ob der Zähler auch Wireless MBus funkt.
                                        Vor dem Amber Stick hatte ich mit einem nanocul versucht aber ich kein Erfolg.

                                        Bis jetzt habe ich keine Antworten und melde mich hier wieder.

                                        PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
                                        RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
                                        _nodeCurrent:20.18.0
                                        _npmCurrent:10.8.2
                                        Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

                                        sonnenscheinS 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • sonnenscheinS sonnenschein

                                          @sonnenschein
                                          Mit dem Adapter am win10 Rechner kein Erfolg. Ich habe mal den Sticklieferanten angeschrieben und den Hersteller vom Wasserzähler. Beim Stick habe ich das Gefühl der funkt evtl. Gar nicht. Der Lieferant gibt mir hoffentlich Auskunft ob der Zähler auch Wireless MBus funkt.
                                          Vor dem Amber Stick hatte ich mit einem nanocul versucht aber ich kein Erfolg.

                                          Bis jetzt habe ich keine Antworten und melde mich hier wieder.

                                          sonnenscheinS Offline
                                          sonnenscheinS Offline
                                          sonnenschein
                                          wrote on last edited by
                                          #134

                                          @sonnenschein sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                                          @sonnenschein
                                          Mit dem Adapter am win10 Rechner kein Erfolg. Ich habe mal den Sticklieferanten angeschrieben und den Hersteller vom Wasserzähler. Beim Stick habe ich das Gefühl der funkt evtl. Gar nicht. Der Lieferant gibt mir hoffentlich Auskunft ob der Zähler auch Wireless MBus funkt.
                                          Vor dem Amber Stick hatte ich mit einem nanocul versucht aber ich kein Erfolg.

                                          Bis jetzt habe ich keine Antworten und melde mich hier wieder.

                                          Es war fast zu erwarten, von Kampstrup und vom Sticklieferaten kam bis heute keine Antwort.
                                          Die hier genannte Herstellersoftware ACC habe ich nirgends gefunden. Den Stick am Windows Notebook zu testen halte ich für sinnvoll. Damit würde ich wenigstens herausfinden können sendet meine Wasseruhr überhaupt, oder funzt der Stick? Kann hier jemand eine Software nennen?
                                          Danke

                                          PlatformBetriebssystem:linux Architektur:arm64 CPUs:4 Geschwindigkeit:1800 MHz Modell:Cortex-A72
                                          RAM:3.7 GB System-Betriebszeit:00:19:02 Node.js:v20.18.0
                                          _nodeCurrent:20.18.0
                                          _npmCurrent:10.8.2
                                          Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) Kernel: Linux 6.6.57-v8+

                                          sonnenscheinS 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          320

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe