Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Welche Plattform stromsparend für zigbee und wlan

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Welche Plattform stromsparend für zigbee und wlan

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      mz4 last edited by

      Hallo,

      Ich möchte gerne mein Xiaomi Smarthome gerne ohne die Xiaomi Cloud betreiben.

      als da wären die diversen Zigbee Steckdosen, Schalter, Sensoren (temp/luftfeuchte/helligkeit/bewegung/rauchmelder)

      dazu kommen Yeelight Lampen per Wlan und Bluetooth, Staubsauger….

      Ich möchte damit verschiedene bewegungsmelder mit helligkeitssensoren für die außenbeleuchtung nutzen usw...

      sprich die reichweite der zigbee komponenten wäre auch nicht unwichtig.

      was für Microlösungen kommen da in Frage da der PI3+ ja recht stromhungrig sein soll..???

      Bin erst mal für alles offen.

      Danke 🙂

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        JackWolfskind last edited by

        Was verstehst du denn unter stromsparend/stromhungrig und ist dir klar über welche Stromkosten du hier redest vgl. zu den Gerätekosten?

        Generell ist ein Raspi (ggf. Zero W)für IOBroker schon eine der bestem Kompromisse bzgl. Leistungsfähigkeit und Stromverbrauch für Zigbee und Wlan aber mehr Spass macht das alles natürlich mit mehr RAM + CPU Leistung was sich dann aber auch im Stromverbrauch niederschlägt .

        Was die Reichweite angeht, die ist mehr von der Art und Platzierung deiner Geräte abhängig. Generell ist Zigbee + Wlan da nicht unbedingt überragend ggf. brauchst du je nach Umgebung Repeater …

        Grüße,

        Jack

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          mz4 last edited by

          Hallo,

          es wird immer von 3-3,5A von nem Pi3B+ gesprochen.

          Ist iobroker wirklich so leistungshungrig dass ein Zero nicht ausreichen würde?

          oder bei welchen anwendungen kommen die probleme zu tage? (will eigentlich zu 99% nur steckdosen und lampen durch taster und bewegunsmelder steuern)

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            Supermicha last edited by

            3,5 Amper?

            Davon hab ich noch nie gehört… selbst das Original-Netzteil hat nicht soviel Leistung.

            Mein Raspi läuft mit ioBroker normalerweise (außer Updates und wenn ich im VIS arbeite) im Teillastbetrieb mit etwa 6% Prozessorauslastung und verbraucht in der Regel etwa 6 Watt.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 last edited by

              @mz4:

              Ist iobroker wirklich so leistungshungrig dass ein Zero nicht ausreichen würde? `
              ioBroker ist so RAM-hungrig, dass ein Zero wahrscheinlich nicht ausreicht.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • umbm
                umbm last edited by

                Selbst ein RaspPi3+ wird, je nach Ausbau des smart home und somit Anzahl der aktiven Adapter, leider oft an seine Leistungsgrenzen gebracht, so dass user häufig nach einer Anfangsphase mit Raspberry auf ein leistungsfähigeres System umsteigen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  mz4 last edited by

                  ok dann werde ich mal schauen wie es mit dem Stromverbrauch der Synology (DS918+ 16gb RAM + m2 ssd cache) aussieht.

                  wobei wenn da alle 4 Festplatten permanent laufen weil der Dokker container nicht permanent im Ram gehalten wird macht das eigentlich keinen Sinn.

                  Die Synology sollte sonst eigentlich nur auf zuruf laufen. (Filme schauen, Fotos sichern/bearbeiten usw..)

                  Wenn man die Festplatten abschalten könnte und diese nur für Filetransfer hoch fahren würden und man rein im RAM und auf dem SSD cache arbeiten könnte (USV hängt so oder so davor) dann wär das mal ne klasse Sache.

                  6W für den Pi3+ ist schon ordentlich für so ein Projekt wenn es dann auch nicht mal toll läuft.

                  Da gibts es ja NUKs die kaum mehr bzw. weniger brauchen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate
                  FAQ Cloud / IOT
                  HowTo: Node.js-Update
                  HowTo: Backup/Restore
                  Downloads
                  BLOG

                  985
                  Online

                  32.1k
                  Users

                  80.7k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  5
                  7
                  712
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo