NEWS
Raspberry Pi 3 Model B+
-
Hallo,
ich bin gerade dabei mir den Raspberry Pi 3 Model B+ zusammen zu bestellen. Tips wo? Am besten günstigsten?
Welche SD Card sollte man nehmen? Welche Größe?
Netzteil, ist doch MicoUSB, langt da eines vom Handy? Hab da noch genug runfliegen?
cu Deta
-
Wo kann ich dir auch nicht sagen, da helfen Vergleichsplattformen.
Handynetzteil würde ich eher nicht verwenden. Die älteren liefern meist nur 1A selten mehr. Noch kritischer ist aber die Spannung. Der RasPi braucht eher 5,1V um wirklich stabil zu laufen. Da sind die original Netzteile am besten dafür ausgelegt. Kostet halt wieder ein paar Euro. Eine unzureichende Spannungsversorgung kann die seltsamsten Effekte erzeugen.
Du solltest dir vielleicht auch überlegen statt der SD-Karte eine SSD zu nehmen. SD-Karten sind für häufige Schreibvorgänge nicht ausgelegt. Man kann natürlich eine Industriekarte versuchen, doch da spart man gegenüber einer SSD auch nichts mehr.
Hier ein paar Links zu Produkten die ich in Betrieb habe:
https://www.amazon.de/gp/product/B01DP8O5A4
-
Danke für die Info,
wie sieht es mit USB Speicher Sticks aus?
Im Netzwerk selber habe ich genug Speicherplatz auf einen NAS. Geht das?
-
Wenn es sich bei dir nur von einem Upgrade von einem raspberry auf einem raspberry handelt. Würde ich dir sowieso eher empfehlen einen Celeron Intel Nuke einzusetzen.
Ist zwar teurer aber auf lange Sicht einfach stabiler und mit rund 6 bis 6,5 Watt auch nicht wirklich Strom hungrig.
keine Frage der Raspberry son tolles Gerät um mit dem IO Broker einzusteigen und um überhaupt zu gucken ob es was für einen ist. Aber für dauerhaftes arbeiten ist der RAM einfach viel zu schmal.
-
Mit USB-Sticks am RasPi habe ich keine Erfahrung. Es geht auch nicht um den Speicherplatz sondern um die Schreibzugriffe. Da werden Datenbanken, Logfiles und Systemdateien ständig aktualisiert. Das ist für SD-Karten nicht gut und entsprechend leicht können sie kaputt gehen. Und wenn ich mich nicht irre, sind USB-Sticks auch nicht besser geeignet.
Aber wie Niklas434 schon geschrieben hat, ist der RAM vom RasPi für ioBroker ein Korsett. Momentan kann ich aber damit leben. Doch mit anderen Lösungen wird man sicher zufriedener sein.
-
@WaJoWi:Wo kann ich dir auch nicht sagen, da helfen Vergleichsplattformen.
Handynetzteil würde ich eher nicht verwenden. Die älteren liefern meist nur 1A selten mehr. Noch kritischer ist aber die Spannung. Der RasPi braucht eher 5,1V um wirklich stabil zu laufen. Da sind die original Netzteile am besten dafür ausgelegt. Kostet halt wieder ein paar Euro. Eine unzureichende Spannungsversorgung kann die seltsamsten Effekte erzeugen.
Du solltest dir vielleicht auch überlegen statt der SD-Karte eine SSD zu nehmen. SD-Karten sind für häufige Schreibvorgänge nicht ausgelegt. Man kann natürlich eine Industriekarte versuchen, doch da spart man gegenüber einer SSD auch nichts mehr.
Hier ein paar Links zu Produkten die ich in Betrieb habe:
https://www.amazon.de/gp/product/B01DP8O5A4
darf ich mal fragen, wie das optisch bei dir, falls du ein raspberry benutzt, dann am ende ausschaut? 8-)
ich bin nämlich auch gerade am überlegen, ob ich nicht auf neue hardware umsteige, denn mein iobroker läuft alles andere als stabil.
habe mir als aller erstes ein neues original raspberry netzteil besorgt, nachdem ich erfahren habe, dass die rote LED ein zeichen von schlechter stromversorgung bedeutet und ein grund sein könnte, wieso mein iobroker ständig abschmiert bzw. komische phänomene aufweist. aktuell läuft das ding nämlich mit nem 12Watt ipad netztteil, was bei mir so rum lag. aber mittlerweile weis ich ja, dass ein ladegerät nicht gleich ein netzteil ist.
also nächtes würde mich interessieren ob aus performance sicht und nicht der lanlebigkeit eine SD Karte nicht schneller ist als eine SSD an einem Raspberry USB Port angeschlossen?
ich habe nämlich hier noch zig M2 SSD Festplatten rumfliegen, welche ich dann mit entsprechendem USB Adapter dafür einsetzen könnte.. das könnte dann sogar alles noch ins gehäuse passen.
-
Optisch? Bei mir sind alle Komponenten in einer Nische eines Kastens versteckt. Zwar alles in Gehäusen, aber trotzdem keine Augenweide. Oder war die Frage anders gemeint?
Mit dem originalen Netzteil habe ich keine Stabilitätsprobleme. Hingegen hat mir der RAM hier Probleme bereitet. Durch den zu kleinen Auslagerungsspeicher (Standard nur 100 MB), ist mir das System einige Male abgeschmiert. Nach einer Erhöhung gibt es auch da keine Probleme mehr. Hätte der Raspberry gleich mehr RAM, gäbe es das Problem nicht.
Bezüglich Geschwindigkeit: da gibt es keine nennenswerten Unterschiede zwischen SD und SSD. Soweit ich mich erinnere, hängen beide Schnittstellen am selben Controller. Und wenn das System einmal läuft, dann spielt die Zugriffszeit sowieso nur noch eine untergeordnete Rolle.
Der Raspberry ist eben nur eine günstige Möglichkeit Projekte wie ioBroker umzusetzen. Optimal ist er nicht dafür.
-
@WaJoWi:Optisch? Bei mir sind alle Komponenten in einer Nische eines Kastens versteckt. Zwar alles in Gehäusen, aber trotzdem keine Augenweide. Oder war die Frage anders gemeint?
Mit dem originalen Netzteil habe ich keine Stabilitätsprobleme. Hingegen hat mir der RAM hier Probleme bereitet. Durch den zu kleinen Auslagerungsspeicher (Standard nur 100 MB), ist mir das System einige Male abgeschmiert. Nach einer Erhöhung gibt es auch da keine Probleme mehr. Hätte der Raspberry gleich mehr RAM, gäbe es das Problem nicht.
Bezüglich Geschwindigkeit: da gibt es keine nennenswerten Unterschiede zwischen SD und SSD. Soweit ich mich erinnere, hängen beide Schnittstellen am selben Controller. Und wenn das System einmal läuft, dann spielt die Zugriffszeit sowieso nur noch eine untergeordnete Rolle.
Der Raspberry ist eben nur eine günstige Möglichkeit Projekte wie ioBroker umzusetzen. Optimal ist er nicht dafür. `
1. kannst du mir sagen, wie man den auslagerungsspeicher erhöhen kann. bin nicht der fitteste was linux angeht und will da nichts falsches googlen
2. was wäre denn im gegensatz zum pi optimalere hardware, welche man nutzen könnte. ich würde dann irgendwann gerne schon ein server am laufen haben, der stabil und ohne hardware einschränkungen läuft. ich könnte zwar nen laptop nehmen, aber da sind mir dann doch die stromkosten aufs jahr gerechnet zu hoch.
-
In der Konsole folgendes ausführen:
sudo nano /etc/dphys-swapfile
Mit 'CONF_SWAPSIZE' wird die Größe der Datei angegeben (z.B. statt '100' dort '1024' eintragen). Willst du die Datei auch wo anders anlegen (andere Partition oder Festplatte), den Pfad bei 'CONF_SWAPFILE' anpassen. Danach den Raspberry neu starten.
Bei mir läuft der ioBroker auf dem Raspberry derzeit zufriedenstellend. Daneben habe ich auch noch 'Pi hole', 'Apache' und 'mySQL' samt 'phpMyAdmin' laufen. Es geht also, doch der RAM ist ausgelastet. Mit einem NUC ist man da sicher flexibler (mit ein paar Watt mehr Strombedarf), dafür gibt man aber auch mind. das 3 - 5 fache dafür in der Anschaffung aus.
-
@WaJoWi:In der Konsole folgendes ausführen:
sudo nano /etc/dphys-swapfile
Mit 'CONF_SWAPSIZE' wird die Größe der Datei angegeben (z.B. statt '100' dort '1024' eintragen). Willst du die Datei auch wo anders anlegen (andere Partition oder Festplatte), den Pfad bei 'CONF_SWAPFILE' anpassen. Danach den Raspberry neu starten.
Bei mir läuft der ioBroker auf dem Raspberry derzeit zufriedenstellend. Daneben habe ich auch noch 'Pi hole', 'Apache' und 'mySQL' samt 'phpMyAdmin' laufen. Es geht also, doch der RAM ist ausgelastet. Mit einem NUC ist man da sicher flexibler (mit ein paar Watt mehr Strombedarf), dafür gibt man aber auch mind. das 3 - 5 fache dafür in der Anschaffung aus. `
super danke.
überlege das echt zu machen.. auch wenn irgendwie mein raspberry auf einmal richtig gut läuft.. und dass nur, weil ich die microsd von HC mit einer XC ausgetauscht habe.
ist es denn nicht auf dauer schädlich für die microsd karte, wenn die swap file erhöht wird? irgendwo hab ich auch mal gelesen, dass es sogar besser wäre die komplett abzuschalten?! :roll:
oder sollte ich doch an erster stellt von microsd auf usb umsteigen?
bei msata und m2 ssd wäre ich ja wieder bei der gleichen problematik, oder?
kannst du evtl. auch ne NUC empfehlen? diese soll auch erstmal nur für den iobroker zum einsatz kommen
-
Natürlich ist es für die SD nicht gut wenn eine Auslagerung stattfindet (egal wie groß die Datei ist). Reicht der RAM, nutzt das BS auch die Auslagerungsdatei nicht. Deaktivieren bringt daher nicht wirklich was. Deswegen auch der Tipp mit der SSD. Da sind dank Wear Leveling auch msata oder m2 ssd deutlich robuster als SD-Karten.
Mit folgendem Befehl kannst du dir anzeigen lassen wie der RAM und der Swap belegt ist:
free -m
Wenn bei 'Swap' unter der Spalte 'used' eine '0' steht, wird gerade nicht ausgelagert. Bei mir sind es aktuell 356 MB - da wäre ich mit den Standardeinstellungen von 100 MB schon in Schwierigkeiten.
Tipps zu NUCs kann ich dir keine geben - dafür gibt es hier schon Threads bzw. findet man eine Menge Infos im Netz. Soll er wirklich nur für ioBroker ausgelegt sein, ist alles was die Spezs des Raspberry übertrifft schon ein Fortschritt (vor allem alles ab 2 GB RAM). Allerdings sollte man vielleicht etwas mehr auslegen um für weitere Einsatzbereiche gerüstet zu sein.
Edit: Du kannst ja vorerst beim Raspi bleiben - auch bei der SD-Karte. Nur solltest du regelmäßig Backups machen um im Fall eines Kartenfehlers nicht alle Einstellungen und Aufzeichnungen zu verlieren. Wenn du ohnehin ein Laufwerk übrig hast, dann würde ich dieses statt der SD verwenden. Anleitungen zur Umstellung gibt es im Netz. Backups sind trotzdem kein Fehler.
-
Im Netzwerk selber habe ich genug Speicherplatz auf einen NAS. Geht das? `
Frage zwischendurch:
Kriegst du auf dem NAS Docker (o.ä.) zum laufen? NAS läuft ja normal 24/7. Dann einfach iob in nen Container und Deine Sorgen sind vergessen.
Nur so ein Gedanke…
Gruß aus der Mitte
Dirk
-
@WaJoWi:Natürlich ist es für die SD nicht gut wenn eine Auslagerung stattfindet (egal wie groß die Datei ist). Reicht der RAM, nutzt das BS auch die Auslagerungsdatei nicht. Deaktivieren bringt daher nicht wirklich was. Deswegen auch der Tipp mit der SSD. Da sind dank Wear Leveling auch msata oder m2 ssd deutlich robuster als SD-Karten.
Mit folgendem Befehl kannst du dir anzeigen lassen wie der RAM und der Swap belegt ist:
free -m
Wenn bei 'Swap' unter der Spalte 'used' eine '0' steht, wird gerade nicht ausgelagert. Bei mir sind es aktuell 356 MB - da wäre ich mit den Standardeinstellungen von 100 MB schon in Schwierigkeiten.
Tipps zu NUCs kann ich dir keine geben - dafür gibt es hier schon Threads bzw. findet man eine Menge Infos im Netz. Soll er wirklich nur für ioBroker ausgelegt sein, ist alles was die Spezs des Raspberry übertrifft schon ein Fortschritt (vor allem alles ab 2 GB RAM). Allerdings sollte man vielleicht etwas mehr auslegen um für weitere Einsatzbereiche gerüstet zu sein.
Edit: Du kannst ja vorerst beim Raspi bleiben - auch bei der SD-Karte. Nur solltest du regelmäßig Backups machen um im Fall eines Kartenfehlers nicht alle Einstellungen und Aufzeichnungen zu verlieren. Wenn du ohnehin ein Laufwerk übrig hast, dann würde ich dieses statt der SD verwenden. Anleitungen zur Umstellung gibt es im Netz. Backups sind trotzdem kein Fehler.
`
also ich denke ich werde erstmal weiter richtung raspberry bleiben und schauen, wie ich das system so gut es geht optimieren kann.
vielleicht noch nen aktiv kühler einbauen, overclocking und abschließend dann den wechsel von microsd auf msata oder m2 ssd.
bei letzterem bin ich noch etwas unschlüssig, ob ich eine msata mit converter und usb verlängerung (damit das ding nicht am dem raspberry rumbaumelt) oder eine m2 ssd mit external case nehmen soll… :?
was die performance angeht sollte sich da ja nicht viel tun, da die beiden ja über usb angeschlossen werden, oder?
habe heute erfahren, dass ich meine hardware ccu auch auf einem raspberry mit software ccu laufen lassen kann..theoretisch könnte ich dann den raspberry dafür nehmen und mir für den iobroker später mal ne NUC gönnen….
was das thema backup angeht, habe ich eigentlich nen scheduled backup über backitup auf meiner NAS.. auch wenn das aktuell seit neustem probleme macht. aber ja, backups sind das A&O.