Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Saubere Zigbee-Signale

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Saubere Zigbee-Signale

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
7 Beiträge 4 Kommentatoren 828 Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • clfberlinC Offline
    clfberlinC Offline
    clfberlin
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Ich hätte einmal ganz generell ein paar Verständnisfragen zum Thema Zigbee. Ich bündle das einfach mal hier.
    Anlass war, dass Geräte bei mir nicht mehr so reagieren, wie es früher mal war. Auch ehemals zuverlässige Hue-Komponenten (Außensensor) arbeiten nicht mehr so gut. Bei einem Blick unter die Haube wundert es mich aber auch nicht mehr:
    Der Zigbee Stick läuft auf Kanal 11. Die Hue auch. Ach ja, habe ich nicht noch ein Ikea-Gateway am Start (nur für Updates)? Und stimmt, von Sonoff ist auch noch ein Hub am Start. Apropos Sonoff... Der Sonoff iHost und die NSPanels Pro arbeiten doch auch als Zigbee Hub...?
    Und dann habe ich diverse Devices gekoppelt, dann aber wieder ausgeschaltet und in die Schublade gepackt. Aber Moment: Bilden die nicht ein Mesh? Und dann habe ich noch einen Access Point mit 2,4 GHz am Start. Gibt es da nicht auch Probleme? Und was ist mit Homematic IP für die Rauchmelder?

    Daher die Fragen:

    1. Kanäle und Konflikte
      Dass ein Haushalt einen Zigbee Controller plus noch eine Hue und vielleicht noch einen anderen Hub am Start. Das dürfte doch eigentlich schon für ziemliche Konflikte sorgen. Aber: Wenn man viele Devices hat und aus irgendeinem Grund mehrere Hubs betreibt: Kanäle so weit wie möglich auseinander? Oder kommen die verschiedenen Zigbee-Controller sich aus irgendeinem Grund nicht in die Quere? Beim Zigbee-USB-Stick habe ich keine Möglichkeit gefunden, die Frequenz anzupassen. In der Hue geht das. Dort gehen allerdings mitunter Geräte flöten und müssen dann neu verbunden werden.
      Wie ist das mit anderen Geräten, die potenziell Zigbee Devices koppeln können (Sonoff NSPanel Pro, Sonoff iHost, Homematic IP...). Sind die passiv, wenn kein Device verbunden ist? Oder stören die auch?

    2. Devices offline
      Die gekoppelten Geräte bilden ja ein eigenes Netzwerk und versorgen sich gegenseitig mit Konnektivität. Wenn ich nun Geräte kopple, dann ausschalte und in die Schublade packe - dann fehlen sie ja im Mesh. Werden die gekoppelten Geräte "erwartet" von den anderen? Ist es also besser, Geräte ganz zu entkoppeln, wenn sie nicht benutzt werden?

    3. WLAN
      Und man hört ja immer, dass WLAN 2,4 GHz (20-40) einen störenden Einfluss auf Zigbee haben kann. Die Kanäle dort entsprechen den Kanälen bei Zigbee? Heißt: Wenn man bei WiFi auf Kanal 11 funkt, sollte man sich bei Zigbee davon fern halten?

    Mein Ziel ist es, die Verbindung zuverlässiger zu machen - auch mit einer gewissen Reichweite, da ich auch im Garten ein paar Lampen habe, die nur reagieren, wenn gerade ein bestimmter Wochentag oder Mondstand ist. Die obigen Punkte sind eine Ansammlung von Halbwissen. Wie verhält es sich damit tatsächlich? Und gibt es vielleicht weitere Tipps für eine Stabilisierung des Zigbee-Netzes?

    Vielen Dank!

    Synology DS918+ 16GB ### CC2652P Sonoff ZigBee 3.0. ### Docker ### DS420+ Speicher ### PV mit E3DC Hausbatterie ### Spieltrieb

    paul53P Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • clfberlinC clfberlin

      Ich hätte einmal ganz generell ein paar Verständnisfragen zum Thema Zigbee. Ich bündle das einfach mal hier.
      Anlass war, dass Geräte bei mir nicht mehr so reagieren, wie es früher mal war. Auch ehemals zuverlässige Hue-Komponenten (Außensensor) arbeiten nicht mehr so gut. Bei einem Blick unter die Haube wundert es mich aber auch nicht mehr:
      Der Zigbee Stick läuft auf Kanal 11. Die Hue auch. Ach ja, habe ich nicht noch ein Ikea-Gateway am Start (nur für Updates)? Und stimmt, von Sonoff ist auch noch ein Hub am Start. Apropos Sonoff... Der Sonoff iHost und die NSPanels Pro arbeiten doch auch als Zigbee Hub...?
      Und dann habe ich diverse Devices gekoppelt, dann aber wieder ausgeschaltet und in die Schublade gepackt. Aber Moment: Bilden die nicht ein Mesh? Und dann habe ich noch einen Access Point mit 2,4 GHz am Start. Gibt es da nicht auch Probleme? Und was ist mit Homematic IP für die Rauchmelder?

      Daher die Fragen:

      1. Kanäle und Konflikte
        Dass ein Haushalt einen Zigbee Controller plus noch eine Hue und vielleicht noch einen anderen Hub am Start. Das dürfte doch eigentlich schon für ziemliche Konflikte sorgen. Aber: Wenn man viele Devices hat und aus irgendeinem Grund mehrere Hubs betreibt: Kanäle so weit wie möglich auseinander? Oder kommen die verschiedenen Zigbee-Controller sich aus irgendeinem Grund nicht in die Quere? Beim Zigbee-USB-Stick habe ich keine Möglichkeit gefunden, die Frequenz anzupassen. In der Hue geht das. Dort gehen allerdings mitunter Geräte flöten und müssen dann neu verbunden werden.
        Wie ist das mit anderen Geräten, die potenziell Zigbee Devices koppeln können (Sonoff NSPanel Pro, Sonoff iHost, Homematic IP...). Sind die passiv, wenn kein Device verbunden ist? Oder stören die auch?

      2. Devices offline
        Die gekoppelten Geräte bilden ja ein eigenes Netzwerk und versorgen sich gegenseitig mit Konnektivität. Wenn ich nun Geräte kopple, dann ausschalte und in die Schublade packe - dann fehlen sie ja im Mesh. Werden die gekoppelten Geräte "erwartet" von den anderen? Ist es also besser, Geräte ganz zu entkoppeln, wenn sie nicht benutzt werden?

      3. WLAN
        Und man hört ja immer, dass WLAN 2,4 GHz (20-40) einen störenden Einfluss auf Zigbee haben kann. Die Kanäle dort entsprechen den Kanälen bei Zigbee? Heißt: Wenn man bei WiFi auf Kanal 11 funkt, sollte man sich bei Zigbee davon fern halten?

      Mein Ziel ist es, die Verbindung zuverlässiger zu machen - auch mit einer gewissen Reichweite, da ich auch im Garten ein paar Lampen habe, die nur reagieren, wenn gerade ein bestimmter Wochentag oder Mondstand ist. Die obigen Punkte sind eine Ansammlung von Halbwissen. Wie verhält es sich damit tatsächlich? Und gibt es vielleicht weitere Tipps für eine Stabilisierung des Zigbee-Netzes?

      Vielen Dank!

      paul53P Offline
      paul53P Offline
      paul53
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @clfberlin sagte: was ist mit Homematic IP für die Rauchmelder?

      Die funken auf 868 MHz.

      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

      clfberlinC 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • clfberlinC clfberlin

        Ich hätte einmal ganz generell ein paar Verständnisfragen zum Thema Zigbee. Ich bündle das einfach mal hier.
        Anlass war, dass Geräte bei mir nicht mehr so reagieren, wie es früher mal war. Auch ehemals zuverlässige Hue-Komponenten (Außensensor) arbeiten nicht mehr so gut. Bei einem Blick unter die Haube wundert es mich aber auch nicht mehr:
        Der Zigbee Stick läuft auf Kanal 11. Die Hue auch. Ach ja, habe ich nicht noch ein Ikea-Gateway am Start (nur für Updates)? Und stimmt, von Sonoff ist auch noch ein Hub am Start. Apropos Sonoff... Der Sonoff iHost und die NSPanels Pro arbeiten doch auch als Zigbee Hub...?
        Und dann habe ich diverse Devices gekoppelt, dann aber wieder ausgeschaltet und in die Schublade gepackt. Aber Moment: Bilden die nicht ein Mesh? Und dann habe ich noch einen Access Point mit 2,4 GHz am Start. Gibt es da nicht auch Probleme? Und was ist mit Homematic IP für die Rauchmelder?

        Daher die Fragen:

        1. Kanäle und Konflikte
          Dass ein Haushalt einen Zigbee Controller plus noch eine Hue und vielleicht noch einen anderen Hub am Start. Das dürfte doch eigentlich schon für ziemliche Konflikte sorgen. Aber: Wenn man viele Devices hat und aus irgendeinem Grund mehrere Hubs betreibt: Kanäle so weit wie möglich auseinander? Oder kommen die verschiedenen Zigbee-Controller sich aus irgendeinem Grund nicht in die Quere? Beim Zigbee-USB-Stick habe ich keine Möglichkeit gefunden, die Frequenz anzupassen. In der Hue geht das. Dort gehen allerdings mitunter Geräte flöten und müssen dann neu verbunden werden.
          Wie ist das mit anderen Geräten, die potenziell Zigbee Devices koppeln können (Sonoff NSPanel Pro, Sonoff iHost, Homematic IP...). Sind die passiv, wenn kein Device verbunden ist? Oder stören die auch?

        2. Devices offline
          Die gekoppelten Geräte bilden ja ein eigenes Netzwerk und versorgen sich gegenseitig mit Konnektivität. Wenn ich nun Geräte kopple, dann ausschalte und in die Schublade packe - dann fehlen sie ja im Mesh. Werden die gekoppelten Geräte "erwartet" von den anderen? Ist es also besser, Geräte ganz zu entkoppeln, wenn sie nicht benutzt werden?

        3. WLAN
          Und man hört ja immer, dass WLAN 2,4 GHz (20-40) einen störenden Einfluss auf Zigbee haben kann. Die Kanäle dort entsprechen den Kanälen bei Zigbee? Heißt: Wenn man bei WiFi auf Kanal 11 funkt, sollte man sich bei Zigbee davon fern halten?

        Mein Ziel ist es, die Verbindung zuverlässiger zu machen - auch mit einer gewissen Reichweite, da ich auch im Garten ein paar Lampen habe, die nur reagieren, wenn gerade ein bestimmter Wochentag oder Mondstand ist. Die obigen Punkte sind eine Ansammlung von Halbwissen. Wie verhält es sich damit tatsächlich? Und gibt es vielleicht weitere Tipps für eine Stabilisierung des Zigbee-Netzes?

        Vielen Dank!

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @clfberlin sagte in Saubere Zigbee-Signale:

        Die Kanäle dort entsprechen den Kanälen bei Zigbee? Heißt: Wenn man bei WiFi auf Kanal 11 funkt, sollte man sich bei Zigbee davon fern halten?

        Nein, die Verteilung sieht so aus:

        https://haade.fr/en/blog/interference-zigbee-wifi-2-4ghz-to-know

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        clfberlinC 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • paul53P paul53

          @clfberlin sagte: was ist mit Homematic IP für die Rauchmelder?

          Die funken auf 868 MHz.

          clfberlinC Offline
          clfberlinC Offline
          clfberlin
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @paul53 Die RWM tauschen sich untereinander über besagte Frequenz aus. Aber ist die Homematic IP Basis nicht auch ein Zigbee-Hub (für andere Devices)? Wenn nicht, prima. Dann ist der schon mal eine Sorge weniger.

          Synology DS918+ 16GB ### CC2652P Sonoff ZigBee 3.0. ### Docker ### DS420+ Speicher ### PV mit E3DC Hausbatterie ### Spieltrieb

          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @clfberlin sagte in Saubere Zigbee-Signale:

            Die Kanäle dort entsprechen den Kanälen bei Zigbee? Heißt: Wenn man bei WiFi auf Kanal 11 funkt, sollte man sich bei Zigbee davon fern halten?

            Nein, die Verteilung sieht so aus:

            https://haade.fr/en/blog/interference-zigbee-wifi-2-4ghz-to-know

            clfberlinC Offline
            clfberlinC Offline
            clfberlin
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @thomas-braun Super, vielen Dank - die Infografik ist sehr hilfreich!

            Synology DS918+ 16GB ### CC2652P Sonoff ZigBee 3.0. ### Docker ### DS420+ Speicher ### PV mit E3DC Hausbatterie ### Spieltrieb

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • clfberlinC clfberlin

              @paul53 Die RWM tauschen sich untereinander über besagte Frequenz aus. Aber ist die Homematic IP Basis nicht auch ein Zigbee-Hub (für andere Devices)? Wenn nicht, prima. Dann ist der schon mal eine Sorge weniger.

              paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @clfberlin sagte: ist die Homematic IP Basis nicht auch ein Zigbee-Hub

              Nein, das auf 868 MHz funkende HmIP-Protokoll hat nichts mit Zigbee zu tun.

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              K 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • paul53P paul53

                @clfberlin sagte: ist die Homematic IP Basis nicht auch ein Zigbee-Hub

                Nein, das auf 868 MHz funkende HmIP-Protokoll hat nichts mit Zigbee zu tun.

                K Offline
                K Offline
                kimukao
                schrieb am zuletzt editiert von kimukao
                #7

                Ich habe auch Probleme mit Interferenzen. Meine Smarthomegeräte (Shellys, Kamera, Alexas usw.) laufen im 2,4 Ghz WLAN, Handys+Tablets+PCs im 5 Ghz WLAN. Die beiden Unifi WLAN APs funken im 2,4 Ghz Netz auf Kanal 1+6, das erste Zigbee Netzwerk (Deconz Conbee II) auf Kanal 25. So weit so gut. Problem ist, dass die Smartlife Präsenzmelder sich nicht mit Deconz pairen lassen und eine Umstellung auf den Zigbee Adapter nicht infrage kommt, da ich mir ein neues Anlernen (insbesondere der Unterputz-Aktoren) ersparen möchte. Somit wird über den tuya Hub ein zweites Zibgee Netz aufgemacht, ein drittes spannt die Alarmanlage auf (geschlossenes System von Lupus mit Aufschaltung). Die Zigbee Kanäle zu den beiden letztgenannten Netze konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Und dann ist da noch das SonosNet, bei mir aktuell Kanal 11, das sich in dem Frequenzbereich breit macht. Hat jemand eine ähnliche Konfiguration und kann Tipps zur Kanaleinstallung machen? Bis auf die Zigbee Kanäle ist alles änderbar. Danke!

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                Antworten
                • In einem neuen Thema antworten
                Anmelden zum Antworten
                • Älteste zuerst
                • Neuste zuerst
                • Meiste Stimmen


                Support us

                ioBroker
                Community Adapters
                Donate

                764

                Online

                32.4k

                Benutzer

                81.4k

                Themen

                1.3m

                Beiträge
                Community
                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                ioBroker Community 2014-2025
                logo
                • Anmelden

                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                • Erster Beitrag
                  Letzter Beitrag
                0
                • Home
                • Aktuell
                • Tags
                • Ungelesen 0
                • Kategorien
                • Unreplied
                • Beliebt
                • GitHub
                • Docu
                • Hilfe