NEWS
Solarman PV, Bosswerk MI & Deye
-
Sehr seltsam. Diese Nacht hat die API bei meinen beiden Wechselrichtern um zwei Uhr angezeigt, dass sie für eine Stunde Strom produziert hätten, was natürlich unmöglich ist. In der Solarman App finde ich davon nichts.
Hallo,
mein Name ist Marko ich bin noch neu im Bereich IOBroker, hätte aber trotzdem gerne die Daten von meinem Wechselrichter. Ich habe den Adapter installiert und auch schon meinen Zugangscode. Es scheint auch irgendwas zu laufen. Aber das was ich bekomme ist eine 20Stellige buchstaben Zahlenkombination nit der ich nicht anfangen kann. Ich habe aber auch einen anderen WR DEYE "SUN-3.6/5K-SG01/03LP1-EU"
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Gruß Marko -
Hallo,
mein Name ist Marko ich bin noch neu im Bereich IOBroker, hätte aber trotzdem gerne die Daten von meinem Wechselrichter. Ich habe den Adapter installiert und auch schon meinen Zugangscode. Es scheint auch irgendwas zu laufen. Aber das was ich bekomme ist eine 20Stellige buchstaben Zahlenkombination nit der ich nicht anfangen kann. Ich habe aber auch einen anderen WR DEYE "SUN-3.6/5K-SG01/03LP1-EU"
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Gruß Marko -
@öler Beschreib mal kurz, was du eingegeben hast und was unter den Objekten erstellt worden ist. Persönliche Dinge kannst du ein wenig ausIxxen.
@rene55 Ich habe mein Login daten von Solarman eingetragen, die APP ID und die APP Secrets.
Erstellt wurde der Ordner SolarmanPV, 0 und checksumUserDatenDas ist alles was ich sehe.:man-shrugging:
{
"type": "state",
"common": {
"name": {
"en": "Checksum user data",
"de": "Checksumme Benutzerdaten",
"ru": "Проверьте данные пользователя Checksum",
"pt": "Dados do usuário do checksum",
"nl": "Vertaling:",
"fr": "Vérifier les données utilisateur",
"it": "Dati utente di checksum",
"es": "Datos de usuario de checksum",
"pl": "Checksum data",
"uk": "Перевірити дані користувачів",
"zh-cn": "用户数据"
},
"type": "string",
"role": "state",
"read": true,
"write": false,
"custom": {
"sql.0": {
"enabled": true,
"storageType": "",
"counter": false,
"aliasId": "",
"debounceTime": 0,
"blockTime": 0,
"changesOnly": false,
"changesRelogInterval": 0,
"changesMinDelta": 0,
"ignoreBelowNumber": "",
"disableSkippedValueLogging": false,
"retention": 31536000,
"customRetentionDuration": 365,
"maxLength": 10,
"enableDebugLogs": false,
"debounce": 0
}
}
},
"native": {},
"_id": "solarmanpv.0.checksumUserData",
"from": "system.adapter.admin.0",
"user": "system.user.XXXX",
"ts": XXXXXXXX
} -
@rene55 Ich habe mein Login daten von Solarman eingetragen, die APP ID und die APP Secrets.
Erstellt wurde der Ordner SolarmanPV, 0 und checksumUserDatenDas ist alles was ich sehe.:man-shrugging:
{
"type": "state",
"common": {
"name": {
"en": "Checksum user data",
"de": "Checksumme Benutzerdaten",
"ru": "Проверьте данные пользователя Checksum",
"pt": "Dados do usuário do checksum",
"nl": "Vertaling:",
"fr": "Vérifier les données utilisateur",
"it": "Dati utente di checksum",
"es": "Datos de usuario de checksum",
"pl": "Checksum data",
"uk": "Перевірити дані користувачів",
"zh-cn": "用户数据"
},
"type": "string",
"role": "state",
"read": true,
"write": false,
"custom": {
"sql.0": {
"enabled": true,
"storageType": "",
"counter": false,
"aliasId": "",
"debounceTime": 0,
"blockTime": 0,
"changesOnly": false,
"changesRelogInterval": 0,
"changesMinDelta": 0,
"ignoreBelowNumber": "",
"disableSkippedValueLogging": false,
"retention": 31536000,
"customRetentionDuration": 365,
"maxLength": 10,
"enableDebugLogs": false,
"debounce": 0
}
}
},
"native": {},
"_id": "solarmanpv.0.checksumUserData",
"from": "system.adapter.admin.0",
"user": "system.user.XXXX",
"ts": XXXXXXXX
} -
@öler Diese Version läuft seit dem 17.04. nicht mehr. Solarman hat die Platform gewechselt. Installiere bitte die Version 0.4.0. Dann sollte mehr kommen.
-
@öler Diese Version läuft seit dem 17.04. nicht mehr. Solarman hat die Platform gewechselt. Installiere bitte die Version 0.4.0. Dann sollte mehr kommen.
@rene55 Installiert und funktioniert - VIELEN DANK :)
-
@rene55 Installiert und funktioniert - VIELEN DANK :)
@blue231181 Gerne. :flushed:
-
Hey Leute und Hallo!
Bekomme bei dem Adapter folgenden Feherl:
2023-05-23 14:00:00.646 error instance system.adapter.solarmanpv.0 terminated with code 1 (JS_CONTROLLER_STOPPED)
Vielleicht könnte mir jemand einen Tip geben?Viele Grüsse
-
Aktuelle Test Version 0.5.1 Veröffentlichungsdatum 23.06.2022 Github Link https://github.com/raschy/ioBroker.solarmanpv SolarmanPV, Adapter für Bosswerk MIxxx, Deyexxx.
Dieser Adapter dient dazu, Daten eines Balkonkraftwerks, die durch einen Wechselrichter "Bosswerk MI600" bereit gestellt werden, in ioBroker darzustellen. Nach Hinweisen ist dieser Adapter auch mit "Deye SUN300G3-EU-230" kompatibel. Er läuft ab Admin Version >5.
Ich gehe davon aus, dass die Anlage bisher durch die App "Solarman" beobachtet wird. Der Adapter holt die Daten aus dieser Cloud.
Zunächst muss beim Solarman-Support service@solarmanpv.com die benötigten Credentials (app_id & app_secret) beantragt werden. Möglicherweise kommt noch eine Rückfrage der Art: "Ich muss fragen, welche Plattform Sie verwenden? Welche Rolle spielen Sie? Sind Sie Einzelperson, OEM-Anbieter, Hersteller oder Distributor? Können Sie mir Ihre E-Mail-Adresse für die API mitteilen?".
Bei mir kam dann noch eine weitere Rückfrage: "Warum bewerben Sie sich für API?". Auch diese Frage habe ich höflich beantwortet und bekam dann am nächsten Tag die notwendigen Daten zugesendet.Auf der Admin-Seite müssen die 4 Felder der Beschreibung entsprechend ausgefüllt
werden. Dieser Adapter ist als "scheduled" Adapter angelegt. Da die Daten in der Cloud nur ca. alle 6 Minuten aktualisiert werden, ist es nicht sinnvoll, den Adapter häufiger starten zu lassen.Ich bin kein Profi-Programmierer und habe dies vor allem deswegen gemacht, weil die anderen Lösungen die ich bisher gefunden habe, mich nicht zufrieden gestellt haben.
Es ist mein erster Adapter, der sicher noch nicht perfekt programmiert ist oder evtl. noch kleinere Fehler enthält. Der Adapter läuft bei mir und macht was er soll. Mehr sollte es auch nicht werden.
Version 0.1.0 Nachdem ich lernen durfte, dass auch mehrere Stationen unter einem Account laufen können und dass sogar mehrere Wechselrichter innerhalb einer Station sein können, habe ich den Adapter dahingehend angepasst und auch die Datenstruktur um die 'Wechselrichter ID' erweitert.
Version 0.1.5 Ich hab den Adapter noch ein wenig erweitert, so dass er auch größere Wechselrichter mit 4 MPPTs verarbeiten kann. Auf der Admin-Seite ist ein Checkbutton "Inverter" hinzugekommen, der es auch ermöglicht, Hybrid-Wechselrichter auszulesen. Mangels Geräte (bzw. Zugriff auf ein Remote-Gerät) ist das aber noch nicht vollständig ausgetestet.
Version 0.2.0 Seit dieser Ausbaustufe werden auch die Daten aus den angeschlossenen Akkumulatoren, so denn der Wechselrichter das unterstützt, im ioBroker abgelegt. Auch hier gilt, da ich keine Akkus habe, dass ich auch hierfür die Unterstützung von netten Usern angewiesen war. Danke dafür.
Version 0.3.0 Seit dieser Version wird im Gegensatz zu den Vorgängerversionen keine Liste der zu ermittelnden Werte geführt, sondern es werden zunächst "alle" von der Api gelieferten Werte eingelesen. Das kann zu einer Flut neuer Datenpunkte werden. Der Benutzer kann über eine Blacklist die nicht benötigten Werte herausfiltern. Dazu trägt man im Userinterface unter Blacklist die Werte der ersten Spalte der Objekte durch Komma separiert ein, die man nicht sehen will. Die entsprechenden Datenpunkte können dann beherzt gelöscht werden, was die Anzahl der Objekte übersichtlicher macht.
Mein Credo von oben ('Mehr sollte es auch nicht werden.') kann ich wohl nicht mehr aufrecht erhalten. Durch die vielen Rückmeldungen ist der Adapter sehr vielfältig geworden, so dass er jetzt nicht nur die Daten von den Invertern lesen kann sondern auch vom Collector und den Batterien.
Somit ist es nicht verwunderlich, dass es auch die Versionen 0.4.x gab. aktuell ist die
Version 0.5.0 die folgende Veränderungen erfahren hat.
War es in der Version 0.3.0 schon möglich, dass aus der Flut der Daten, die aus der Cloud kommen, über "ausgeschlossene Werte" (vormals Blacklist) unwichtige Daten nicht mehr aktualisiert wurden, werden sie Datenpunkte jetzt auch direkt gelöscht. Manuelles löschen ist also nicht mehr notwendig. Dennoch ist die Auswahl der Datenpunkte individuelle Handarbeit. Dabei hat sich aber das Handling verbessert, so dass man die Werte jetzt besser sieht und auch wieder einzeln aktivieren kann.

Was ja auch noch auf der ToDo-Liste stand war, dass komplette Verzeichnisse ausgeblendet bzw. gelöscht werden können. Dazu gibt es jetzt einen neuen Tab "Systemmodule". Hier werden nach dem Start des Adapters die von der Cloud auslesbaren Module eingetragen und der User kann dann per Haken entscheiden, ob die Module interessant sind oder nicht.
Als letzte Neuerung ist hinzugekommen, dass ausgewählte Datenpunkte auf Null gesetzt werden können. Es mag für verschiedene Dashboards oder Grafiken befremdlich erscheinen, wenn bei völliger Dunkelheit noch 3-10 W Ertrag (letzter an die Cloud übermittelter Wert) angezeigt werden. Das kann man jetzt über

entsprechend dem eigenen Anspruch anpassen.Für Fragen und Anregungen habe ich immer ein offenes Ohr. Bin mal gespannt, wie viele User diesen Adapter einsetzen werden.
-
@rene55 Ich betreibe mehrere Deye Inverter und möchte daher den Business Account nutzen wo ich alle Standorte drin habe, funktioniert das auch?
@ag21368 Wenn alle Inverter in der App sind, und mit einer Kombi (User/Password/AppID/AppSecrets) laufen, werden die Daten auch alle abgerufen. Ist dann möglicherweise recht unübersichtlich.
Wenn die Inverter alle einzeln eingebunden sind, dann einfach für jeden eine separate Instanz anlegen - sollte auch funktionieren. -
@ag21368 Wenn alle Inverter in der App sind, und mit einer Kombi (User/Password/AppID/AppSecrets) laufen, werden die Daten auch alle abgerufen. Ist dann möglicherweise recht unübersichtlich.
Wenn die Inverter alle einzeln eingebunden sind, dann einfach für jeden eine separate Instanz anlegen - sollte auch funktionieren. -
Hi zusammen,
bei mir werden in der Version 0.4.2 die Statistischen Datenpunkte (Täglicher Ertrag, gesamter Ertrag usw) nicht aktualisiert. Die Datenpunkte mit den aktuellen Werten schon. In der Version 0.4.0 klappt alles.
Hat noch Jemand das Problem?
Gruß
Webwalker2001
-
Hi zusammen,
bei mir werden in der Version 0.4.2 die Statistischen Datenpunkte (Täglicher Ertrag, gesamter Ertrag usw) nicht aktualisiert. Die Datenpunkte mit den aktuellen Werten schon. In der Version 0.4.0 klappt alles.
Hat noch Jemand das Problem?
Gruß
Webwalker2001
@webwalker2001 Unter "Systemmodule" > "Ausgewähltes Untermodul" müssen deine Geräte angehakt sein.

Sollte da nichts sein, bitte den Adapter komplett deinstallieren und dann neu installieren.
-
@webwalker2001 Unter "Systemmodule" > "Ausgewähltes Untermodul" müssen deine Geräte angehakt sein.

Sollte da nichts sein, bitte den Adapter komplett deinstallieren und dann neu installieren.
Hallo Rene,
hab da ein kleines Problem mit dem neuen Adapter. Bei mir werden nicht alle "Untermodule" angezeigt. Es wird nur der die erste Anlage bei mir angezeigt. Die zweite nicht.



Hier der zweite Anlage liegen zwei WR, mit der Adapter Version 0.4.0 wurde die Angezeigt. Logger beginnen mit den Nummern 39xxx und 41xxx
Danke schon mal für die Hilfe
-
@stephanh Danke für den Hinweis. Da ich nur einen Inverter habe, ist mir das nicht direkt aufgefallen. Ich teste gerade die Version 0.4.3 - damit sollten alle Untermodule auswertbar sein.
