NEWS
Tesla-Adapter: regelmäßige Errormeldung
-
Ich erhalte regelmäßige Fehlermeldungen wie hier:
tesla-motors.0 - 2023-05-05 12:43:57.338 error "Retry later\n"
tesla-motors.0 - 2023-05-05 12:43:57.338 error AxiosError: Request failed with status code 429
tesla-motors.0 - 2023-05-05 12:43:52.339 error "Retry later\n"
tesla-motors.0 - 2023-05-05 12:43:52.339 error AxiosError: Request failed with status code 429der Fehler kommt alle 5 Sekunden.
Was bisher nicht geholfen hat:
- IO-Broker restart
- abschalten aller Skripte die auf Tesla-Adapter zugreifen
- deaktivieren der Sktript-Instanzen
was hilft:
- deaktivieren der Tesla-Instanz (was aber auch nicht sinnvoll ist)
Alle Skripte laufen wie gewünscht, ich bekomme nur diesen Fehler nicht weg.
Ich hoffe, dass hier jemand Rat weiß.
-
Du fragst zu häufig ab.
The HTTP 429 Too Many Requests response status code indicates the user has sent too many requests in a given amount of time ("rate limiting"). A Retry-After header might be included to this response indicating how long to wait before making a new request.
-
und wer beschwert sich dann? Das Auto oder der Adapter.
Ich frage alle 5 Sekunden ab für die Solar-Überschuss-Ladung. Die passt sich dann sehr genau meinem Verbrauch an.
Erstaunlicherweise verschwindet der Fehler aber nicht, wenn ich dieses Skript abschalte. -
@jr28 sagte in Tesla-Adapter: regelmäßige Errormeldung:
und wer beschwert sich dann? Das Auto oder der Adapter.
@jr28 sagte in Tesla-Adapter: regelmäßige Errormeldung:
tesla-motors.0 - 2023-05-05 12:43:57.338 error "Retry later\n"
tesla-motors.0 - 2023-05-05 12:43:57.338 error AxiosError: Request failed with status code 429Der Adapter weil dieser anscheinend ja alle 5 Sekunden abfrägt. Dein Auto fragt ja nicht per iobroker ab
Kenn den Adapter nicht aber da wirds wohl eine Einstellung zum Abfrageintervall geben.edit: https://forum.iobroker.net/topic/47203/test-tesla-motors-v1-0-0
vll hier mal posten - da lesen ja diejenigen mit welche den Adapter nutzen und ggf besser helfen können
-
@jr28 sagte in Tesla-Adapter: regelmäßige Errormeldung:
und wer beschwert sich dann? Das Auto oder der Adapter.
der Tesla API-Server! Der Tesla-Adapter hat eigentlich ein unteres Limit von 10s - wie machst du das mit den 5s? Ansonsten - "consumer" der API ist neben dem iobroker-Adapter auch deine Tesla-App. Vielleicht mal stoppen/neu starten o.ä., nicht dass da was verklemmt ist...
-
das untere Limit von 10s hatte ich auf 5s eingestellt. Nach der Korrektur auf 10s verschwinden die Fehlermeldungen nach autom. abschalten des Skripts (wenn die Solarleistung nachlässt)
Während dem das Skript läuft frägt dieses alle 5s ab und der Fehler ist wieder da.Ist die API auf dem Tesla selbst oder läuft das alles über einen externen Server?
-
@jr28 sagte in Tesla-Adapter: regelmäßige Errormeldung:
Ist die API auf dem Tesla selbst oder läuft das alles über einen externen Server?
...die Tesla-API läuft in der AWS-Cloud. Auf dem Tesla direkt wäre irgendwie schlecht für die Batterie...
-
@jleg said in Tesla-Adapter: regelmäßige Errormeldung:
AWS-Cloud
Was hat Tesla mit Amazon zu tun? Und wieso wäre das schlecht für die Batterie, der Wert muss doch so oder so gesendet werden?
-
@jr28 sagte in Tesla-Adapter: regelmäßige Errormeldung:
@jleg said in Tesla-Adapter: regelmäßige Errormeldung:
AWS-Cloud
Was hat Tesla mit Amazon zu tun? Und wieso wäre das schlecht für die Batterie, der Wert muss doch so oder so gesendet werden?
Tesla kauft dort halt seine Cloudservices ein? So wie tausende andere auch...
Und wenn die App, oder dein iobroker-Adapter alle paar Sekunden den Tesla direkt abfragen würde, wäre es Essig mit "sleep mode", d.h. die Karre wäre permanent wach und verbraucht Strom. Der "höchstwhrscheinlich" aus der Batterie kommt...
So aber kann die Cloud unabhängig vom Tesla befragt werden, und dieser meldet Daten an die Cloud, wenn er wach istt... -
Sorry, aber unlogisch.
je nach Solarleistung steuere ich den Ladestrom rauf und runter und das im 5 Sekunden-Takt. Der Tesla nimmt die Änderungen immer sofort an.
Und beim Laden ist die Kiste aber ohnehin immer Wach, weil ja das ganze Batteriemanagement nur bei wacher Kiste funktioniert.
Dann ist es eigentlich schlecht von Tesla, wenn die laderelevanten Daten auch über die Cloud laufen. Sollen sie sich halt nicht beschweren, wenn zu oft abgerufen wird
-
@jr28 das kommt dir nur so vor, dass es "sofort" geschieht, ist halt sehr schnell.
Wenn ich zu Hause Alexa sage sie solle das Licht anschalten geht das auch fix. Geht aber beides über eine cloud. -
@jr28 sagte in Tesla-Adapter: regelmäßige Errormeldung:
Sorry, aber unlogisch.
je nach Solarleistung steuere ich den Ladestrom rauf und runter und das im 5 Sekunden-Takt. Der Tesla nimmt die Änderungen immer sofort an.
die API nimmt die Werte sofort an - wann diese dann an den Tesla weitergereicht werden, ist Sache der API (sie wird den Tesla aufwecken, falls nicht schon wach)
Und beim Laden ist die Kiste aber ohnehin immer Wach, weil ja das ganze Batteriemanagement nur bei wacher Kiste funktioniert.
das stimmt, in dem Fall ist die Kiste natürlich eh' wach - zieht sich dann aber auch je nach Modell ~300W an "Standby"-Power... (zählt in dem Fall dann zu den Ladeverlusten)
Dann ist es eigentlich schlecht von Tesla, wenn die laderelevanten Daten auch über die Cloud laufen. Sollen sie sich halt nicht beschweren, wenn zu oft abgerufen wird
naja, muss halt ein Kompromiss sein; die Foren sind voll mit verzweifelten Leuten, die ihren Tesla nicht in den Schlaf bekommen, und dem SOC beim runterzählen zuschauen müssen
- was dann manchmal an einer verklemmten API und ständigem Wecken liegen kann...