Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
apiboschbuderusems-espheizungssteuerungjunkerskm200netfit
743 Beiträge 61 Kommentatoren 207.7k Aufrufe 56 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Pedder007P Pedder007

    @tp1de Das mit den Heizkreispumpen hat sich geklärt. Die schalten wohl erst sehr verzögert ab, so ca. 2-3 Stunden. Allerdings war das jetzt bei den letzten wärmeren Tagen gut nachvollziehbar und das macht dann schon auch nochmal 20-30W aus, Kleinvieh macht auch Mist 😉
    Nur den Datenpunkt für die Hpt-Heizkreispumpe (1) habe ich nicht wieder gefunden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das die ‚Primary Pump‘ war, was aber seit dem Update auf 3.5.1 nicht mehr so ausgelesen wird.
    Ich werd dazu wohl mal ein Issue auf Github aufmachen. Downgrade hatte ich auch nochmal probiert, hat aber leider auch nichts gebracht.

    T Offline
    T Offline
    tp1de
    schrieb am zuletzt editiert von
    #415

    @pedder007 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

    Nur den Datenpunkt für die Hpt-Heizkreispumpe (1) habe ich nicht wieder gefunden

    Das ist bei mir boiler.heatingpump mit ems-esp oder wenn du die km200 Struktur verwendest dann heatSources.hs1.heatingpump

    Pedder007P 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • J jones1975

      Ich nutze den Adapter direkt mit meiner Bosch 7001 Wärmepumpe ohne KMS200. Die meisten Daten Daten bekomme ich angezeigt, aber ich finde den Wert für den Stromverbrauch nicht. Unter DHW1 -> Energy Monitoring gibt es den Wert km200:heatSources.energyMonitoring.consumption der mir den bisher Verbrauchten Strom auch richtig anzeigt. Daher dachte ich heatSources.energyMonitoring.tankLevel wäre der Richtige Datenpunkt um mir den momentanen Stromverbrauch anzuzeigen, aber leider ist dieser immer auf 0 kw/h. Welcher Datenpunkt ist denn der Richtige, um den momentanen Stromverbrauch auszugeben?

      Ich habe meine PV direkt mit der WP verbunden über den I7 Eingang. WP so eingestellt, dass diese z.B. nur kühlen soll über PV. Gibt es einen Datenpunkt, der mir anzeigt, wenn Strom von der PV kommt?
      Alternativ.. kennt jemand den zuständigen Datenpunkt bei Kostal Plenticore? :)

      Edit: Ich habe gelesen, dass es wohl nicht möglich wäre den momentanen Stromverbrauch auszulesen, aber wenn ich in die Easy Remote app schaue unter Historie, sehe ich auch die Energiedaten. Ist es nicht möglich, diese abzugreifen?

      T Offline
      T Offline
      tp1de
      schrieb am zuletzt editiert von
      #416

      @jones1975 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

      Edit: Ich habe gelesen, dass es wohl nicht möglich wäre den momentanen Stromverbrauch auszulesen, aber wenn ich in die Easy Remote app schaue unter Historie, sehe ich auch die Energiedaten. Ist es nicht möglich, diese abzugreifen?

      Gehen denn die recordings bei dir nicht? (Energieaufzeichnungen im Adapter aktivieren)

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • J jones1975

        Ich nutze den Adapter direkt mit meiner Bosch 7001 Wärmepumpe ohne KMS200. Die meisten Daten Daten bekomme ich angezeigt, aber ich finde den Wert für den Stromverbrauch nicht. Unter DHW1 -> Energy Monitoring gibt es den Wert km200:heatSources.energyMonitoring.consumption der mir den bisher Verbrauchten Strom auch richtig anzeigt. Daher dachte ich heatSources.energyMonitoring.tankLevel wäre der Richtige Datenpunkt um mir den momentanen Stromverbrauch anzuzeigen, aber leider ist dieser immer auf 0 kw/h. Welcher Datenpunkt ist denn der Richtige, um den momentanen Stromverbrauch auszugeben?

        Ich habe meine PV direkt mit der WP verbunden über den I7 Eingang. WP so eingestellt, dass diese z.B. nur kühlen soll über PV. Gibt es einen Datenpunkt, der mir anzeigt, wenn Strom von der PV kommt?
        Alternativ.. kennt jemand den zuständigen Datenpunkt bei Kostal Plenticore? :)

        Edit: Ich habe gelesen, dass es wohl nicht möglich wäre den momentanen Stromverbrauch auszulesen, aber wenn ich in die Easy Remote app schaue unter Historie, sehe ich auch die Energiedaten. Ist es nicht möglich, diese abzugreifen?

        T Offline
        T Offline
        tp1de
        schrieb am zuletzt editiert von tp1de
        #417

        @jones1975 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

        Ich habe gelesen, dass es wohl nicht möglich wäre den momentanen Stromverbrauch auszulesen

        Bei meinem Gaskessel steht die aktuelle Leistung unter heatSources.hs1.actualPower

        J 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T tp1de

          @pedder007 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

          Nur den Datenpunkt für die Hpt-Heizkreispumpe (1) habe ich nicht wieder gefunden

          Das ist bei mir boiler.heatingpump mit ems-esp oder wenn du die km200 Struktur verwendest dann heatSources.hs1.heatingpump

          Pedder007P Offline
          Pedder007P Offline
          Pedder007
          schrieb am zuletzt editiert von Pedder007
          #418

          @tp1de said in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

          Das ist bei mir boiler.heatingpump mit ems-esp

          Danke, wird getestet!

          Edit:
          Nee leider bei mir nicht. Datenpunkt zeigt 'Off(0)'. Pumpe läuft aber (Vorlauf 45°, Rückl. 23°) und das Display an der Heizung sagt auch das sie läuft..

          Editedit :-)
          Ich habe jetzt nochmal gesucht und noch ein 'thermostat.heatingpump' gefunden. Das ist aktuell der einzige Datenpunkt der, bei laufender Pumpe Nr. 1, auf '1' steht. Wir werden sehen ....

          Pedder
          All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
          Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T tp1de

            @jones1975 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

            Ich habe gelesen, dass es wohl nicht möglich wäre den momentanen Stromverbrauch auszulesen

            Bei meinem Gaskessel steht die aktuelle Leistung unter heatSources.hs1.actualPower

            J Offline
            J Offline
            jones1975
            schrieb am zuletzt editiert von
            #419

            @tp1de, die Energieaufzeichnungen funktionieren bei mir leider nur teilweise
            unter km200:heatSources.energyMonitoring.consumption wird der Gesamtstromverbrauch angezeigt
            heatSources.hs1.actualPower gibt es bei mir nicht

            habe mal als Beispiel ein Screenshot eingefügt, was ich bei mir unter heatsources sehe
            heatsources.png

            T 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • J jones1975

              @tp1de, die Energieaufzeichnungen funktionieren bei mir leider nur teilweise
              unter km200:heatSources.energyMonitoring.consumption wird der Gesamtstromverbrauch angezeigt
              heatSources.hs1.actualPower gibt es bei mir nicht

              habe mal als Beispiel ein Screenshot eingefügt, was ich bei mir unter heatsources sehe
              heatsources.png

              T Offline
              T Offline
              tp1de
              schrieb am zuletzt editiert von
              #420

              @jones1975 Die recordings sind eine separate Struktur mit Verbrauchsdaten der letzten 12 Monate. Dazu müssen die "Energieaufzeichnungen" im Adapter aktiviert werden und am Besten eine Datenbank-Instanz (mySQl / InfluxDB) aktiv sein. Dann kannst Du Verbrauchsdaten per Stunde / Tag / Monat direkt in Flot darstellen. Dazu die DatenFelder _Days / _Hours oder _Months verwenden. Nicht verwirren lassen, wenn dort im Objectbrowser (null) steht. Der Adapter fügt die Werte per SQL-Insert ein.

              22bc3789-f3f2-4fba-95c5-fa85073b7429-image.png

              J 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • T tp1de

                @jones1975 Die recordings sind eine separate Struktur mit Verbrauchsdaten der letzten 12 Monate. Dazu müssen die "Energieaufzeichnungen" im Adapter aktiviert werden und am Besten eine Datenbank-Instanz (mySQl / InfluxDB) aktiv sein. Dann kannst Du Verbrauchsdaten per Stunde / Tag / Monat direkt in Flot darstellen. Dazu die DatenFelder _Days / _Hours oder _Months verwenden. Nicht verwirren lassen, wenn dort im Objectbrowser (null) steht. Der Adapter fügt die Werte per SQL-Insert ein.

                22bc3789-f3f2-4fba-95c5-fa85073b7429-image.png

                J Offline
                J Offline
                jones1975
                schrieb am zuletzt editiert von
                #421

                @tp1de ok,aber auf die Recordings schaue ich nicht.

                ich schaue mir die Werte unter heatsources an und dabei kommt folgendes heraus:
                km200:heatSources.energyMonitoring.consumption Der Gesamtstromverbrauch der Wärmepumpe, der Regelmäßig aktualisiert wird
                km200:heatSources energyMonitoring tankLevel keine Werte in der influxdb
                km200:heatSources.CHpumpModulation keine Werte in der influxdb
                km200:heatSources.actualModulation Wert (bin mir aber nicht sicher, wofür der ist)
                km200:heatingCircuits.hc1.pumpModulation keine Werte in der influxdb

                Daher bin ich nicht sicher welcher Messpunkt den momentanen Stromverbrauch anzeigt. bzw. anzeigen soll

                T 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • J jones1975

                  @tp1de ok,aber auf die Recordings schaue ich nicht.

                  ich schaue mir die Werte unter heatsources an und dabei kommt folgendes heraus:
                  km200:heatSources.energyMonitoring.consumption Der Gesamtstromverbrauch der Wärmepumpe, der Regelmäßig aktualisiert wird
                  km200:heatSources energyMonitoring tankLevel keine Werte in der influxdb
                  km200:heatSources.CHpumpModulation keine Werte in der influxdb
                  km200:heatSources.actualModulation Wert (bin mir aber nicht sicher, wofür der ist)
                  km200:heatingCircuits.hc1.pumpModulation keine Werte in der influxdb

                  Daher bin ich nicht sicher welcher Messpunkt den momentanen Stromverbrauch anzeigt. bzw. anzeigen soll

                  T Offline
                  T Offline
                  tp1de
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #422

                  @jones1975 Da kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Entweder kannst Du aus der Modulation und Leistung den Wert bestimmen, oder Du brauchst einen separaten Leistungssensor in der WP-Zuleitung. Mich wundert nur, dass deine WP einen nominale Leistung von 24 KW haben soll? Ist das ein Mehrfamilienhaus?

                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T tp1de

                    @jones1975 Da kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Entweder kannst Du aus der Modulation und Leistung den Wert bestimmen, oder Du brauchst einen separaten Leistungssensor in der WP-Zuleitung. Mich wundert nur, dass deine WP einen nominale Leistung von 24 KW haben soll? Ist das ein Mehrfamilienhaus?

                    J Offline
                    J Offline
                    jones1975
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #423

                    @tp1de ja das wundert mich auch :)
                    Ich habe ein Einfamilienhaus und mein Installateur hat mir eine WP mit 7KW eingbaut. Wenn ich das aus der Modulation berechnen soll, welcher Wert ist denn da der entscheidene für mich?

                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J jones1975

                      @tp1de ja das wundert mich auch :)
                      Ich habe ein Einfamilienhaus und mein Installateur hat mir eine WP mit 7KW eingbaut. Wenn ich das aus der Modulation berechnen soll, welcher Wert ist denn da der entscheidene für mich?

                      T Offline
                      T Offline
                      tp1de
                      schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                      #424

                      @jones1975 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                      welcher Wert ist denn da der entscheidene für mich?

                      Ich habe keine WP und kann dir leider nicht weiterhelfen. So wie es aussieht sind die Daten nicht zu 100% korrekt. Bosch/Buderus macht da eh keinen guten Job und will ja nicht, dass diese Daten gelesen werden. Alles undokumentiert. Wenn dich wirklich der aktuelle Stromverbrauch interessiert, dann messe den separat. So mache ich das bei mir mit Gas auch. Stimmen denn die historischen (stündlichen ...etc) Verbrauchswerte aus den recordings?

                      Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T tp1de

                        @pedder007 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                        Nur den Datenpunkt für die Hpt-Heizkreispumpe (1) habe ich nicht wieder gefunden

                        Das ist bei mir boiler.heatingpump mit ems-esp oder wenn du die km200 Struktur verwendest dann heatSources.hs1.heatingpump

                        Pedder007P Offline
                        Pedder007P Offline
                        Pedder007
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #425

                        @tp1de said in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                        Das ist bei mir boiler.heatingpump mit ems-esp oder wenn du die km200 Struktur verwendest dann heatSources.hs1.heatingpump

                        Hallo nochmal, ich habe jetzt nochmals alle möglichen Datenpunkte geprüft/beobachtet und auch tatsächlich immer mit der Statusanzeige an der Heizung selber verglichen (was eine Rennerei :sweat: ).
                        Leider aber alles weiterhin ohne Erfolg, sprich kein Status (On/Off) für die Zirkulationspumpe von HK1 identifizierbar. Bei mir ist das dann immer eine der Kompressorpumpen, da die ja auch laufen wenn z. B. WW bereitet wird und die beiden Zirkulationspumpen lt. Hzgs-Display definitiv immer aus sind.
                        Ich habe sogar noch eine zweite Instanz mit der KM200 Struktur getestet, bzw. auch sogar nochmals den gesamten Datenpunkt-Baum der EMS Struktur in den Objekten gelöscht.
                        Hilft alles nichts, ich werd' dann jetzt tatsächlich mal auf Github nachfragen, welcher DP das im BBQKees/EMS für meinen Heizungstyp sein soll...

                        Pedder
                        All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                        Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Pedder007P Pedder007

                          @tp1de said in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                          Das ist bei mir boiler.heatingpump mit ems-esp oder wenn du die km200 Struktur verwendest dann heatSources.hs1.heatingpump

                          Hallo nochmal, ich habe jetzt nochmals alle möglichen Datenpunkte geprüft/beobachtet und auch tatsächlich immer mit der Statusanzeige an der Heizung selber verglichen (was eine Rennerei :sweat: ).
                          Leider aber alles weiterhin ohne Erfolg, sprich kein Status (On/Off) für die Zirkulationspumpe von HK1 identifizierbar. Bei mir ist das dann immer eine der Kompressorpumpen, da die ja auch laufen wenn z. B. WW bereitet wird und die beiden Zirkulationspumpen lt. Hzgs-Display definitiv immer aus sind.
                          Ich habe sogar noch eine zweite Instanz mit der KM200 Struktur getestet, bzw. auch sogar nochmals den gesamten Datenpunkt-Baum der EMS Struktur in den Objekten gelöscht.
                          Hilft alles nichts, ich werd' dann jetzt tatsächlich mal auf Github nachfragen, welcher DP das im BBQKees/EMS für meinen Heizungstyp sein soll...

                          T Offline
                          T Offline
                          tp1de
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #426

                          @pedder007 versuch es doch erst einmal in Discord

                          Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T tp1de

                            @pedder007 versuch es doch erst einmal in Discord

                            Pedder007P Offline
                            Pedder007P Offline
                            Pedder007
                            schrieb am zuletzt editiert von Pedder007
                            #427

                            @tp1de Stimmt! - ganz vergessen das es das ja auch noch gibt - da treiben sich sonst mehr meine Kinder herum :-)

                            PS.
                            Mir fällt gerade auf, da hatte ich die Frage schonmal direkt an Proddy gestellt, der wusste aber auch keine Antwort dazu. Ich werde sie nochmal an die gesamte 'Gemeinde' stellen.

                            Pedder
                            All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                            Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T tp1de

                              @jones1975 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                              welcher Wert ist denn da der entscheidene für mich?

                              Ich habe keine WP und kann dir leider nicht weiterhelfen. So wie es aussieht sind die Daten nicht zu 100% korrekt. Bosch/Buderus macht da eh keinen guten Job und will ja nicht, dass diese Daten gelesen werden. Alles undokumentiert. Wenn dich wirklich der aktuelle Stromverbrauch interessiert, dann messe den separat. So mache ich das bei mir mit Gas auch. Stimmen denn die historischen (stündlichen ...etc) Verbrauchswerte aus den recordings?

                              Pedder007P Offline
                              Pedder007P Offline
                              Pedder007
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #428

                              @tp1de said in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                              Bosch/Buderus macht da eh keinen guten Job und will ja nicht, dass diese Daten gelesen werden. Alles undokumentiert. Wenn dich wirklich der aktuelle Stromverbrauch interessiert, dann messe den separat.

                              Kann ich (leider!) nur alles bestätigen. Haben mir ein 100€ Internet-GW verkauft welches aber nur via Bosch-App und Cloud zu bedienen ist. Nix API :-(
                              Den Verbrauch messe ich auch gesondert nochmals mit ne'm Shelly 3EM (Induktionsmessung), klappt sehr zuverlässig und zeigt auch, dass die WP mehr verbrauchen als sie selber, aus den Betriebsdaten, zugeben. Bei mir so ca. 10% pro Monat, was sich übers Jahr dann ganz gut läppert. Die WP messen halt auch nicht, sondern 'ermitteln' den Verbrauch irgendwie anhand der sonstigen Betriebsdaten - hatte ich seiner Zeit extra ein Telefonat mit unserem Energieberater dazu, da ich mir deswegen Sorgen um unsere Förderung gemacht habe,

                              Pedder
                              All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                              Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                              T 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Pedder007P Pedder007

                                @tp1de said in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                Bosch/Buderus macht da eh keinen guten Job und will ja nicht, dass diese Daten gelesen werden. Alles undokumentiert. Wenn dich wirklich der aktuelle Stromverbrauch interessiert, dann messe den separat.

                                Kann ich (leider!) nur alles bestätigen. Haben mir ein 100€ Internet-GW verkauft welches aber nur via Bosch-App und Cloud zu bedienen ist. Nix API :-(
                                Den Verbrauch messe ich auch gesondert nochmals mit ne'm Shelly 3EM (Induktionsmessung), klappt sehr zuverlässig und zeigt auch, dass die WP mehr verbrauchen als sie selber, aus den Betriebsdaten, zugeben. Bei mir so ca. 10% pro Monat, was sich übers Jahr dann ganz gut läppert. Die WP messen halt auch nicht, sondern 'ermitteln' den Verbrauch irgendwie anhand der sonstigen Betriebsdaten - hatte ich seiner Zeit extra ein Telefonat mit unserem Energieberater dazu, da ich mir deswegen Sorgen um unsere Förderung gemacht habe,

                                T Offline
                                T Offline
                                tp1de
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #429

                                @pedder007 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                                Bei mir so ca. 10% pro Monat, was sich übers Jahr dann ganz gut läppert.

                                Bei meinem Gaskessel ist die Abweichung 4.6 %

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M manrum1

                                  @tp1de Danke, dass Du meine Anregung umgesetzt hast und die Werte auch ohne DB zur Verfügung stellst!

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  manrum1
                                  schrieb am zuletzt editiert von manrum1
                                  #430

                                  @tp1de
                                  Hallo, Ich betreibe ja 2 praktisch identische Heitungen in unseren beiden Ferienhäusern.
                                  Alles ist jahrelang gut gelaufen, seit einigen Wochen liefert die 2. (Instanz 1) plötzlich keine Recordings mehr. Habe das leider erst spät bemerkt und dann letzte Woche alle Objekte gelöscht und vom Adapter neu anlegen lassen. Leider liefert er weiterhin keine Daten und legt auch die Struktur nur unvollständig an (siehe Anhang).

                                  Beide Adapter sind identisch konfiguriert und auf grün, die APP liefert Werte. Was kann ich tun?

                                  ems objekte.png

                                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M manrum1

                                    @tp1de
                                    Hallo, Ich betreibe ja 2 praktisch identische Heitungen in unseren beiden Ferienhäusern.
                                    Alles ist jahrelang gut gelaufen, seit einigen Wochen liefert die 2. (Instanz 1) plötzlich keine Recordings mehr. Habe das leider erst spät bemerkt und dann letzte Woche alle Objekte gelöscht und vom Adapter neu anlegen lassen. Leider liefert er weiterhin keine Daten und legt auch die Struktur nur unvollständig an (siehe Anhang).

                                    Beide Adapter sind identisch konfiguriert und auf grün, die APP liefert Werte. Was kann ich tun?

                                    ems objekte.png

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    tp1de
                                    schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                                    #431

                                    @manrum1 Hast Du sonst etwas geändert ? (neue Version vom EMS-ESP Adapter oder andere Parameter?)

                                    Wenn nicht, dann vermute ich ein Software-Update beim Buderus/Bosch Internet Gateway.
                                    Bei der 2. Instanz gibt es ja keine dhw- und heatingCircuits .... ???

                                    Probiere mal das Gateway neu zu starten und dann ggfs. auch die Adapter-Instanz.
                                    Mehr fällt mir nicht ein.

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T tp1de

                                      @manrum1 Hast Du sonst etwas geändert ? (neue Version vom EMS-ESP Adapter oder andere Parameter?)

                                      Wenn nicht, dann vermute ich ein Software-Update beim Buderus/Bosch Internet Gateway.
                                      Bei der 2. Instanz gibt es ja keine dhw- und heatingCircuits .... ???

                                      Probiere mal das Gateway neu zu starten und dann ggfs. auch die Adapter-Instanz.
                                      Mehr fällt mir nicht ein.

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      manrum1
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #432

                                      @tp1de Danke für die Antwort. Ob Buderus was geändert hat weiß ich nicht. Ansonsten sind beide Heizungen gleich, sollten also gleiche Objekte haben und hatten dies ja auch.

                                      Das mbLan kann ich erst beim nächsten vor Ort Termin neu starten, also so in 4 Wochen.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D Offline
                                        D Offline
                                        diwoma
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #433

                                        Hi Leute,
                                        ich bekomme nun endlich das WLAN-Modul für meine Bosch CS7400iAW 7 Wärmepumpe.
                                        Ich will eigentlich nicht steuern, aber die Daten (die es gibt) abnehmen.
                                        Ist das der richtige Adapter dafür?
                                        Wenn ja:

                                        • Und warum muss ein ESP32-Gateway dafür zusätzlich verwendet werden? Hat die WP keine normale API?
                                        • Ich habe nicht so richtig herausbekommen, wie ich dieses Gateway einhängen muß.
                                        • Und ich habe keine Beschreibung einer API gefunden (sollte die Bosch eine haben) oder die falschen Suchparameter verwendet.

                                        Oder gibt es eine andere Möglichkeit, nur die Daten auszulesen?
                                        Wenn es eine API gibt (und eine Beschreibung dazu) könnte ich die Abfragen vielleicht auch selbst schreiben.

                                        -- diwoma

                                        ioBroker in LX-Container in Proxmox
                                        Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D diwoma

                                          Hi Leute,
                                          ich bekomme nun endlich das WLAN-Modul für meine Bosch CS7400iAW 7 Wärmepumpe.
                                          Ich will eigentlich nicht steuern, aber die Daten (die es gibt) abnehmen.
                                          Ist das der richtige Adapter dafür?
                                          Wenn ja:

                                          • Und warum muss ein ESP32-Gateway dafür zusätzlich verwendet werden? Hat die WP keine normale API?
                                          • Ich habe nicht so richtig herausbekommen, wie ich dieses Gateway einhängen muß.
                                          • Und ich habe keine Beschreibung einer API gefunden (sollte die Bosch eine haben) oder die falschen Suchparameter verwendet.

                                          Oder gibt es eine andere Möglichkeit, nur die Daten auszulesen?
                                          Wenn es eine API gibt (und eine Beschreibung dazu) könnte ich die Abfragen vielleicht auch selbst schreiben.

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          tp1de
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #434

                                          @diwoma Bosch / Buderus Wärmepumpen sind ein besonderes Thema.
                                          Die Wärmepumpe selbst wird über CAN-Bus angebunden. Es hängt vom Innengerät ab, welche Anbindung unterstützt wird.
                                          Bosch hat die internen API nie dokumentiert und will in Zukunft nur noch Cloud-Basierte Lösungen mit einer Basic-API kostenlos anbieten.

                                          Der ems-esp Adapter setzt die Erreichbarkeit der Bosch API im lokalen Netzt voraus. D.h. nur wenn die MyDevice-App funktioniert, ist ein Zugriff über den km200 oder ems-esp Adapter möglich. Die API selber verschlüsselt die Daten und im Adapter muss diese Ver- / Entschlüsselung entsprechen implementiert sein. Ob die API funktioniert hängt vom Innengerät ab, ob diese das unterstützt. (es könnte sein das nicht funktioniert).

                                          Das ems-esp Gateway ist eine separate Hardware (ca. 100 Euro bei https://bbqkees-electronics.nl/?lang=de) welche direkt mit dem EMS-Bus verbunden wird. Ob deine Hardware dort unterstützt wird, muss Du klären. https://emsesp.github.io/docs/

                                          Der ems-esp ioBroker Adapter unterstützt sowohl die original API Schnittstellen der Boschgruppe (wenn diese funktionieren) als auch das ems-esp Gateway. Ich benutze beide parallel, da das ems-esp Gateway Regelungsparameter unterstützt und bei Bosch die Verbrauchshistorie auslesbar ist.

                                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          346

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe