Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Bauen einer Bewässerung mit Shellys und einen Regensensor

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Bauen einer Bewässerung mit Shellys und einen Regensensor

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      JoergH @OpenSourceNomad last edited by JoergH

      @opensourcenomad Genauer gesagt liegt die Beweispflicht 6 Monate beim Verkäufer dass der Käufer schuld ist, danach muss der Käufer nachweisen, dass der Defekt bereits beim Erwerb vorhanden gewesen sein muss.

      P.S.: Habe gerade immense Probleme mit zwei Shellys, die zu schlechten WLAN Empfang haben, während der Sonoff 4CH Pro 3 R den ich daneben verbaut habe ohne nur einmal zu zucken einwandfrei funktioniert. Der eine hat den, der andere den Vorteil...

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • OpenSourceNomad
        OpenSourceNomad Most Active last edited by OpenSourceNomad

        @joergh said in Bauen einer Bewässerung mit Shellys und einen Regensensor:

        Genauer gesagt liegt die Beweispflicht 6 Monate beim Verkäufer dass der Käufer schuld ist

        Damals™, heute (2022 🥂) sind es 12 Monate 🙌

        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J
          JoergH @OpenSourceNomad last edited by

          @opensourcenomad Oh, cool. Ist an mir vorbei gegangen 👍

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Water Watdt
            Water Watdt @mgieso last edited by

            @mgieso hast du jetzt schon einen anschlussplan für die shellys gefunden?

            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MartinP
              MartinP @Water Watdt last edited by MartinP

              Ich bin etwas unschlüssig, was eine automatisierte Bewässerung angeht.

              Magnetventile bedingen ja, das man vergleichsweise "sauberes" Wasser verwendet. Wasser aus der Regenzisterne ist womöglich schlecht geeignet, weil die Fremdkörper vom Dach im Regenwasser vielleicht die Magnetventile stören (mangelhaftes Schließen usw.)

              Nutzt jemand erfolgreich Magnetventile im Zusammenhang mit einer Regenzisterne?
              Wird das Wasser irgendwie gefiltert/gereinigt?
              Wie wird der Wasserdruck erzeugt?
              Hochgelagerte Zisterne + Schwerkraft?
              Pumpe?

              Ich habe auch schon in Erwägung gezogen, eine Schmutzwasserpumpe zu nutzen, um aus dem Regentank in einen hochgelagerten Mörtelkübel o. Ä. (Garagendach?) zu pumpen (Schwimmerschalter im Kübel), und dann von da aus per Schwerkraft mit Tropfschläuchen zu verteilen ... wobei da aber womöglich auch die Tropfschläuche allmählich durch die Schwebestoffe im Regenwasser verstopfen könnten.

              B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                bob der 1. @MartinP last edited by bob der 1.

                @martinp
                Du hast doch Magnetventile im Schmutzwasserbereich in Betrieb! Waschmaschiene....also das zum sauberen Wasser.
                Magnetventile gibt es in dem Sinn ja nicht wirklich.
                Endweder sind das Kugelventile,Kegel....Kücken....Spitzkegel etc.....ebem Magnetgesteuert.Vereinfacht gesagt !bevor irgendwer wieder das Lehrbuch raussucht.

                Wie sieht es bei dir aus......Regenrinne direkt in eine Zysterne?Laubfilter?Boden der Zysterne,belegt mit Dreck/Sand in X Jahren ausfgebaut..Wie willst du Bewässern?Regner eingebaut im Boden,Sprenger/Aufstellregner.
                Pumpe!!!Wie viel willst du beregnen.....viele Fragen.
                Mit den hydrost.Druck einer höhergelegenen Mörtelzysterne zu bewässern bedarf es einer Pumpe die das Wasser nach "OBEN" pumpt!!!

                Wenn es nicht wirklich "Drecksbrühe" ist sollte es nicht zu viel Aufwand sein.Mein Brunnen ist ja fast 100mal schlimmer.Da wird das Wasser direkt aus dem Boden gesaugt!Filterspitze aus Metallgewebe

                MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • MartinP
                  MartinP @bob der 1. last edited by MartinP

                  @bob-der-1

                  "Du hast doch Magnetventile im Schmutzwasserbereich in Betrieb! Waschmaschiene....also das zum sauberen Wasser."

                  Das Ablassen des Schmutzwassers regelt doch soweit ich weiß die "Laugenpumpe" - Gibt es da zusätzlich noch ein Magnetventil?

                  Meine Zisterne ist ein oberirdisch auf einer Beton-Plattform stehender 1 m³ Industrie-Gittertank, der direkt vom Fallrohr gespeist wird. Nur grober Dreck wird von einem Plastiksieb mit ca 4...5 mm Löchern ausgefiltert ... muss regelmäßig gesäubert werden.

                  Daneben gibt es noch ein paar 300 ... 500 Liter Regentonnen an weiteren Fallrohren, die auch nur ein Grobteile-Sieb davor haben ...

                  In Zeiten von Wassermangel wird dann auch mit Gartenschlauch und Tauchpumpe hin - und hergepumpt. damit alle Regentonnen genug neues Wasser fassen können sollte mal ein Unwetter kommen ...

                  Für den Hochdruckreiniger habe ich einen Feinfilter für den Gartenschlauch, um auch da das Regenwasser nutzen zu können ... in der Regel ist mir das aber zu viel Arbeit (Regenfass -> Gartenpumpe -> Schlauch -> Filter -> Schlauch Hochdruckreiniger) und ich nehme dann doch Leitungswasser ...

                  Die Abslass-Hähne an den Regentonnen sind bisher nie ausgefallen. Ein "Bewässerungscomputer" für den Wasserhahn hat schon einmal Inkontinenz bekommen ...

                  EDIT: Explizit "Schmutzwassergeeignete" Ventile scheinen nicht billig zu sein ...
                  https://www.magnetventile-shop.de/magnetventile-2/magnetventile-kunststoff-2/schmutzwasserventile/

                  Noch ein Gedanke: Eine Funktionsüberwachung wäre sicherlich auch hilfreich: Wenn unbemerkt ein Ventil klemmt, und die Beete werden geflutet, sowie die Wasseruhr läuft amok, kann das teuer werden. Vielleicht sollte man da die Wasseruhr des Hauses auch überwachen ...

                  B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    bob der 1. @MartinP last edited by bob der 1.

                    @martinp

                    Ja hast recht.....die WaMa hat nur auf der Eingangsseite ein Ventil.....war wohl etwas verwirrt beim schreiben :-).

                    Mal als Gedankengang.....
                    Du pumpst ja aus dem IBC ( Gitterbox ) von daher wirst du einen Erfahrungswert haben ob dein Pumpe den Schmutz dauerhaft packt.....da das alles Kreiselpumpen sind hast du ja einen gewissen Zerkleinerungsgrad....
                    Hier wäre meines Erachtens nicht das Ventil das Problem sondern eher die Regner....falls du zb.Versenkregner nehmen willst....bitte keine Gardena.
                    Hier gibt es von zb.Hunter schönere Spielzeuge.

                    Eine unbeabsichtigte Flutung kann man gut lösen.
                    Bsp.
                    1 Shelly schaltet die Pumpe ein
                    1 Shelly schaltet Ventil 1 auf....bis Zeit X erreicht.Dann Ventil zu.Pumpe aus....ein simples Blockly reicht da.

                    Bei 2 und mehr Kreisen wird das dann etwas umfangreicher aber immer noch simpel zu lösen...Blockly eben.
                    Ich würde behaupten das alles nach der Pumpe nicht mehr so verdreckt ist,dass es das Ventil stört.

                    Kleine Sandpartikel oder Laubfetzen sehe ich weniger als Problem,die Düsen eventueller Regner eher.

                    Ich meine aber bei meinem Nachbarn einen Filtersack gesehen zu haben.....Der wird auf/in den Einlauf des IBCs geschraubt.Ich meine bei Ama..n gibt es die und teuer können die nicht sein da der sehr knauserig ist.

                    Sein "günstig" Regner macht das mit.....solche die nach 2 Jahren einen UV schaden haben.

                    Sehr aufwendig aber machbar....Sedimentationszonen!
                    Mehrer IBC's nacheinander.....
                    Aber das wäre ein Megaaufwand mit Standmessungen etc.

                    Da du aber mehrere Behälter hast und sicherlich nicht nahe zusammen stehend,wirst du iregendwo abstriche machen müssen.Natürlich ist das Regenwasser ein guter Weg,aber hier lässt sich doch überlegen sich einen Brunnen zu bohren, und das Regenwasser versickern zu lassen.

                    MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • MartinP
                      MartinP @bob der 1. last edited by

                      @bob-der-1 Ich habe mir vor einiger Zeit von Pollin.de aus der Restrampe ein paar "Mini-Tauchpumpen" für kleines Geld bei einer anderen Bestellung mit gekauft. Bin aber noch nicht dazu gekommen, die Dinger zu testen.
                      Scheinen aus der Aquarium- / Teich-Technik zu kommen ...

                      https://www.pollin.de/p/tauchpumpe-3-5v-stehend-330136

                      Nachdem ich sie in Händen gehalten habe, bin ich mir aber ziemlich sicher, dass die auch recht empfindlich gegen Fremdkörper im Wasser sind - Das Gehäuse hat etwa den Durchmesser meines Daumens 😉

                      B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • B
                        bob der 1. @MartinP last edited by bob der 1.

                        @martinp

                        Naja,damit wirste dann weniger Freude haben,zumindest wird bei so Pumpen das Thema etwas schwieriger.

                        Irgendwo ist ein scheide Weg.....Sparen oder Gießen lassen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        591
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        8
                        39
                        11696
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo