Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Modbus Problem Labornetzteil

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Modbus Problem Labornetzteil

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Carverandi
      Carverandi last edited by Carverandi

      Hallo,

      ich bin auf der Suche nach einer Lösung mein Labornetzteil von Riden RD6012, wie es auch von Reichelt z.B. unter dem Namen JOY-IT RD6006 verkauft wird, über den ioBroker anzusteuern, genau für den Zweck des Überschussladens. Funktioiniert die hier gezeigte Lösung über USB auch mit diesem Netzeil oder ist bekannt wie ich dieses Ansteuern kann?
      Über die App per WLAN oder der bereitgestellten Herstellersoftware per USB auf einen PC ist es generell möglich dies zu steuern, brauche es aber im ioBroker.

      Gruß Andi

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thojo
        Thojo @aikonflo last edited by

        @aikonflo
        Hallo, irgendwie regelt das Script bei mir nicht richtig. Nach einer gewissen Zeit regelt es in 100er Schritten auf 0. Scheinbar mache ich etwas falsch.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          Laser last edited by Laser

          @thorsten-jochem
          Habe jetzt mein DPM8600 und den Modbusadapter bekommen. Am PC mit der NT-Software kann ich verstellen. Gehe davon aus, daß der Adapter funktioniert. Im NT auf Modbus umgestellt. Die Werte "Allgemein" wie auf Deiner Darstellung. Der Adapter wird für etwa 1 Sekunde grün (Verbunden mit Gerät oder Dienst) dann wieder rot. Den Adapter habe ich über einen USB- Switch angeschlossen. Bei Direktanschluss passiert das Gleiche. Wird ja auch erkannt. (übernächste Frage- Kann man den auch mit ID ansprechen?) Wo kann der Fehler liegen?

          EDIT: vermutlich war es ein Problem, daß ich testweise ein Eingangsregister angelegt habe. Wollte damit nur einen Spannungswert anzeigen. Dieses gelöscht, und die Kommunikation steht!

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            aikonflo @Laser last edited by

            @laser
            Was maeinst du mit "ID ansprechen" ?

            @Thorsten-Jochem
            Wenn er runterregelt bis auf 0 klingt es für mich so als würde im Script die aktuelle Netzeinspeisung nicht richtig aktualisiert werden.

            Du kannst dir einen "debug Output" einbauen damit du den Wert sehen kannst mit dem er rechnet.

            Weist du wie das geht ?

            LG Flo

            L Thojo 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • L
              Laser @aikonflo last edited by

              @aikonflo
              Mit ID ansprechen, soll heißen, nicht im Adapter die DEV/TTY/USB1 angeben, sondern die mit "ls -l /dev/serial/by-id" ausgelesene ID des angeschlossenen USB-Wandlers. Damit beim Umstecken (falls das getan wird) das Gerät immer wieder erkannt wird.

              L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                Laser @Laser last edited by

                praktisch so:
                /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Ser_-if00-port0

                im Adapter des Victron- Ladegerätes wird das so eingestellt:
                /dev/serial/by-id/usb-VictronEnergy_BV_VE_Direct_cable_VE675ZLF-if00-port0

                das im VE-direkt-Adapter des Victron funktioniert, beim Modbus Adapter nicht. Mein Problem ist, daß die Verbindung immer mal gestört ist, spätestens, wenn ich das Ladenetzteil ausschalte.

                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thojo
                  Thojo @aikonflo last edited by Thojo

                  @Thorsten-Jochem
                  Wenn er runterregelt bis auf 0 klingt es für mich so als würde im Script die aktuelle Netzeinspeisung nicht richtig aktualisiert werden.

                  Du kannst dir einen "debug Output" einbauen damit du den Wert sehen kannst mit dem er rechnet.

                  Weist du wie das geht ?
                  @aikonflo
                  Nein leider nicht. Und wo würde ich den Wert sehen ? Im Protokoll ?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    aikonflo @Laser last edited by

                    @laser
                    ahh Ok, versteh was du meinst, aber da bin ich leider raus.
                    Ich hab dieses Thema Thema mit einem einen Elfin-EW11 (RS485 -> Wlan) gelöst.
                    Somit brauch ich keinen USB mehr sondern kann das über die IP ansprechen.

                    @Thorsten-Jochem
                    Sobald ich es schaffe mach ich dir einen Screenshoot wie das gehen würde.

                    Grüße Flo

                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      aikonflo @aikonflo last edited by

                      @Thorsten-Jochem

                      So, hab ein bisschen Zeit gefunden und ein paar Screenshots gemacht.

                      Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das Skript so wie bei mir aussieht.

                      So schaut mein Skript ohne Debug aus.
                      b29a6d93-fd27-47f9-bd98-6a120b793d67-image.png

                      Dann hab ich bei jedem Steuerbefehl einen "debug output" + "erstelle Text aus" gesetzt
                      Damit man nach vollziehen kann wann welcher Wert gesetzt wir hab ich das dann einfach mal Wert 1- 3 genannt.
                      an der Stelle wo nix passieren soll hab ich einen "debug output" mit dem Text "mach nix" eingefügt.
                      fb3b23ba-2272-4064-94be-2ee45e903ebd-image.png

                      Als nächster einfach die jeweiligen Wert kopieren und unter bei einfügen.
                      7879c180-eda8-4ad2-8ea7-5194cf2cba30-image.png

                      Auf Speichern klicken und falls notwendig das Skript starten.
                      Im Feld unterhalb wird dann der Wert angezeigt mit dem der DPM gesteuert wird.
                      73135828-4e57-477b-a84e-534c124ca682-image.png

                      Und du würdest es auch im Protokoll sehen.
                      35dcf625-f6a6-4aa2-91b4-78a7ee8d6b1b-image.png

                      Wenn man dann weis wann welcher Wert ausgegeben wird kann man dann natürlich nachvollziehen wo der Fehler liegt.
                      Ich hoffe ich konnte das einigermaßen verständlich zusammen fassen.

                      Du kannst aber auch gerne mal deinen Skript posten vielleicht kann ich etwas entdecken.

                      Was mir auch gerade einfällt:
                      Du schreibst

                      Nach einer gewissen Zeit regelt es in 100er Schritten auf 0...

                      Das würde bei meinen Skript bedeuten das er mit einer Netzeispeisung von kleiner 10W rechnet
                      c1357bc6-27de-45f1-a060-802f3069bc95-image.png

                      Wenn das passiert schau mal nach was der Datenpunkt PV_Netzeinspeisung anzeigt.
                      Wenn der nicht 0 ist regelt das Skript so lange runter bis der DPM auf 0 steht.

                      Grüße Flo

                      Thojo 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thojo
                        Thojo @aikonflo last edited by

                        @aikonflo
                        Hi Flo,
                        danke für die ausführliche Anleitung und die Mühe, die du dir damit gemacht hast.
                        Ich denke am WE komme ich dazu das zu testen.
                        Ich werde dann wieder hier berichten.

                        Vielen Dank !!!!!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          duddsig @Thojo last edited by duddsig

                          Hier kann man die Werte der Register 0,1 und 2 direkt ändern.

                          Vielen Dank erst mal für die Mühe, das hat mir sicher viel Arbeit gespart. Habe es praktisch direkt übernommen (nur andere Texte), und es hat mit Zweidraht und dem beigelegten Modul sofort funktioniert. Habe später dann ein Ethernet>485/Modbus-Converter gekauft, da hat es einige Zeit gedauert.
                          Modbus1.jpg Modbus2.jpg Modbus3.jpg

                          Momentan schreibe ich die Werte manuell in die Register, dabei ist mir aufgefallen, daß sich das Modul häufig nicht ausschalten läßt, während sich die Werte I+U aber immer schreiben lassen, wenn die Schnittstelle nicht gerade stehengeblieben ist.

                          Des Weiteren ist mir aufgefallen, daß bei den Holding-Registern bei Dir eine ID auftaucht. Wie hat Du denn das geschafft? Die würde ich mit Sicherheit benötigen, wenn ich einen 2. Regler an den Modbus anschließen möchte.

                          Was ich machen möchte:
                          Meine Balkonkraftwerke stehen in einiger Entfernung auf der Wiese, und an unterschiedlichen Stellen. Ich möchte natürlich auch den Strom einsammeln wenn das Smartmeter beginnt einzuspeisen. Dazu benutze ich abgelegte Bleiakkus 4x2x65Ah, die so ein 2.Leben bekommen. Momentan Lade ich die händisch über den Regler abends klemme ich um und entlade über den Regler an einem Wechselrichter. Alles noch Testphase und manuell.

                          Bisher habe ich den überschüssigen Strom abhängig von der Menge an einem 500W-Heizkörper in der Übergangsphase, und Teilweise mit einem 500W-Campingkocher verheizt. Habe dazu mit 8 Relais eine Phasenanschnittsteuerung gesteuert. Funktionierte schon mal recht gut. Jetzt sollen die Batterien halt geladen werden. Dazu brauche ich natürlich eine entsprechende Steuerung (Blockly), die "einfach nur" Werte in die Register schreibt und somit die Einspeisung bei 0 hält. Leider bin auch ich Anfänger und habe bisher nichts passendes gefunden und benötige Hilfe.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          923
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.1k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          10
                          38
                          5372
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo