Auf der Seite ist die MQTT und die HTTP Schnittstelle beschrieben,
leider nur für die Delta Pro und das Smart Home Panel.
Ich kann damit leider nichtwirklich etwas anfangen
Aber vielleicht hilft es euch etwas.
Auf der Seite ist die MQTT und die HTTP Schnittstelle beschrieben,
leider nur für die Delta Pro und das Smart Home Panel.
Ich kann damit leider nichtwirklich etwas anfangen
Aber vielleicht hilft es euch etwas.
@waly_de
Zuerst einmal vielen vielen dank für deine mühe
Das Script läuft bei mir einwandfrei, bis auf eine kleinigkeit.
Ich kann AC_set nicht auf 0 stellen, ich schreib es zwar rein aber es wird nich in die App aktualisiert.
Der kleinste Wert den ich setzen kann ist 200 (also 20 Watt).
in der App kann ich aber auf 0 setzen.
Gibt es da einen Workaround wie ich den wert schreiben muss damit es akzeptiert wird?
btw:
Wir an den Script noch gearbeitet oder ist es durch das ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
abgelöst worden?
So, hab ein bisschen Zeit gefunden und ein paar Screenshots gemacht.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das Skript so wie bei mir aussieht.
So schaut mein Skript ohne Debug aus.
Dann hab ich bei jedem Steuerbefehl einen "debug output" + "erstelle Text aus" gesetzt
Damit man nach vollziehen kann wann welcher Wert gesetzt wir hab ich das dann einfach mal Wert 1- 3 genannt.
an der Stelle wo nix passieren soll hab ich einen "debug output" mit dem Text "mach nix" eingefügt.
Als nächster einfach die jeweiligen Wert kopieren und unter bei einfügen.
Auf Speichern klicken und falls notwendig das Skript starten.
Im Feld unterhalb wird dann der Wert angezeigt mit dem der DPM gesteuert wird.
Und du würdest es auch im Protokoll sehen.
Wenn man dann weis wann welcher Wert ausgegeben wird kann man dann natürlich nachvollziehen wo der Fehler liegt.
Ich hoffe ich konnte das einigermaßen verständlich zusammen fassen.
Du kannst aber auch gerne mal deinen Skript posten vielleicht kann ich etwas entdecken.
Was mir auch gerade einfällt:
Du schreibst
Nach einer gewissen Zeit regelt es in 100er Schritten auf 0...
Das würde bei meinen Skript bedeuten das er mit einer Netzeispeisung von kleiner 10W rechnet
Wenn das passiert schau mal nach was der Datenpunkt PV_Netzeinspeisung anzeigt.
Wenn der nicht 0 ist regelt das Skript so lange runter bis der DPM auf 0 steht.
@laser
ahh Ok, versteh was du meinst, aber da bin ich leider raus.
Ich hab dieses Thema Thema mit einem einen Elfin-EW11 (RS485 -> Wlan) gelöst.
Somit brauch ich keinen USB mehr sondern kann das über die IP ansprechen.
@Thorsten-Jochem
Sobald ich es schaffe mach ich dir einen Screenshoot wie das gehen würde.
@Thorsten-Jochem
Wenn er runterregelt bis auf 0 klingt es für mich so als würde im Script die aktuelle Netzeinspeisung nicht richtig aktualisiert werden.
Du kannst dir einen "debug Output" einbauen damit du den Wert sehen kannst mit dem er rechnet.
Hallöle,
absolut richtig, da hab ich mich verschrieben.
Ich bitte um Entschuldigung.
Objekt ID I ist natürlich der Strom.
Datenpunkt 1_Set_I (ich hab es oben auch korigiert)
Die Spannung wird über das Skript nicht gesteuert,
die habe ich am DPM (bzw. über die Objekte im ioBroker) fix eingestellt.
Sie dient im Skript nur zu Berechnung der Ampere.
Falls du eine andere Spannung verwendest must du sie im Skript und auf dem DPM ändern.
Bitte nicht von meinem Bild irritieren lassen.
Bei der Spannung sind es keine mV.
Set_U = 36V = 36x100 = 3600
Set_I = 10 A = 10x1000 = 10000
mein DPM ist gekommen und ich konnte endlich ein bisschen rumspielen.
Das mit dem Adapter (2 oder 4 Anschlüsse) ist mir jetzt auch klar.
Hab mir dann auch gleich einen Elfin-EW11 (RS485 -> Wlan) geholt damit ich ein bisschen flexibler bin.
Funktioniert Einwand frei. shorturl.at/mnzHZ
Skript mäßig bin ich nun bei folgenden Stand:
Es ist noch nicht optimal aber es pendelt so bei +-20 W um 0 rum.
Ich konnte auf jeden Fall den Überschuss von ca. 1,1kWh auf bis 0,02kWh reduzieren.
Ich glaube damit kann man schon ganz gut leben.
Erklärung: max Spannung und max Ampere = sind die max. Wert auf die der DPM eingestellt ist. Aktuelle Zeit.. = Programm soll nur zwischen 08:00-20:00 Uhr laufen. PV_Netzeinspeisung = ist mein Datenpunkt für den Überschuss Überschuss in Ampere = ist der Überschuss in Ampere bei 36V Objekt ID I = ist der Datenpunkt des DPM (Set_I) für die Ampere (ist in mA)
Der Datenpunkt PV_Netzeispeisung ist bei mir ein positiver Wert des wegen die Prüfung ob größer 0
Die Prüfung auf "größer 10" ist damit es bei großen Änderungen schneller wieder auf 0 geht.
Ansonsten regle ich in 100er (0,1A) Schritten, da es sonst ein zu großes hin und her wird. Mit 1000 wird multipliziert da im DPM die Werte im mA eingegeben werden muss.
Wie gesagt es ist noch nicht ganz optimal, und bei großen Änderungen kommt es nicht ganz mit.
Wahrscheinlich ist das System aber auch zu träge um es genauer zumachen.
Das ganze schaut dann so aus. Grün ist mein Stromverbrauch Rot was ich aus dem Netzt beziehe bzw. was ins Netzt eingespeist wird (unter 0)
Ab 14:30 war mein PC eingeschaltet und man sieht das sich die Steuerung mit dem unregelmäßigen Strombedarf etwas schwer tut.
Wenn der Strombedarf konstant ist, schaut es gar nicht so schlecht aus.
Ja stimmt die Datenpunkte wären auch hilfreich ....Sorry.
Zur Strommessung verwende ich einen Shelly 3EM.
Dieser zeigt positive und negative Wert an.
Datenpunkte:
"Shelly 3EM gesamt (Watt)"
ist größer 0 (positiv) -> Strom wird vom Netz bezogen
ist kleiner 0 (negativ) -> Strom wird in das Netz eingespeist (Überschuss)
Das wäre quasi der Stromzahler (Smartmeter)
"Netzeinspeisung" (wird nicht benötigt)
ist der negative Wert von "Shelly 3EM gesamt (Watt)" x (-1)
Wobei ich grade selber nicht versteh warum das da drinnen steht, das ist eine Altlast vom debugen und kann gelöscht werden
"DC DC Wandler Ampere"
ist die Ampere Zahl auf die der DPM eingestellt werden soll
Variablen:
"Spannung Wechselrichtet"
ist die Spannung mit der du den Wechselrichter betreiben willst.
Sollte meiner Meinung nach im Bereich des MPP des Wechselrichter liegen. (Ausgangsspannung DPM)
Achtung: Laut Betriebsanleitung des DPM´s muss diese um 0,5 V niedriger sein als die Eingangsspannung
"max Einspeisung (Watt)"
max Watt Zahl des Wechselrichters Eingangs
"max Ampere"
Ergibt sich durch die anderen 2 Variablen.
Sollte aber kontrolliert werden ob das mit den "max Amper" des Wechselrichter Einganges zusammen passt.
"Bedarf"
max Einspeisung damit nichts ins Netz geht.
"DC/DC Ampere"
sind die Ampere auf die der DPM eingestellt werden soll.
Ich hoffe ich konnte das einigermaßen verständlich zusammen fassen.
Wie schon gesagt ist das bis jetzt nur Theorie, ich bekommen meinen DPM erst Mitte nächster Woche
Dann kann ich erst selber testen.
Hab einfach einen günstigen Rs485 zu usb genkommen und den dirket angesteckt am pi4. hat eigendlich auf anhieb funktioniert. Nur mit den Werten hatte ich anfangs Probleme darum dieser Forumgsbeitrag.
Converter habe ich diesen hier : shorturl.at/hlGR0
Konnte es aber nur theoretisch mit selbst erstellten Datenpunkten testen; da ich noch keinen DPM habe.
Gedanke ist das die Spannung im Bereich vom MPP liegt und die Ampere dann angepasst werden .
Vielleicht hilft es ja trotzdem jemanden