Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Solaredge Adapter (Photovoltaikanlage)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Solaredge Adapter (Photovoltaikanlage)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Master77 last edited by

      Hallo zusammen. Bei mir springt der Punkt nicht auf grün. Er bleibt nach Aktivierung des Adapter auf gelb. Jetzt weiß ich nicht ob in meinem Solaredge Wechselrichter TCP aktiviert wurde. Verhält es sich so wie bei mir wenn es nicht aktiviert ist?

      Gruß Markus

      Gesendet von meinem HUAWEI NXT-L29 mit Tapatalk

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • eric2905
        eric2905 last edited by

        Zeige mit der Maus mal auf den gelben Punkt (nicht klicken, nur drauf zeigen!).

        Dann kommt ein kleines Popup-Fenster, wo Du sehen kannst, was nicht passt.

        Gruß,

        Eric

        Von unterwegs getippert

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          ehome last edited by

          kennt sich jemand mit der Deutung der Daten aus dem Wechselrichter und dem Mosbus Zähler aus ?

          Im SE-Portal kann ich Erzeugten, eigenverbrauchten und Bezug bzw. Lieferung des Stroms ablesen – diese Daten

          werden also erhoben bzw. errechnet.
          358_portal1.png
          Aus den angezeigten Werten in IOBROKER kann ich aber irgendwie diese Werte nicht alle ableiten.

          Werte die ich zuordnen kann 🙂 – und die mit den im Portal angezeigten übereinstimmen:

          40083_I_AC_Power -> aktuelle Produktion in W

          40093_I_AC_Energy_WH -> Gesamt Produktion der Anlage in kWh

          Werte die zwar angezeigt werden aber irgendwie keinen Sinn machen: 😞

          40225_M_Exported

          40233_M_Imported
          358_modbus0.png

          Konfiguration des Modbusadapzers:

          address	name	description	unit	type	len	factor	offset	role	room	poll	wp
          40071	I_AC_Current	AC Total Current value	Amp	uint16be	1	1	0	level		true	false	
          40075	I_AC_Current_SF	AC Current scale factor		int16be	1	1	0	level		true	false	
          40083	I_AC_Power	AC Power value	W	int16be	1	1	0	level		true	false	
          40084	I_AC_Power_SF	AC Power scale factor		int16be	1	1	0	level		true	false	
          40085	I_AC_Frequency	AC Frequency value	Hz	uint16be	1	0.01	0	level		true	false	
          40093	I_AC_Energy_WH	AC Lifetime Energy production	kWh	int32be	2	0.001	0	level		true	false	
          40098	I_DC_Voltage	DC Voltage value	V	uint16be	1	0.1	0	level		true	false	
          40100	I_DC_Power	DC Power Value	W	int16be	1	0.1	0	level		true	false	
          40103	I_Temp_Sink	Temperatur	°C	int16be	1	1	0	level		true	false	
          40107	I_Status	Operation State		uint16be	1	1	0	level		true	false	
          40154	C_Option	Export + Import, Production, consumption,	NA	string	8	1	0	level		true	false	
          40189	M_AC_Current	AC Current (sum of active phases)	A	int16be	1	1	0	level		true	false	
          40193	M_AC_Current_S F	AC Current Scale Factor	SF	int16be	1	1	0	level		true	false	
          40194	M_AC_Voltage_L N	Line to Neutral AC Voltage (average of active phases)	V	int16be	1	1	0	level		true	false	
          40198	M_AC_Voltage_L L	Line to Line AC Voltage (average of active phases)	V	int16be	1	1	0	level		true	false	
          40202	M_AC_Voltage_S F	AC Voltage Scale Factor	V	int16be	1	1	0	level		true	false	
          40203	M_AC_Freq	AC Frequency	Hz	int16be	1	1	0	level		true	false	
          40204	M_AC_Freq_SF	AC Frequency Scale Factor	SF	int16be	1	1	0	level		true	false	
          40205	M_AC_Power	Total Real Power (sum of active phases)	W	uint16be	1	1	0	level		true	false	
          40209	M_AC_Power_SF	AC Real Power Scale Factor	SW	int16be	1	1	0	level		true	false	
          40210	M_AC_VA	Total AC Apparent Power (sum of active phases)	VA	int16be	1	1	0	level		true	false	
          40214	M_AC_VA_SF	AC Apparent Power Scale Factor	SF	int16be	1	1	0	level		true	false	
          40215	M_AC_VAR	Total AC Reactive Power (sum of active phases)	VAR	int16be	1	1	0	level		true	false	
          40219	M_AC_VAR_SF	AC Reactive Power Scale Factor	%	int16be	1	1	0	level		true	false	
          40220	M_AC_PF	Average Power Factor (average of active phases)	%	int16be	1	1	0	level		true	false	
          40224	M_AC_PF_SF	AC Power Factor Scale Factor	SF	int16be	1	1	0	level		true	false	
          40225	M_Exported	Total Exported Real Energy	Wh	uint32le	2	1	0	level		true	false	
          40233	M_Imported	Total Imported Real Energy	Wh	uint32le	2	1	0	level		true	false	
          40233	M_Imported	Total Imported Real Energy	Wh	uint32le	2	1	0	level		true	false	
          40241	M_Energy_W_SF	Real Energy Scale Factor	Wh	int16be	1	1	0	level		true	false	
          40242	M_Exported_VA	Total Exported Apparent Energy	VAh	uint32le	2	1	0	level		true	false	
          40106	I_Temp_SF	Scale factor		int16be	1	1	0	level		true	false
          
          
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            sol21 last edited by

            Hallo zusammen

            ich bin nun auch schon 2 Tage am üben mit meinem Solaredge Wechselrichter und dem Modbus Adapter.

            Grundätzlich bringe ich es zum laufen (gemäss Beschreibung oben) und kann auch die Leistung unter 40084 auslesen.

            Irgendwann passiert es dann aber jeweils, dass der grüne Status auf gelb wechselt. Wenn ich nun mit der Maus auf den gelben Icon fahre kommt das Popup wie folgt:

            Verbunden mit Host: wahr

            Lebenszeichen: wahr

            Verbunden mit Modbus: falsch

            Wenn es soweit ist, bringe ich es nicht mehr zum laufen. Der einzige Ausweg den ich bis jetzt gefunden habe, ist den Wechselrichter auszuschalten und wieder starten. Dann habe ich auch wieder eine stabile Verbindung aber nach ca. 15min ist es wieder soweit…

            Läuft bei Euch die Verbindung stabil? Hat jemand eine Idee?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • E
              ehome last edited by

              Hallo Sol21,

              bei mir läuft er stabil - selbst Stromausfall war kein Problem. Den Wechselrichter musste ich noch nie aus/einschalten.

              Fragst du denn direkt alle Werte ab ?

              Vielleicht erst mal nur ein oder zwei Werte abfragen und dann langsam weitere dazunehmen ?

              Hier meine Settings mit denen es stabil läuft:
              358_modbus_settings.png

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                sol21 last edited by

                Hallo ehome

                Einstellungen sind identisch (ausser IP Adresse). Lese auch nur ein bis max. zwei Werte zu Testzwecken.

                Koennte es sein das irgendwie ein durcheinander mit den Adressen im gesamten Netzwerk ist?

                Gruss

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • E
                  ehome last edited by

                  gute Frage -

                  kannst du doch relativ einfach testen und ggf beheben.

                  vielleicht den modbus Adapter mal komplett löschen und neu anlegen - weiss nicht ob das was bringt - schaden tuts aber auch nicht 😉

                  Ich gehe mal davon aus das ioBroker (und damit alle Module) auf dem aktuellen Stand sind - sonst mal alles updaten.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    sol21 last edited by

                    System ist aktuel. Werde aber in den naechsten Tagen versuchen den raspberry moeglichst direkt anzuschliessen und alle andern Geräte vom Netz zu nehmen. Adapter werde ich dann auch neu installieren. Komme heute aber nicht mehr das.

                    Aber wenn ich weiss, dass es bei dir stabil läuft ist das auch schon mal was.

                    Werde mich dann wieder melden.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      sol21 last edited by

                      Hier eine kurze Rückmeldung:

                      Habe nun meine Netzwerkinstallation anpasst und es scheint stabil zu laufen. Also kein Problem vom IOBroker oder vom Modbus Adapter.

                      Wenn es jemanden genauer interessiert: Habe ein Kabelmodem und einen Router (Fritzbbox). Den Wechselrichter hatte ich direkt am Kabelmodem angeschlossen (sozusagen parallel zum Router). Das lief bisher auch ohne Probleme. Nun habe ich mir einen zusätzlichen kleinen Switch besorgt und habe nun genügend Anschlüsse um alle Netzwerkteilnehmer inkl. Wechselrichter am Router anzuschliessen. Und wie oben geschrieben läuft es nun.

                      Bei den Modbus Adressen musste ich dann doch noch etwas rumspielen. Bei mir ist es nun so, dass die PV-Leistung auf Adresse 40084 liegt (entspricht also der Anleitung) und die Leistung vom Zusätzlichen Zahler auf Adresse 40207 (anstelle der 40206 aus der Anleitung).

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • E
                        ehome last edited by

                        @sol21:

                        Bei den Modbus Adressen musste ich dann doch noch etwas rumspielen. Bei mir ist es nun so, dass die PV-Leistung auf Adresse 40084 liegt (entspricht also der Anleitung) und die Leistung vom Zusätzlichen Zahler auf Adresse 40207 (anstelle der 40206 aus der Anleitung). `

                        Schön, das das bei dir nun auch läuft.

                        Bekommst du für die Adresse (Handbuch:40206, bei dir 40207, bei mir 40205: Real Power M_AC_Power / init16 / Watts / Total real Power (sum of active phases)) nachvollziehbare Werte angezeigt ?

                        Bei mir steht da gerade 65534 W - was nicht stimmen kann …

                        Wie oben geschrieben suche ich eine Möglichkeit die von Solaredge gemessenen Werte (Verbrauch des Hauses) zu ermitteln – komme da aber nicht auf einen grünen Zweig ;(

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          sol21 last edited by

                          Ja, ich bekomme nachvollziehbare Werte. Das heisst sie stimmen auch mit dem Solaredge Portal überein. Auch das Vorzeichen ändert bei Bezug/Einspeisung.

                          Im Anhang meine Testkonfiguration bis jetzt.

                          Die Skalierungsfaktoren stimmen vermutlich noch nicht, hatte dazu noch keine Zeit.

                          Damit ich überhaupt mal sicher bin auf der Richtigen Adresse zu sein, frage ich ich Model und Herrsteller des Zählers ab. Da kommt bei mir "WattNode" respektive "WNC-3Y-400-MB" zurück. So hatte ich rausgefunden dass ich bei mir die Adresse +1 rechnen muss.

                          Generell die Frage: Auf dem Solaredge Portal wird Dir der Verbrauch des Hauses bereits korrekt angezeigt?
                          3525_einstellungen.jpg

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            sol21 last edited by

                            Ich kann nun den aboluten Wert mit dem Scalierungsfaktor berechnen. Nur habe ich wohl das weiter oben von User smOrthOme erwähnte Problem:
                            > Herausforderung dabei: Die Werte müssen unmittelbar zusammen ausgelsesen werden, sonst passen sie nicht zusammen.

                            Das äussert sich in kurzen Ausreissern beim Umschalten des Skalierungsfaktors.

                            Doch wie lese ich nun beide Werte gleichzeitig aus? Meine Idee ist Wert und Skalierungsfaktor zusammen mit einer 32bit Variable auszulesen. Doch wie teile ich diese wieder in zwei 16-bit Variablen auf? Ich habe es mal in Blocky versucht aber keine entsprechenden Befehle gefunden.

                            Hat das schon jemand umgesetzt oder sonst einen Tip für einen Programmieranfänger?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              Moing last edited by

                              Ich habe auch einen Wechselrichter von Solar Edge (SE15K-ER-01) und wollte diesen nun in IO Broker einbinden.

                              Ich bin nach den oben genannten Anleitungen vorgegangen.

                              Aber bei der Instanz Modbus steht: "Verbunden mit Modbus: falsch"

                              Auch eine direkte Netzwerkanbindung hatte keinen Erfolg gebracht.

                              Daher vermute ich das, wie bereits geschrieben wurde, der Modbus TCP nicht aktiviert ist.

                              Allerdings finde ich dazu keinerlei Anleitungen oder Informationen im Internet.

                              Hat hier jemand eine Anleitung?

                              Bzw. bei denen es bereits funktioniert. Musstet ihr den Modbus aktivieren oder war dieser es bereits?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                sol21 last edited by

                                Die Anleitung ist im 2. Post. Sieh Dir mal die Seite 8. an.

                                Den grundsätzlichen Einstieg (Passwort etc.) ins Menü findes Du in der Installationsanleitung des Wechselrichters. (Kannst Du auf der Solaredge Homepage runterladen)

                                Aber Achtung: wenn Du den Wechselrichter öffnest besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen Stromschlages. Zuerst die Installationsanleitung studieren und im Zweifelsfall von einem Fachmann machen lassen.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  sol21 last edited by

                                  Weiter oben hatte ich noch folgendes Problem:
                                  ` > Ich kann nun den aboluten Wert mit dem Scalierungsfaktor berechnen. Nur habe ich wohl das weiter oben von User smOrthOme erwähnte Problem:

                                  Zitat:

                                  Herausforderung dabei: Die Werte müssen unmittelbar zusammen ausgelsesen werden, sonst passen sie nicht zusammen.

                                  Das äussert sich in kurzen Ausreissern beim Umschalten des Skalierungsfaktors. `

                                  Das mit dem gleichzeitigen auslesen habe ich nicht rausbekommen, habe aber einen Workaround den ich gerne mit Euch teile. Vielleich kann es ja jemand als Idee übernehmen.

                                  1. Lesen von PV-Leistung und Skalierfaktor

                                  2. Varible aus PV-Leistung und Skalierfaktor berechnen

                                  -> somit habe ich schon mal die richtige Leistung mit den erwähnten Ausreissern.

                                  Ueberlegung: In meinem Fall möchte ich die Wärmepumpe am Morgen erst einschalten wenn die PV-Leistung z.B. über 2kW sind. Ich muss nur verhindern, dass die kurze Spitze der PV-Leistung die Wärmepumpe bereits freigibt. Daher soll die Leistung etwas Länger über den 2kW sein bis die Freigabe gesetzt wird.

                                  3. Habe 4 Hilfsvariablen in einem Script dass jede Minute aufgerufen wird.

                                  4. bei jedem Aufruf werden die Werte der Hilfsvariablen in die nächste Variable geschoben und die aktuelle PV-Leistung in die 1. Variable geschrieben.

                                  5. Nun gebe ich die Wärmepumpe erst frei, wenn alle 4 Hilfsvariablen über 2kW haben.

                                  Bei mir scheint es so zu funktionieren (habe natürlich noch keine Langzeiterfahrung)

                                  Wenn trotzdem noch jemand eine Lösung für das gleichzeitige Auslesen der PV-Leistung mit dem Skalierfaktor findet, wäre ich natürlich immer noch intressiert.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • E
                                    ehome last edited by

                                    Hi,

                                    ich möchte zwar nicht Heizen sondern ein Auto aufladen aber das Prinzip ist ja das gleiche.

                                    Die Werte schreibe ich mir in "wrapper opbjekte". Als Beispiel hier mal der aktuelle Wert für

                                    die Produktion der PV

                                    on(/modbus.0.holdingRegisters.40083_I_AC_Power/, function (obj) {
                                        var scale_factor=getState("modbus.0.holdingRegisters.40084_I_AC_Power_SF").val;
                                        var aktuell_power=getState("modbus.0.holdingRegisters.40083_I_AC_Power").val;
                                        var norm_wert=aktuell_power*Math.pow(10,scale_factor);
                                        setState("wrapper.0.Strom.power_pv_aktuell"/*Power PV aktuell*/,norm_ert,true);
                                    });
                                    

                                    Allerdings sind es dann meherer Einträge pro Sekunde.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • ChristianM
                                      ChristianM last edited by

                                      @sol21:

                                      Weiter oben hatte ich noch folgendes Problem:
                                      ` > Ich kann nun den aboluten Wert mit dem Scalierungsfaktor berechnen. Nur habe ich wohl das weiter oben von User smOrthOme erwähnte Problem:

                                      Zitat:

                                      Herausforderung dabei: Die Werte müssen unmittelbar zusammen ausgelsesen werden, sonst passen sie nicht zusammen.

                                      Das äussert sich in kurzen Ausreissern beim Umschalten des Skalierungsfaktors. `

                                      Das mit dem gleichzeitigen auslesen habe ich nicht rausbekommen, habe aber einen Workaround den ich gerne mit Euch teile. Vielleich kann es ja jemand als Idee übernehmen.

                                      1. Lesen von PV-Leistung und Skalierfaktor

                                      2. Varible aus PV-Leistung und Skalierfaktor berechnen

                                      -> somit habe ich schon mal die richtige Leistung mit den erwähnten Ausreissern.

                                      Ueberlegung: In meinem Fall möchte ich die Wärmepumpe am Morgen erst einschalten wenn die PV-Leistung z.B. über 2kW sind. Ich muss nur verhindern, dass die kurze Spitze der PV-Leistung die Wärmepumpe bereits freigibt. Daher soll die Leistung etwas Länger über den 2kW sein bis die Freigabe gesetzt wird.

                                      3. Habe 4 Hilfsvariablen in einem Script dass jede Minute aufgerufen wird.

                                      4. bei jedem Aufruf werden die Werte der Hilfsvariablen in die nächste Variable geschoben und die aktuelle PV-Leistung in die 1. Variable geschrieben.

                                      5. Nun gebe ich die Wärmepumpe erst frei, wenn alle 4 Hilfsvariablen über 2kW haben.

                                      Bei mir scheint es so zu funktionieren (habe natürlich noch keine Langzeiterfahrung)

                                      Wenn trotzdem noch jemand eine Lösung für das gleichzeitige Auslesen der PV-Leistung mit dem Skalierfaktor findet, wäre ich natürlich immer noch intressiert. `

                                      Hi, wie berechnest du denn die PV Leistung?

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        sol21 last edited by

                                        @ChristianM:

                                        Hi, wie berechnest du denn die PV Leistung? `

                                        Leistung * 10 "hoch" Skalierfaktor

                                        Mein Blocky zum importieren:

                                         <xml xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><block type="on" id="YYeTFl5=+RUFGKp!fwS8" x="-937" y="63"><field name="OID">modbus.0.holdingRegisters.40084_WR_Leistung</field>
                                            <field name="CONDITION">ne</field>
                                        
                                            <statement name="STATEMENT"><block type="update" id="{8c)~K%7n5#35[IVg*CU"><mutation delay_input="false"></mutation>
                                                <field name="OID">javascript.0.PV_Leistung</field>
                                                <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
                                                <value name="VALUE"><block type="math_arithmetic" id="N5XZnoEUm{3Kzm-/]B@/"><field name="OP">MULTIPLY</field>
                                                    <value name="A"><shadow type="math_number" id="!{7/(]DX3lGP@Il`Y=E1"><field name="NUM">1</field></shadow> 
                                                      <block type="get_value" id="_;teC|IbrE2JD_fEN~js"><field name="ATTR">val</field>
                                                        <field name="OID">modbus.0.holdingRegisters.40084_WR_Leistung</field></block></value> 
                                                    <value name="B"><shadow type="math_number" id="M:s(2P888iDd:XzoTo4p"><field name="NUM">1</field></shadow> 
                                                      <block type="math_single" id="/]%B9azJMI,TVYWo.Q;d"><field name="OP">POW10</field>
                                                        <value name="NUM"><shadow type="math_number" id="T+;~SGgPH[32R+:S}|M!"><field name="NUM">0</field></shadow> 
                                                          <block type="get_value" id="|gkz@RnPUVcfP6F8mj]p"><field name="ATTR">val</field>
                                                            <field name="OID">modbus.0.holdingRegisters.40085_WR_Leistung scale</field></block></value></block></value></block></value></block></statement></block></xml> 
                                        
                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • E
                                          easymeter last edited by

                                          @sol21:

                                          Die Anleitung ist im 2. Post. Sieh Dir mal die Seite 8. an.

                                          Den grundsätzlichen Einstieg (Passwort etc.) ins Menü findes Du in der Installationsanleitung des Wechselrichters. (Kannst Du auf der Solaredge Homepage runterladen)

                                          Aber Achtung: wenn Du den Wechselrichter öffnest besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen Stromschlages. Zuerst die Installationsanleitung studieren und im Zweifelsfall von einem Fachmann machen lassen. `

                                          Hallo zusammen,

                                          ich habe auch den Solaredge, schon verbunden per LAN mit dem Router. Ich bekomme aber auch nicht den "Plöppel" auf Grün. (verbunden mit MODBUS:falsch)

                                          Ich denke aber mal, da Daten zur Solaredge HP geschickt werden sollte dieser aktiv sein, oder? Kann man dieses irgendwie herausfinden?

                                          Gruß

                                          Markus

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • ChristianM
                                            ChristianM last edited by

                                            Du musst den Modbus TCPIP erst freigeben an dem Gerät selber.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            697
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            59
                                            431
                                            99504
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo