Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Stiebel-ISG - Modbus

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Stiebel-ISG - Modbus

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
stiebel-isgmodbus
486 Beiträge 35 Kommentatoren 120.5k Aufrufe 32 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • unltdnetworxU unltdnetworx

    @tippy88
    Also ich beschalte nur den Eingang 1 und bei mir springen die Werte nur zwischen Betriebsstatus 2 und 3 hin und her.

    Hast du vllt. irgendein Skript am Laufen? Weil es ja unterschiedlich lange dauert, bis der Betriebsstatus wechselt. Status 1 wäre ja der Bereitschaftsmodus, das dürfte ja nie der Fall sein.

    T Offline
    T Offline
    tippy88
    schrieb am zuletzt editiert von
    #390

    @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

    Also ich beschalte nur den Eingang 1 und bei mir springen die Werte nur zwischen Betriebsstatus 2 und 3 hin und her.

    Ich auch nur.

    @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

    Hast du vllt. irgendein Skript am Laufen? Weil es ja unterschiedlich lange dauert, bis der Betriebsstatus wechselt.

    Nur das Skript zum Überschuss heizen. Wenn die Änderung durch ein Skript getriggert wird, dann würde ich dass ja in der histroy von den Eingängen 1 oder 2 sehen, aber da gab es lediglich eine einzige Änderung als ich zum ersten Mal Eingang 1 geschalten und abgeschalten habe.

    Hier, letzte Änderung der SG-Ready Eingänge vor 2 Tagen

    a6dda84a-92b8-4cb0-a0c4-dd56d8927673-image.png

    Allein heute hat sich der Betriebszustand schon dutzende Male geändert zwischen 1 und 2, aber die 1 bleibt immer nur für 1s drin, verstehe ich nicht :man-shrugging:

    ec4fc05c-a83b-40f2-adf9-7226d8fa2c4b-image.png

    Heizung läuft ansonsten komplett normal, von diesen Wechseln merkt man nichts, sie schaltet nicht aus oder so...

    K Q 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • A Offline
      A Offline
      Android51
      schrieb am zuletzt editiert von
      #391

      @unltdnetworx
      vielen Dank für deinen Blog, leider kann ich die Kommentarfunktion nicht nutzen. Beim Absenden erhalte ich immer einen Fehler.
      Ich erhalte beim Starten des java-scripts "modify-objects" immer Fehlermeldungen. Kannst du mir weiterhelfen, woran es liegen könnte?
      Ich habe die var modbus.instanz auf 0 geändert, weil es meine einzige ist. Kann es daran liegen, dass ich inzwischen den Modbus-Adapter in Version 5.0.11 installiert habe. Oder liegt es daran, dass ich nicht alle Modbus Adressen importiert habe, sondern nur die, die ich für mich als notwendig erachte. Heizungstyp ist mit wpm-system auch richtig gewählt.

      17:34:39.222 error javascript.0 (1486) script.js.Modbus_ISG_Modified_Objects: TypeError: Cannot read property 'common' of null
      17:34:39.222 error javascript.0 (1486) at modifyDP (script.js.Modbus_ISG_Modified_Objects:7:17)
      17:34:39.222 error javascript.0 (1486) at script.js.Modbus_ISG_Modified_Objects:18:1
      17:34:39.223 error javascript.0 (1486) at script.js.Modbus_ISG_Modified_Objects:51:3

      unltdnetworxU 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A Android51

        @unltdnetworx
        vielen Dank für deinen Blog, leider kann ich die Kommentarfunktion nicht nutzen. Beim Absenden erhalte ich immer einen Fehler.
        Ich erhalte beim Starten des java-scripts "modify-objects" immer Fehlermeldungen. Kannst du mir weiterhelfen, woran es liegen könnte?
        Ich habe die var modbus.instanz auf 0 geändert, weil es meine einzige ist. Kann es daran liegen, dass ich inzwischen den Modbus-Adapter in Version 5.0.11 installiert habe. Oder liegt es daran, dass ich nicht alle Modbus Adressen importiert habe, sondern nur die, die ich für mich als notwendig erachte. Heizungstyp ist mit wpm-system auch richtig gewählt.

        17:34:39.222 error javascript.0 (1486) script.js.Modbus_ISG_Modified_Objects: TypeError: Cannot read property 'common' of null
        17:34:39.222 error javascript.0 (1486) at modifyDP (script.js.Modbus_ISG_Modified_Objects:7:17)
        17:34:39.222 error javascript.0 (1486) at script.js.Modbus_ISG_Modified_Objects:18:1
        17:34:39.223 error javascript.0 (1486) at script.js.Modbus_ISG_Modified_Objects:51:3

        unltdnetworxU Offline
        unltdnetworxU Offline
        unltdnetworx
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #392

        @android51
        Fehler in dem Skript können dadurch auftauchen, dass es manche Datenpunkte bei dir nicht gibt. Darauf deutet auch die Meldung mit "null" hin. Das Skript muss ohnehin nur einmal laufen.
        Schau mal in den Datenpunkten nach, ob es dort im Objektebaum nun Dropdowns für die Werte gibt. Z.B.: bei "modbus.1.holdingRegisters.41001_Betriebsart" (bei deiner Heizung vllt. auch anders benannt). Dort sollte dann "Automatikbetrieb(11)" statt dem Wert "11" stehen.
        Wenn das so ist, dann hat alles funktioniert und das Skript kann gestoppt werden.

        Gruß, Michael
        Weitere Infos im Profil.
        Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A Offline
          A Offline
          Android51
          schrieb am zuletzt editiert von Android51
          #393

          @unltdnetworx
          es hat jetzt offenbar funktioniert. Aber die Betriebsart wird weiterhin bei mir mit 3, anstatt Komfortbetrieb.
          41520_Reset wurde auch nicht modifiziert.

          unltdnetworxU 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A Android51

            @unltdnetworx
            es hat jetzt offenbar funktioniert. Aber die Betriebsart wird weiterhin bei mir mit 3, anstatt Komfortbetrieb.
            41520_Reset wurde auch nicht modifiziert.

            unltdnetworxU Offline
            unltdnetworxU Offline
            unltdnetworx
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von unltdnetworx
            #394

            @android51
            Dieses Skript ist ja erst mal nur eine "Komfortfunktion" für besser lesbare Werte, beeinträchtigt die Funktion aber nicht. Damit kann kannst du dich im Nachgang nochmal beschäftigen. Klappt es mit dem anderen Skript? Achtung, das zweite Skript muss durchgehend laufen.

            Gruß, Michael
            Weitere Infos im Profil.
            Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

            A 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • unltdnetworxU unltdnetworx

              @android51
              Dieses Skript ist ja erst mal nur eine "Komfortfunktion" für besser lesbare Werte, beeinträchtigt die Funktion aber nicht. Damit kann kannst du dich im Nachgang nochmal beschäftigen. Klappt es mit dem anderen Skript? Achtung, das zweite Skript muss durchgehend laufen.

              A Offline
              A Offline
              Android51
              schrieb am zuletzt editiert von
              #395

              @unltdnetworx
              ja, das andere Script funktioniert. Vielen Dank!
              Theoretisch müsste ich doch die beiden fehlenden Werte (z. B. Komfortbetrieb) auch händisch in den Objektdaten ergänzen können (3 = Komfortbetrieb usw. ). Kann mir das ja von einen anderen, über das erste Script ergänzte Werte, abgucken, oder?
              z. B. "states": "{"0":"UNBESCHALTET","1":"GESCHALTET"}"

              unltdnetworxU 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A Android51

                @unltdnetworx
                ja, das andere Script funktioniert. Vielen Dank!
                Theoretisch müsste ich doch die beiden fehlenden Werte (z. B. Komfortbetrieb) auch händisch in den Objektdaten ergänzen können (3 = Komfortbetrieb usw. ). Kann mir das ja von einen anderen, über das erste Script ergänzte Werte, abgucken, oder?
                z. B. "states": "{"0":"UNBESCHALTET","1":"GESCHALTET"}"

                unltdnetworxU Offline
                unltdnetworxU Offline
                unltdnetworx
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #396

                @android51
                Das kann man auch händisch im Objektbaum mit aktiviertem Expertenmodus ändern. Mittels Klick auf den Stift (Objekt bearbeiten) ganz hinten in der Zeile zum Wert, neben dem Papierkorb-Symbol.
                Bei mir sieht die Zeile (common.states) für die Betriebsart im Modbusadapter (modbus.0.holdingRegisters.41001_Betriebsart) so aus:

                "states": "{\"11\":\"AUTOMATIK\",\"1\":\"BEREITSCHAFT\",\"3\":\"TAGBETRIEB\",\"4\":\"ABSENKBETRIEB\",\"5\":\"WARMWASSER\",\"14\":\"HANDBETRIEB\",\"0\":\"NOTBETRIEB\"}"
                

                Gruß, Michael
                Weitere Infos im Profil.
                Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                A 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • T tippy88

                  @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

                  Also ich beschalte nur den Eingang 1 und bei mir springen die Werte nur zwischen Betriebsstatus 2 und 3 hin und her.

                  Ich auch nur.

                  @unltdnetworx said in Stiebel-ISG - Modbus:

                  Hast du vllt. irgendein Skript am Laufen? Weil es ja unterschiedlich lange dauert, bis der Betriebsstatus wechselt.

                  Nur das Skript zum Überschuss heizen. Wenn die Änderung durch ein Skript getriggert wird, dann würde ich dass ja in der histroy von den Eingängen 1 oder 2 sehen, aber da gab es lediglich eine einzige Änderung als ich zum ersten Mal Eingang 1 geschalten und abgeschalten habe.

                  Hier, letzte Änderung der SG-Ready Eingänge vor 2 Tagen

                  a6dda84a-92b8-4cb0-a0c4-dd56d8927673-image.png

                  Allein heute hat sich der Betriebszustand schon dutzende Male geändert zwischen 1 und 2, aber die 1 bleibt immer nur für 1s drin, verstehe ich nicht :man-shrugging:

                  ec4fc05c-a83b-40f2-adf9-7226d8fa2c4b-image.png

                  Heizung läuft ansonsten komplett normal, von diesen Wechseln merkt man nichts, sie schaltet nicht aus oder so...

                  K Offline
                  K Offline
                  KaiLight
                  schrieb am zuletzt editiert von KaiLight
                  #397

                  Gelöst: Im Modbus-Adapter fehlte bei mir bei Verbindungsparameter der Eintrag Typ: "Master". :man-facepalming: Das war erstmal nicht aufgefallen, da ja die Kommunikation anscheinend funktionierte (Adapter war grün und es kamen Daten). Nachdem ich "Master" aktiviert habe und die Register nochmal frisch eingeladen habe, funktionierte es wieder wie gewollt. (Im Modbus Adapter V5.x erscheint dieser Eintrag eher "unauffällig", wenn nicht gefüllt.)

                  ~~@tippy88 Hast Du das mit dem Eingang 1 lösen können? Ich beobachte bei mir auch, dass wenn ich den Eingang 1 schalte, dieser nach ca 2 sec wieder zurück schaltet.
                  Prinzipiell reagiert das ISG dann auch und schaltet in Modus 3. Aber der Status ist nicht eindeutig steuerbar und fällt wieder zurück. (Skripte laufen keine, außer das lueftungsintegralgeraet.js )

                  Damit verbunden die Frage in die Runde: Ist es richtig, dass der angezeigte Status im Modbus-Adapter (null) angezeigt wird? Generell habe ich das Problem, dass die Holding-Register (trotz Abarbeiten der Anleitung von @unltdnetworx (Vielen Dank Dir), nachdem ich das System leider neu aufsetzen musste, nicht mehr "grün" angezeigt werden und die Temperaturwerte z.B. alle auf "0" sind. Die Input-Register funktionieren wie erwartet.

                  Ich hatte im November schonmal "geübt" (die PV-Anlage war noch nicht fertig) und da hat dann alles nach Anleitung funktioniert, und ich konnte dann per VIS den Eingang manuell schalten und die WP hat den Status entsprechend geändert.
                  Jetzt wo die PV-Anlage endlich produktiv ist, war nach einem Update des Systems der iobroker kaputt und ich musste nach einigen Reparaturversuchen alles neu aufsetzen. Seitdem versuche ich seit Stunden den SG_Ready_Eingang1 (4002) wieder wie gewohnt nutzen zu können. Hat noch jemand Tipps?
                  (Setup: Tecalor THZ404, ISG Web mit V12.2.1, Modbus-Adapter, iobroker auf MX Linux Wildflower, Holding register kopiert aus stiebel-modbus/lueftungsintegralgeraet/modbus-adapter-version-3/)

                  Vielen Dank im Voraus
                  Kai~~

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • unltdnetworxU unltdnetworx

                    @android51
                    Das kann man auch händisch im Objektbaum mit aktiviertem Expertenmodus ändern. Mittels Klick auf den Stift (Objekt bearbeiten) ganz hinten in der Zeile zum Wert, neben dem Papierkorb-Symbol.
                    Bei mir sieht die Zeile (common.states) für die Betriebsart im Modbusadapter (modbus.0.holdingRegisters.41001_Betriebsart) so aus:

                    "states": "{\"11\":\"AUTOMATIK\",\"1\":\"BEREITSCHAFT\",\"3\":\"TAGBETRIEB\",\"4\":\"ABSENKBETRIEB\",\"5\":\"WARMWASSER\",\"14\":\"HANDBETRIEB\",\"0\":\"NOTBETRIEB\"}"
                    
                    A Offline
                    A Offline
                    Android51
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #398

                    @unltdnetworx
                    ich setze mich nunmehr mit deinem Script "Heizung bei PV-Überschuss..." auseinander. Ich verstehe nicht so ganz, was es mit dem Wert "Heizstufe" aus dem ISG-Adapter auf sich hat.
                    Zitat: "Der Wert, ob die Heizung momentan läuft wird mittels der Heizstufe ermittelt. Da ich bisher keine Möglichkeit entdeckt habe diesen Wert mit Modbus zu ermitteln, ist zusätzlich auch der Stiebel-ISG-Adapter installiert."
                    Unter welcher Rubrik im ISG-Web finde ich diesen Wert? finde ihn nämlich bei mir nicht. Gibt es weiterhin keine modbus-Möglichkeit, den Betrieb der Heizung zu ermitteln?
                    Was genau ist damit gemeint, "ob die Heizung momentan läuft". WW-Ladepumpe oder Pufferladepumpe ließe sich ermitteln.
                    Sorry, für die vielleicht blöden Fragen ;-)

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A Offline
                      A Offline
                      Android51
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #399

                      Gibt es inzwischen einen Lösungsansatz, warum der SG Ready Eingang1 sobald er aktiviert bzw. verändert wird, auf (null) springt?
                      3a6a3c46-7236-4a3c-be27-3b06e4e916c5-image.png

                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A Android51

                        Gibt es inzwischen einen Lösungsansatz, warum der SG Ready Eingang1 sobald er aktiviert bzw. verändert wird, auf (null) springt?
                        3a6a3c46-7236-4a3c-be27-3b06e4e916c5-image.png

                        A Offline
                        A Offline
                        Android51
                        schrieb am zuletzt editiert von Android51
                        #400

                        Ich habe das Problem anscheinend gelöst, für diejenigen, die es interessiert:
                        im Modbus-Adapter fehlte hinten das Häkchen bei "Abfrage"
                        cf15ef1f-d3e3-455e-9e8d-098e472bf344-image.png
                        Nachdem dieses gesetzt wurde, lässt sich der Wert schalten und bleibt dann auf 1 bzw. geschaltet. Falls dies andere, negative Auswirkungen hat, bitte ich um Mitteilung.

                        Ich habe aber noch eine andere Beobachtung gemacht. Wenn ich den SG Ready Eingang 1 schalte, dann werden die von mir im ISG Web hochgesetzten Werte forciert (Warmwasser z. B. 54 °). Ich stelle aber bei jedem Schaltvorgang fest, dass die Warmwasserproduktion bei ca. 46 ° aufhört und ein paar Minuten lang steigt die Temperatur dann noch auf 47 oder 48 °. Warum heizt der nicht bis auf 54 °?

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A Android51

                          Ich habe das Problem anscheinend gelöst, für diejenigen, die es interessiert:
                          im Modbus-Adapter fehlte hinten das Häkchen bei "Abfrage"
                          cf15ef1f-d3e3-455e-9e8d-098e472bf344-image.png
                          Nachdem dieses gesetzt wurde, lässt sich der Wert schalten und bleibt dann auf 1 bzw. geschaltet. Falls dies andere, negative Auswirkungen hat, bitte ich um Mitteilung.

                          Ich habe aber noch eine andere Beobachtung gemacht. Wenn ich den SG Ready Eingang 1 schalte, dann werden die von mir im ISG Web hochgesetzten Werte forciert (Warmwasser z. B. 54 °). Ich stelle aber bei jedem Schaltvorgang fest, dass die Warmwasserproduktion bei ca. 46 ° aufhört und ein paar Minuten lang steigt die Temperatur dann noch auf 47 oder 48 °. Warum heizt der nicht bis auf 54 °?

                          S Offline
                          S Offline
                          Schimi
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #401

                          @android51 WW Lernfunktion vielleicht an?.... Das würde so ein verhalten zumindest erklären...

                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Schimi

                            @android51 WW Lernfunktion vielleicht an?.... Das würde so ein verhalten zumindest erklären...

                            A Offline
                            A Offline
                            Android51
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #402

                            @schimi
                            Ja, die Funktion habe ich tatsächlich aktiviert. Ich habe nur angenommen, dass das Schalten des SG Ready Eingang 1 sich darüber hinwegsetzt und die forcierten Werte trotzdem erreicht.
                            Werde es mal ausprobieren... Danke

                            A 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • A Android51

                              @schimi
                              Ja, die Funktion habe ich tatsächlich aktiviert. Ich habe nur angenommen, dass das Schalten des SG Ready Eingang 1 sich darüber hinwegsetzt und die forcierten Werte trotzdem erreicht.
                              Werde es mal ausprobieren... Danke

                              A Offline
                              A Offline
                              Android51
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #403

                              Es hat funktioniert. Die Warmwassertemperatur ist nach der Änderung der Einstellungen bis zu meinem forcierten Wert angestiegen.
                              Ich habe nur beobachtet, dass sich ab ca. 48 Grad Wassertemperatur der Heizstab eingeschaltet hat. Ist das üblich? Hätte eher so ab > 55 Grad damit gerechnet.
                              Durch den Heizstab geht der Strombedarf nochmal richtig in die Höhe! Da bleibt fast zu überlegen, den forcierten Wert niedriger zu lassen, damit der Verdichter das ohne Unterstützung schafft.

                              S J 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • A Android51

                                Es hat funktioniert. Die Warmwassertemperatur ist nach der Änderung der Einstellungen bis zu meinem forcierten Wert angestiegen.
                                Ich habe nur beobachtet, dass sich ab ca. 48 Grad Wassertemperatur der Heizstab eingeschaltet hat. Ist das üblich? Hätte eher so ab > 55 Grad damit gerechnet.
                                Durch den Heizstab geht der Strombedarf nochmal richtig in die Höhe! Da bleibt fast zu überlegen, den forcierten Wert niedriger zu lassen, damit der Verdichter das ohne Unterstützung schafft.

                                S Offline
                                S Offline
                                Schimi
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #404

                                @android51 Ich habe die Sicherung für den Heizstab Aus... so bricht er mit der WW Lernfunktion die aufbereitung ab... bei mir klappt das ganz gut...

                                A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A Android51

                                  Es hat funktioniert. Die Warmwassertemperatur ist nach der Änderung der Einstellungen bis zu meinem forcierten Wert angestiegen.
                                  Ich habe nur beobachtet, dass sich ab ca. 48 Grad Wassertemperatur der Heizstab eingeschaltet hat. Ist das üblich? Hätte eher so ab > 55 Grad damit gerechnet.
                                  Durch den Heizstab geht der Strombedarf nochmal richtig in die Höhe! Da bleibt fast zu überlegen, den forcierten Wert niedriger zu lassen, damit der Verdichter das ohne Unterstützung schafft.

                                  J Offline
                                  J Offline
                                  JB_Mystery
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #405

                                  @android51
                                  Noch als Hinweis: Je nach Heizung kannst du in den Einstellungen/Warmwasser/Grundeinstellung eine Zeitsperre NE einstellen. Damit kann man das Zuschalten der Heizstäbe verzögern. Aber viel mehr als 50°C geht nicht ohne Heizstäbe.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Schimi

                                    @android51 Ich habe die Sicherung für den Heizstab Aus... so bricht er mit der WW Lernfunktion die aufbereitung ab... bei mir klappt das ganz gut...

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    Android51
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #406

                                    @schimi
                                    Wenn du die Sicherung für den Heizstab ausgeschaltet hast, was passiert denn dann, wenn du die Warmwasser Lernfunktion deaktiviert? Welche Warmwasser-Temperatur erreicht dann der Verdichter?

                                    unltdnetworxU S 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • A Android51

                                      @schimi
                                      Wenn du die Sicherung für den Heizstab ausgeschaltet hast, was passiert denn dann, wenn du die Warmwasser Lernfunktion deaktiviert? Welche Warmwasser-Temperatur erreicht dann der Verdichter?

                                      unltdnetworxU Offline
                                      unltdnetworxU Offline
                                      unltdnetworx
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #407

                                      @android51
                                      Bei meiner Wärmepumpe ist das einstellbare Maximum 55°C plus Hysterese Wert. Das hatte ich lange Zeit zum Überheizen. Damit wurde das Warmwasser auf 57,1°C aufgeheizt.

                                      Allerdings hat mit der Servicemitarbeiter vom Maximum abgeraten. Der Verdichter bzw. das Öl würde wohl zu heiß werden und das wäre auf Dauer schlecht.

                                      Jetzt habe ich 53°C eingestellt plus 2 Grad Hysterese. Dann schaltet der Verdichter bei 55,1°C ab.

                                      Gruß, Michael
                                      Weitere Infos im Profil.
                                      Wenn euch der Beitrag weitergeholfen hat, könnt ihr die Bewertung rechts unten im Beitrag nutzen.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • A Android51

                                        @schimi
                                        Wenn du die Sicherung für den Heizstab ausgeschaltet hast, was passiert denn dann, wenn du die Warmwasser Lernfunktion deaktiviert? Welche Warmwasser-Temperatur erreicht dann der Verdichter?

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        Schimi
                                        schrieb am zuletzt editiert von Schimi
                                        #408

                                        @android51

                                        ich kann WW auf 60 stellen (so steht es auch wenn ich überheitzen will)

                                        ohne Lernfunktion; habe ich beobachtet das er versucht "ewig" die 60 zu erreichen (sehr selten schafft er es auch, halte das aber nicht für "so gesund" für den Verdichter).... gibt dann irgendwann (ohne Fehler) auf... was er erreicht schwankt

                                        mit Lernfunktion; er hört früher auf mit der erhitzung... manchmal schon bei um 54-55 (oft im winter) manchmal bei um die 58...

                                        Habe eine SoleWP

                                        edit
                                        mit Lernfunktion hört es sich so an,a ls ob das verfolgt wird was @unltdnetworx schrieb

                                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Schimi

                                          @android51

                                          ich kann WW auf 60 stellen (so steht es auch wenn ich überheitzen will)

                                          ohne Lernfunktion; habe ich beobachtet das er versucht "ewig" die 60 zu erreichen (sehr selten schafft er es auch, halte das aber nicht für "so gesund" für den Verdichter).... gibt dann irgendwann (ohne Fehler) auf... was er erreicht schwankt

                                          mit Lernfunktion; er hört früher auf mit der erhitzung... manchmal schon bei um 54-55 (oft im winter) manchmal bei um die 58...

                                          Habe eine SoleWP

                                          edit
                                          mit Lernfunktion hört es sich so an,a ls ob das verfolgt wird was @unltdnetworx schrieb

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          Android51
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #409

                                          @schimi
                                          OK, dann liegt es an der Sole WP. Ich habe eine Luft-Wärmepumpe, da geht der Verdichter eher in die Knie und schafft meistens ca. 48 Grad Warmwasser ohne Unterstützung.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          294

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe