Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      Dirni last edited by

      Hallo Leute

      Mein Log gibt folgende Fehler aus und ich weis nicht warum. Kann mir jemand eine Antwort geben?

      Adapter Version 0.6.7

      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:54.455	warn	State attribute definition missing for : rot2D with value : true
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:54.410	warn	State attribute definition missing for : rev2D with value : false
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:54.361	warn	State attribute definition missing for : c3x with value : 0
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:54.359	warn	State attribute definition missing for : c2x with value : 0
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:54.357	warn	State attribute definition missing for : c1x with value : 0
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:54.284	warn	State attribute definition missing for : rot2D with value : false
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:54.237	warn	State attribute definition missing for : rev2D with value : false
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:54.189	warn	State attribute definition missing for : c3x with value : 0
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:54.188	warn	State attribute definition missing for : c2x with value : 0
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:54.186	warn	State attribute definition missing for : c1x with value : 0
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:54.115	warn	State attribute definition missing for : rot2D with value : true
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:54.069	warn	State attribute definition missing for : rev2D with value : false
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:54.023	warn	State attribute definition missing for : c3x with value : 0
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:54.022	warn	State attribute definition missing for : c2x with value : 0
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:54.020	warn	State attribute definition missing for : c1x with value : 0
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:53.951	warn	State attribute definition missing for : rot2D with value : false
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:53.905	warn	State attribute definition missing for : rev2D with value : false
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:53.859	warn	State attribute definition missing for : c3x with value : 0
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:53.858	warn	State attribute definition missing for : c2x with value : 0
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:53.856	warn	State attribute definition missing for : c1x with value : 0
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:53.784	warn	State attribute definition missing for : rot2D with value : true
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:53.737	warn	State attribute definition missing for : rev2D with value : false
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:53.689	warn	State attribute definition missing for : c3x with value : 0
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:53.687	warn	State attribute definition missing for : c2x with value : 0
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:53.682	warn	State attribute definition missing for : c1x with value : 0
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:53.435	warn	State attribute definition missing for : rot2D with value : false
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:53.389	warn	State attribute definition missing for : rev2D with value : false
      
      wled.0
      2023-01-17 21:02:53.344	warn	State attribute definition missing for : c3x with value : 0
      
      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        killroy2 @Chaot last edited by

        @chaot sind die Kompatibel mit Wled?
        Weisst du wie das technisch funtioniert? Eine LED hat einen Controller der seine quasi Dasy Chain die weiteren Signale durchgibt. Ich sehe da mehrere parallele Verzweigungen im Strang, oder laufen die doch in einer langen Reihe?

        Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Chaot
          Chaot @killroy2 last edited by

          @killroy2 Ich weiß es ehrlich gesagt noch nicht, weil ich sie noch nicht bekommen habe. Aber da sie sich scheinbar einzeln steuern lassen vermute ich ganz stark, dass sie das sind.

          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            killroy2 @Chaot last edited by

            @chaot Kriegst du die mit einem Controller auf dem das offene Wled läuft angesteuert? Was zu vermeiden wäre ist ein geschlossenes System mit verwanzter App.
            Woher weiss die WLed Applikation über die Geometrie von deinem Konstrukt wenn es technisch ein langer Streifen ist?

            Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Chaot
              Chaot @killroy2 last edited by

              @killroy2 Hast du einen Controller mit WLED laufen?
              Du kannst dort in den LED Einstellungen bei der Auswahl der Matrix bestimmen wie der Streifen aufgebaut ist. Im Grunde ist die Matrix immer ein langer Streifen. Das ergibt sich aus dem seriellen Aufbau der gesamten Schaltung. Die Frage ist hier nur wie die Leitung verläuft. Also ob sie beispielsweise 8 LEDs nach unten und dann 8 LEDs nach oben läuft, oder ob sie 8 LED nach unten, wieder zurück und dann die nächsten 8 LEDs nach unten geht. Das kannst du dann in der Matrixeinstellung entsprechend auswählen.
              Ich habe ja vorab schon mal zu Testzwecken einen 200er Streifen S-förmig auf ein Versuchsbrett gebaut und getestet wie die Matrixeffekte verarbeitet werden.

              Wie die Streifen letztendlich wirklich angesteuert werden kann ich erst sagen wenn sie da sind. Aber ich denke wirklich nicht das mich da Schaltungstechnisch irgendwas überraschen wird. Die blödeste Variante wäre, wenn jeder fallende Streifen eine eigene Steuerleitung hätte. Dann müsste ich die etwas anders verdrahten. Aber das kann ich mir eigentlich kaum vorstellen. Da müsste ja dann der obere Kabelstrang ziemlich dich sein und zum Ende hin dünner werden. Das sieht auf den Bildern eher nicht so aus. Ich tippe mal auf die Variante mit 4 Leitungen, also 2xSpannung 1xBUS und 1xBUS zurück zum nächsten Streifen Das dürfte nach meinem Gefühl die billigste Verdrahtungsvariante sein.

              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                killroy2 @Chaot last edited by

                @chaot danke für deine Infos, dann muss ich mich mal durch den Jungle an verschiedenen LEDs durchwühlen und mal einen Raum mit einem Streifen probeweise ausstatten bevor ich mich an die Lichtdecke mache.

                Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Chaot
                  Chaot @killroy2 last edited by

                  @killroy2 Macht Sinn. Ich habe auch viel experimentiert bevor ich mich an größere Projekte gemacht habe. Meine Frau war schon zeitweise recht angekratzt: "Du und deine Lämpchen!"
                  Aber am Ende hat ihr dann doch jedes Projekt gefallen 🤠

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    maxpd last edited by

                    Welcher Datenpunkt ist denn die Funktion des Syncs aus der Headernavi der App?

                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      KoljaW last edited by

                      Der Adapter erzeugt leider sehr viele Warnungen. Da ich kein Programmierer bin, kann ich diese auch nicht deuten. Steuern kann ich meine WLED trotzdem.

                      
                      wled.0
                      2023-02-23 12:31:18.158	warn	State attribute definition missing for : cpalcount with value : 0
                      
                      wled.0
                      2023-02-23 12:31:18.114	warn	State attribute definition missing for : liveseg with value : -1
                      
                      wled.0
                      2023-02-23 12:30:17.714	warn	State attribute definition missing for : m12 with value : 0
                      
                      wled.0
                      2023-02-23 12:30:17.713	warn	State attribute definition missing for : si with value : 0
                      
                      wled.0
                      2023-02-23 12:30:17.713	warn	State attribute definition missing for : o3 with value : false
                      
                      wled.0
                      2023-02-23 12:30:17.713	warn	State attribute definition missing for : o2 with value : false
                      
                      wled.0
                      2023-02-23 12:30:17.712	warn	State attribute definition missing for : o1 with value : false
                      
                      wled.0
                      2023-02-23 12:30:17.670	warn	State attribute definition missing for : c3 with value : 16
                      
                      wled.0
                      2023-02-23 12:30:17.669	warn	State attribute definition missing for : c2 with value : 20
                      
                      wled.0
                      2023-02-23 12:30:17.668	warn	State attribute definition missing for : c1 with value : 8
                      
                      wled.0
                      2023-02-23 12:30:17.605	warn	State attribute definition missing for : 0 with value : 0
                      
                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        maxpd @maxpd last edited by

                        @maxpd also irgendwas löst bei mir unregelmäßig einen Sync der Stripes aus, sodass ich alle Settings wieder manuell neu setzen muss. Jetzt würde ich gerne tracken, wann sich der Status des Attributes Sync ändert. Allerdings finde ich dieses Attribut in den Datenpunkten nicht.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • agreen
                          agreen last edited by

                          kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich meine LEDs Stribes nach einer bestimmten Zeit (z.b. 60 sekunden) abschalten kann?

                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            smarthome2020 @agreen last edited by

                            @agreen
                            über ein Blockly?

                            agreen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • agreen
                              agreen @smarthome2020 last edited by

                              @smarthome2020
                              blockly oder javascript

                              B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • B
                                bob der 1. @agreen last edited by

                                @agreen
                                Blockly

                                mach das gerne über ein Time Out oder Pause und dann steure "LED" Status mit False

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  smarthome2020 last edited by

                                  Hi Leute. Ich habe vor eine Schranktür aus Glas mit WS2812B-Strips zu versehen. Insgesamt sollen 180 LEDs eingesetzt werden. Nun bin ich noch unschlüssig , ob ich die LEDs in Serie anschließen soll oder innocent 2 Streifen zu je 90 LEDs einbaue. Gesteuert werden sollen diese über einen ESP8266, wenn es geht . Ich denke, dass bei vielen Effekten von WLED 2 parallele Streifen schöner sind, da so die 5 Fächer, die durch die Glastür zu sehen sind, zu beiden Seiten gleich beleuchtet werden.

                                  1. kann ich überhaupt 2 parrallele Streifen über einen ESP8266 ansteuern?
                                  2. kann ich die Stromzufuhr der LEDs dann über den ESP8266 über ein externes Netzteil bereitstellen? Oder müssen die LEDs direkt auch am Netzteil angeschlossen sein? (Wäre mehr Kabelsalat)

                                  Vielen Dank

                                  Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Chaot
                                    Chaot @smarthome2020 last edited by

                                    @smarthome2020
                                    Es macht Sinn die LEDs alle in Serie anzuklemmen und dann die jeweils 5 Fächer im Controller in 10 Segmente zu teilen. Dadurch lassen sich viel mehr Effekte erzeugen, weil jedes Fach dann per Software einzeln angesteuert werden kann.

                                    Zusätzlich solltest du einen ESP mit Relais verwenden, damit der Strom beim Abschalten komplett getrennt wird. Die LEDs sind sonst dauernd unter Spannung und verbrauchen Strom und werden dann auch warm wenn sie aus sind.

                                    Wenn due viele Effekte mit 10 Segmenten ansteuern willst würde ich einen ESP32 empfehlen. Der funktioniert dann einfach etwas flüssiger und kostet kaum mehr.

                                    Die Stromzufuhr zu den LEDs kann über das gleiche Netzteil erfolgen über das auch der ESP versorgt wird.
                                    Ich vermute, dass du die einzelnen Segmente untereinander mit einfachen Kabeln verbindest. Da würde ich empfehlen die Stromversorgung zu jeder Seite einzeln zu ziehen. Also quasi in der Mitte des Strangs nochmals einzuspeisen.

                                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      smarthome2020 @Chaot last edited by

                                      @chaot

                                      Vielen Dank für deine Antwort . Wenn ich die LEDs in Serie um den Türrahmen lege, dann ist zB die Laufrichtung links von unten nach oben und rechts von oben nach unten. Kann man das mit WLED so einrichten , das Segment 1 (unten links) zusammen mit Segment 10 (unten rechts und inverse Laufrichtung) ein einheitliches Lichtmuster zeigt ?
                                      Ich wollte gerne das Netzteil nur am ESP anklemmen und vom ESP dann den Strom an die LEDs weiterreichen (also nicht nochmal extra Kabel verlegen) .

                                      Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Chaot
                                        Chaot @smarthome2020 last edited by

                                        @smarthome2020 Den Strom vom ESP weiterreichen funktioniert nicht bei der Anzahl der LEDs. da sollte schon der Strom direkt vom Netzteil kommen. Aber du kannst ja direkt vor dem ESP abzweigen. Relais ist aber auf jeden Fall sinnvoll um die Streifen auch wirklich abzuschalten. Gerade bei Dekolichtern wird sonst den ganzen Tag Strom verballert obwohl sie abends nur ein paar Stunden laufen.

                                        Wenn du beispielsweise einen Türrahmen hast kannst du 3 Segmente machen. Segment 1 Laufrichtung von unten nach oben. Segment 2 feste Farbe, Segment 3 Laufrichtung von unten nach oben synchron zu Segment 1.

                                        Bei deinen 10 Fächern lässt sich dann beispielsweise realisieren:
                                        Jedes Fach links und rechts synchron in der gleichen Farbe und die Farben der Fächer wandern dann von unten nach oben.
                                        Die einzelnen Segmente machen einen Farbwechsel von aussen nach innen.
                                        Die jeweils oberen und unteren Fächer machen Farbwechsel, während die restlichen Fächer in einzelnen Farben leuchten.

                                        Bei mir wird der Weihnachtsbaum so beleuchtet. Der Streifen ist am Stück von unten zur Spitze und wieder nach unten. Dann ergeben sich mehrere Segmente die dann wiederholt werden. Segment 1 Laufrichtung a, Segment 2 Laufrichtung entgegengesetzt, Segment 3 inaktiv, Segment 4 wie Segment 1, Segment 5 wie Segment 2 usw.
                                        Dadurch lässt sich alles Mögliche darstellen, also Fablauf in eine Richtung, drehender Baum usw.

                                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          smarthome2020 @Chaot last edited by

                                          @chaot
                                          Ich hab dir mal ein Bild gemalt. So wollte ich das ganze einbauen. Auf der linken Seite läuft der LED-Streifen halt von unten nach oben, auf der rechten Seite dagegen von oben nach unten. Per WLED kann ich das so einstellen, dass ich die einzelnen Ebenen des Schranken in der gleichen Farbe leuchten lassen kann? Will es nicht anbringen und dann feststellen, dass es so nicht geht.

                                          Türbeleuchtung.png

                                          Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Chaot
                                            Chaot @smarthome2020 last edited by

                                            @smarthome2020
                                            Ah, verstehe.
                                            In der Form ist es problemlos lösbar unter WLED.
                                            Ich hatte so im Kopf, dass pro Fach ein Streifen Quer verbaut ist. Dann kann man jedes Fach als einzelnes Segment sehen.
                                            In dem von dir gezeichneten Fall musst du dir die Segmente dann etwas anders aufteilen. Ist vermutlich ein kleines Bisschen ungenauer wegen der Übergänge, aber da kannst du ja im Zweifelsfall die einzelne LED die an einem Übergang (Fachboden) kommt als einzelnes Segment ansteuern und dann aus lassen.
                                            Als Beispiel bei dir:
                                            Von links beginnend:
                                            rot seg1
                                            grün seg2
                                            blau seg3
                                            violett seg 4
                                            gelb seg 5
                                            gelb seg 6
                                            violett seg 7
                                            blau seg 8
                                            grün seg 9
                                            rot seg 10
                                            Jetzt kannst du segment 1 und 10 den gleichen Effekt (oder farbe) zuordnen, 2un9, 3und 8, usw.
                                            Um weiter zu spielen kannst du jetzt noch die Ansteuerung der Segmente zeitlich steuern. Also das von rot bis gelb langsam nacheinander die Fächer eingeschaltet werden.
                                            Was bei der Variante nicht geht ist (und das wäre nach meiner Meinung recht ansehbar) ein Farbverlauf von Aussen nach innen pro Segment. Das geht dann nur mit Streifen quer pro Fach

                                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            514
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            adapater adapter neu hier test testen tester wled
                                            73
                                            655
                                            130633
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo