Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Probleme beim Einbinden von OSRAM lightify

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Probleme beim Einbinden von OSRAM lightify

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      legro last edited by

      Schon lange habe ich vorgehabt, meine OSRAM lightify von der HUE-Bridge auf den ZigBee Controller CC26X2R1 zu übertragen. Endlich habe ich mich aufgerappelt und damit begonnen.

      Es kam wie befürchtet: Probleme über Probleme, obwohl ich die Lampen vor jedem neuen Versuch sorgfältig gemäß ihren Ein-/Ausschaltsequenzen zurückgesetzt habe.

      Gelang CL A60 W Clear nach drei Versuchen und funktioniert seither problemlos, so bin ich bei den B40 am Verzweifeln.

      Erst nach einem halben Dutzend Versuche wurde die Lampe erkannt. Aber funktionieren tut sie trotzdem nicht.

      57873ec5-3751-4085-8f97-e6c113702c44-image.png bc1216f3-d23d-4938-a79e-5c7b65a385f5-image.png

      In der Netzwerkkarte steht die Lampe einsam in der Gegend herum.

      838f0028-ff49-462a-8fc8-69cec3c0759d-image.png

      Weiß jemand Rat?

      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • L
        legro @legro last edited by

        Da ich noch eine zweite Lampe vom Typ B40 besitze, habe ich diese versucht zu koppeln. Das hat erstaunlicherweise auf Anhieb funktioniert. Mehr noch! Jetzt funktioniert auch die erste B40, die zuvor quälend träge - wenn überhaupt - reagierte.

        fc5f0d56-8739-4006-81df-e49e7e38c68c-image.png

        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          legro @legro last edited by

          Mutig geworden versuche ich nun eine lightify CLASSIC A60 TW einzubinden. Hier komme ich über ..

          Pairing time left: 233
          Pairing time left: 234
          Interview started: 0x8418260000ca4b3f
          Pairing time left: 235
          Pairing time left: 236
          ..
          Pairing time left: 95
          Pairing time left: 96
          Interview failed: 0x8418260000ca4b3f
          Error: Failed to interview '0x8418260000ca4b3f', device has not successfully been paired. undefined. undefined
          Pairing time left: 97
          Pairing time left: 98

          nicht hinaus. Am Ende sieht's im ZigBee Adapter so aus ..

          b0f7c75e-32f8-4224-a4fe-40f3efb21741-image.png

          bf906cb5-e3c0-4db9-9dff-3bb8e4cedac0-image.png

          Weiß hierbei jemand Rat?

          1Topf 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • 1Topf
            1Topf @legro last edited by

            @legro

            Beschäftige dich mal zigbee2mqtt. Komischerweise laufen damit meine Osramgeräte etwas zuverlässiger als mit dem reinen Zigbee-Adapter. Also mit dem liefen sie auch, waren aber manchmal aus dem Netzwerk verschwunden.

            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              legro @1Topf last edited by

              @1topf sagte in Probleme beim Einbinden von OSRAM lightify:

              Beschäftige dich mal zigbee2mqtt. Komischerweise laufen damit meine Osramgeräte etwas zuverlässiger als mit dem reinen Zigbee-Adapter. ..

              Danke für deinen Hinweis. Das sind keine schönen Aussichten.

              Mein Bestreben war ja, unsere Konfiguration zu vereinfachen. Der HUE-Adapter ist ja im Prinzip überflüssig und soll durch den ZigBee-Adapter ersetzt werden.

              Nach zwei Tagen des Herumprobierens verfestigt sich mein Eindruck, dass die OSRAM lightify ziemlicher Schrott sind. ;-(

              Zuvor bestand unsere ZigBee-Konfiguration lediglich aus BITRON Rauchmeldern und Außensirene. Diese Batterie betriebenen Geräte besitzen keine Router-Funktion. Dennoch funktionierten auch die teilweise in sehr großen Entfernungen vom Koordinator positionierten Geräte einwandfrei. Jetzt ist's so, dass die OSRAM Lampen Router bilden und dafür sorgen, dass die Verbindungen nicht besser, sondern im Gegenteil, schlechter und instabiler werden: So sind neuerdings einige Rauchmelder zeitweise nicht mehr erreichbar.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • 1Topf
                1Topf last edited by

                @legro

                Ich habe mehrere Osramlampen in Betrieb, die funzen eigentlich recht gut, auch als Router. Bei mir haben früher mehr die Steckdosen rumgezickt. So unterschiedlich ist das bei jedem. Zigbee ... 😂

                Installiere dir doch einfach mal zigbee2mqtt + zugehörigen Adapter und probiere es damit. Den Zigbee-Adapter dafür natürlich stoppen. Probieren geht über studieren. 😉

                L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • L
                  legro @1Topf last edited by legro

                  @1topf sagte in Probleme beim Einbinden von OSRAM lightify:

                  .. Bei mir haben früher mehr die Steckdosen rumgezickt. ..

                  Nomen est omen : ZickBii 😕

                  Installiere dir doch einfach mal zigbee2mqtt + zugehörigen Adapter und probiere es damit.

                  Oh je, damit käme aber gewaltig Arbeit auf mich zu. 😖

                  Ich habe mich heute nochmals sehr intensiv mit den OSRAM lightify Lampen und dem ZigBee-Adpter beschäftigt. So langsam gewinne ich Erfahrung und Einblick in das Rumgezicke.

                  Die A60 TW, die sich gestern partout nicht anlernen lassen wollte, machte heute überhaupt keine Probleme. Der erste Versuch führte bereits zum Erfolg.

                  Dieses Phänomen hatte ich schon mehrmals beobachten müssen. Scheiterten unzählige Versuche, so lief am nächsten Tag alles wie am Schnürchen.

                  Meinen Erfahrungen lassen mich so manche Schwächen von ZigBee.Implementierungen vermuten ..

                  Da ein solches Verhalten sich offenbar reproduzieren lässt, könnten die Ursachen darin liegen, dass im ZigBee-Adapter und auch routingfähigen Geräten zu vieles gecacht wird und irgendwann nichts mehr geht. Hier könnten uns wohl nur die Entwickler weiterhelfen.

                  Offenbar benötigt ein ZigBee-Netzwerk mit Routern ziemlich viel Zeit, sich zu konsolidieren. Wartezeiten von 30 Minuten und mehr sind offenbar keine Seltenheit.

                  Bei diesen Konsolidierungen geht zuweilen auch einiges schief: Da verbinden sich weit entfernte Geräte untereinander und nächstgelegene Nachbarn werden nicht erkannt. Nach meinen Erfahrungen löst zuweilen nur das Ausschalten des ein oder anderen Gerätes, eine solche festgefahrene Situationen aufzubrechen.

                  Fazit. ..

                  Ich vermute aufgrund dieser Erfahrungen, dass die Vernetzung der Geräte untereinander durch Routing in ZigBee nicht optimal geregelt ist oder aber einige Geräte nicht allzu viel taugen mögen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate
                  FAQ Cloud / IOT
                  HowTo: Node.js-Update
                  HowTo: Backup/Restore
                  Downloads
                  BLOG

                  890
                  Online

                  32.0k
                  Users

                  80.5k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  2
                  7
                  303
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo