Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Shelly 1PM GPIO nur mit alternativer FW?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Shelly 1PM GPIO nur mit alternativer FW?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
17 Beiträge 4 Kommentatoren 1.7k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Matze78

    Hallo,
    ich bin gerade von sonoff auf shelly umgestiegen. Offensichtlich laufen die auch tatsächlich stabil, bei den sonoff´s hatte ich mindestens einen der einmal die Woche aus MQTT ausgestiegen ist (war dann noch per http erreichbar, MQTT konnte aber nichts mehr lesen oder schreiben, neustart über die GUI und dann ging es wieder...)
    Außerdem fand ich das umgeflashe von Anfang an suboptimal, die shellys machen da einen besseren Eindruck. Allerdings bin ich jetzt beim letzten sonoff den ich entfernen will, und der ist speziell. Der hängt an der Beleuchtung vom Heizungsraum. Der Schalter hatte eine Status-Glimmlampe, die hatte ich durch eine LED ersetzt und vom sonoff abgezwackt. Der Shelly hat zwar eine LED, aber die ist ja so nicht nutzbar - und außerdem wäre das ja wieder mit basteln verbunden. Nun gibt es ja aber Zubehör für den GPIO-Port. Da stellt sich mir die Frage - kann ich einen der GPIO´s (0,1,3) mit der originalen FW steuern?

    Danke!
    Matze

    mcm1957M Online
    mcm1957M Online
    mcm1957
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2

    @matze78
    Wenn du hier keine Antwort bekommst, frag mal im Shelly Forum ob das prinzipiell ginge:
    https://www.shelly-support.eu/

    Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
    Support Repositoryverwaltung.

    Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

    LESEN - gute Forenbeitrage

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Matze78

      Hallo,
      ich bin gerade von sonoff auf shelly umgestiegen. Offensichtlich laufen die auch tatsächlich stabil, bei den sonoff´s hatte ich mindestens einen der einmal die Woche aus MQTT ausgestiegen ist (war dann noch per http erreichbar, MQTT konnte aber nichts mehr lesen oder schreiben, neustart über die GUI und dann ging es wieder...)
      Außerdem fand ich das umgeflashe von Anfang an suboptimal, die shellys machen da einen besseren Eindruck. Allerdings bin ich jetzt beim letzten sonoff den ich entfernen will, und der ist speziell. Der hängt an der Beleuchtung vom Heizungsraum. Der Schalter hatte eine Status-Glimmlampe, die hatte ich durch eine LED ersetzt und vom sonoff abgezwackt. Der Shelly hat zwar eine LED, aber die ist ja so nicht nutzbar - und außerdem wäre das ja wieder mit basteln verbunden. Nun gibt es ja aber Zubehör für den GPIO-Port. Da stellt sich mir die Frage - kann ich einen der GPIO´s (0,1,3) mit der originalen FW steuern?

      Danke!
      Matze

      BananaJoeB Online
      BananaJoeB Online
      BananaJoe
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3

      @matze78 öhm, ich nutze Shellys mit Tasmota / MQTT .... und da könntest die GPIO umkonfigurieren, ergo auch die 0,1 und 3 nutzen.

      Original Shelly ... halt mit dem Zubehör das dafür vorgesehen ist (war es ein Temperatursensor?)
      Der Status ... naja, die Original Glimmlampe oder einer 230V LED hätten es auch getan.

      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • mcm1957M mcm1957

        @matze78
        Wenn du hier keine Antwort bekommst, frag mal im Shelly Forum ob das prinzipiell ginge:
        https://www.shelly-support.eu/

        M Offline
        M Offline
        Matze78
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4

        @mcm57 Danke, da gibt es leider auch keine Antwort.

        @BananaJoe Tasmota habe ich jetzt mit den Sonoffs zu genüge gesehen. Ich weiß nicht, ob es an der Version lag, aber eine neuere Version habe ich nicht mehr draufbekommen, aber die Dinger waren ständig tot für MQTT. Die Shellys laufen jetzt seit 10 Tagen ohne das irgendeiner ausgeht. Da möchte ich nichts dran drehen.
        Ja, die Glimmlampe hätte funktioniert...

        BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Matze78

          Hallo,
          ich bin gerade von sonoff auf shelly umgestiegen. Offensichtlich laufen die auch tatsächlich stabil, bei den sonoff´s hatte ich mindestens einen der einmal die Woche aus MQTT ausgestiegen ist (war dann noch per http erreichbar, MQTT konnte aber nichts mehr lesen oder schreiben, neustart über die GUI und dann ging es wieder...)
          Außerdem fand ich das umgeflashe von Anfang an suboptimal, die shellys machen da einen besseren Eindruck. Allerdings bin ich jetzt beim letzten sonoff den ich entfernen will, und der ist speziell. Der hängt an der Beleuchtung vom Heizungsraum. Der Schalter hatte eine Status-Glimmlampe, die hatte ich durch eine LED ersetzt und vom sonoff abgezwackt. Der Shelly hat zwar eine LED, aber die ist ja so nicht nutzbar - und außerdem wäre das ja wieder mit basteln verbunden. Nun gibt es ja aber Zubehör für den GPIO-Port. Da stellt sich mir die Frage - kann ich einen der GPIO´s (0,1,3) mit der originalen FW steuern?

          Danke!
          Matze

          mcm1957M Online
          mcm1957M Online
          mcm1957
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5

          @matze78
          Nur eine Frage zu einer ev. alternativen Lösung:

          Du schreibst es geht um den Schalter eines Raums der auch eine Glimmlampe hat(te). Ich gehe davon aus, dass die Glimmlampe anzeigen soll, ob die Beleuchtung eingeschaltet ist.

          Warum hängst du die Glimmlampe nicht einfach parallel zur Leitung die vom Schalter zur Beleuchtung führt? (Alternativ statt Glimmlampe eine 230V LED dies ja für Schalter mit Kontrolllampe auch gibt.)

          Oder soll die LED ganz was anderes, unabhängiges Anzeigen ?

          McM

          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
          Support Repositoryverwaltung.

          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

          LESEN - gute Forenbeitrage

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Matze78

            @mcm57 Danke, da gibt es leider auch keine Antwort.

            @BananaJoe Tasmota habe ich jetzt mit den Sonoffs zu genüge gesehen. Ich weiß nicht, ob es an der Version lag, aber eine neuere Version habe ich nicht mehr draufbekommen, aber die Dinger waren ständig tot für MQTT. Die Shellys laufen jetzt seit 10 Tagen ohne das irgendeiner ausgeht. Da möchte ich nichts dran drehen.
            Ja, die Glimmlampe hätte funktioniert...

            BananaJoeB Online
            BananaJoeB Online
            BananaJoe
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #6

            @matze78 was für einen MQTT-Broker nutzt du denn? Ich habe ja ein paar mehr Tasmota-Geräte und bisher keine Stabilitätsprobleme.
            Version ist überall aktuell bis auf meine LED Streifen, die habe ich auf 9.3.1 gelassen weil es in höheren Versionen nicht funktionierte (und ich danach nicht mehr getestet habe)

            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

            P 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Offline
              M Offline
              Matze78
              schrieb am zuletzt editiert von
              #7

              @bananajoe ich hatte die am sonoff-Adapter (2.5.0). Ich hatte 22 eingebaut und ein paar lagen noch neu im Regal. Aber die sind schon alle rausgeflogen. Ich kann jetzt auch nicht mehr draufschauen welche Version von Tasmota drauf war, auf jeden Fall konnte ich sie eingebaut nicht mehr aktualisieren (danach waren sie tot). Aktuell war sie definitiv nicht. Ich habe hier im Forum vor 2 1/2 Jahren schon mal angerfragt - da war es V5.12. Danach hat sich auch nichts mehr geändert (glaube ich). Auf jeden Fall gingen mir die Dinger da schon auf die Nerven. Grundsätzlich waren sie ja online - also über den Browser waren sie erreichbar. Nur eben der iobroker konnte nicht mehr mit ihnen kommunizieren. Das ging wieder wenn ich auf das Webinterface gegangen bin und den jeweiligen Schalter neu gestartet habe.

              @mcm57 ja, ne 230v led würde gehen. Die Glimmlampe habe ich damals ausgebaut, die gibt es ja nicht mehr. In dem Fall soll nur der Zustand angezeigt werden, aber ich dachte tatsächlich an zusätzliche Darstellungen an anderen stellen 😉

              BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Matze78

                @bananajoe ich hatte die am sonoff-Adapter (2.5.0). Ich hatte 22 eingebaut und ein paar lagen noch neu im Regal. Aber die sind schon alle rausgeflogen. Ich kann jetzt auch nicht mehr draufschauen welche Version von Tasmota drauf war, auf jeden Fall konnte ich sie eingebaut nicht mehr aktualisieren (danach waren sie tot). Aktuell war sie definitiv nicht. Ich habe hier im Forum vor 2 1/2 Jahren schon mal angerfragt - da war es V5.12. Danach hat sich auch nichts mehr geändert (glaube ich). Auf jeden Fall gingen mir die Dinger da schon auf die Nerven. Grundsätzlich waren sie ja online - also über den Browser waren sie erreichbar. Nur eben der iobroker konnte nicht mehr mit ihnen kommunizieren. Das ging wieder wenn ich auf das Webinterface gegangen bin und den jeweiligen Schalter neu gestartet habe.

                @mcm57 ja, ne 230v led würde gehen. Die Glimmlampe habe ich damals ausgebaut, die gibt es ja nicht mehr. In dem Fall soll nur der Zustand angezeigt werden, aber ich dachte tatsächlich an zusätzliche Darstellungen an anderen stellen 😉

                BananaJoeB Online
                BananaJoeB Online
                BananaJoe
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #8

                @matze78 sagte in Shelly 1PM GPIO nur mit alternativer FW?:

                @bananajoe ich hatte die am sonoff-Adapter (2.5.0). Ich hatte 22 eingebaut und ein paar lagen noch neu im Regal. Aber die sind schon alle rausgeflogen.

                Vom Sonoff Adapter bin ich weg weil der nur begrenzt Leistungsfähig ist. Der simuliert MQTT ja nur. Und wenn der nicht schnell genug Antwortet versuchen die Tasmota-Geräte einen Reconnect ... Nach Adapter Neustart alle quasi gleichzeitig ... was den Adapter überfordern kann ...

                Also der Adpater ist schon toll. Aber wenn es zuviel wird nicht schnell genug. "Zuviel" könnte durch die Hardware darunter definiert werden.

                Ich nute nativ MQTT mit Mosquitto als Broker

                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • BananaJoeB BananaJoe

                  @matze78 sagte in Shelly 1PM GPIO nur mit alternativer FW?:

                  @bananajoe ich hatte die am sonoff-Adapter (2.5.0). Ich hatte 22 eingebaut und ein paar lagen noch neu im Regal. Aber die sind schon alle rausgeflogen.

                  Vom Sonoff Adapter bin ich weg weil der nur begrenzt Leistungsfähig ist. Der simuliert MQTT ja nur. Und wenn der nicht schnell genug Antwortet versuchen die Tasmota-Geräte einen Reconnect ... Nach Adapter Neustart alle quasi gleichzeitig ... was den Adapter überfordern kann ...

                  Also der Adpater ist schon toll. Aber wenn es zuviel wird nicht schnell genug. "Zuviel" könnte durch die Hardware darunter definiert werden.

                  Ich nute nativ MQTT mit Mosquitto als Broker

                  M Offline
                  M Offline
                  Matze78
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #9

                  @bananajoe Wenn du mit "Hardware darunter" das Gerät meinst, das den ioBroker ausführt - das dürfte nicht das Nadelöhr gewesen sein. Der ioBroker lief auf einem Server 2012 mit Xeon E3-1246v3 und 32GB Speicher. Daneben war nur noch ein Plex - der aber auch wenig benutzt wird und maximal fullhd transkodieren musste - und Dateifreigaben. Genaugenommen war da so wenig drauf los, das ich jetzt gerade etwas widerwillig einen iobroker auf einer Synology DS1515+ mit 16GB in einem Docker-Container teste.
                  Unabhängig davon gibt es eh keinen Weg zurück. Ich habe die Sonoff´s ausgebaut und direkt in die Tonne gekloppt. Letztendlich hat ein einzelner Sonoff das Fass zum überlaufen gebracht. Ein 4CH Hutschienen-Sonoff kam plötzlich in der Nacht auf die Idee alle Relais wie klackern zu lassen. Als ich morgens rausgeschaut habe wunderte ich mich warum meine Außenbeleuchtung im Disko-Modus war...

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • BananaJoeB BananaJoe

                    @matze78 was für einen MQTT-Broker nutzt du denn? Ich habe ja ein paar mehr Tasmota-Geräte und bisher keine Stabilitätsprobleme.
                    Version ist überall aktuell bis auf meine LED Streifen, die habe ich auf 9.3.1 gelassen weil es in höheren Versionen nicht funktionierte (und ich danach nicht mehr getestet habe)

                    P Offline
                    P Offline
                    p-tom
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #10

                    @bananajoe Hallo Bananajoe,
                    es passt vlt nicht ganz hier her, aber ich habe ein ähnliches Problem..
                    habe einen Shelly 2 PM mit Tasmota geflasht u das Template von Blackadder aufgespielt.. alles super.
                    Aber, der Shelly hat jetzt nur noch die Funktion als Switch. Zum Rolladen steuern ( Cover ) benötige ich mindestens Taster u keine Schalter. Deshalb meine Frage: kann man die GPIO`s modifizieren oder über die Konsole einen entsprechenden Befehl senden?
                    Gruß
                    Tom

                    BananaJoeB P 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • P p-tom

                      @bananajoe Hallo Bananajoe,
                      es passt vlt nicht ganz hier her, aber ich habe ein ähnliches Problem..
                      habe einen Shelly 2 PM mit Tasmota geflasht u das Template von Blackadder aufgespielt.. alles super.
                      Aber, der Shelly hat jetzt nur noch die Funktion als Switch. Zum Rolladen steuern ( Cover ) benötige ich mindestens Taster u keine Schalter. Deshalb meine Frage: kann man die GPIO`s modifizieren oder über die Konsole einen entsprechenden Befehl senden?
                      Gruß
                      Tom

                      BananaJoeB Online
                      BananaJoeB Online
                      BananaJoe
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                      #11

                      @p-tom sagte in Shelly 1PM GPIO nur mit alternativer FW?:

                      Shelly 2 PM

                      Also wohl einen der neuen Shelly Plus 2PM?
                      Gemäß der Seite von Blackadder https://templates.blakadder.com/shelly_plus_2PM.html

                      1. hast du die richtige Firmwaredatei genommen? Flash only with ESP32-SOLO1 tasmota32solo1... binaries.
                      2. Da sind 2 verschiedene Templates, je nachdem welche der 3 Hardwareversion man ergattert hat

                      Denn dann sollte alles normal funktionieren, auch die Switche gemäß der Beschriftung auf dem Shelly

                      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                      P 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • BananaJoeB BananaJoe

                        @p-tom sagte in Shelly 1PM GPIO nur mit alternativer FW?:

                        Shelly 2 PM

                        Also wohl einen der neuen Shelly Plus 2PM?
                        Gemäß der Seite von Blackadder https://templates.blakadder.com/shelly_plus_2PM.html

                        1. hast du die richtige Firmwaredatei genommen? Flash only with ESP32-SOLO1 tasmota32solo1... binaries.
                        2. Da sind 2 verschiedene Templates, je nachdem welche der 3 Hardwareversion man ergattert hat

                        Denn dann sollte alles normal funktionieren, auch die Switche gemäß der Beschriftung auf dem Shelly

                        P Offline
                        P Offline
                        p-tom
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #12

                        @bananajoe danke für die Antwort
                        habe ich alles gemacht ( 1. u 2. )... die Switche funktionieren ja auch.. dazu ist jetzt auch der Leistungsmesser gekommen...
                        Der Shellly kann aber auch im Original Rollladen steuern und dazu benötige ich Taster u keine Schalter um die Shelly-Relays wieder stromlos zu machen und sich gegenseitig zu verriegeln. Das kann man zur Not auch mit Schaltern alles in Blockly schreiben, aber das ist nicht sehr elegant.
                        Das zeite ist, dass ich nur einen Datenpunkt "Power" im cmd habe, der das erste Relays schaltet. Muss ich den zweiten Datenpunkt für das zweite Relays im Expertenmodus selbst erzeugen?
                        Gruß
                        Tom

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • P p-tom

                          @bananajoe Hallo Bananajoe,
                          es passt vlt nicht ganz hier her, aber ich habe ein ähnliches Problem..
                          habe einen Shelly 2 PM mit Tasmota geflasht u das Template von Blackadder aufgespielt.. alles super.
                          Aber, der Shelly hat jetzt nur noch die Funktion als Switch. Zum Rolladen steuern ( Cover ) benötige ich mindestens Taster u keine Schalter. Deshalb meine Frage: kann man die GPIO`s modifizieren oder über die Konsole einen entsprechenden Befehl senden?
                          Gruß
                          Tom

                          P Offline
                          P Offline
                          p-tom
                          schrieb am zuletzt editiert von p-tom
                          #13

                          ich schaue mir nochmal den MQTT-Kurs von Mathias an, vlt erklärt sich ja das zweite Problem🙄

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • BananaJoeB Online
                            BananaJoeB Online
                            BananaJoe
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #14

                            @p-tom sagte in Shelly 1PM GPIO nur mit alternativer FW?:

                            @bananajoe danke für die Antwort
                            habe ich alles gemacht ( 1. u 2. )... die Switche funktionieren ja auch.. dazu ist jetzt auch der Leistungsmesser gekommen...
                            Der Shellly kann aber auch im Original Rollladen steuern und dazu benötige ich Taster u keine Schalter um die Shelly-Relays wieder stromlos zu machen und sich gegenseitig zu verriegeln. Das kann man zur Not auch mit Schaltern alles in Blockly schreiben, aber das ist nicht sehr elegant.
                            Das zeite ist, dass ich nur einen Datenpunkt "Power" im cmd habe, der das erste Relays schaltet. Muss ich den zweiten Datenpunkt für das zweite Relays im Expertenmodus selbst erzeugen?
                            Gruß
                            Tom

                            Puh, da hat aber wieder keine Lust gehabt mal ein wenig Anleitung zu lesen ...
                            Wie die Schalter reagieren kann man selbstverständlich auch in Tasmota umfangreich konfigurieren
                            https://tasmota.github.io/docs/Buttons-and-Switches/#switchmode

                            Ich nutze

                            SwitchMode1 4
                            SetOption13 1
                            

                            ersteres ist der Tastermodus, zweiteres sorgt dafür das der Tastdruck sofort übernommen wird. Man die Tasten doppelt belegen mit kurzen und langem Tastendruck. Dann muss Tasmota natürlich warten ob du nur kurz oder lang drückst. Mit SetOption13 1 erfolgt die Reaktion unmittelbar, dafür kann man kein Longpress nutzen.

                            Das die beiden Switche nicht gleichzeitig an sein können ... ist bei mir zu Hause schon mechanisch gelöst, der Jalousientaster lässt das gar nicht zu. Ginge ansonsten mit einer Rule

                            So, und nun vergessen wir mal alles was ich das geschrieben habe. Das ist zwar nicht falsch, aber Tasmota kennt extra Optionen für eine Jalousien-Steuerung:
                            https://tasmota.github.io/docs/Commands/#shutters

                            Für den Shelly 2.5 wird bei Tasmota Beispiele für die Kalibrierung aufgeführt: https://tasmota.github.io/docs/devices/Shelly-2.5/#calibration
                            Und es gibt einen eigenen Artikel der die Funktionen erklärt https://tasmota.github.io/docs/Blinds-and-Shutters/ unter anderem fängt der gleich mit dem Interlock Befehl an der die Relais gegenseitig sperrt, die Relais sind dann als

                            Mit dem POWER-Datenpunkt - eigentlich müssten das dann POWER1 und POWER2 sein

                            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                            P 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • BananaJoeB BananaJoe

                              @p-tom sagte in Shelly 1PM GPIO nur mit alternativer FW?:

                              @bananajoe danke für die Antwort
                              habe ich alles gemacht ( 1. u 2. )... die Switche funktionieren ja auch.. dazu ist jetzt auch der Leistungsmesser gekommen...
                              Der Shellly kann aber auch im Original Rollladen steuern und dazu benötige ich Taster u keine Schalter um die Shelly-Relays wieder stromlos zu machen und sich gegenseitig zu verriegeln. Das kann man zur Not auch mit Schaltern alles in Blockly schreiben, aber das ist nicht sehr elegant.
                              Das zeite ist, dass ich nur einen Datenpunkt "Power" im cmd habe, der das erste Relays schaltet. Muss ich den zweiten Datenpunkt für das zweite Relays im Expertenmodus selbst erzeugen?
                              Gruß
                              Tom

                              Puh, da hat aber wieder keine Lust gehabt mal ein wenig Anleitung zu lesen ...
                              Wie die Schalter reagieren kann man selbstverständlich auch in Tasmota umfangreich konfigurieren
                              https://tasmota.github.io/docs/Buttons-and-Switches/#switchmode

                              Ich nutze

                              SwitchMode1 4
                              SetOption13 1
                              

                              ersteres ist der Tastermodus, zweiteres sorgt dafür das der Tastdruck sofort übernommen wird. Man die Tasten doppelt belegen mit kurzen und langem Tastendruck. Dann muss Tasmota natürlich warten ob du nur kurz oder lang drückst. Mit SetOption13 1 erfolgt die Reaktion unmittelbar, dafür kann man kein Longpress nutzen.

                              Das die beiden Switche nicht gleichzeitig an sein können ... ist bei mir zu Hause schon mechanisch gelöst, der Jalousientaster lässt das gar nicht zu. Ginge ansonsten mit einer Rule

                              So, und nun vergessen wir mal alles was ich das geschrieben habe. Das ist zwar nicht falsch, aber Tasmota kennt extra Optionen für eine Jalousien-Steuerung:
                              https://tasmota.github.io/docs/Commands/#shutters

                              Für den Shelly 2.5 wird bei Tasmota Beispiele für die Kalibrierung aufgeführt: https://tasmota.github.io/docs/devices/Shelly-2.5/#calibration
                              Und es gibt einen eigenen Artikel der die Funktionen erklärt https://tasmota.github.io/docs/Blinds-and-Shutters/ unter anderem fängt der gleich mit dem Interlock Befehl an der die Relais gegenseitig sperrt, die Relais sind dann als

                              Mit dem POWER-Datenpunkt - eigentlich müssten das dann POWER1 und POWER2 sein

                              P Offline
                              P Offline
                              p-tom
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #15

                              @bananajoe sorry, aber ich bin ein echter Neuling in dieser Github- Szenerie. Und vieles erschliesst sich mir auch nicht wo ich welche Informationen her bekomme. Ich habe mir zB. efolglos einen Fuchs gesucht um eine Erklärung für die GPOI- Auswahlmöglichkeiten im Template zu finden.. Deine Kritik nehme ich mir natürlich an und werde die Links jetzt mal in Ruhe studieren.
                              Danke dafür ..vlt bringt das etwas Licht ins Dunkle.
                              Gruß Tom

                              BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • P p-tom

                                @bananajoe sorry, aber ich bin ein echter Neuling in dieser Github- Szenerie. Und vieles erschliesst sich mir auch nicht wo ich welche Informationen her bekomme. Ich habe mir zB. efolglos einen Fuchs gesucht um eine Erklärung für die GPOI- Auswahlmöglichkeiten im Template zu finden.. Deine Kritik nehme ich mir natürlich an und werde die Links jetzt mal in Ruhe studieren.
                                Danke dafür ..vlt bringt das etwas Licht ins Dunkle.
                                Gruß Tom

                                BananaJoeB Online
                                BananaJoeB Online
                                BananaJoe
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #16

                                @p-tom sagte in Shelly 1PM GPIO nur mit alternativer FW?:

                                Deine Kritik nehme ich mir natürlich an und werde die Links jetzt mal in Ruhe studieren.

                                Im nachhinein tut es mir Leid das geschrieben zu haben.

                                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                P 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • BananaJoeB BananaJoe

                                  @p-tom sagte in Shelly 1PM GPIO nur mit alternativer FW?:

                                  Deine Kritik nehme ich mir natürlich an und werde die Links jetzt mal in Ruhe studieren.

                                  Im nachhinein tut es mir Leid das geschrieben zu haben.

                                  P Offline
                                  P Offline
                                  p-tom
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #17

                                  @bananajoe Quatsch, du hast schon Recht, wenn du sagst: ..da kann er auch selbst darauf kommen..
                                  Aber ich komme aus der Logo/ S7 Szene, da gibt es nur boolsche und analoge Werte. Dementsprechend tue ich mich mit Java-Skript basierenden Schnittstellen via MQTT, IO-Broker, Github, Tasmota usw. noch etwas schwer.
                                  Aber es ist ein spannendes Thema und ich lerne jedenTag etwas dazu
                                  Gruß Tom

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  Antworten
                                  • In einem neuen Thema antworten
                                  Anmelden zum Antworten
                                  • Älteste zuerst
                                  • Neuste zuerst
                                  • Meiste Stimmen


                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  755

                                  Online

                                  32.4k

                                  Benutzer

                                  81.4k

                                  Themen

                                  1.3m

                                  Beiträge
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                  ioBroker Community 2014-2025
                                  logo
                                  • Anmelden

                                  • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                  • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                  • Erster Beitrag
                                    Letzter Beitrag
                                  0
                                  • Aktuell
                                  • Tags
                                  • Ungelesen 0
                                  • Kategorien
                                  • Unreplied
                                  • Beliebt
                                  • GitHub
                                  • Docu
                                  • Hilfe