Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Installation
  5. Von zigbee2mqtt zu ioBroker mit zigbee2mqtt

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Von zigbee2mqtt zu ioBroker mit zigbee2mqtt

Von zigbee2mqtt zu ioBroker mit zigbee2mqtt

Scheduled Pinned Locked Moved Installation
3 Posts 2 Posters 460 Views 2 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • G Offline
    G Offline
    gregor37
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo, ich hänge nach endlosem Lesen in Foren und bei der Google-Suche jetzt schon zwei Tage:

    (1) Bisher hatte ich zigbee2mqtt samt node-red auf einem Windows-Rechner zum Testen installiert. Hast sehr gut funktioniert.

    (2) Jetzt soll alles auf einem Linux-Rechner laufen. Also: zigbee2mqtt und node-red am Linux-Rechner installiert und ein paar Geräte zum Ausprobieren angelernt - alles bestens.

    (3) Dann kam die Idee, doch alles mit dem ioBroker umzusetzen. Never change a runnig system! Der erste Versuch mit iobroker.ZigBee war auch erfolgreich, aber die Kommunikation über JSON-Objekte war mir schon bekannt (siehe (1)) und die hätte ich gerne weiter verwendet. Ein weiterer Grund war, dass damit Lampen und Schalter, die einen "toggle"-Befehl kennen, nicht angesteuert werden können oder der Dreifachtaster zwar alle Datenpunkte hat, aber dort nichts ausgibt.

    (4) Was ist mir nun unklar? Ich hoffe, ich kann alles übersichtlich zusammenfassen.
    a) Ich brauche statt des Adapters "ZigBee" eine Instanz des Adapters "zigbee2mqtt" - richtig?
    b) zigbee2mqtt ist ja schon vom Versuch (2) noch installiert. Soll ich alles entfernen? Oder greift das ioBroker Adapter darauf zu? Oder installiert der ioBroker alles selbst?
    c) Was ist mit Mosquitto? Ist noch vom Versuch (2) vorhanden - entfernen?
    e) Ich brauche einen MQTT Broker. Eine Instanz von "MQTT Broker/Client" verwenden?

    Oder wäre es am besten, alles bei (2) und (3) installiert worden ist, zu entfernen und komplett neu zu beginnen?

    Ja, viele Fragen - aber vielleicht kann jemand Licht in das Dunkel bringen. Die ersten Schritte mit einem neuen System sind oft die schwierigsten.

    T 1 Reply Last reply
    0
    • G gregor37

      Hallo, ich hänge nach endlosem Lesen in Foren und bei der Google-Suche jetzt schon zwei Tage:

      (1) Bisher hatte ich zigbee2mqtt samt node-red auf einem Windows-Rechner zum Testen installiert. Hast sehr gut funktioniert.

      (2) Jetzt soll alles auf einem Linux-Rechner laufen. Also: zigbee2mqtt und node-red am Linux-Rechner installiert und ein paar Geräte zum Ausprobieren angelernt - alles bestens.

      (3) Dann kam die Idee, doch alles mit dem ioBroker umzusetzen. Never change a runnig system! Der erste Versuch mit iobroker.ZigBee war auch erfolgreich, aber die Kommunikation über JSON-Objekte war mir schon bekannt (siehe (1)) und die hätte ich gerne weiter verwendet. Ein weiterer Grund war, dass damit Lampen und Schalter, die einen "toggle"-Befehl kennen, nicht angesteuert werden können oder der Dreifachtaster zwar alle Datenpunkte hat, aber dort nichts ausgibt.

      (4) Was ist mir nun unklar? Ich hoffe, ich kann alles übersichtlich zusammenfassen.
      a) Ich brauche statt des Adapters "ZigBee" eine Instanz des Adapters "zigbee2mqtt" - richtig?
      b) zigbee2mqtt ist ja schon vom Versuch (2) noch installiert. Soll ich alles entfernen? Oder greift das ioBroker Adapter darauf zu? Oder installiert der ioBroker alles selbst?
      c) Was ist mit Mosquitto? Ist noch vom Versuch (2) vorhanden - entfernen?
      e) Ich brauche einen MQTT Broker. Eine Instanz von "MQTT Broker/Client" verwenden?

      Oder wäre es am besten, alles bei (2) und (3) installiert worden ist, zu entfernen und komplett neu zu beginnen?

      Ja, viele Fragen - aber vielleicht kann jemand Licht in das Dunkel bringen. Die ersten Schritte mit einem neuen System sind oft die schwierigsten.

      T Do not disturb
      T Do not disturb
      toralt
      wrote on last edited by
      #2

      @gregor37 zu 4:

      a) ja, statt des zigbee Adapters benötigst Du den zigbee2mqtt Adapter
      b) der ioBroker Adapter greift auf zigbee2mqtt (läuft bei Dir auf einem Linux rechner-siehe Punkt 2)
      der zigbee2mqtt Adaper ist lediglich die Verbindung zu einem Zigbee2mqtt Server.
      Der Zigbee-Adapter wiederum agiert selbst als Zigbee-Router/Coordinator.
      c) würde ich persönlich lassen, weil irgendeinen MQTT Server brauchst Du. Wenn extern bleibt Dein zigbee2mqtt Server damit verbunden falls Du ioBroker neu startetst.
      e) brauchst Du nicht, wenn Du c) machst

      << ioBroker im Docker auf Synology DS1821+, 10GBit, 32GB RAM>>

      G 1 Reply Last reply
      0
      • T toralt

        @gregor37 zu 4:

        a) ja, statt des zigbee Adapters benötigst Du den zigbee2mqtt Adapter
        b) der ioBroker Adapter greift auf zigbee2mqtt (läuft bei Dir auf einem Linux rechner-siehe Punkt 2)
        der zigbee2mqtt Adaper ist lediglich die Verbindung zu einem Zigbee2mqtt Server.
        Der Zigbee-Adapter wiederum agiert selbst als Zigbee-Router/Coordinator.
        c) würde ich persönlich lassen, weil irgendeinen MQTT Server brauchst Du. Wenn extern bleibt Dein zigbee2mqtt Server damit verbunden falls Du ioBroker neu startetst.
        e) brauchst Du nicht, wenn Du c) machst

        G Offline
        G Offline
        gregor37
        wrote on last edited by
        #3

        @toralt Danke, jetzt weiß ich, wie weiter machen soll.

        1 Reply Last reply
        0
        Reply
        • Reply as topic
        Log in to reply
        • Oldest to Newest
        • Newest to Oldest
        • Most Votes


        Support us

        ioBroker
        Community Adapters
        Donate

        600

        Online

        32.4k

        Users

        81.3k

        Topics

        1.3m

        Posts
        Community
        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
        ioBroker Community 2014-2025
        logo
        • Login

        • Don't have an account? Register

        • Login or register to search.
        • First post
          Last post
        0
        • Recent
        • Tags
        • Unread 0
        • Categories
        • Unreplied
        • Popular
        • GitHub
        • Docu
        • Hilfe