NEWS
Temperatur angleichen Tado + Netatmo
-
Ich verstehe grundsätzlich deine Punkte und würde dir, zum Teil, auch zustimmen. Vorrausgesetzt es wird alles über iobroker und Skripte gesteuert.
Nun möchte ich aber per se nicht mehr oder weniger heizen (im umkehrschluss irgendwann natürlich das auch) sondern einfach nur die Raumtemperatur an einer anderen Stelle messen. Im Grunde als würde ich den Sensor einer Heizanlage verlegen, nur das ich hier 2 unterschiedliche Systeme nutze. Wenn ich nicht falsch liege, gibt es für diesen Zweck sogar von Tado selbst ein eigenständiges Modul, welches an einer anderen Stelle die Wetterdaten erfasst. Da ich das aber schon habe, nur eben von einem anderen Hersteller, dachte ich dies kostengünstiger auch per Skript machen zu können. Vor allem da ich entsprechende Sensoren auch in anderen Räumen habe und diese dann ähnlich nutzen könnte.
Ich verstehe welche Werte/Datenpunkte du nutzen würdest, mir fehlt aber "noch" die Erkenntnis WIE du sie nutzen möchtest bzw. für das was ich bezwecken möchte. Ich bin nicht Stur und lasse mich durchaus auch von sinnvollen Dingen überzeugen oder auch davon, das ich einfach falsch denke, aber im Moment komme ich noch nicht dahinter. Ich versuche mal die "Sollwert"-Variante so zu erklähren wie ich sie verstehe und vielleicht zu erklähren was mich daran stört:
Der Zeitplan ist wie folgt eingestellt: 23-17 Uhr = 17°C, 17-23 Uhr = 19°C. Um ca. 16:30 Uhr fängt Tado an die Heizkörper hoch zu drehen (Zeit=Annahme). um ca. 17 Uhr sind laut Tado Messung am Thermostat 19°C. Die Wetterstation in der Mitte des Raumes zeigt 17,6°C an. Tado dreht die Thermostate auf "Temperatur halten" (sagen wir mal 50%). Szenario "Raum zu kalt".
Ich komme um 17 Uhr nach Hause und mache den Holzofen an, die Temperatur steigt auf 22°C an der Wetterstation, Thermostat zeigt 19,1°C an und ist immernoch am "Temperatur halten" (50%). Szenario "Heizung läuft obwohl Raum warm genug".
Was tut nun das Skript? Es ist warm genug damit die Heizung aus gehen soll. Per Skript wird der Sollwert auf min. Temperatur gestellt (0°C?) oder der Raum wird "aus" geschaltet. Oder ist deine Idee nun die Solltemperatur um Faktor X runter zu drehen, damit die Heizung nicht mehr heizt? Dann wird die Temperatur evtl. am Thermostat noch weiter absinken und die Heizung fängt dann wieder an zu heizen. Ok, nach erreichen eines bestimmten Wertes den Zeitplan wieder einschalten hab ich begriffen und macht Sinn, aber kann ich mir das nicht sparen wenn der Zeitplan dauerhaft aktiv bleiben kann? Wenn ich die Tado-Raumtemperatur mit der Echten-Raumtemperatur gleichsetzen kann?
Aber prüfst du nicht "differenz" > 0,25 und mach erst dann weiter? Währe aber nicht -0,2 kleiner als 0,25 und es würde nichts passieren? So lange nicht bis die "differenz" wieder >0,25 wäre?
Gruß
Jan -
@schlumpf sagte: prüfst du nicht "differenz" > 0,25 und mach erst dann weiter?
Nein, die Prüfung lautet "Betrag von differenz > 0,25".
-
Ah, entschuldige. Wieder etwas gelernt, soweit hab ich nicht gedacht.
Ich werde es mal ausprobieren. Vielen dank.
-
@paul53 sagte: vorausgesetzt, der neue Offset ist bereits im Temperatur-Datenpunkt enthalten, wenn erneut getriggert wird.
Damit das sicher ist, habe ich es noch um eine Sperre ergänzt.
-
Ok, sieht echt gut aus! und scheint bisher auch gut zu funktionieren. Vielen dank.
Noch eine Frage, warum das dividieren und multiplizieren vor dem Runden? Nur um auf 0,5er Schritte zu kommen? Ist es notwendig?
-
@schlumpf sagte: Nur um auf 0,5er Schritte zu kommen? Ist es notwendig?
Ja, um auf 0,5 K Schritte zu kommen. Bei vielen (den meisten?) Thermostaten sind das die Schritte für Sollwert und Offset. Ob es bei Tado auch so ist, weiß ich nicht. Hast Du ein paar Angaben zu den Tado-Thermostaten?
-
wenn ich es richtig sehe zählen die Thermostate in 0,01 Schritten. In der App werden 0,1er Schritte angezeigt.
Grundsätzlich kann ich dir Angaben machen, was brauchst du denn?
Uuuund noch eine doofe Frage
Ist es ein Problem, dass die Sperre sich nur auf die Temperatur des Thermostaten bezieht, diese sich aber auch noch unabhängig vom Skript ändern kann?
-
@schlumpf sagte: diese sich aber auch noch unabhängig vom Skript ändern kann?
Wie unabhängig vom Skript?
Wenn der Offset gesendet wird, wird die Sperre eingeschaltet. Wenn der Offset im HKT-Temperatur-Datenpunkt angekommen ist (der Wert ändert sich), wird sie wieder ausgeschaltet.@schlumpf sagte in Temperatur angleichen Tado + Netatmo:
was brauchst du denn?
Mich interessieren Bereich (Min, Max) und Auflösung (Schrittweite) von Offset und Sollwert. Wie oft wird der Temperaturwert aktualisiert?
@schlumpf sagte in Temperatur angleichen Tado + Netatmo:
In der App werden 0,1er Schritte angezeigt.
Man könnte auch eine geringere Schrittweite verwenden. Das bedeutet aber, dass der Offset öfter gesendet wird, was dem Duty cycle (868 Mhz) nicht zuträglich wäre.
-
@paul53 said in Temperatur angleichen Tado + Netatmo:
Das bedeutet aber, dass der Offset öfter gesendet wird, was dem Duty cycle (868 Mhz) nicht zuträglich wäre.
Ich vermute das muss gar nicht sein. Von NetAtmo kommt höchstens alle 10 Minuten eine aktuelle IST-Temperatur. Was für eine Regelung auf 0.1K viel zu langsam ist.
-
@einstein67 sagte: Von NetAtmo kommt höchstens alle 10 Minuten eine aktuelle IST-Temperatur.
Dann ist der Duty cycle nicht gefährdet, denn die Netatmo-Temperatur ist der Trigger. Die Sperre ist dann auch nicht erforderlich, denn innerhalb von 10 Minuten wird der Tado wohl den Offset verarbeitet haben?
-
Guten Morgen Paul,
Mit "unabhängig vom Skript" meine ich, dass ja auch die vom Themostat gemessene Temperatur sich ändert. Es wird auch in der Umgebung des Termostaten wärmer oder kälter.
In der App:
Sollwert: Min 5° max 25°, Auflösung 0,5
Offset Thermostat: -9,9° bis +10°, Auflösung 0,1
Temperatur Raum: min./max. kann ich nicht sagen, Auflösung im ioBroker 0,01Aktualisierung laut Instanz:
Tado alle 30 sec
Netatmo alle 1 minAlso irgendwas scheint noch nicht richtig zu funktionieren. Gestern hat es gut funktioniert (habe es allerdings auch nicht durchgehend kontrolliert), so +- 0,5°
Heute morgen war allerdings die Temperatur Netatmo bei 17° und die von Tado bei 19,8° (etwa). erst nachdem die Temperatur von netatmo hoch gegangen ist, hat sich beides wieder angenähert (jetzt Netatmo 21, 7; Tado 21,5)Kann es sein das bei einem negativen "differenz"- oder "offset"-Wert dies nicht als negativ an den offset von Tado weitergegeben wird?
Gruß
Jan -
@schlumpf sagte: Kann es sein das bei einem negativen "differenz"- oder "offset"-Wert dies nicht als negativ an den offset von Tado weitergegeben wird?
Das kann ich mir nicht vorstellen. War vielleicht die Offset-Grenze von -9,9 K erreicht?
-
Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, da ich in dem Moment nicht gucken konnte, aber ich kann es mir nicht Vorstellen. Ein offset von mehr als -9,9° ist eher unwarscheinlich.
Kann ich nicht über den debug-modus die einzelnen ermittelten und übertragenen Temperaturen ins Log schreiben lassen? Ich hab damit noch absolut garnichts gemacht. So könnte man das mal nen Tag mitlaufen lassen zur Kontrolle.
"Erhöhen" um eine negative Zahl endet aber mit dem Abziehen oder? Also:
4,3° + (-2,4°) = 1,9°
Gruß
-
@schlumpf sagte: Kann ich nicht über den debug-modus die einzelnen ermittelten und übertragenen Temperaturen ins Log schreiben lassen?
Nicht im Debug-Modus, da dann "steure" nicht ausgeführt wird.
Ergänze das Skript gezielt um Debug-Blöcke, z.B. -
So sieht es dann jetzt aus (ich weiß, der letzte Debug ist nicht nötig).
Fällt dir noch irgendwas auf?
-
@schlumpf sagte: Offset Thermostat: -9,9° bis +10°, Auflösung 0,1
Temperatur Raum: min./max. kann ich nicht sagen, Auflösung im ioBroker 0,01Dann kann man auf eine Nachkommastelle runden und den Offset bei einer etwas geringeren Abweichung (Betrag > 0,15) korrigieren.