Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Wemos D1 mini || Tasmota || Reedkontakt || WZ auslesen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Wemos D1 mini || Tasmota || Reedkontakt || WZ auslesen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      Rakete01 @Takahara last edited by

      @takahara
      Hi,
      ich lese den Wert “POWER“ aus, der zeigt true oder false.

      4968AD30-D493-4791-8DC5-73615B660216.jpeg

      Hier das zugehörige Blockly:

      9B87D79E-9AD8-4698-8FDE-CBE825486892.jpeg

      Ich hoffe, das hilft.

      Gruß
      Rakete01

      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        Takahara @Rakete01 last edited by

        @rakete01 Danke dir erstmal. ich habe jetzt alles aufgebaut und werde mich in den kommenden Tagen zurück melden.

        VG
        Takahara

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          Takahara @Josh last edited by

          @josh: Ich hatte noch keine Zeit deinen Vorschlag umzusetzen. Die Idee von @Rakete01 klingt viel versprechend, hat sicher allerdings bei mir nicht bewährt. Ich habe auf meinem Wasserzähler einen Verbrauch von 9,077m³ abgelesen, während im IOBroker ein Verbrauch von 9,724m³ abzulesen war.
          Ich vermute, dass ich immer noch zu viele Impulse vom Reedkontakt einlese. Was mich allerdings dann wieder zu meinem Ursprungsproblem zurück bringt und eine Frage aufwirft.

          Der Reedkontakt das Wasserzählers soll 1Impuls geben wenn 0,25l durch den Wasserzähler geflossen sind. Wenn ich jetzt ein RC-Glied an den Zähleingang des WEMOS D1 mini anschließe, werde (vereinfacht gesagt) die Impuls die vom Reedkontakt stammen, teilweise am Zähleigang des WEMOS unterdrückt.
          Aber warum liefert mir der Reedkontakt des Wasserzählers nicht schon bereits die korrekte Anzahl der Impulse.

          VG
          Takahara

          R J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • R
            Rakete01 @Takahara last edited by Rakete01

            @takahara

            Hi,

            hast du mal auf der Konsole in Tasmota die Entprellzeit mit dem Befehl Debounce angepasst?
            Mit z.B. Debounce 200 wird die Entprellzeit auf 200 ms festgelegt.

            Vielleicht hilfts...

            Gruß
            Rakete01

            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              Takahara @Rakete01 last edited by

              @rakete01 Hallo, ja ich hatte die debounce Zeit (buttondebouce 200) auf 200ms eingestellt. Bin jetzt mal auf einen höheren Wert (500ms) gegangen. Werde mal schauen, wie sich das auswirken wird.

              VG

              Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Ralla66
                Ralla66 Most Active @Takahara last edited by Ralla66

                @takahara

                Wieder zurück auf Los -> Mögliche Fehlerquellen untersuchen

                Wenn ich jetzt ein RC-Glied an den Zähleingang des WEMOS D1 mini anschließe, werde (vereinfacht gesagt) die Impuls die vom Reedkontakt stammen, teilweise am Zähleigang des WEMOS unterdrückt.

                Dann wäre die Beschaltung am Wemos falsch oder der Reedkontakt nicht richtig..

                Die Schaltung am Wemos wurde per Digitalvoltmeter ( Impuls ) geprüft ?
                Deine Telemetrieperiode in Tasmota steht auf was ? Bei default ( 300 ) siehst du den getakteten Impuls erst 5 Minuten später im IO !!
                Auch gerne genommen Umrechnungsfehler da Werte mit Komma.
                Zudem sollte man sich auch bewußt sein das der Übertragungsweg auch Zeit kostet ( Wlan ) und auch seine Tücken hat.
                Hier kann nicht Sichergestellt werden das der Impuls überhaupt im IO ankommt.

                Thema Netzteile, wer mit Funk spielt sollte kein Netzteil vom Krabbeltisch nehmen.
                Hier saubere Spannung. Das Netzteil sollte min 1A liefern, dauerhaft.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J
                  Josh @Takahara last edited by

                  @takahara Schaue Dir mal bei Wikipedia an, was das "Prellen" bedeutet.

                  Einfach gesagt, springt der Reedkontakt beim Schließen mehrfach auf und ab und verursacht mehr als einen Impuls. Dies kann man hardwaremäßig unterdrücken, aber auch softwaremäßig.

                  Mit einem Digitalmultimeter kann man dies nicht messen. Man benötigt ein Oszilloskop. Damit kann man die Mehrfachimpulse sehr schön sehen. Aber einen "Oscar" haben wohl die wenigsten zu Hause.

                  Das mit dem Prellen ist auch nur so eine Idee. Es kann auch sein, dass der Fehler ganz woanders liegt. Ich könnte mir auch vorstellen, dass ein falsch positionierten Reedkontakt auch diesen Fehler hervorrufen könnte.

                  Ralla66 T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Ralla66
                    Ralla66 Most Active @Josh last edited by Ralla66

                    @josh

                    Er schrieb : teilweise am Zähleigang des WEMOS unterdrückt -> ohne Oskar wie festgestellt ?
                    Dann wird das wohl kein Prellen sein was eh unwahrscheinlich ist.
                    Eine Softwaremäßige Unterdrückung sollte eh vermieden werden, besser ist immer den Fehler zu beheben.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      Takahara @Josh last edited by

                      @josh Magst du mir noch zeigen, wie du Tasmota konfiguriert hast? Ich werde es nachbauen und mich dann mit meiner Auswertung noch mal zurückmelden.

                      VG
                      Takahara

                      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        Josh @Takahara last edited by

                        @takahara Ich habe gar keinen Reedkontakt per Tasmota angebunden. Alle Aktoren und Sensoren, die ich habe, geben per Tasmota über MQTT die Daten an ioBroker bzw. bekommen per MQTT Daten von Tasmota. Tasmota ist halt nur der Mittelsmann. Sämtliche Logic läuft in ioBroker ab.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        907
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        5
                        32
                        2657
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo