NEWS
Homematic und IoT Adapter
-
Hallo,
ich bin neu was Homematic und den IoT Adapter angeht, habe aber den IOBroker schon lange am laufen. Eingerichtet habe ich erfolgreich (also alles grün):IoT Adapter (Assistenten Account)
HM-RPC rdf
HM-RPC virtual devices
HM-regahssIch denke mir, grundsätzlich sind diese Instanzen korrekt am laufen:
Die Räume werden z.B. im IoT-Adapter angezeigt. Die HM-Gruppen mit ihren Datenpunkten z.B. hm-rpc.1.INT0000001.1.SET_TEMPERATURE werden angezeigt und können auch gesetzt werden (ändern sich dann auch in der CCU3).Es hapert ein wenig am Verständnis der Zusammenhänge und auch an den Automatiken des IoT Adapters.
Ich möchte:
Zimmertemperatur einstellen (für verschiedene Zimmer)
Aktuelle Zimmertemperatur abfragen (für verschiedene Zimmer)
Einen beliebigen Datenpunkt setzten (Wert), auch außerhalb der HMIm Objekt-Baum habe ich alles was in der Struktur des Adapters HM-RPC.1 liegt (virtuelle Geräte) unterhalb von INT0000001 (Wohnzimmer Gruppe) dem Raum Wohnzimmer zugeordnet. Die Datenpunkte hm-rpc.1.INT0000001.1.ACTUAL_TEMPERATURE und hm-rpc.1.INT0000001.1.SET_TEMPERATURE gehören zur Funktion Heizung.
Unter enums Rooms habe ich die HM Gruppen abgelegt, also z.B. Wohnzimmer und darunter "Wohnzimmer Gruppe INT0000001" (und analog die weiteren Räume und deren HM Gruppen).
Unter Functions liegt unter Heizung "INT0000001:1.ACTUAL_TEMPERATURE" und "INT0000001:1.SET_TEMPERATURE" (und analog die beiden Datenpunkte der weiteren der anderen HM-Gruppen).
Unter "Intelligente Einstellungen" im IoT habe ich die gewünschten Räume und unter Funktionen (aktuell nur "Heizung") aktiviert. Die Einstellungen zu "Platziere Funktionsnamen vorne", "Verbinde Raum und Funktion mit", "Ersetze in Namen", "Schreibe Antwort ins" und "Eigene Einstellungen (nur pro)" verstehe ich nicht so ganz und habe diese entsprechend auf ihren Default-Werten gelassen.
Unter Alexa-Geräte habe ich alles im IoT entfernt, ist also leer. Ich füge nun einen Datenpunkt z.B. "hm-rpc.1.INT0000001.1.SET_TEMPERATURE" hinzu. Welchen Smartnamen sollte ich nun vergeben, damit ich auch einzelne Zimmer ansprechen kann und Abfragen und Setzen von Temperaturen möglich ist (da wird ja anscheinend was vom IoT-Adapter automatisch erkannt, welcher Datenpunkte SOLL und IST unterstützt). Welchen sinnvollen Smartnamen vergebe ich?
Soll ich Solltemperatur und Isttemperatur verwenden, mit oder ohne Zimmernamen? Was muss ich dann bei der Alexa sagen, damit ich einen Raum auswähle, denn bei meinen Versuchen in Alexa den Smartnamen einem Zimmer zuzuordnen, höre ich fast immer z.B. "Wohnzimmer unterstützt das nicht".
Bei manchen Versuchen konnte ich die Temperatur einstellen, aber es haperte dann beim Abfragen. Außerdem bekomme ich Antworten, wie z.B. "Der automatische Modus ist auf xx Grad eingestellt", wobei "automatische Modus" wohl wieder auf eine Automatik im Adapter zurückzuführen ist.
Kann mir jemand da auf die Sprünge helfen oder einen Link zu einer Doku geben?
Danke und Gruß
Markus -
@markusk Ich antworte mir mal selbst, falls jemand auf das gleiche Problem stösst:
Ich habe allen in allen Objekten, wo ich selbst die Funktion und Räume gesetzt habe, diese wieder entfernt. Damit sollte das automatische Anlegen nicht mehr gemacht werden (nach Reboot des Servers wurden irgendwann die Geräte automatisch angelegt, aber nicht so wie ich es bei der Alexa sagen würde). Ich habe dann die Datenpunkte SET_TEMPERATURE und ACTUAL_TEMPERATURE (beide mit Smartname "Wohnzimmer") hinzugefügt, weil ich sagen würde "Stelle Wohnzimmer auf 22 Grad ein". Das klappt jetzt ganz gut. "Wie ist die eingestellte Temperatur im Wohnzimmer" liefert dann den Wert aus SET_TEMPERATURE und "Wie warm ist es im Wohnzimmer" liefert ACTUAL_TEMPERATURE. Diesen Mechanismus verstehe ich zwar noch nicht, auch ob dieser im IoT Adapter so eingebaut ist oder die KI von Alexa das macht, aber es funktioniert. Vlt. kann mir ja jemand diesen Automatismus erklären.
Gruß
Markus -
@markusk
Hi, auf deine ursprüngliche Frage kann ich keine konkrete Antwort geben aber eine kleine Anmerkung zu meiner Nutzungsweise.Ich nutze alle meine Geräte (auch HmIP) über die Alias (Geräte-Adpter). Unabhängig von dem Vorteil mit der „Tausch-/Ausfallsicherung“ kann man hier auch gut den Smartnamen handhaben.
Indem Iot Adapter ist mir beim anlegen der Geräte aufgefallen, dass die Auswahl im Drop down (Switch,Thermostat,Light usw) nicht ganz unwichtig ist für Alexa. Sprich, eine Temperatur Abfrage/Angabe klappt nicht sauber wenn diese zB als Licht deklariert wurde.
-
@linos Nutze mittlerweile auch Alias. Auch die Typen für die Datenpunkte habe ich entsprechend gesetzt. Was nicht zu war, ist nur Wohnzimmer als Smartnamen zu verwenden. Damit kann ich zwar die Heizung steuern, weil das Kommando dazu der natürlichen Sprache entspricht, nur lassen sich jetzt die Hue-Lampen im Wohnzimmer nicht mehr steuern.