Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Tesla Überschussladen per API ohne intelligente Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Tesla Überschussladen per API ohne intelligente Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
7 Beiträge 6 Kommentatoren 2.4k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T Offline
    T Offline
    thps
    schrieb am zuletzt editiert von thps
    #1

    Hallo Zusammen,

    ich habe ein kleines Skript geschrieben, dass es ermöglicht einen Tesla mit PV-Überschussstrom zu laden. Dabei wird automatisch die Ladung gestartet/beendet und die Stromstärke reguliert.
    Geofencing sorgt dafür, dass das Skript nur an der heimischen Wallbox (oder dem UMC/Schukoadapter) läuft.

    Evtl. kann es ja jemand gebrauchen. Ihr findet das Projekt auf Github:

    https://github.com/thps1990/TeslaChargejs/

    Viele Grüße

    THPS

    O HALH M 4 Antworten Letzte Antwort
    4
    • T thps

      Hallo Zusammen,

      ich habe ein kleines Skript geschrieben, dass es ermöglicht einen Tesla mit PV-Überschussstrom zu laden. Dabei wird automatisch die Ladung gestartet/beendet und die Stromstärke reguliert.
      Geofencing sorgt dafür, dass das Skript nur an der heimischen Wallbox (oder dem UMC/Schukoadapter) läuft.

      Evtl. kann es ja jemand gebrauchen. Ihr findet das Projekt auf Github:

      https://github.com/thps1990/TeslaChargejs/

      Viele Grüße

      THPS

      O Offline
      O Offline
      ostseeskipper
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @thps
      ich freue mich jetzt schon das Script auszuprobieren.
      Allerdings will ich das auf einen gleitenden Mittelwert der letzten 5 minuten ausrichten, damit bei Bewölkung nicht ständig hin und her geschaltet wird.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Offline
        D Offline
        darkbrain85
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        Hi!

        Danke für Deine Arbeit. Ich habe mir zum selben Zweck ein Blockly gebaut, welches ich schon immer mal aufräumen wollte.

        Jetzt teste ich halt mal Dein Script.
        Bis jetzt läuft es ganz gut, auch wenn du einen etwas anderen Ansatz bei der Berechnung der möglichen Ladeleistung nutzt.
        Da ich lieber mit einer Mindestleistung lade, als immer zu unterbrechen, habe ich mal sehr großzügige Grenzwerte eingestellt.
        Eine Option um das Beenden des Ladevorgangs zu unterdrücken, wäre sicher in der Zukunft ganz praktisch. Vielleicht sogar mit Erkennung von häufigen Starts und Stops in einer gewissen Zeitpanne. Das könnte auf sehr dynamische PV Leistung hindeuten, die man an dem Tag vielleicht einfach akzeptieren will oder muss.

        Einen Stromspeicher habe ich nicht, so dass ich diesen Teil nicht testen kann. Zu dem Rest gibt es die Tage mal Feedback, wenn ich es ausreichend testen konnte.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T thps

          Hallo Zusammen,

          ich habe ein kleines Skript geschrieben, dass es ermöglicht einen Tesla mit PV-Überschussstrom zu laden. Dabei wird automatisch die Ladung gestartet/beendet und die Stromstärke reguliert.
          Geofencing sorgt dafür, dass das Skript nur an der heimischen Wallbox (oder dem UMC/Schukoadapter) läuft.

          Evtl. kann es ja jemand gebrauchen. Ihr findet das Projekt auf Github:

          https://github.com/thps1990/TeslaChargejs/

          Viele Grüße

          THPS

          HALH Offline
          HALH Offline
          HAL
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @thps , Diese Woche habe ich mein Model Y bekommen und heute Dein Script ausprobiert. Nachdem ich ein wenig in VIS probiert habe die Objekte zu setzen ( z.B. Hausakku_entladen usw. ) und heute ein wenig die Sonne geschienen hat, funktioniert das schon richtig gut ;-)

          Ich hätte noch einen Wunsch für eine Erweiterung. Wenn ich morgens früh aufladen möchte, wäre es schön, wenn man die Priorität wählen könnte, ob zuerst der Hausakku oder das Fahrzeug geladen werden soll. Dafür möchte ich aber nicht im Script jedes Mal die Werte für min SOC usw. ändern.

          Mit VIS bastele ich noch etwas. Momentan sieht es so aus:

          vis1.jpg

          vis3.jpg

          Alle Raspberry ( 5 ) gegen NUC (N100, 16GB Ram und 500GB M2 SSD, extern 2TB SSD ) mit Proxmox 8.3.3 gewechselt. Läuft absolut super !
          (Iobroker, Grafana, Teslalogger, Nextcloud, go2rtc, PiHole, IOB-VIS2, Teslamate, homeassistant nur als test)

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T thps

            Hallo Zusammen,

            ich habe ein kleines Skript geschrieben, dass es ermöglicht einen Tesla mit PV-Überschussstrom zu laden. Dabei wird automatisch die Ladung gestartet/beendet und die Stromstärke reguliert.
            Geofencing sorgt dafür, dass das Skript nur an der heimischen Wallbox (oder dem UMC/Schukoadapter) läuft.

            Evtl. kann es ja jemand gebrauchen. Ihr findet das Projekt auf Github:

            https://github.com/thps1990/TeslaChargejs/

            Viele Grüße

            THPS

            M Offline
            M Offline
            Meintre
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            Hallo !

            Habe Dein Script heruntergeladen. Möchte es auch ausprobieren. Leider habe ich mit Javascript und iobroker noch nicht viel gemacht.
            Meine Frage: Ich habe nur einen Shelly 3em, der gibt mir die Leistung in Watt positiv für "Netzleistung" und negativ für "Einspeiseleistung" an.
            Ich möchte eine Batterie nicht mit einbeziehen.
            An welcher Stelle füge ich die Shelly-Daten ein.

            Vielen Dank im Voraus
            Meintre

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Meintre

              Hallo !

              Habe Dein Script heruntergeladen. Möchte es auch ausprobieren. Leider habe ich mit Javascript und iobroker noch nicht viel gemacht.
              Meine Frage: Ich habe nur einen Shelly 3em, der gibt mir die Leistung in Watt positiv für "Netzleistung" und negativ für "Einspeiseleistung" an.
              Ich möchte eine Batterie nicht mit einbeziehen.
              An welcher Stelle füge ich die Shelly-Daten ein.

              Vielen Dank im Voraus
              Meintre

              S Offline
              S Offline
              Sir_Lunch-a-Lot
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @meintre
              Hab auch das "Problem", dass meine E3DC-Anlage Einspeisung und Netzbezug in einem Datenpunkt ausgibt anhand des Vorzeichens: + wäre Netzbezug und - wäre Einspeisung.
              Meine Lösung: 2 neue Datenpunkte erstellt für Einspeisung bzw. Netzbezug. Ein einfaches Blockly schreibt den Negativwert multipliziert mit -1 in den Datenpunkt Einspeisung und der Positivwert wird in Netzbezug geschrieben.
              Diese beide Datenpunkte wurden in das Script eingebaut.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • T thps

                Hallo Zusammen,

                ich habe ein kleines Skript geschrieben, dass es ermöglicht einen Tesla mit PV-Überschussstrom zu laden. Dabei wird automatisch die Ladung gestartet/beendet und die Stromstärke reguliert.
                Geofencing sorgt dafür, dass das Skript nur an der heimischen Wallbox (oder dem UMC/Schukoadapter) läuft.

                Evtl. kann es ja jemand gebrauchen. Ihr findet das Projekt auf Github:

                https://github.com/thps1990/TeslaChargejs/

                Viele Grüße

                THPS

                HALH Offline
                HALH Offline
                HAL
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @thps Hallo THPS, bis Tesla die API reglementiert hat, habe ich mittels des TeslaChargejs perfekt meinen Tesla mit PV Überschuss geladen. Wäre es möglich Dein Script so anzupassen, dass es mittels dem TeslaBleHttpProxy funktioniert ?

                Alle Raspberry ( 5 ) gegen NUC (N100, 16GB Ram und 500GB M2 SSD, extern 2TB SSD ) mit Proxmox 8.3.3 gewechselt. Läuft absolut super !
                (Iobroker, Grafana, Teslalogger, Nextcloud, go2rtc, PiHole, IOB-VIS2, Teslamate, homeassistant nur als test)

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                Antworten
                • In einem neuen Thema antworten
                Anmelden zum Antworten
                • Älteste zuerst
                • Neuste zuerst
                • Meiste Stimmen


                Support us

                ioBroker
                Community Adapters
                Donate

                744

                Online

                32.4k

                Benutzer

                81.4k

                Themen

                1.3m

                Beiträge
                Community
                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                ioBroker Community 2014-2025
                logo
                • Anmelden

                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                • Erster Beitrag
                  Letzter Beitrag
                0
                • Home
                • Aktuell
                • Tags
                • Ungelesen 0
                • Kategorien
                • Unreplied
                • Beliebt
                • GitHub
                • Docu
                • Hilfe