Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Sprinkle Control 0.2.x mit neuen Funktionen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Test Adapter Sprinkle Control 0.2.x mit neuen Funktionen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
bodenfeuchte-sensorengartenbewässerungsprinkle controlwetterabhängig
314 Beiträge 43 Kommentatoren 60.7k Aufrufe 42 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Dirk PeterD Dirk Peter

    @mp24 Hallo mp24
    bei mir werden die Daten vom Adapter "daswetter" ohne Probleme abgeholt. Hier überwacht Sprinkle Control auf den Pfad "daswetter.?.NextDaysDetailed.Location_1.Day_1.rain_value" und schreibt bei jeder Änderung die neuen Werte in Sprinkle Control. An dieser Funktion wurde schon seit Ewigkeiten nichts geändert und auch keine Fehler gemeldet. Ach was ich gerade an deinem Pfad sehe! Dein Adapter "daswetter" ist auf NextHours und nicht auf NextDaysDetailed konfiguriert. Daher kann Sprinkle Control keine Änderung der Daten feststellen.
    MfG Dirk Peter

    M Offline
    M Offline
    mp24
    schrieb am zuletzt editiert von
    #124

    @dirk-peter
    Hallo
    Genau daran hat es gelegen. Zur Nutzung der Wetterview von siggi234 hatte ich auf nexthours gewechselt. Nun funktioniert es wieder.
    Mal als Anregung, nicht als Kritik. Macht es eventuell Sinn die Datenpunkte für das Wetter auf die Seite mit den Datenpunkten für Regenmenge usw. auszulagern ?
    Dann kann jeder "seinen" Wetterdienst frei wählen.
    Ansonsten funktioniert bis jetzt alles super.
    Bis denn
    mp24

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Dirk PeterD Offline
      Dirk PeterD Offline
      Dirk Peter
      schrieb am zuletzt editiert von
      #125

      @mp24 sagte in Test Adapter Sprinkle Control mit neuen Funktionen:

      Das Gewächshaus wird erst in ca. 6 Monaten bepflanzt. Es ist also noch etwas Zeit.

      Habe Version 0.2.6 gerade hochgeladen, hier ist inGreenhous auch für die Bewässerungsart nach Verdunstung hinzugefügt. Es werden bei Aktivierung also keine aktuellen Regenmengen und Regenvorhersagen berücksichtigt.

      MfG Dirk Peter

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Dirk PeterD Dirk Peter

        @mp24 sagte in Test Adapter Sprinkle Control mit neuen Funktionen:

        Das Gewächshaus wird erst in ca. 6 Monaten bepflanzt. Es ist also noch etwas Zeit.

        Habe Version 0.2.6 gerade hochgeladen, hier ist inGreenhous auch für die Bewässerungsart nach Verdunstung hinzugefügt. Es werden bei Aktivierung also keine aktuellen Regenmengen und Regenvorhersagen berücksichtigt.

        MfG Dirk Peter

        M Offline
        M Offline
        mp24
        schrieb am zuletzt editiert von
        #126

        @dirk-peter said in Test Adapter Sprinkle Control mit neuen Funktionen:

        @mp24 sagte in Test Adapter Sprinkle Control mit neuen Funktionen:

        Das Gewächshaus wird erst in ca. 6 Monaten bepflanzt. Es ist also noch etwas Zeit.

        Habe Version 0.2.6 gerade hochgeladen, hier ist inGreenhous auch für die Bewässerungsart nach Verdunstung hinzugefügt. Es werden bei Aktivierung also keine aktuellen Regenmengen und Regenvorhersagen berücksichtigt.

        MfG Dirk Peter

        Vielen Dank.
        V0.2.6 ist installiert

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Dirk PeterD Offline
          Dirk PeterD Offline
          Dirk Peter
          schrieb am zuletzt editiert von
          #127

          Hallo,
          iobroker.sprinklecontrol@0.2.7 ist jetzt on. Es besitzt keine neuen Funktionen, sondern es wurden nur Infomeldungen für Tests gelöscht.
          Wenn in der nächsten Woche keine Fehler gemeldet werden, so geht diese Version, nächstes Wochenende, dann ins "stable".
          Danke fürs Testen
          Dirk Peter

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Dirk PeterD Dirk Peter

            @cvidal Hallo Christian,
            das ist nicht möglich, da die Bewässerungszeiten in der Konfiguration gespeichert werden. Wenn du sie in der VIS eingibst so wird in Manuellen Modus, also im Handbetrieb bewässert. Dies dient nur dem zusätzlichen bewässern, damit die Blumen nicht verdursten, wenn der Boden mal zu trocken ist, bzw. zum Testen der Bewässerungskreise.
            MfG Dirk Peter

            P Offline
            P Offline
            Pahan
            schrieb am zuletzt editiert von
            #128

            @dirk-peter sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.2.x mit neuen Funktionen:

            @cvidal Hallo Christian,
            das ist nicht möglich, da die Bewässerungszeiten in der Konfiguration gespeichert werden. Wenn du sie in der VIS eingibst so wird in Manuellen Modus, also im Handbetrieb bewässert. Dies dient nur dem zusätzlichen bewässern, damit die Blumen nicht verdursten, wenn der Boden mal zu trocken ist, bzw. zum Testen der Bewässerungskreise.
            MfG Dirk Peter

            Verstehe ich es dann richtig, dass diese Bewässerung komplett autark funktioniert?
            Heißt also, sollte es eine hohe Verdunstung geben, schaltet sich diese ein?

            Die Start-Zeit lässt über die Instanz festlegen, aber diese ist dann fest, richtig?
            Wie wird in diesem Fall die Dauer der Beregnung bestimmt?

            Dirk PeterD 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • P Pahan

              @dirk-peter sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.2.x mit neuen Funktionen:

              @cvidal Hallo Christian,
              das ist nicht möglich, da die Bewässerungszeiten in der Konfiguration gespeichert werden. Wenn du sie in der VIS eingibst so wird in Manuellen Modus, also im Handbetrieb bewässert. Dies dient nur dem zusätzlichen bewässern, damit die Blumen nicht verdursten, wenn der Boden mal zu trocken ist, bzw. zum Testen der Bewässerungskreise.
              MfG Dirk Peter

              Verstehe ich es dann richtig, dass diese Bewässerung komplett autark funktioniert?
              Heißt also, sollte es eine hohe Verdunstung geben, schaltet sich diese ein?

              Die Start-Zeit lässt über die Instanz festlegen, aber diese ist dann fest, richtig?
              Wie wird in diesem Fall die Dauer der Beregnung bestimmt?

              Dirk PeterD Offline
              Dirk PeterD Offline
              Dirk Peter
              schrieb am zuletzt editiert von Dirk Peter
              #129

              @pahan
              Autark würde ich sie nicht bezeichnen. Soweit möchte ich mich nicht aus dem Fenster lehnen. Was du aber unbedingt brauchst ist eine Wetterstation. Werten aus dem Netz würde ich nicht vertrauen. Gerade bei Regenmengen weichen die Werte deiner eigenen Wetterstation extrem von Wettervorhersagen ab!
              Bei mir läuft die Anlage bereits das 3. Jahr und ich bin sehr zufrieden damit, aber das sollte ja auch so sein. Was das Bewässern angeht, so laufen bei mir 7 Kreise mit den unterschiedlichsten Sprengertypen.
              Aber nun zum Kern der Frage bezüglich der Verdunstung, also mit Wetterstation vor Ort?

              • Meine Anlage läuft das ganze Jahr, ohne das ich nachwässern musste. Ich habe nur zusätzlich gewässert wenn neue Blumen hinzu kamen, bzw. wenn die Kids auf dem Rasen ein Tischtennisturnier abhielten, damit sich der Rasen wieder schneller erholt.
                Aber wie gesagt das ist meine Sichtweise, darum Frage doch einfach im Forum welche Erfahrungen dort mit dem Adapter gemacht wurden.
              • Ach was auch interessant sei könnte! Seit ende September werden keine Ventile mehr geschaltet, da die Verdunstung nicht mehr ausreicht.
              • Ja, mit steigender Verdunstung steigt auch die Bewässerung.
              • Du legst nur eine Startzeit für die Bewässerung pro Tag fest. Welscher Kreis dann startet und in welcher Reihenfolge, entscheidet der Adapter anhand der hinterlegten Parameter und der berechneten Verdunstung.
              • Ansonsten kann ich dir nur die README.md empfehlen zu lesen. Hier steht alles drin. Aber ich muss zugeben, Sie ist sehr langatmig.

              MfG. Dirk Peter

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • P Offline
                P Offline
                Pahan
                schrieb am zuletzt editiert von
                #130

                @dirk-peter sagte in [Test Adapter Sprinkle Control 0.2.x mit neuen Funktionen]

                Hi und vielen Dank für die umfangreiche Rückmeldung und den Adapter.
                Ich bin soweit auch schon klar gekommen. Ich werde ihn auch mit meiner Wetterstation benutzen, bin mal gespannt, ob es mit der Verdunstung klappt, der Adapter berechnet wohl nicht mit ein, dass die Nachbarn mich zugebaut haben und der Rasen nahezu keine Sonne abbekommt? ;-)
                (Die Wetterstation ist höher angebracht, sie "sieht" die Sonne.

                Eine Frage nur noch:
                Ich stelle bei der Pumpe 2000l/h und teile diese in zB 1000/1000 auf meine beiden Ventile auf, dann schalte ich nur eines der Ventile zu, die restliche Menge der Pumpe reduziert sich sofort auf 1000, schalte ich das zweite Ventil dazu, geht die Restmenge auf Null. Ist es so gewollt? Ich dachte, diese 2000l/h werden entsprechend der gelaufenen Dauer runtergerechnet? Oder habe ich hierbei einen Denkfehler oder Fehler in den Einstellungen?

                Dirk PeterD 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P Pahan

                  @dirk-peter sagte in [Test Adapter Sprinkle Control 0.2.x mit neuen Funktionen]

                  Hi und vielen Dank für die umfangreiche Rückmeldung und den Adapter.
                  Ich bin soweit auch schon klar gekommen. Ich werde ihn auch mit meiner Wetterstation benutzen, bin mal gespannt, ob es mit der Verdunstung klappt, der Adapter berechnet wohl nicht mit ein, dass die Nachbarn mich zugebaut haben und der Rasen nahezu keine Sonne abbekommt? ;-)
                  (Die Wetterstation ist höher angebracht, sie "sieht" die Sonne.

                  Eine Frage nur noch:
                  Ich stelle bei der Pumpe 2000l/h und teile diese in zB 1000/1000 auf meine beiden Ventile auf, dann schalte ich nur eines der Ventile zu, die restliche Menge der Pumpe reduziert sich sofort auf 1000, schalte ich das zweite Ventil dazu, geht die Restmenge auf Null. Ist es so gewollt? Ich dachte, diese 2000l/h werden entsprechend der gelaufenen Dauer runtergerechnet? Oder habe ich hierbei einen Denkfehler oder Fehler in den Einstellungen?

                  Dirk PeterD Offline
                  Dirk PeterD Offline
                  Dirk Peter
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #131

                  @pahan
                  Hallo, ich muss dich noch einmal auf die README.md verweisen. Der Adapter ist so komplex, das man ohne lesen nicht auskommt!
                  Und nun zur Frage:

                  • Die Anzeige der Pumpe ist korrekt.
                  • Die Pumpenleistung sollte schon der tatsächlichen Leistung entsprechen. Wie man diese ermittelt steht bei jedem Systemhersteller. Die Leistung wird am entferntesten Entnahmepunkt ermittelt. Bei mir 5000/5 Gardena Pumpe (max. 5000 l/h)=> Leistungsermittlung im System 1800 l/h
                  • Verbrauch der Sprenger steht in der Bedienungsanleitung
                  • Nur wenn diese Angaben stimmen, kann der Adapter die Ventile so schalten das auch überall genügend Wasser ankommt.

                  Ich gehe davon aus, das wenn du 2 Kreise besitzt (so wie du sagst), diese auch nicht zusammen laufen sollen. Da deine Pumpe nicht genügend Wasser für diese bereit stellen kann. Dies würde aber bei dir Passieren, da 1000 l/h + 1000 l/h <= Pumpenleistung ist, würden beide Ventile zur gleichen Zeit einschalten, wenn Sie Wasser anfordern.

                  Überprüfe also deine korrekten Verbrauchswerte und trage sie in der Konfiguration ein damit der Adapter zu deiner Zufriedenheit läuft.
                  MfG Dirk Peter

                  P 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • Dirk PeterD Dirk Peter

                    @pahan
                    Hallo, ich muss dich noch einmal auf die README.md verweisen. Der Adapter ist so komplex, das man ohne lesen nicht auskommt!
                    Und nun zur Frage:

                    • Die Anzeige der Pumpe ist korrekt.
                    • Die Pumpenleistung sollte schon der tatsächlichen Leistung entsprechen. Wie man diese ermittelt steht bei jedem Systemhersteller. Die Leistung wird am entferntesten Entnahmepunkt ermittelt. Bei mir 5000/5 Gardena Pumpe (max. 5000 l/h)=> Leistungsermittlung im System 1800 l/h
                    • Verbrauch der Sprenger steht in der Bedienungsanleitung
                    • Nur wenn diese Angaben stimmen, kann der Adapter die Ventile so schalten das auch überall genügend Wasser ankommt.

                    Ich gehe davon aus, das wenn du 2 Kreise besitzt (so wie du sagst), diese auch nicht zusammen laufen sollen. Da deine Pumpe nicht genügend Wasser für diese bereit stellen kann. Dies würde aber bei dir Passieren, da 1000 l/h + 1000 l/h <= Pumpenleistung ist, würden beide Ventile zur gleichen Zeit einschalten, wenn Sie Wasser anfordern.

                    Überprüfe also deine korrekten Verbrauchswerte und trage sie in der Konfiguration ein damit der Adapter zu deiner Zufriedenheit läuft.
                    MfG Dirk Peter

                    P Offline
                    P Offline
                    Pahan
                    schrieb am zuletzt editiert von Pahan
                    #132

                    @dirk-peter

                    Hi,
                    in meinem Fall sollten die beiden Ventile tatsächlich gleich laufen, die beiden Kreise sind auch gleich. Unabhängig davon ob die Angaben stimmen, ging es mir eher um die mathematische Anzeige. Der Adapter weiß ja nicht, ob die Angaben stimmen und da habe ich mich einfach gefragt, warum die Restmenge sofort auf null in der ersten Sekunde nach dem Einschalten springt? Readme lesen? 😄

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K Offline
                      K Offline
                      KE-NET
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #133

                      Hallo Dirk Peter

                      Ich habe vor von Fhem zu iobroker zu wechseln. Sprinkle Controll scheint eine ausgereifte Sache zu sein. Ich bin gerade am Einrichten und Testen. Das Ziel meiner Bewässerung ist, nur mit dem gesammelten Regenwasser in der Zisterne zu bewässern. Ich habe folgende Punkte, welche ich vermisse oder vielleicht nicht richtig verstanden habe.

                      • Wie kann ich die Pumpe einschalten, bevor ich die Ventile öffne?
                      • Ich besitze einen Wasserstand Sensor in der Zisterne. Dieser sollte man berücksichtigen, um den Vorrang der Bewässerung zu steuern. Wenn es genügend Wasser hat, Blumen und Rasen bewässern. Bei wenig Wasser nur noch die Blumen. Um die Pumpe zu schützen, sollte bei zu wenig Wasser die Pumpe nicht einschalten.

                      Gruss KE-NET

                      Dirk PeterD M 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • K KE-NET

                        Hallo Dirk Peter

                        Ich habe vor von Fhem zu iobroker zu wechseln. Sprinkle Controll scheint eine ausgereifte Sache zu sein. Ich bin gerade am Einrichten und Testen. Das Ziel meiner Bewässerung ist, nur mit dem gesammelten Regenwasser in der Zisterne zu bewässern. Ich habe folgende Punkte, welche ich vermisse oder vielleicht nicht richtig verstanden habe.

                        • Wie kann ich die Pumpe einschalten, bevor ich die Ventile öffne?
                        • Ich besitze einen Wasserstand Sensor in der Zisterne. Dieser sollte man berücksichtigen, um den Vorrang der Bewässerung zu steuern. Wenn es genügend Wasser hat, Blumen und Rasen bewässern. Bei wenig Wasser nur noch die Blumen. Um die Pumpe zu schützen, sollte bei zu wenig Wasser die Pumpe nicht einschalten.

                        Gruss KE-NET

                        Dirk PeterD Offline
                        Dirk PeterD Offline
                        Dirk Peter
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #134

                        @ke-net
                        Hallo, SprinkleControl ist für 2 Pumpen Systeme gedacht. Die primäre (Hauptpumpe Pumpe [Grundwasserpumpe bzw. öffentliche Wasserversorger]) ist immer vorhanden und die sekundäre Pumpe (Zisterne) besitzt eine Vorrangschaltung in Abhängigkeit vom Füllstand der Zisterne.
                        Nun zu deinem Spezialfall:

                        1. Die Pumpen werden automatisch ein- und ausgeschaltet je nach Konfiguration siehe Doku.
                        2. Der Wasserstands Sensor kann nur die Zisternen Pumpe umschalten in Richtung Hauptpumpe. Diese ist aber bei dir nicht vorhanden.
                        3. Die max. Pumpenleistung der Hauptpumpe würde ich dann auf 0 l/h einstellen. Nur zur Sicherheit.

                        Was kannst du tun?
                        Ich würde mir in deinem Fall ein kleines Programm schreiben und damit die einzelnen Ventile in Abhängigkeit vom Füllstand ein- bzw. ausschalten (sprinklecontrol.0.sprinkle.Auffahrt.autoOn). und wenn die Zisterne dann fast leer ist (Trockenlaufschutz), die gesamte Steuerung auf Manuell (sprinklecontrol.0.control.autoOnOff) schalten.

                        MfG Dirk Peter

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • K KE-NET

                          Hallo Dirk Peter

                          Ich habe vor von Fhem zu iobroker zu wechseln. Sprinkle Controll scheint eine ausgereifte Sache zu sein. Ich bin gerade am Einrichten und Testen. Das Ziel meiner Bewässerung ist, nur mit dem gesammelten Regenwasser in der Zisterne zu bewässern. Ich habe folgende Punkte, welche ich vermisse oder vielleicht nicht richtig verstanden habe.

                          • Wie kann ich die Pumpe einschalten, bevor ich die Ventile öffne?
                          • Ich besitze einen Wasserstand Sensor in der Zisterne. Dieser sollte man berücksichtigen, um den Vorrang der Bewässerung zu steuern. Wenn es genügend Wasser hat, Blumen und Rasen bewässern. Bei wenig Wasser nur noch die Blumen. Um die Pumpe zu schützen, sollte bei zu wenig Wasser die Pumpe nicht einschalten.

                          Gruss KE-NET

                          M Offline
                          M Offline
                          mp24
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #135

                          @ke-net
                          hallo,
                          Für die Pumpe würde ich einen Druckschalter (Baumarkt) nehmen der die Pumpe bei Druckabfall einschaltet und den Pumpendruck konstant hält.

                          Zur Höhenstandmessung hatte ich vor Jahren eine Ultraschallmessung eingebaut.
                          Da in der Zisterne Einbauten sind, bin ich damit nicht glücklich geworden.

                          Seit 9 Monaten habe ich nun PiDS (TGD-Consulting) im Einsatz.
                          Eine Drucksonde hängt über I2C - Bus am Raspi und misst zuverlässig den Höhenstand. Darüber kann auch ein Trockenlaufschutz realisiert werden.
                          Abfrage über Webinterface.

                          Viele Grüße
                          mp24

                          Dirk PeterD 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M mp24

                            @ke-net
                            hallo,
                            Für die Pumpe würde ich einen Druckschalter (Baumarkt) nehmen der die Pumpe bei Druckabfall einschaltet und den Pumpendruck konstant hält.

                            Zur Höhenstandmessung hatte ich vor Jahren eine Ultraschallmessung eingebaut.
                            Da in der Zisterne Einbauten sind, bin ich damit nicht glücklich geworden.

                            Seit 9 Monaten habe ich nun PiDS (TGD-Consulting) im Einsatz.
                            Eine Drucksonde hängt über I2C - Bus am Raspi und misst zuverlässig den Höhenstand. Darüber kann auch ein Trockenlaufschutz realisiert werden.
                            Abfrage über Webinterface.

                            Viele Grüße
                            mp24

                            Dirk PeterD Offline
                            Dirk PeterD Offline
                            Dirk Peter
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #136

                            @mp24 Hallo,
                            einen Druckschalter musst du nicht installieren. Wenn in Sprinkle Control ein Ventil einschaltet, so schalltet immer die Pumpe und die Versorgungsspannung der Ventile mit zu. Diese werden erst wieder deaktiviert wenn alle Ventile ihre Bewässerung beendet haben bzw. ausgeschaltet wurden.
                            Mfg Dirk Peter

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • OreiderO Offline
                              OreiderO Offline
                              Oreider
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #137

                              Hallo zusammen,

                              leider wird bei mir die Zisterne mit über 90% als "leer" angezeigt.
                              Muss der Wert eine bestimmte Voraussetzung erfüllen? Zisterne.PNG

                              Dirk PeterD 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • OreiderO Oreider

                                Hallo zusammen,

                                leider wird bei mir die Zisterne mit über 90% als "leer" angezeigt.
                                Muss der Wert eine bestimmte Voraussetzung erfüllen? Zisterne.PNG

                                Dirk PeterD Offline
                                Dirk PeterD Offline
                                Dirk Peter
                                schrieb am zuletzt editiert von Dirk Peter
                                #138

                                @oreider
                                Hallo,
                                ob die Zisterne voll oder leer ist entscheidet der Mindestfüllstand in der Konfiguration.
                                Screenshot 2022-04-08 084052.jpg
                                Wenn du deine Anzeige aufziehst, so ist dein erster Wert der Füllstand deiner Zisterne und der Wert in der Klammer dein Schaltpunkt. Einstellbar in der Konfiguration.
                                MfG Dirk Peter

                                OreiderO 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Dirk PeterD Dirk Peter

                                  @oreider
                                  Hallo,
                                  ob die Zisterne voll oder leer ist entscheidet der Mindestfüllstand in der Konfiguration.
                                  Screenshot 2022-04-08 084052.jpg
                                  Wenn du deine Anzeige aufziehst, so ist dein erster Wert der Füllstand deiner Zisterne und der Wert in der Klammer dein Schaltpunkt. Einstellbar in der Konfiguration.
                                  MfG Dirk Peter

                                  OreiderO Offline
                                  OreiderO Offline
                                  Oreider
                                  schrieb am zuletzt editiert von Oreider
                                  #139

                                  @dirk-peter Danke dir. Mein Schaltpunkt ist bei 5% und die Zisterne ist nahezu voll wird aber als "empty" bezeichnet...zisterne.png

                                  Dirk PeterD 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • OreiderO Oreider

                                    @dirk-peter Danke dir. Mein Schaltpunkt ist bei 5% und die Zisterne ist nahezu voll wird aber als "empty" bezeichnet...zisterne.png

                                    Dirk PeterD Offline
                                    Dirk PeterD Offline
                                    Dirk Peter
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #140

                                    @oreider
                                    Hallo,
                                    schau mal in der Konfiguration. Ich nehme an, das du für die Zisterne keine Pumpe bzw. Durchfluss angegeben hast. Wenn diese Daten fehlen, so kann das System damit nicht arbeiten, daher Cistern empty: ... % (... %) .

                                    Screenshot 2022-04-09 123706.jpg
                                    Sollten diese Werte wieder Erwartens doch vorhanden sein, so lass mit bitte mal deine Konfiguration zukommen.
                                    MfG Dirk Peter

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Dirk PeterD Dirk Peter

                                      @oreider
                                      Hallo,
                                      schau mal in der Konfiguration. Ich nehme an, das du für die Zisterne keine Pumpe bzw. Durchfluss angegeben hast. Wenn diese Daten fehlen, so kann das System damit nicht arbeiten, daher Cistern empty: ... % (... %) .

                                      Screenshot 2022-04-09 123706.jpg
                                      Sollten diese Werte wieder Erwartens doch vorhanden sein, so lass mit bitte mal deine Konfiguration zukommen.
                                      MfG Dirk Peter

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      mp24
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #141

                                      @dirk-peter system.adapter.sprinklecontrol.0.json

                                      Hallo
                                      Bei mir wird auch empty angezeigt.
                                      Anbei meine config.
                                      Vielen Dank
                                      mp24

                                      Dirk PeterD 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M mp24

                                        @dirk-peter system.adapter.sprinklecontrol.0.json

                                        Hallo
                                        Bei mir wird auch empty angezeigt.
                                        Anbei meine config.
                                        Vielen Dank
                                        mp24

                                        Dirk PeterD Offline
                                        Dirk PeterD Offline
                                        Dirk Peter
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #142

                                        @mp24
                                        Hallo,
                                        bei dir ist keine Pumpe für die Zisterne ("triggerCisternPump") angegeben, daher empty.

                                        "native": {
                                            "triggerControlVoltage": "",
                                            "maximumParallelValves": 1,
                                            "switchingDistance": 1000,
                                            "triggerMainPump": "",
                                            "triggerMainPumpPower": 1000,
                                            "cisternSettings": true,
                                            "triggerCisternPump": "",
                                            "triggerCisternPumpPower": 1000,
                                        

                                        Ich gehe davon aus das jede Zisterne eine eigene Pumpe besitzt. Daher muss dieses Feld ausgefüllt sein.
                                        MfG Dirk Peter

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Dirk PeterD Dirk Peter

                                          @mp24
                                          Hallo,
                                          bei dir ist keine Pumpe für die Zisterne ("triggerCisternPump") angegeben, daher empty.

                                          "native": {
                                              "triggerControlVoltage": "",
                                              "maximumParallelValves": 1,
                                              "switchingDistance": 1000,
                                              "triggerMainPump": "",
                                              "triggerMainPumpPower": 1000,
                                              "cisternSettings": true,
                                              "triggerCisternPump": "",
                                              "triggerCisternPumpPower": 1000,
                                          

                                          Ich gehe davon aus das jede Zisterne eine eigene Pumpe besitzt. Daher muss dieses Feld ausgefüllt sein.
                                          MfG Dirk Peter

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          mp24
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #143

                                          @dirk-peter
                                          Ich habe angenommen das der Wert für Pumpenleistung und Zisternenhöhenstand ausreichen.
                                          Da ich nur eine Zisternenpumpe habe, die über einen Druckschalter eingeschaltet wird, kann ich keine anderen Werte zuweisen.

                                          Aufgrund behördlicher Bestimmungen darf das Zisternenwasser nicht direkt mit der externen Wasserversorgung verbunden werden. Es können wegen Undichtigkeiten Keime in das Trinkwasser gelangen.

                                          Bei mir wird bei einem Höhenstand von unter 3 % über ein Relais die Nachspeisung ein und die Pumpe ausgeschaltet bis wieder genügend Höhenstand vorhanden ist. Der Zulauf erfolgt über eine "sichtbare Trennung". Also kein direkter Kontakt.

                                          Wenn während der Bewässerung der Höhenstand unter 3 % fällt (Pumpenschutz) bekommt Sprinklecontrol das aber nicht mit und "denkt" die Bewässerung war erfolgreich.

                                          Meine Idee war, das wenn der tatsächliche Höhenstand den Mindesthöhenstand (3%) unterschreitet, Sprinklecontrol "merkt" das die Bewässerung nicht stattgefunden haben kann und die Bewässerung nachholt.

                                          Vielen Dank
                                          mp24

                                          Dirk PeterD 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          868

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe