Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. MQTT: Message xxx deleted after 11 retries

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

MQTT: Message xxx deleted after 11 retries

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
mqtt retries deleted
40 Beiträge 8 Kommentatoren 6.3k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • mickymM mickym

    @peterfido Ich nutze nur die Originalfirmware auf den Shellies, habe aber auch 3 Geräte (allerdings keine Shellies!!!) mit Tasmota im Einsatz. Alles läuft über mosquitto und dem MQTT-Adapter als Client im iobroker.

    Habe sicher nicht soviele wie Du im Einsatz, aber sowohl Shell1, Shelly1PM, ShellyDimmer, Shelly2.5 und eine Menge Shell-PlugS im Einsatz und das tut absolut zuverlässig.

    Der Umstellungsaufwand ist meines Erachtens gering, weil der mosquitto ja auf gleicher IP und Port läuft. Den MQTT Adapter auf client umstellen und alle Haken in der Konfig raus machen - das wars.

    EDIT: Shellies sind nicht mit Tasmota geflasht

    P Offline
    P Offline
    peterfido
    schrieb am zuletzt editiert von peterfido
    #16

    @mickym

    Die Umstellung ist ja wirklich einfach. Den Adapter auf Client gestellt, alle Haken raus.

    Dann in der Konsole

    sudo apt update
    sudo apt install mosquitto mosquitto-clients
    

    und schon läuft es.

    Wären allerdings Benutzername und Passwort für mqtt eingerichtet gewesen, wäre es aufwändiger geworden.

    Ich teste jetzt mal ein paar Tage.

    Vielen Dank.

    PS: Die Shellies auf Tasmota zu bringen wäre wesentlich aufwändiger. Das geht per OTA nicht. Zumindest habe ich kurz probiert und dann abgebrochen. Die BIN austauschen, SHAs neu berechnen und neben der neuen Größe in die manifest.json eintragen, hat nicht gereicht...

    Gruß

    Peterfido


    Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
    ioBroker: Debian (VM)
    CCU: Debmatic (VM)
    Influx: Debian (VM)
    Grafana: Debian (VM)
    eBus: Debian (VM)
    Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • P peterfido

      @mickym

      Die Umstellung ist ja wirklich einfach. Den Adapter auf Client gestellt, alle Haken raus.

      Dann in der Konsole

      sudo apt update
      sudo apt install mosquitto mosquitto-clients
      

      und schon läuft es.

      Wären allerdings Benutzername und Passwort für mqtt eingerichtet gewesen, wäre es aufwändiger geworden.

      Ich teste jetzt mal ein paar Tage.

      Vielen Dank.

      PS: Die Shellies auf Tasmota zu bringen wäre wesentlich aufwändiger. Das geht per OTA nicht. Zumindest habe ich kurz probiert und dann abgebrochen. Die BIN austauschen, SHAs neu berechnen und neben der neuen Größe in die manifest.json eintragen, hat nicht gereicht...

      mickymM Online
      mickymM Online
      mickym
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #17

      @peterfido die mosquitto-clients hätte es nicht unbedingt gebraucht und das mit den Benutzernamen ist easy.
      Man erstellt eine Passwort-Datei mit Benutzer: Passwort Pärchen, lässt diese mit dem mosquitto eigenen Programm verschlüsseln und gibt das noch in der Konfigdatei an.

      Aber brauchst ja nicht - aber falls gibt es genügend Anleitungen im Netz. (zum Beispiel: http://www.steves-internet-guide.com/mqtt-username-password-example/)

      Aber das ist nicht unbedingt notwendig - zumindest zum Test. Wenn es dann zufriedenstellend läuft, kannst Du es später immer noch absichern.

      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

      W 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • mickymM mickym

        @peterfido die mosquitto-clients hätte es nicht unbedingt gebraucht und das mit den Benutzernamen ist easy.
        Man erstellt eine Passwort-Datei mit Benutzer: Passwort Pärchen, lässt diese mit dem mosquitto eigenen Programm verschlüsseln und gibt das noch in der Konfigdatei an.

        Aber brauchst ja nicht - aber falls gibt es genügend Anleitungen im Netz. (zum Beispiel: http://www.steves-internet-guide.com/mqtt-username-password-example/)

        Aber das ist nicht unbedingt notwendig - zumindest zum Test. Wenn es dann zufriedenstellend läuft, kannst Du es später immer noch absichern.

        W Offline
        W Offline
        watcherkb
        schrieb am zuletzt editiert von watcherkb
        #18

        @mickym @peterfido
        Thread ist zwar etwas älter aber wollte für mein Problem nicht noch ein neues Thema erstellen.
        Ich habe nun auch den mosquitto Server aufgesetzt. Im ioBroker mqtt pausiert und sehe auch im mosquitto log das dort messages reinkommen. Wenn ich jetzt im ioBroker die mqtt instanz auf "Client" umstelle, hat mosquitto ein Problem und sagt dass die Verbindung nicht mehr hergestellt werden konnte (oder so ähnlich, ich musste mosquitto wieder löschen da sonst mein mqtt im ioBroker nicht mehr lief). Also scheint es mir als ob der mqtt Adapter nicht korrekt auf "Client" wechselt und somit den Port 1883 weiterhin blockiert. Habt ihr eine Idee woran das liegen kann?

        CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

        mickymM hydrotecH 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • W watcherkb

          @mickym @peterfido
          Thread ist zwar etwas älter aber wollte für mein Problem nicht noch ein neues Thema erstellen.
          Ich habe nun auch den mosquitto Server aufgesetzt. Im ioBroker mqtt pausiert und sehe auch im mosquitto log das dort messages reinkommen. Wenn ich jetzt im ioBroker die mqtt instanz auf "Client" umstelle, hat mosquitto ein Problem und sagt dass die Verbindung nicht mehr hergestellt werden konnte (oder so ähnlich, ich musste mosquitto wieder löschen da sonst mein mqtt im ioBroker nicht mehr lief). Also scheint es mir als ob der mqtt Adapter nicht korrekt auf "Client" wechselt und somit den Port 1883 weiterhin blockiert. Habt ihr eine Idee woran das liegen kann?

          mickymM Online
          mickymM Online
          mickym
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von mickym
          #19

          @watcherkb Hmm - er der Adapter muss halt nicht nur pausiert, sondern richtig umgestellt werden. Und halt schauen, dass sonst kein Adapter wie Shelly, Sonoff läuft. Die simulieren ja auch alle einen mqtt-Broker.

          Der mqtt-Adapter muss ja auch 1883 laufen, das ist schon richtig.

          Ich mosquitto log siehst Du doch auch ob sich der mqtt-Adapter (anhand der Client ID) mit mosquitto verbindet?

          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

          W 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • mickymM mickym

            @watcherkb Hmm - er der Adapter muss halt nicht nur pausiert, sondern richtig umgestellt werden. Und halt schauen, dass sonst kein Adapter wie Shelly, Sonoff läuft. Die simulieren ja auch alle einen mqtt-Broker.

            Der mqtt-Adapter muss ja auch 1883 laufen, das ist schon richtig.

            Ich mosquitto log siehst Du doch auch ob sich der mqtt-Adapter (anhand der Client ID) mit mosquitto verbindet?

            W Offline
            W Offline
            watcherkb
            schrieb am zuletzt editiert von
            #20

            @mickym ja hab schon auf Client umgestellt. Aber keine Besserung.
            Sonoff-Adapter habe ich auch, aber auf Port 1884
            Und beim Shelly-Adapter ist der Port auf 1882

            Leider sehe ich im Log nur die Clients und deren Messages, aber NICHT den Mqtt Client aus ioBroker.

            CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

            mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • W watcherkb

              @mickym ja hab schon auf Client umgestellt. Aber keine Besserung.
              Sonoff-Adapter habe ich auch, aber auf Port 1884
              Und beim Shelly-Adapter ist der Port auf 1882

              Leider sehe ich im Log nur die Clients und deren Messages, aber NICHT den Mqtt Client aus ioBroker.

              mickymM Online
              mickymM Online
              mickym
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #21

              @watcherkb Na wenn es wirklich so ist, dass der mqtt Adapter den Port 1883 sich schnappt und nichts anderes (also Du das merkst, wenn Du den Adapter aus und einschaltest, vielleicht muss man den Adapter ganz raus schmeissen und noch mal neu installieren. Es muss ja rauszufinden sein, wer den Port noch belegt.

              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

              W 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • mickymM mickym

                @watcherkb Na wenn es wirklich so ist, dass der mqtt Adapter den Port 1883 sich schnappt und nichts anderes (also Du das merkst, wenn Du den Adapter aus und einschaltest, vielleicht muss man den Adapter ganz raus schmeissen und noch mal neu installieren. Es muss ja rauszufinden sein, wer den Port noch belegt.

                W Offline
                W Offline
                watcherkb
                schrieb am zuletzt editiert von watcherkb
                #22

                @mickym hab jetzt nochmal mosquitto installiert, aber vorher mqtt Adapter gestoppt. Jetzt scheint auch alles zu laufen, aber die log-Datei sieht für mich nicht sauber aus. Ich nutze KEINE Authentification. Iobroker und der ganze Server ist dabei total ausgelastet, Ram und CPU sind am Limit.

                1642433853: New client connected from 127.0.0.1 as iobroker.mqtt.0 (c1, k1000).
                1642433853: Socket error on client iobroker.mqtt.0, disconnecting.
                1642433853: New connection from 127.0.0.1 on port 1883.
                1642433853: New client connected from 127.0.0.1 as iobroker.mqtt.0 (c1, k1000).
                1642433856: Socket error on client iobroker.mqtt.0, disconnecting.
                
                

                CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

                mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • W watcherkb

                  @mickym hab jetzt nochmal mosquitto installiert, aber vorher mqtt Adapter gestoppt. Jetzt scheint auch alles zu laufen, aber die log-Datei sieht für mich nicht sauber aus. Ich nutze KEINE Authentification. Iobroker und der ganze Server ist dabei total ausgelastet, Ram und CPU sind am Limit.

                  1642433853: New client connected from 127.0.0.1 as iobroker.mqtt.0 (c1, k1000).
                  1642433853: Socket error on client iobroker.mqtt.0, disconnecting.
                  1642433853: New connection from 127.0.0.1 on port 1883.
                  1642433853: New client connected from 127.0.0.1 as iobroker.mqtt.0 (c1, k1000).
                  1642433856: Socket error on client iobroker.mqtt.0, disconnecting.
                  
                  
                  mickymM Online
                  mickymM Online
                  mickym
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #23

                  @watcherkb Ja aber dann ist da immer noch was nicht in Ordnung. Die log Datei ist nicht sauber - das schaut für mich aus, als ob da dauernd der mqtt Adapter andocken will aber nicht geht.

                  Hast Du explitzit in Deiner mosquitto conf angegen

                  allow_anonymous true
                  

                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                  W 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • mickymM mickym

                    @watcherkb Ja aber dann ist da immer noch was nicht in Ordnung. Die log Datei ist nicht sauber - das schaut für mich aus, als ob da dauernd der mqtt Adapter andocken will aber nicht geht.

                    Hast Du explitzit in Deiner mosquitto conf angegen

                    allow_anonymous true
                    
                    W Offline
                    W Offline
                    watcherkb
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #24

                    @mickym ne hab nichts dergleichen eingestellt. Habe die Standardconfig gelassen. Schau ich mir an

                    CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

                    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • W watcherkb

                      @mickym ne hab nichts dergleichen eingestellt. Habe die Standardconfig gelassen. Schau ich mir an

                      mickymM Online
                      mickymM Online
                      mickym
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #25

                      @watcherkb Na eigentlich ist das standardmässig falsch. Ich würde mal den mqtt Adapter aus dem iobroker mal komplett deinstallieren (also nicht nur die Instanz) und schauen, ob das System sich dann mit CPU etc. beruhigt und das mosquito log sauber ist.

                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • BananaJoeB Online
                        BananaJoeB Online
                        BananaJoe
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                        #26

                        Wenn der MQTT-Adapter als Client läuft, schnappt der sich gar keinen Port - der ist dann ja Client und nicht Server.
                        Wenn man den von Server auf Client umstellt wäre das löschen aller Datenpunkte eine gute Idee gewesen, ich weis nicht ob der Client das einfach so übernimmt / übernehmen kann. Mit dem Deinstallieren des Adapter ist dies aber ja passiert.

                        Im Client musst dann den Port einstellen auf den du auch den Mosquitto gesetzt hast - der vermutlich auf Port 1883 läuft wenn er denn kann. In der Log-Datei solltest du sehen können wenn sich der Client verbindet.

                        Wenn du in Mosquitto eine Anmeldung eingerichtet hast so muss du das im Adapter natürlich auch einstellen (oder eben nicht. Da gibt es ja auch einen "Verbindung Testen" Button

                        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                        P 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • BananaJoeB BananaJoe

                          Wenn der MQTT-Adapter als Client läuft, schnappt der sich gar keinen Port - der ist dann ja Client und nicht Server.
                          Wenn man den von Server auf Client umstellt wäre das löschen aller Datenpunkte eine gute Idee gewesen, ich weis nicht ob der Client das einfach so übernimmt / übernehmen kann. Mit dem Deinstallieren des Adapter ist dies aber ja passiert.

                          Im Client musst dann den Port einstellen auf den du auch den Mosquitto gesetzt hast - der vermutlich auf Port 1883 läuft wenn er denn kann. In der Log-Datei solltest du sehen können wenn sich der Client verbindet.

                          Wenn du in Mosquitto eine Anmeldung eingerichtet hast so muss du das im Adapter natürlich auch einstellen (oder eben nicht. Da gibt es ja auch einen "Verbindung Testen" Button

                          P Offline
                          P Offline
                          peterfido
                          schrieb am zuletzt editiert von peterfido
                          #27

                          Die Maske zum bekanntgeben eigener States sollte auf

                          mqtt.0.*
                          

                          Stehen. Sonst schickt der Adapter jeden Datenpunkt zum mqtt.

                          Gruß

                          Peterfido


                          Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                          ioBroker: Debian (VM)
                          CCU: Debmatic (VM)
                          Influx: Debian (VM)
                          Grafana: Debian (VM)
                          eBus: Debian (VM)
                          Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                          BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • P peterfido

                            Die Maske zum bekanntgeben eigener States sollte auf

                            mqtt.0.*
                            

                            Stehen. Sonst schickt der Adapter jeden Datenpunkt zum mqtt.

                            BananaJoeB Online
                            BananaJoeB Online
                            BananaJoe
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #28

                            @peterfido Da dies der Default ist hatte ich das nicht extra erwähnt :-)

                            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • W watcherkb

                              @mickym @peterfido
                              Thread ist zwar etwas älter aber wollte für mein Problem nicht noch ein neues Thema erstellen.
                              Ich habe nun auch den mosquitto Server aufgesetzt. Im ioBroker mqtt pausiert und sehe auch im mosquitto log das dort messages reinkommen. Wenn ich jetzt im ioBroker die mqtt instanz auf "Client" umstelle, hat mosquitto ein Problem und sagt dass die Verbindung nicht mehr hergestellt werden konnte (oder so ähnlich, ich musste mosquitto wieder löschen da sonst mein mqtt im ioBroker nicht mehr lief). Also scheint es mir als ob der mqtt Adapter nicht korrekt auf "Client" wechselt und somit den Port 1883 weiterhin blockiert. Habt ihr eine Idee woran das liegen kann?

                              hydrotecH Offline
                              hydrotecH Offline
                              hydrotec
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #29

                              @watcherkb

                              Darf man fragen warum du auf Mosquitto ausweichen willst?

                              Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                              admin: v6.3.5
                              js-controller: v4.0.24
                              node: v18.16.1
                              npm: v9.5.1
                              repository: stable

                              W 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • hydrotecH hydrotec

                                @watcherkb

                                Darf man fragen warum du auf Mosquitto ausweichen willst?

                                W Offline
                                W Offline
                                watcherkb
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #30

                                @hydrotec weil ich dieselben Probleme mit den Messages habe wie im Eingangsthread geschildert. Hoffe dadurch das Problem zu beheben.

                                CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

                                hydrotecH mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • W watcherkb

                                  @hydrotec weil ich dieselben Probleme mit den Messages habe wie im Eingangsthread geschildert. Hoffe dadurch das Problem zu beheben.

                                  hydrotecH Offline
                                  hydrotecH Offline
                                  hydrotec
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #31

                                  @watcherkb

                                  So wie ich das verstanden habe, hattest du zuerst den mqtt Adapter als Server konfiguriert.
                                  Und jetzt würdest du gerne den mqtt Adapter als Client, welcher auf mosquitto zugreift, konfigurieren.
                                  Sollte das richtig sein, dann versuch mal folgendes.

                                  Zuerst den jetzigen mqtt Adapter löschen.
                                  (quasi Neuinstallation des Adapters)
                                  Dann den Adapter wieder installieren.
                                  mqtt_install_01.png
                                  und als Client einrichten
                                  mqtt_install_02.png mqtt_install_03.png
                                  Die "Verbindungseinstellungen" und "Authentifizierungseinstellungen" an deine Umgebung anpassen.
                                  Wenn alles, wie gewünscht, funktioniert, würde ich dir empfehlen,
                                  dein mosquitto wenigstens mit Benutzer:Passwort abzusichern.

                                  Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                                  admin: v6.3.5
                                  js-controller: v4.0.24
                                  node: v18.16.1
                                  npm: v9.5.1
                                  repository: stable

                                  W 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • W watcherkb

                                    @hydrotec weil ich dieselben Probleme mit den Messages habe wie im Eingangsthread geschildert. Hoffe dadurch das Problem zu beheben.

                                    mickymM Online
                                    mickymM Online
                                    mickym
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #32

                                    @watcherkb Ich hab das subscribe pattern auf dem Standard: # gelassen, damit Du alle topics im Adapter zur Verfügung hast. Vielleicht will man ja mehr über mqtt anbinden und nicht die Adapter nutzen, wenn Geräte von sich aus mqtt sprechen. So mache ich das jedenfalls.

                                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • hydrotecH hydrotec

                                      @watcherkb

                                      So wie ich das verstanden habe, hattest du zuerst den mqtt Adapter als Server konfiguriert.
                                      Und jetzt würdest du gerne den mqtt Adapter als Client, welcher auf mosquitto zugreift, konfigurieren.
                                      Sollte das richtig sein, dann versuch mal folgendes.

                                      Zuerst den jetzigen mqtt Adapter löschen.
                                      (quasi Neuinstallation des Adapters)
                                      Dann den Adapter wieder installieren.
                                      mqtt_install_01.png
                                      und als Client einrichten
                                      mqtt_install_02.png mqtt_install_03.png
                                      Die "Verbindungseinstellungen" und "Authentifizierungseinstellungen" an deine Umgebung anpassen.
                                      Wenn alles, wie gewünscht, funktioniert, würde ich dir empfehlen,
                                      dein mosquitto wenigstens mit Benutzer:Passwort abzusichern.

                                      W Offline
                                      W Offline
                                      watcherkb
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #33

                                      @hydrotec @mickym
                                      danke das teste ich mal. Aber ich würde ungerne die alten Objekte löschen, da ich schon etliche Datenpunkte mit influxdb tracke. Wenn ich den Adapter lösche, werden automatisch die DP gelöscht, richtig?

                                      CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

                                      mickymM hydrotecH 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • W watcherkb

                                        @hydrotec @mickym
                                        danke das teste ich mal. Aber ich würde ungerne die alten Objekte löschen, da ich schon etliche Datenpunkte mit influxdb tracke. Wenn ich den Adapter lösche, werden automatisch die DP gelöscht, richtig?

                                        mickymM Online
                                        mickymM Online
                                        mickym
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                        #34

                                        @watcherkb sagte in MQTT: Message xxx deleted after 11 retries:

                                        @hydrotec @mickym
                                        danke das teste ich mal. Aber ich würde ungerne die alten Objekte löschen, da ich schon etliche Datenpunkte mit influxdb tracke. Wenn ich den Adapter lösche, werden automatisch die DP gelöscht, richtig?

                                        Wenn Du den Adapter oder auch nur die Instanz löschst - werden in jedem Fall die Objekte mitgelöscht.

                                        Ich kann Dir aber auch nicht garantieren, dass bei der Umstellung von Client auf Server das erhalten bleibt. Kannst aber versuchen. Jedenfalls lass alle Optionen aus (wie im Screenshot von @hydrotec gepostet)- und hake vor allen Dingen nicht so was wie sende Zustände an - sonst hast Du ganz schnell Endlosschleifen und den ganzen Mist im mosquitto. Sobald die Geräte sich selbst mit dem mosquitto verbinden, bekommst ja der Adapter dann wieder in die Datenpunkte als Update geliefert.

                                        Für die Zukunft würde ich aber was Datenbank Logging betrifft über die Verwendung von Alias nachdenken, dann bist Du zumindest bei zukünftigen Änderungen oder auch bei Hardwaretausch gegen solche Dinge immun.

                                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • W watcherkb

                                          @hydrotec @mickym
                                          danke das teste ich mal. Aber ich würde ungerne die alten Objekte löschen, da ich schon etliche Datenpunkte mit influxdb tracke. Wenn ich den Adapter lösche, werden automatisch die DP gelöscht, richtig?

                                          hydrotecH Offline
                                          hydrotecH Offline
                                          hydrotec
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #35

                                          @watcherkb sagte in MQTT: Message xxx deleted after 11 retries:
                                          ..., da ich schon etliche Datenpunkte mit influxdb tracke.

                                          Die Datenbank füllt sich wieder. ;-)

                                          Ansonsten wirklich über den Alias Adapter, oder ähnliches, nachdenken, so wie es @mickym schon erwähnt hat.

                                          @mickym sagte in MQTT: Message xxx deleted after 11 retries:

                                          Ich hab das subscribe pattern auf dem Standard: # gelassen, ...

                                          Ich teile gerne die Instanzen in Gruppen ein, z.B. Siedle, zigbee2mqtt, Tablet, Kameras, usw., finde ich persönlich übersichtlicher.
                                          Aber das ist Geschmacksache. ;-)

                                          Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                                          admin: v6.3.5
                                          js-controller: v4.0.24
                                          node: v18.16.1
                                          npm: v9.5.1
                                          repository: stable

                                          mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                          -1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          643

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe