Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Visualisierung
    4. Heizkurve visualisieren

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Heizkurve visualisieren

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Loemic
      Loemic last edited by

      Hallo zusammen,

      ich benutze zur Visualisierung von Messwerten Grafana. Ich habe nun vor, die Heizkurve meiner Gastherme (Wolf, mit Adapter in iobroker eingebunden) zu visualisieren, scheitere aber an Grafana. Es ist ja eben keine Serie an Daten die visualisiert werden sollen, sondern die Verknüpfung aus Normaußentemperatur, max. Vorlauf, Startpunkt Heizkurve etc.

      Eine einfache Grafik möchte ich nicht einbinden, sondern am liebsten einen dynamischen Graphen, der sich verändert wenn ich einzelne Werte verändere.

      Gibt es dafür evtl eine fertige Lösung? Oder eine Idee, wie ich das in Grafana umsetzen kann? Es müssen auch keine gekrümmten Linien sein, mir würde eine gerade Linie reichen.

      Anbei ein Beispiel, falls Heizkurve kein Begriff sein sollte:
      Screenshot_2021-09-22-17-41-24-631_com.android.chrome.jpg

      Danke für eure Hilfe!

      thopark HomeWolf 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • thopark
        thopark @Loemic last edited by

        @loemic Ich komme der Sache näher.
        Ich habe das Plugin "Plotly-Panel" installiert: https://grafana.com/grafana/plugins/ae3e-plotly-panel/

        Konfiguration Layout:

        {
          "xaxis": {
            "type": "number",
            "autorange": "reversed"
          }
        }
        

        Script:

        const xData = Array.from({length:35},(v,i)=>20-i);
        const paraV = data.series[0].fields[1].values.buffer[0];
        const endpunkt = data.series[1].fields[1].values.buffer[0];
        const abwRL = data.series[2].fields[1].values.buffer[0];
        const rtSoll = paraV;
        const neigung = (endpunkt-rtSoll) / (rtSoll+15);
        const niveau = abwRL;
        const yData = xData.map(x => {
          const dar = (x - rtSoll);
          return rtSoll + niveau - neigung * dar * (1.4347 + 0.021 * dar + 247.9 * 10E-6 * Math.exp(dar,2));
        }
        );
        
        var trace = {
          x: xData,
          y: yData
        };
          
        return {data:[trace],layout:{title:'My Chart'}};
        

        Die Werte kommen in drei Datenserien rein (exemplarisch eine als Screenshot):
        e508dac7-f9f3-48b8-b882-7fe2c62f2a0b-image.png

        Die Formel stammt von hier: https://www.viessmann-community.com/t5/Gas/Mathematische-Formel-fuer-Vorlauftemperatur-aus-den-vier/m-p/68890#M27556

        Bei der Berechnung der Neigung bin ich mir noch nicht gant klar, wie die korrekt sein muss.

        Das Ergebnis sieht so aus:
        0d7b9a40-edf1-4c29-b42e-e9ed106c1c5f-image.png

        paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 @thopark last edited by

          @thopark sagte: Das Ergebnis sieht so aus:

          Das wäre eine Extrem-Niedertemperatur-FBH. Der Anstieg ist wohl zu gering.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • paul53
            paul53 @thopark last edited by paul53

            @thopark sagte in Heizkurve visualisieren:

            Bei der Berechnung der Neigung bin ich mir noch nicht gant klar

            Die Steilheit (im Fußpunkt) kann man anhand der Auslegungstemperaturen für die Heizung berechnen:

            • ATA - Außentemperatur z.B. -14 °C
            • VTA - Vorlauftemperatur z.B. 70 °C
            • FP - Fußpunkt meist 20 °C
            • HE - Heizflächenexponent z.B. 1,33 (Radiatoren)

            Steilheit = (VTA - FP) / ((FP - ATA)^(1/HE))
            Steilheit = 3,53 mit den Beispielwerten.

            Die Vorlauftemperatur(VT) kann man aus der Außentemperatur(AT) und dem Raumtemperatursollwert(RT) errechnen:
            VT = RT + Steilheit * (RT - AT)^(1/HE)

            EDIT: In Javascript:

            const ATA = -14;
            const FP  = 20;
            const VTA = 70;
            const HE = 1.33;
            const s = (VTA - FP) / Math.pow(FP - ATA, 1/HE);
            
            var AT = 0;
            var RT = 22;
            var VT = RT + s * Math.pow(RT - AT, 1/HE);
            
            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • HomeWolf
              HomeWolf @Loemic last edited by

              @loemic hast du es hinbekommen?

              Hätte da auch Interesse dran, wie hast du es gemacht?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate

              811
              Online

              31.8k
              Users

              80.0k
              Topics

              1.3m
              Posts

              4
              5
              1842
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo