NEWS
Buanet Docker image - Mariadb client Version
-
Hi
frohes neues Jahr allen!
Kurze Frage:
Mein MySQL Container ist mir abgeschmiert und ich werde die Daten löschen und neu aufsetzen, diesmal aber mit MariaDB.MariaDB 10.6.5 ist ja die letzte Version, aber ich bekomme im buanet container die dazu passende client version nicht installiert.
Habe es mit mariadb-client-10.6 probiert (sollte dann ja 10.6.5-X installieren) als auch mit mariadb-client-10.6.5-2 probiert, bekomme aber immer:mariadb-client-10.6.5-2 is not installed. Installing...
E: Unable to locate package mariadb-client-10.6.5-2
E: Couldn't find any package by glob 'mariadb-client-10.6.5-2'
E: Couldn't find any package by regex 'mariadb-client-10.6.5-2'
Kann mir jemand sagen welche mariadb-client version ich installieren muss, wenn auch einem anderen Docker Container die MariaDB 10.6.5 laufen wird?
Danke
-
-
@thomas-braun sagte in Buanet Docker image - Mariadb client Version:
apt policy mariadb-client
hmm, da gibt es tatsächlich nur 10.5, aber nicht 10.6
dann nehme ich halt die 10.5 Version von MariaDBDanke!
-
@f0rd42
Logisch, in den offiziellen Debian-Repos gibt es ja auch 'nur' die 10.5.
Die 10.6 muss man sich dann aus einem Dritt-Repo holen, wenn es die denn unbedingt sein muss. Generell wird empohlen die Version aus dem Repositroy der Distribution zu verwenden. Die passt dann auch zum Rest. -
sorry wenn ich jetzt etwas herausfordernd schreibe.
aber du hast das docker konzept nicht verstanden.
mariadb isntallierst du als separaten container und installierst ihn nicht IN das iobroker image.
danach legst du einen service an und schaltest die beiden (oder evtl auch mehr images) netzwerktechnisch zusammen.
nach aussen kommen dann nur die ports, mit denen du tatsächlich von aussen auch kommunizieren willst.
du kannst die ports entweder auf dem host-gerät durchreichen dann ist iobroker unter der ip des hosts erreichbar oder dem iobroker eine eigene ip geben mit macvlan (ich mach das so, dann muss ich mich weniger um portüberschneidungen kümmern).den service lege ich entweder mit docker-compose an, bzw. mittlerweile fast nur noch in portainer (dort heißt es dann stack)
zur konfiguration in iobroker gibt man dann anstatt der ip adresse einfach den service-namen an dem man in der service konfiguration mariadb vergeben hat oder wenn man mit macvlan arbeitet die zugewiesene ip
-
@oliverio doch doch, habe ich schon verstanden, mich eventuell aber nicht richtig ausgedrückt.
die DB ist in einem eigenen Docker Container, aber das Iobroker image braucht ja noch die client libraries, um die ging es.
-
@f0rd42 So Interesse halber: Wofür braucht ioBroker denn Linux Client libs/binaries zum DB-Zugriff?
Die DB-Adapter (z.B. SQL/Influx-Adapter) nutzen selbst NPM-libs für die DB-spezifische Geschichten, aber das ist alles auf NodeJS-Ebene, d.h. da installiert man auf Betriebsystem-Ebene keine Libs für.
-
@excodibur puh, so genau weiss ich das nicht. ich hatte vor Ewigkeiten so meine Probleme ohne die entsprechende Library, dabei bin ich dann geblieben
-
@f0rd42 Ok, wie gesagt, wenn du die üblichen DB-Adapter für IOBroker verwendest, müsste es eigentlich ohne zusätzliche Libs auf OS-Ebene funktionieren, da der Adapter bei der Installation die DB-Libs (i.d.R. auch alles reine Node-Modules) automatisch mit installiert. D.h. auf OS-Ebene (bzw. im Container) muss man da eigentlich nichts zusätzlich per Paketmanager installieren.
Hast du da denn aktuell irgendwo Probleme ohne die Libs auf OS-Ebene?
-
also ich habe keine client-libs extra installiert und verwende den sql adapter mit mysql
da ja schon einige die datenbank verwenden hätte buanet
da sicherlich schon eine option eingebaut, das die mit installiert werden.