Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. PV-Überschuss an Brötje Wärmepumpe übermitteln

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

PV-Überschuss an Brötje Wärmepumpe übermitteln

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
brötje blw wärmepumpesolaredgemodbus tcpgrafana
4 Beiträge 3 Kommentatoren 2.4k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R Offline
    R Offline
    Ramanujan
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hallo zusammen,

    bin neu in der ioBroker-Welt und -Forum. Ich habe es aber schon ein wenig durchforstet und konnte mir bereits einige hilfreiche Anregungen hinsichtlich der Implementierung von Modbus TCP und der Integration von SolarEdge in ioBroker holen (vielen Dank an @hennerich für das tolle Tutorial).

    Bei mir sammeln sich nun aber ein paar Fragezeichen hinsichtlich der Übermittlung der PV-Überschuss an die Wärmepumpe bzw. der grundsätzlichen Arbeitsweise der Wärmepumpe.

    Vielleicht kurz etwas zu meiner Installation.

    • ioBroker, Grafana, InfluxDB jeweils in einzelnen Docker-Containern
    • SolarEdge Wechselrichter SE16k inkl. SmartMeter (Anbindung per Modbus TCP)
    • Brötje BLW NEO mit NEO-RKM (Kommunikationsmodul; Anbindung per Modbus TCP)
    • Zwei Wallboxen von OpenWB in Planung (warten auf Lieferung; Anbindung soll per MQTT erfolgen)

    Nun zu meinem Problem bzw. zu meinen Knoten im Hirn.
    Ich kann die Wärmepumpe problemlos per Modbus TCP abfragen. Ich kann auch den Wechselrichter abfragen und die Parameter und Werte berechnen. Ich habe die Skripte aus dem oben erwähnten Tutorial insofern angepasst, dass ich den PV-Überschuss in ein Holding Register der Wärmepumpe schreibe. Das scheint alles zu funktionieren. Aber...

    ..seitdem ich die Register beschreibe, bzw. seitdem ich die Anpassungen im NEO-RKM gmacht habe, damit der PV-Überschuss genutzt werden kann, stimmen die Werte des Input Register für die elektrische Aufnahmeleistung der Wärmepumpe nicht mehr. Der Wert ist "deutlich" zu hoch.
    Der andere Punkt ist die Arbeitsweise der Wärmepumpe. Wenn die Wärmepumpe feststellt, dass die Leistungsschwelle erreicht ist und letztlich eine Heizungs-Anforderung generiert, dann sinkt natürlich der PV-Überschuss unter die Leistungsschwelle und die Wärmepumpe regelt irgendwie runter (so mein Eindruck).

    Meine Frage in die Runde ist, hat jemand eine ähnliche Konstellation und hat ggf. bereits Erfahrungen mit Brötje Wärmepumpen und Nutzung von PV-Überschuss gemacht, so dass man sich mal austauschen kann?

    Grüße
    Jens

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • H Offline
      H Offline
      HarryP
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @ramanujan
      Hallo Jens,
      wir gehören wohl zu den wenigen, die sich ein NEO-RKM zugelegt haben. Die Umsetzung der PV-Überschuss-Steuerung in dem Modul ist grottig. Ich habe mir vor über einem Jahr mit dem Brötje-Support herumgeschlagen. Die können daran aber leider nichts ändern, da es sich um ein outgesourctes Produkt handelt und der Hersteller nur sehr spärlich mit Infos rüberkommt. Hauptsache man kann sagen "wir sind Smart Grid ready"...
      Also ich kann nur empfehlen sich auf einige ausgewählte Schreibregister zu beschränken (Wärmeanforderung wie im Handbuch beschrieben) und in den WNA Einstellungen FU_Soll_Extern zu aktivieren. Damit hast Du einen Parallelbetrieb mit der internen Steuerung und dem NEO-RKM. Die Möglichkeit PV-Überschuss in Wärme umzuwandeln sind ja hauptsächlich durch die Größe der Pufferspeicher begrenzt oder Du stehst auf warme Füße. Im Sommer brauchst Du es eher weinig und Im Winter kommst Du i.d.R nicht in den Genuss eines Überschusses. Also kannst Du wahrscheinlich nur Deinen WW-Speicher auf max 53° aufheizen. Ich nutze die Steuerung eigentlich dazu, um die WP bevorzugt Mittags laufen zu lassen und über eine externe Anforderung einen Pool zu heizen. Eine Steuerung zu entwickeln, die vernünftig funktioniert wird wohl eher schwierig, wegen der Trägheit der Wärmepumpe(Anlaufzeit, Schutz-Wartezeiten). Stell Dir einfach einen typischen wolkigen Tag vor. Da bist Du mit einem dicken PV-Speicher besser bedient.
      Grüße
      Oliver

      R 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • H HarryP

        @ramanujan
        Hallo Jens,
        wir gehören wohl zu den wenigen, die sich ein NEO-RKM zugelegt haben. Die Umsetzung der PV-Überschuss-Steuerung in dem Modul ist grottig. Ich habe mir vor über einem Jahr mit dem Brötje-Support herumgeschlagen. Die können daran aber leider nichts ändern, da es sich um ein outgesourctes Produkt handelt und der Hersteller nur sehr spärlich mit Infos rüberkommt. Hauptsache man kann sagen "wir sind Smart Grid ready"...
        Also ich kann nur empfehlen sich auf einige ausgewählte Schreibregister zu beschränken (Wärmeanforderung wie im Handbuch beschrieben) und in den WNA Einstellungen FU_Soll_Extern zu aktivieren. Damit hast Du einen Parallelbetrieb mit der internen Steuerung und dem NEO-RKM. Die Möglichkeit PV-Überschuss in Wärme umzuwandeln sind ja hauptsächlich durch die Größe der Pufferspeicher begrenzt oder Du stehst auf warme Füße. Im Sommer brauchst Du es eher weinig und Im Winter kommst Du i.d.R nicht in den Genuss eines Überschusses. Also kannst Du wahrscheinlich nur Deinen WW-Speicher auf max 53° aufheizen. Ich nutze die Steuerung eigentlich dazu, um die WP bevorzugt Mittags laufen zu lassen und über eine externe Anforderung einen Pool zu heizen. Eine Steuerung zu entwickeln, die vernünftig funktioniert wird wohl eher schwierig, wegen der Trägheit der Wärmepumpe(Anlaufzeit, Schutz-Wartezeiten). Stell Dir einfach einen typischen wolkigen Tag vor. Da bist Du mit einem dicken PV-Speicher besser bedient.
        Grüße
        Oliver

        R Offline
        R Offline
        Ramanujan
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @harryp
        Hallo Oliver,
        Danke für deine Infoe. Ich denke, ich bin über den Punkt der grundsätzlichen Einrichtung hinaus. Die WNA Einstellungen habe ich angepasst. Ich beschreibe auch aktuell nur das Register 125 um den PV Überschuss überhaupt an das NEO-RKM zu übermitteln.
        Wie gesagt, fällt mir nur auf, dass ich von der Wärmepumpe, seitdem ich den Überschuss übertrage, eine zu hohe Stromaufnahme (Input Register 68) über Modbus TCP erhalte. Das NEO-RKM sagt mir deutlich geringere Werte. Verstehe nur nicht so ganz, woher diese Differenz kommt. Vorher hat es gepasst.
        Ich meine aber, dass ich so langsam verstanden habe, wie das Zusammenspiel funktioniert. Nachdem die WP angelaufen ist moduliert sie an die Grenze des PV-Überschusses, um möglichst viel PV-Strom zu nutzen. Ich stelle aber fest, dass dies an so Tagen wie die letzten, wirklich selten vorkommt.
        Ich muss dazu noch sagen, dass ich keine Fußbodenheizung habe, so dass die Wärmepumpe über den ganze Tag verteilt läuft und ich kann mich nicht auf die Mittagszeit beschränken. Ich bin noch dabei das Ganze zu optimieren und kommende Woche ist nochmal ein Kundendienst von Brötje da, den ich mit diversen Fragen löchern möchte. Vielleicht habe ich Glück mit dem Mitarbeiter, er soll sich wohl mit dem Modul auskennen. Ich bin gespannt.
        Grüße Jens

        H 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R Ramanujan

          @harryp
          Hallo Oliver,
          Danke für deine Infoe. Ich denke, ich bin über den Punkt der grundsätzlichen Einrichtung hinaus. Die WNA Einstellungen habe ich angepasst. Ich beschreibe auch aktuell nur das Register 125 um den PV Überschuss überhaupt an das NEO-RKM zu übermitteln.
          Wie gesagt, fällt mir nur auf, dass ich von der Wärmepumpe, seitdem ich den Überschuss übertrage, eine zu hohe Stromaufnahme (Input Register 68) über Modbus TCP erhalte. Das NEO-RKM sagt mir deutlich geringere Werte. Verstehe nur nicht so ganz, woher diese Differenz kommt. Vorher hat es gepasst.
          Ich meine aber, dass ich so langsam verstanden habe, wie das Zusammenspiel funktioniert. Nachdem die WP angelaufen ist moduliert sie an die Grenze des PV-Überschusses, um möglichst viel PV-Strom zu nutzen. Ich stelle aber fest, dass dies an so Tagen wie die letzten, wirklich selten vorkommt.
          Ich muss dazu noch sagen, dass ich keine Fußbodenheizung habe, so dass die Wärmepumpe über den ganze Tag verteilt läuft und ich kann mich nicht auf die Mittagszeit beschränken. Ich bin noch dabei das Ganze zu optimieren und kommende Woche ist nochmal ein Kundendienst von Brötje da, den ich mit diversen Fragen löchern möchte. Vielleicht habe ich Glück mit dem Mitarbeiter, er soll sich wohl mit dem Modul auskennen. Ich bin gespannt.
          Grüße Jens

          H Offline
          H Offline
          Helmut.Brueggmann
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @ramanujan :
          Hallo Jens,
          der Beitrag ist zwar schon recht alt, aber evt. kann mir doch jemand weiter helfen, bzw bist du in der Zwischenzeit mit dem Problem weiter gekommen.
          Ich habe eine NEO 12 mit RKM und möchte hier ebenfalls den Überschuss für den Warmwasserspeicher nutzen.
          Bei wenig Überschuss möglichst die Warmwasserbereitung in dem Zeitraum, in dem wenigstens Überschuss zur Verfügung steht, wenn genug Überschuss zur Verfügung steht auch höher Aufheizen (Boostfunktion).
          Ich habe hierzu auch schon mit Brötje gesprochen, es scheint immer noch Neuland zu sein.
          FU extern ist jetzt eingestellt und ich kann das Register 125 beschreiben, dann wird auch der Überschuss in der Brötje Weboberfläche angezeigt und eine Leistungsaufnahme der Wärmepumpe wird ebenfalls angezeigt.
          Jetzt heizt die Pumpe bis zum eingestellten Max-Wert. Da die Pumpe verbraucht nun mehr, als ich als Überschuss eingetragen hatte, d.h sie nimmt jetzt etwas aus dem Batteriespeicher dazu. eigentlich sollte sie aber herunter regeln.
          Da die Pumpe den Überschuss aufbraucht, ist jetzt kein Überschuss im Register mehr vorhanden, ich müsste also die aktuelle Stromaufnahme der Pumpe wieder auf den Überschuss addieren. Nun versuche ich diesen auszulesen, meiner Meinung nach sollte es Input Register 70 und nicht 68 sein, hier steht aber nur ein Wert, wenn auch der Überschuss angezeigt wird und der Wert passt nicht mit dem auf der Weboberfläche zusammen. Ich denke ich muss auch selber noch den Überschuss auf eine Mindestdauer überwachen und entsprechen anpassen.
          Wichtig wäre aber auf jeden Fall, heraus zu bekommen, was die Pumpe derzeit aufnimmt. In der Weboberfläche ist auch eine Statusanzeige für die PV-Anforderung, hierzu habe ich eine Beschreibung der Werte gefunden, aber kein Register, in dem ich es auslesen kann.
          Falls du oder jemand anders hier weiter helfen kann, würde es mich freuen.
          Viele Grüße
          Helmut

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          Antworten
          • In einem neuen Thema antworten
          Anmelden zum Antworten
          • Älteste zuerst
          • Neuste zuerst
          • Meiste Stimmen


          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate
          FAQ Cloud / IOT
          HowTo: Node.js-Update
          HowTo: Backup/Restore
          Downloads
          BLOG

          744

          Online

          32.4k

          Benutzer

          81.4k

          Themen

          1.3m

          Beiträge
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
          ioBroker Community 2014-2025
          logo
          • Anmelden

          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
          • Erster Beitrag
            Letzter Beitrag
          0
          • Aktuell
          • Tags
          • Ungelesen 0
          • Kategorien
          • Unreplied
          • Beliebt
          • GitHub
          • Docu
          • Hilfe