NEWS
Lightify: ioBroker.hm-rpc vs. ioBroker.lightify
-
Hallo,
leider finde ich trotz intensiver Recherche keine passende Antwort.
Habe nun seit einigen Wochen ioBroker.lightify 0.0.26 laufen. Steuern kann ich meine Geräte damit (Lampen) nur leider scheint der Ist-Zustand nicht ausgelesen zu werden; zwar kann ich die Lampe über ioBroker anschalten, dann wird sie auch als "an" erkannt, falls ich sie aber über bspw. Osram App ausschalte wird sie weiter als "an" angezeigt.
Jetzt habe ich mir überlegt, den ioBroker.lightify-Pfad zu verlassen um die Geräte über die CCU2 bzw. hm-rpc anzusteuern. Vielleicht ist es auch irreführend, aber im hm-rpc wurden ja zumindest die Bilder für lightify hinzugefügt. In der CCU2 sind meine Geräte auch aufgelistet und ansteuerbar - leider tauchen keins unter dem rpc-Adapter auf. Muss ich wie für meine HomematicIP einen zusätzlichen Adapter einfügen? Habe so einiges Probiert, leider ohne Erfolg.
Hat jemand vielleicht die gleiche Problematik?
-
Hallo,
ich habe nun auch meine ersten Lightify Lampen (Gardenpole Gartenleuchten). Die Ansteuerung über die App funktioniert. Ebenso die Einbindung in meine CCU2. Von dort aus lassen sich die Lampen sauber steuern.
Leider habe ich auch das Problem, dass die Lightify Geräte nicht über den hm-rpc Adapter im ioBroker sichtbar sind. Ich habe auch schon eine Menge gegoogelt, aber das scheinen noch nicht viele so einzusetzen. Mein Ziel wäre es die Lightify Lampen in gleicher Weise im ioBroker nutzen zu können wie klassische HM Komponenten um dann über Vis und den Cloud Adapter für Alexa darauf zugreifen zu können.
Meine Vermutung ist, dass der hm-rpc Adapter hierfür noch erweitert werden muss. Im Github unter https://github.com/ioBroker/ioBroker.hm … /README.md finde ich auch keinen Hinweis auf Lightify. Ich denke da kann uns vermutlich nur bluefox weiterhelfen. Als Tester unterstütze ich gerne!
-
Moin,
für die Osram Integration gibt es einen eigenen Adapter im IoBroker. Den nutze ich und bin sehr zufrieden damit. Da lassen sich dann auch die günstigen Lightify Plugs mit steuern die ja in der CCU nicht integriert sind.
-
Hallo,
ich habe es mit dem Lightify Adapter auch hinbekommen. Schöner wäre es trotzdem über HM, aber wird ja vielleicht noch.
Hast Du mir einen Tipp, welche Widgets Du für Farbe und Farbtemperatur verwendest? Bisher habe ich nur simples an/aus mit Metro Widgets umgesetzt. Besten Dank!
-
Moin,
also ich habe nur die Tunable White im Einsatz - als einzelne Birnen und die Surface. Bei den Widgets habe ich mir relativ wenig mühe gemacht, da ich die Farbtemperatur abhängig von der Helligkeit regele. Sprich wenn es dunkel wird sind die Lampen eher Gelblich und wenn es Heller wird wird auch die Farbtemperatur zu Kalt-Weiß verlagert. Fanden wir so ganz angenehm
Um es trotzdem übers Tablet steuern zu können habe ich dann das "button dimmer" für das normale An / Aus / Dimmen und ein "light ctrl-Light" Widget für die Farbtemperatur genommen.
LG
Mario
-
Hallo,
danke für die Infos.
> … da ich die Farbtemperatur abhängig von der Helligkeit regele ...
Wie hast Du das implementiert?> … ein "light ctrl-Light" Widget für die Farbtemperatur genommen.
Mit dem Widget komme ich nicht so ganz klar, aber das macht nichts. Ich werde die Farbtemperatur vermutlich nur über die Integration in der CCU2 steuern.Für die Anpassung der Farbe bin ich noch auf der Suche nach einem Widget.
Zum Ein-/Ausschalten und Dimmen verwende ich Metro Widgets, die passen zu meinem "Kachel Design" welches ich bei der Visualisierung verwende.
VG
Stefan
-
@stt:Wie hast Du das implementiert? `
Ich habe über einen HM Außenbewegungsmelder ja einen Helligkeitsindex. Diesen frage ich mit einem Blockly ab und passe dann bei > xxx oder < yyyy einfach den Farbwert bei der Ansteuerung der Lampen an. Also z.B. bei Hellikeit größer 50 dann ct auf 3500. Geht ganz gut> Mit dem Widget komme ich nicht so ganz klar, aber das macht nichts. Ich werde die Farbtemperatur vermutlich nur über die Integration in der CCU2 steuern.
Mhm… also auch die CCU kann doch nur getrennt steuern und hat nicht mal wirklich Ein / Aus. Problem ist vermutlich, dass sich die Werte nicht gemeinsam übermitteln lassen. Auch die Osram App hat hierfür 2 Regler die nicht zusammen gehen. Wo genau hängst du denn mit dem Widget? Du musst auf alle Fälle darauf achten, dass als erstes die Lampe AN ist, erst dann kannst du die Farbtemperatur regeln.` > Für die Anpassung der Farbe bin ich noch auf der Suche nach einem Widget.
Zum Ein-/Ausschalten und Dimmen verwende ich Metro Widgets, die passen zu meinem "Kachel Design" welches ich bei der Visualisierung verwende. `
Da habe ich keine Erfahrungen, da ich nichts in Farbe habe aber vielleicht gehts ja mit dem Widget "color Farbtastic".(?)
LG
Mario
-
Hallo Zusammen,
also ich komme mit Lightify überhaupt nicht klar.
der io-Adapter (v0.2.16) läßt sich installieren aber in den Einstellungen wir die IP des Gateways abgefragt.
Nachdem ich die IP eingetragen habe kommt immer wieder "nothing found".
Gut okay habe ich mir gedacht. Ich möchte ja nur die Gardenpole von 21:00 Uhr - 02:00 Uhr täglich anschalten.
Machste einfach ein Programm auf der CCU2. Das An-Schalten funktioniert auch. Aber da es dort kein AUS gibt kann man nur den DImmwert auf 0% stellen. Was bedeutet dass die Lampen noch immer An sind.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit die Lamen zu dieser Zeit zu steuern. Am liebsten wäre mir die Einbindung in ioBroker, da ch dann zusätzlich noch die Variable mit meiner "Gute-Nacht" Szene hätte. Dachte schon irgendwie daran die Lightify mit Cuxd auf den IO zu bekommen. Aber das bekomme ich erste recht nicht hin.
Wie habt Ihr denn das gelöst? Und wie gehe ich denn nun am besten vor?
-
@georg2608 ich würde auch gerne meine lightify Geräte über die CCU 2 Anbindung aus iobroker heraus steuern. Gibt es eine Möglichkeit, diese Geräte, die ja in der CCU angezeigt werden, auch über iobroker zu steuern?
Und zwar wirklich über die CCU, nicht über ein hue oder anderes Gateway oder einen Adapter.
LG