NEWS
[gelöst]Probleme beim rekursiven löschen von Ordnern
-
Hi,
ich habe meine WEbcam so umgebaut dass sie nicht mehr meine Surveillance Station benutzt sondern auf der Fritz Nas speichert.Der Iobroker schaut nun Zyklisch via FTP in den Ordner ob neue Dateien da sind und schickt dann entsprechend Alarme.
Außerdem soll er täglich den Ordner von vorgestern löschen.Leider tritt beim Versuch zu löschen folgender Fehler auf:
no such file or directory
gefolgt vom Dateinamen (immer die erste im Ordner)
Es ist egal ob der Dateinamen lang/kurz oder mit Sonderzeichen ist. Sie wird nicht gelöscht.Das hier ist der Befehl den ich dafür gefunden habe:
c.rmdir(deletefolder,true, function(err, data) { if(err){ log("Versuche "+deletefolder+" zu löschen: "+err) }else{deletefolder+" gelöscht"} });
Ist es evtl. sikvoller den Ordner via Mount einzubinden im Raspberry? Dann sind die Dateioperationen evtl simpler?
-
@jmeister79
welche berechtigung hat den der angelegte ordner,
mit welchen berechtigungen wird per ftp zugegriffen?
und reichen diese berechtigungen aus um den ordner zu löschen?die fehlermeldung sieht danach aus, das das program den ordner/datei nicht sieht und daher auch nicht löschen kann.
welche bibiothek verwendest du da?
welches objekt steckt in c? -
@oliverio
Hi,
von Windows aus kann ich löschen.
Das List Kommando liefert auch alle Dateien zurück.
Ich habe den Ordner über den Fritz Assistenten Freigegeben und dieser Nutzer hat Lese- und Schreibrechte.list leifert zb dies für jede Datei: 'rights':{'user':'rwx','group':'rwx','other':'rwx'}
das ist ja alles oder?
Nils
ps.: noch als Hinweis: Ich befinde mich im STartverzeichnis des Nutzers und lösche zb den Ordner 2021/11/07. das ist der Pfad den er da bekommt.
Muss ich evtl per cwd vorher dahin? -
@jmeister79 sagte in Probleme beim rekursiven löschen von Ordnern:
Der Iobroker schaut nun Zyklisch via FTP
Ich würde da nicht FTP sondern smb verwenden.
2021/11/07
Sind die / im Ordnernamen? Die müssten dann wohl escaped werden.
-
@thomas-braun hab den ordner mal im fstab gemountet.
die JS instant hat exec aktiviert:
exec("/mnt/webcams/Auffahrt -type f -name '*.txt' -mtime +7 -exec rm {} ", function(err, stdout, stderr) { if (err) { log(err); } })
liefert mir jetzt :
javascript.0 (905) script.js.Alerts.ftp_monitor: {'killed':false,'code':126,'signal':null,'cmd':'/mnt/webcams/Auffahrt -type f -name '*.txt' -mtime +7 -exec rm {} '}
126 bedeutet ja permission denied. Hat JS hier keine Erlaubnis?
ich kann sowhl in Putty als auch in winscp die Dateien sehen und löschen.
LG
Nils -
Von JavaSkript hab ich keine Ahnung.
Kann denn der user 'iobroker' die Dateioperationen durchführen? Dürfte eigentlich nicht sein und da liegt dann der Hase auch im Pfeffer, vermute ich.
Teste mal mit
sudo -u iobroker DATEIOPERATION
-
Hallo,
ich habe es jetzt anders gemacht.Ich hatte zunächst die Ordner der Fritzbox im Pi gemountet aber der FritzNAS ist auch sehr unzuverlässig.
Nun betreibe ich auf dem ioBroker Pi einen FTP und lasse die Kamera dort hochladen, dort komme ich dann einfacher mit dem Dateisystem zurecht.
Wichtig ist es, dem FTP zu erklären wer lese und schreibrechte auf den FTP Ordner hat.Ich lade nun bei jedem event eine Datei hoch und ein script schaut im Takt darauf und sendet mir dann eine Telegram Nachricht mit dem Bild der höchsten Bewegung. Täglich wird um 0 Uhr der vorgestrige Ordner gelöscht.