Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Anfängerfrage: Wie beginne ich am besten?

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Anfängerfrage: Wie beginne ich am besten?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      Funbug last edited by

      Hallo Zusammen,

      Ich bin eigentlich schon lange mit dabei, würde mich dennoch als Anfänger betiteln.
      Von Matthias Kleine habe ich den ioBroker Masterkurs erworben und auch schon zum grössten Teil durch.
      Vor kurzer Zeit habe ich auch mein System komplett neu aufgesetzt, basierend auf einem «alten» Rechner mit i5 Prozessor und 24GB Ram.
      Proxmox, ioBroker auf einer aktuellen Debian VM, RaspberryMatic ebenfalls in einer eigenen VM, und und und….

      Wie gesagt, lese schon lange mit, habe auch schon viele Sensoren und Aktoren zuhause rumliegend, aber einfach noch nichts am laufe...
      Ich hab einfach keine Ahnung womit ich nun beginnen soll! Eigentlich sollte ich mit den Lichtern starten, aber wie soll ich die Basis dazu generieren?
      Die Taster werden in den Wohnräumen praktisch alle auf Enocean basieren, die Lichter sind dann wiederum mittels Zigbee am System angebunden.

      Von Verdrahtet habe ich den Tipp sämtliche Geräte als Alias im System zu übernehmen. So können künftige Änderungen wie Produktwechsel einfach getätigt werden, um nicht gleich alle Skripte anzupassen. Macht Sinn, oder? Wie geht Ihr nun vor? Macht Ihr für alle Lichter Skripte oder arbeitet Ihr mit dem Scene Adapter und z.B. mit dem SmartControl Adapter zusammen? Oder entscheidet man sich für den einen Adapter, aber nicht beide zusammen? Ich bin echt überfragt was Sinn mach, und was eher weniger. Es soll «einfach» überschaubar bleiben. Unterhalt in paar Wochen oder Jahren ohne ein Studium anwendbar, daher schliesse ich Skripte soweit möglich aus, oder?

      Wie habt Ihr begonnen, oder wie würdet Ihr heute starten?
      Vielen Dank und Gruss Thomas

      Übersicht meiner Hardware:
      Server:

      • i5 & 24GB Ram, 512 M2.0 SSD
      • Proxmox
      • VM Raspberry Matic
      • VM ioBroker
      • LXC InfluxDB (geplant)
      • LXC Grafana (geplant)

      HomeMatic:

      • HM Funkmodul via USB in der VM
      • 2x Fussbodenheizaktor 6-fach
      • 8x Funkthermostat
      • 1x Multi IO Box
      • 2x Fenstersensor optisch, weitere geplant

      Enocean:

      • USB Funkempfänger
      • 20x 4fach Wandtaster

      Zigbee

      • USB CC2652
      • Diverse Tradfri Leuchten
      • Diverse Aldi Lampen

      Weiteres:

      • Velux Dachfenster und Raffstore
      • Sonos Lautsprecher 4Stk.
      • Tasmota Steckdosen & Devices
      • Sonoff Geräte
      • Smappee Energie Zähler
      • Ekey Haustüren
      mickym paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 1
      • mickym
        mickym Most Active @Funbug last edited by mickym

        @funbug Mit dem Szene Adapter kann man sicher schon einiges machen. Wenn Du allerdings, Dein Home wirklich smart machen willst, soll es ja eine gewisse Intelligenz aufweisen und da wirst Du um einer richtige Logikmaschine nicht rumkommen.

        Mal abgesehen von Javascript - mit dem Du alles programmieren kannst und das auch die Grundlage der grafischen Logikmaschinen (Blockly und Node Red) ist, kannst Du die letzten beiden nehmen um Dein System intelligent zu machen.

        Ich bevorzuge Node Red, weil Du damit auch die Logik schön grafisch darstellen kannst, viele Funktionen schon als fertige Nodes verfügbar ist und auch eine große Community hat, die meisten hier an Board nutzen allerdings Blockly. Wenn Du da noch nicht festgelegt bist, solltest Du Dir jedenfalls beides anschauen, bevor Du eine Entscheidung triffst.

        Ich bin wie gesagt Node Red Anhänger, weil Du damit den logischen Datenfluss schön grafisch darstellen kannst.

        Mit dem Alias ist sicher eine gute Idee.

        Und zum Schluss - ja ich habe mir auch einzelne Funktionen nacheinander vorgenommen:
        Lichtsteuerung
        Heizung
        Alarm zustände usw.

        Wichtig ist für alle Logik, dass Du natürlich alle Datenpunkte im iobroker hast, egal ob die Enocean Taster und die Zigbee Lampen.
        Du geht ist in Deiner Logik immer von Triggern aus (das sind Taster, Schalter, Uhrzeiten, Sensoren und anderen Zustände (Wetter)) und Zielgeräten wie Lampen, Steckdosen, Fenster etc.

        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F
          Funbug @mickym last edited by

          @mickym Vielen Dank für Deine Rückmeldung 🙂 NodeRed hab ich mir auch schon angeschaut. Hab sogar den Kurs von Matthias (hab fast alle Kurse von ihm 😉 ). Für mich stellt sich dann nur die Frage, wie binde ich die Hardware ins Smarte Heim ein? Binde ich die dennoch über den ioBroker ein, greife die Signale in NodRed ab und mach da die Logik, oder binde ich die wichtigste HW direkt in NodRed ein?

          mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • mickym
            mickym Most Active @Funbug last edited by mickym

            @funbug Mit Node Red hast Du beide Möglichkeiten.

            Grundsätzlich hast Du, wenn Du im iobroker arbeitest einen Node Red Adapter mit dem Du in die iobroker Datenpunkte schreibst und diese liest. Insofern ist der iobroker meine Datenbasis.

            Wenn Du die Hardware über die iobroker Adapter einbindest, hast Du gleichzeitig auch immer einen schönen Überblick über die Zustände Deiner Hardware (das bietet Node Red alleine nicht - die Kombination ist aber in meinen Augen unübertroffen).
            Du kannst auch wie von Dir angesprochen, alles über Alias im iobroker anlegen und dann auf die Alias Punkte im Node Red zugreifen. Natürlich kannst Du über NodeRed auch direkt auf alle Datenpunkte der jeweiligen iobroker Adapter zugreifen und damit der Hardware zugreifen.

            Falls es mal keinen geeigneten Adapter im iobroker gibt, kannst Du über Node Red die HW einbinden und dann selbst Datenpunkte über Node Red in den iobroker schreiben.

            Also HW erst über die iobroker Adapter einbinden und falls es da was nicht gibt, kannst Du Node Red noch als Ergänzung nehmen.

            Wenn Du Node Red als Adapter im iobroker installiert hast - hast Du folgende Nodes um mit dem iobroker zu kommunizieren:

            dde04e1e-a364-43f8-beb8-5f9674d05fa6-image.png

            Im Übrigen - am Anfang gibt es jetzt auch einen guten Alias-Adapter im iobroker um die Alias zu definieren.

            68337fcf-c608-41c6-b35d-b1268fe1fa7a-image.png

            Bei der Erstellung der Aliase kannst Du dann herstellerunabhängig Dir quasi Deine für Dich wichtigen Eigenschaften eines Gerätes zusammenstellen:

            ad5975fd-4e07-4cfa-9484-0d552e6dfdbc-image.png

            Somit kannst Du unter command bei dem Schalter immer das Gleiche nehmen egal ob das ein Zigbee Schalter, ein Shelly oder ein Tasmota gerät ist, weil Du in dem Alias auch einfache "Übersetzungsaufgaben" wahrnehmen kannst, wie true=on usw.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 @Funbug last edited by paul53

              @funbug sagte: sämtliche Geräte als Alias im System zu übernehmen.

              Ist sehr zu empfehlen, besonders, wenn man gerade erst anfängt.

              @funbug sagte in Anfängerfrage: Wie beginne ich am besten?:

              wie binde ich die Hardware ins Smarte Heim ein? Binde ich die dennoch über den ioBroker ein

              Ja, schon wegen Alias und Visualisierungen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • mickym
                mickym Most Active @Funbug last edited by mickym

                @funbug Noch eine Ergänzung: Ich nutze im Übrigen auch zur Visualisierung das Node Red Dashboard - um schnell Ergebnisse zu haben, Du kannst aber natürlich auch VIS - habe ich mal für meine Grundriss Visualisierung ausgedacht und auch diese wird über Node Red gesteuert - oder alle anderen Visulaisierungen nutzen.

                Um auch schnelle Ergebnisse bei der Visualisierung im Apple Stil zu bekommen, kann man sich zum Beispiel hier im iobroker den iqontrol Adapter anschauen (hab ich persönlich allerdings keine Erfahrung):

                f86176d0-37ff-4619-a71c-efaab54a75bf-image.png

                Aber hier gibts ja eine ganz gute Anleitung auch hierfür.

                F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • F
                  Funbug @mickym last edited by

                  Danke euch allen für Eure Antworten 🙂
                  Wie löst Ihr dann das Thema Szenen im NodeRed oder im Blockly? Nur mal so als Beispiel von unserer Küche. Wir haben vier Bereiche Lichter, wovon drei aktuell smart sind.

                  1. Unterhalb der Oberschränke LED Lichtleisten von IKEA Tradfir (2 Trafos)
                  2. Oberhalb der Oberschränke mehrere LED Spots von IKEA Tradfri (2 Trafos)
                  3. Deckenlampe von IKEA Tradfri (das Rechteckige Panel)

                  Ich stelle mir mehrere Szenarien vor, wie z.B.

                  • gedimmtes Licht z.B Unterschränke
                  • Kochen (volles Licht)
                  • gedimmtes Licht z.B Unter & Oberschränke
                  • alles aus

                  Mit dem Szenen Adapter kann man das relativ einfach umsetzten und hat dann je Szene nur noch ein Status (true / false). Andersrum muss ich ein Blockly oder eben im NodeRed einen Node erstellen, welchen ich wahrscheinlich auch über den einen Status steuern / lesen kann, richtig? Bleibt das dann noch übersichtlich?

                  Den Alias Adapter hab ich schon installiert und geplant die HW damit zu implementieren. HW ist noch fast nichts im ioBroker drin, bis auf das Bei Gemüse unter "Weiteres" und die HomeMatic Komponenten.

                  mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • mickym
                    mickym Most Active @Funbug last edited by mickym

                    @funbug Also wie gesagt - musst halt schauen, was Dir besser liegt. Ich würde die Szenen wie gesagt im Node Red implementieren, andere in Blockly.

                    Mit dem Szene Adapter kannst Du es ja auch machen und für einfache Dinge kann man den sicher auch nutzen.
                    Grundsätzlich habe ich zum Beispiel für die Steuerung für Lampen und Szenen in NodeRed einen Flow gemacht.
                    Du kannst auch diese Regeln im Javascript für einfache Aufgaben nehmen.

                    Alles folgt immer den gleichen Regeln (egal welches Tool):

                    1. Trigger als Eingang der einen Flow oder Logik, Script etc. startet
                    2. Verarbeitung (z. Bsp. Filter oder Datenaufbereitung)
                    3. Ausgabe an das Gerät

                    Das heißt alle diese Lampen bei Dir sind Ausgaben. Nun muss man sich die Eingaben überlegen und dann die entsprechenden Befehle an die Ausgabe senden.

                    In dem Skrip Regelblock ist das auch gut dargestellt:

                    524c27c7-80de-49bb-b841-94174c98b220-image.png

                    1. Trigger
                    2. weitere Bedingungen falls erforderlich
                    3. Ausgabe
                    F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • F
                      Funbug @mickym last edited by

                      @mickym Ich muss mich echt wiedermal mit NodeRed beschäftigen. Ist schon lange her wo ich den Kurs gekauft und den durchgearbeitet habe.. Sieht auf jeden Fall interessant aus. Ich stell mir dann halt nur die Frage, was läuft stabiler? Eine zusätzliche Instanz auf dem ioBroker oder eine zusätzliche Maschien (VM / LXC) welche auch Unterhalt benötigt... Daher kam ich damals von FHEM / NodeRed weg auf ioBroker. Hab aber den Durchbruch noch nicht hingekriegt 😕

                      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • mickym
                        mickym Most Active @Funbug last edited by mickym

                        @funbug Wie gesagt - Node Red läuft genauso stabil wie Blockly oder sonst was - Du musst halt schauen, was Du brauchst.

                        Es geht auch nicht um NodeRed als single Instanz - die kann mit iobroker gar nichts anfangen. Falls Du mit NodeRed und iobroker arbeiten willst, geht das nur voll Integriert in einer Instanz.

                        3269a988-7143-4a85-ac68-955a32830df6-image.png

                        895b4b6c-5ed3-44ca-8267-62c15660df69-image.png

                        Und wie gesagt ob Node Red oder Blockly oder Rules oder Javascript ist alles genauso mächtig, aber für mich hat NodeRed eben neben der Abbildung der Logik und freien Nodes noch mehr Möglichkeiten.

                        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • F
                          Funbug @mickym last edited by

                          @mickym Vielen Dank Dir 🙂

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          830
                          Online

                          31.6k
                          Users

                          79.6k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          3
                          11
                          463
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo