Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [gelöst] Sonoff Adapter (via MQTT-Adapter und MegaD-Adapter)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[gelöst] Sonoff Adapter (via MQTT-Adapter und MegaD-Adapter)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
adapter
56 Beiträge 12 Kommentatoren 30.3k Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    starfish
    schrieb am zuletzt editiert von
    #34

    @Alex1808:

    MQTT ist doch ganz andere Geschichte (Standard port ist 1883 übrigens). Aber seit gestern unterstützt MegaESP auch MQTT (ab MegaESP_0.34b8-4m.bin), firmware gibst erst nur für 4MB Modellen, ich werde nachfragen das auch für 1MB Flash FW kompiliert werden. `
    vermutlich kommen die 1MB Modelle mit all dem Programm-Komfort an ihre Speichergrenzen, das ist auch beim arendst sketch so, da musste ich vor dem compilieren so einige features deaktivieren damit der code nicht zu gross wurde. hab irgendwo gelesen, dass ein user die Flash-Speicher durch grössere ersetzt hat. Das geht logischerweise nicht ohne Lötfummelei - aber es ist machbar. http://www.andremiller.net/content/upgr … ry-esp8266

    Jedenfalls werde ich mir nach den positiven Erfahrungen noch ein paar mehr von diesen modulen kommen lassen. Weiss nur noch nicht genau welche. Dabei werde ich auf MQTT setzen, dieses Protokoll finde ich genial für IoT.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R Offline
      R Offline
      Rainer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #35

      @Alex1808:

      ` > Nun suche ich eine Android-App zum Schalten - schwupps gehen die Probleme los.

      Hab mal testweise "MQTT Dash" und "MQTT Dashboard" probiert, da bekomme ich schon keine Serververbindung hin, ich dachte, der lauscht auf Port 80? `

      MQTT ist doch ganz andere Geschichte (Standard port ist 1883 übrigens). Aber seit gestern unterstützt MegaESP auch MQTT (ab MegaESP_0.34b8-4m.bin), firmware gibts erst nur für 4MB Modelle, ich werde nachfragen das auch für 1MB Flash FW kompiliert werden…. ` Upps, ich dachte, der spricht schon immer MQTT. Habe mich vorher belesen, aber die anderen Firmwaren hatten auch Probleme, hier sah es so gut aus.

      Wer kann eine Android-App empfehlen, falls die MQTT-Unterstützung fürs Sonoff nicht kommt? Die sollte möglichst ohne externen Server auskommen, auch wenn es dann nur im eigenen WLAN funktioniert.

      An der wget-Geschichte bleib ich dran, sollte bei meinen Linux-Kisten kein Problem sein, bei Win7 scheints nicht trivial.

      Liebe Grüße

      Rainer

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • R Offline
        R Offline
        rascal
        schrieb am zuletzt editiert von
        #36

        Hey,

        ich schaffe es nicht Ihn zu flashen :(

        habe mir die Dateien heruntergeladen und das Ding mit eine UART-USB Adapter (USB to TTL / D-Sun ) verkabelt.

        vermute ich richtig richtig dass…

        Sonoff 1 -> empty

        Sonoff 2 -> GND Adapter

        Sonoff 3 -> TX Adapter

        Sonoff 4 -> RX Adapter

        Sonoff 5 -> 5V Adapter

        ... es so richtig verkabelt ist.

        Wenn den Taster drücke, den USB - Adapter einstecke und auf "flashen" drücke... zeigt er mir folgende Bilder.

        mache ich was falsch?
        421_1.jpg
        421_2.jpg
        421_3.jpg
        421_4.jpg

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Alex1808A Offline
          Alex1808A Offline
          Alex1808
          schrieb am zuletzt editiert von
          #37

          @rascal:

          Hey,

          ich schaffe es nicht Ihn zu flashen :(

          habe mir die Dateien heruntergeladen und das Ding mit eine UART-USB Adapter (USB to TTL / D-Sun ) verkabelt.

          vermute ich richtig richtig dass…

          Sonoff 1 -> empty

          Sonoff 2 -> GND Adapter

          Sonoff 3 -> TX Adapter

          Sonoff 4 -> RX Adapter

          Sonoff 5 -> 5V Adapter

          ... es so richtig verkabelt ist.

          Wenn den Taster drücke, den USB - Adapter einstecke und auf "flashen" drücke... zeigt er mir folgende Bilder.

          mache ich was falsch? `

          RX zu TX, TX zu RX ?

          Taste drücken und weiter gedrückt halten bis Sonoff vom Adapter Strom bekommt,Taste los lassen. Flaschen. Bei Operation soll ein QR-Code zusehen sein und eine grüne fortschritt leiste

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Offline
            S Offline
            starfish
            schrieb am zuletzt editiert von
            #38

            hier das Anschluss-Schema von der Scargill homepage. Bitte beachten: die +Spannung beträgt 3.3V nicht 5V. Sonoffs bzw. die ESP8266 überleben das normalerweise nicht. Steht übrigens richtig in der Pin-Tabelle im ersten Post.
            291_sonoff_-_pin_belegung.jpg

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • R Offline
              R Offline
              rascal
              schrieb am zuletzt editiert von
              #39

              Danke, dann habe ich schon zwei verbraten :?

              Naja, werde es nochmals versuchen, allerdings glaube ich schon, dass der Adapter was hat.. ich habe mir schon zwei Andere bestellt….kosten ja fast nichts ;)

              lg

              Martin

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Offline
                S Offline
                starfish
                schrieb am zuletzt editiert von
                #40

                ja, schade - aber wenigstens ists kein teurer Verlust, ausser die Lieferzeiten, die nerven etwas. Schau mal, ob Dein USB-adapter ein Jumper hat für 5/3.3V - es gibt leider solche, die nur 5V zur Verfügung stellen.

                @Rainer:

                Upps, ich dachte, der spricht schon immer MQTT. Habe mich vorher belesen, aber die anderen Firmwaren hatten auch Probleme, hier sah es so gut aus.

                Wer kann eine Android-App empfehlen, falls die MQTT-Unterstützung fürs Sonoff nicht kommt? Die sollte möglichst ohne externen Server auskommen, auch wenn es dann nur im eigenen WLAN funktioniert. `

                Eine extra Sonoff - MQTT-Unterstützung in iobroker brauchts m.E. nicht. bei mir läuft Sonoff mit iobroker out of the box. Ich verwende die MQTT Dashboard Android-App. Als mqtt-broker läuft der iobroker-mqtt-adapter und auf dem sonoff habe ich https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota oder http://www.esp8266.com/viewtopic.php?f=29&t=8746 das letzte Beispiel ist einfach und robust, muss aber vorkonfiguriert werden. Beide lassen sich mit Arduino IDE compilieren und flashen (geht aber rel. einfach).

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Alex1808A Offline
                  Alex1808A Offline
                  Alex1808
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #41

                  @rascal:

                  Danke, dann habe ich schon zwei verbraten :?

                  Naja, werde es nochmals versuchen, allerdings glaube ich schon, dass der Adapter was hat.. ich habe mir schon zwei Andere bestellt….kosten ja fast nichts ;)

                  lg

                  Martin `

                  Das glaube ich nicht.. das merkt man.

                  Welche Adapter hast du den?

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R Offline
                    R Offline
                    rascal
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #42

                    D-SUN / USB TO TTL

                    ich glaube aber dass der mit Windows 10 Treiberprobleme hat.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      starfish
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #43

                      vielleicht hast Du auch Glück gehabt und das Teil hat überlebt.

                      hier noch ein link zum flashen (und Anleitung für Arduino IDE)

                      https://forum.fhem.de/index.php?topic=55036.0

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R Offline
                        R Offline
                        rascal
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #44

                        @starfish:

                        vielleicht hast Du auch Glück gehabt und das Teil hat überlebt.

                        hier noch ein link zum flashen (und Anleitung für Arduino IDE)

                        https://forum.fhem.de/index.php?topic=55036.0 `

                        Hoffentlich :)

                        Brauche ich dafür einen Arduino?

                        Ich dachte ich flashe das Ding über Windows, Logge mich über WLan ein und konfiguriere es über eine Browser…

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          starfish
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #45

                          Die Bezeichnung ist in der Tat irreführend, aber nein, dazu brauchst Du keinen Arduino. Die Software heisst nur so, weil ESP8266 und Arduino ähnlich sind. In der Software kannst Du dann den ESP8266 wählen - lies mal den verlinkten thread.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • R Offline
                            R Offline
                            rascal
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #46

                            Danke

                            Gesendet von meinem HUAWEI CRR-L09 mit Tapatalk

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R Offline
                              R Offline
                              Rainer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #47

                              Inzwischen gibts bei ab-log.ru eine neue Version: ab-log.ru/forum/download/file.php?id=2935

                              0.34b10

                              Hat die schon jemand getestet? Spricht die jetzt MQTT und ist per App bedienbar?

                              Geht ja ganz schön zügig vorwärts… Wenn nun auch noch englische oder noch besser eine deutsche Übersetzung der Features und Einstellungen vorliegen würde - das wär geil.

                              Kann man das Update per WLAN machen?

                              Rainer

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Alex1808A Offline
                                Alex1808A Offline
                                Alex1808
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #48

                                @Rainer:

                                Inzwischen gibts bei ab-log.ru eine neue Version: ab-log.ru/forum/download/file.php?id=2935

                                0.34b10

                                Hat die schon jemand getestet? `
                                Ja, habe ich.

                                > Spricht die jetzt MQTT und ist per App bedienbar?
                                noch nicht wirklich, mit ioBroker gibst Probleme. Topiks werden falsch publiziert, habe bereits gemeldet.

                                > Geht ja ganz schön zügig vorwärts… Wenn nun auch noch englische oder noch besser eine deutsche Übersetzung der Features und Einstellungen vorliegen würde - das wär geil.
                                Na ja.. MegaESP ist eigentlich adaptierte MegaD API für esp8266. MegaESP hat so ziemlich viele Features und eigentliche Konzept übernommen, aber hat auch was spezifisches.. Beide Beschreibungen muss zusammen gelegt werden um ein komplette Bild zubekommen.

                                > Kann man das Update per WLAN machen?
                                Ja, das Funktioniert aber nur auf esp mit 4mb, Sonoff mit 1mb flash muss nur per hand aktualisiert werden..

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • R Offline
                                  R Offline
                                  Rainer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #49

                                  So, hab nun die Fw 0.34b10 raufgeflasht. Dabei und bei den Grundeinstellungen gibts keine Veränderungen.

                                  In den Einstellungen gibts jetzt MQTT, da steht per default eine 0 drin. Bei einer 1 reagiert der/das Sonoff extrem träge.

                                  Schön wäre jetzt ein Hinweis, was da alles einzustellen ist und wie beispielsweise in den Android-MQTT-Apps der Kontakt zum Sonoff herstellbar ist.

                                  Rainer

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • B Offline
                                    B Offline
                                    bandicot1
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #50

                                    Hallo

                                    Der SONOFF wird intern ja auf 5 V DC runtergeschraubt. Ich möchte den SONOFF direkt an 5 V betreiben (USB-Netzteil).

                                    Kann mir jemand sagen, wo ich die 220 V Leitung kappen muss und wo ich die 5 V anlegen kann ?

                                    Thanks

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • H Offline
                                      H Offline
                                      heinzie
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #51

                                      Hallo,

                                      läuft denn mit der hier besprochenen Firmware auch der

                                      Sonoff TH16 - WiFi Wireless Smart Home Automation Temperatur/Feuchteschalter mit ESP8266

                                      http://sonoff.itead.cc/en/products/sonoff/sonoff-th

                                      D.h. inklusive der Temparatur u. Feuchtigkeitsmessung?

                                      Viele Grüße

                                      heinz

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        starfish
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #52

                                        @Bluefox:

                                        @starfish:

                                        Irgendjemand muss in dem Fall ioB mitteilen, dass der Schaltkanal (Topic) /cmnd/sonoff/POWER existiert, damit er das in die Objekte-Liste eintragen kann.

                                        Den Eintrag cmnd habe ich mit mqtt-spy publish hinzugefügt, die anderen Einträge macht arendst sketch selber. `
                                        Genau deswegen, habe ich bei ioBroker die Möglichkeit gemacht "Publish all states bei connection".

                                        Da die andere Clients es nicht verstehen, dann muss man vielleicht denen die Problematik erklären.

                                        Man kann händisch im Admin so ein State erzeugen Irgendjemand muss in dem Fall ioB mitteilen, dass der Schaltkanal (Topic) "mqtt.0.cmnd.sonoff.POWER"

                                        Dann kommt aber gleich die Frage, was macht man, wenn es 2 Sonoff gibt?

                                        Die Leute denken nicht nach, dass es alles automatisiert laufen soll. Im OpenHab/FHEM muss man alle states oft händisch erzeugen damit die als Objekte erscheinen. Dann muss man wohl für SONOFF auch im IoB erst händisch eintragen (was ich blöd finde) `

                                        ich habe folgendes script von Paul53 getestet

                                        var dstname = 'Ordner.neuer_Name';    // oder 'Ziel-Ordner.Name'
                                        var srcname = 'Ordner.Quell-Name';    // oder 'Quell-Ordner.Name'
                                        var path = 'adapter.N.Kanal';     // kann auch sein: 'adapter.N' oder 'adapter.N.Geraet.Kanal'
                                        
                                        var srcid = path + '.' + srcname;
                                        var dstid = path + '.' + dstname;
                                        var obj = getObject(srcid);
                                        if(obj && obj.type === 'state') {
                                            obj.common.name = dstname;
                                            setObject(dstid, obj);
                                            setTimeout(function() {
                                                setState(dstid, obj.common.def);
                                            }, 200);
                                        }
                                        
                                        

                                        aber leider geht das nicht, weil es den Pfad des Quell-datenpunkts mitkopiert.

                                        @bluefox: nach ein paar weiteren Tests und Implementationen bin ich der Meinung, dass im iobroker mqtt-adapter z.B. unter Einstellungen eine Möglichkeit vorhanden sein sollte, ein oder mehrere publish-Datenpunkt einzugeben. (z.B. mqtt.0.esp_garten.gpio.12 ) . Was nützt publish all states bei connection, wenn der State bei iobroker gar nicht bekannt ist?

                                        Oder wie würde ein script aussehen, das unter mqtt.0 ein state erzeugt (ähnl. createState() ) ?

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Alex1808A Offline
                                          Alex1808A Offline
                                          Alex1808
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #53

                                          @Rainer:

                                          So, hab nun die Fw 0.34b10 raufgeflasht. Dabei und bei den Grundeinstellungen gibts keine Veränderungen.

                                          In den Einstellungen gibts jetzt MQTT, da steht per default eine 0 drin. Bei einer 1 reagiert der/das Sonoff extrem träge.

                                          Schön wäre jetzt ein Hinweis, was da alles einzustellen ist und wie beispielsweise in den Android-MQTT-Apps der Kontakt zum Sonoff herstellbar ist.

                                          Rainer `

                                          MQTT Implementierung ist gerade bei Anfang. Man muss bei id ein Kennung vergeben z.b. id=esp und matt server. Auf server Seite wird dann mqtt.0.esp topik zusehen, an diese topik wird ein befehle geschickt z.b. 2:1 zum anschalten oder 2:0 zum ausschalten.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          418

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe