Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. ConBee II Probleme nach WLan-Umstellung (Unifi)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    ConBee II Probleme nach WLan-Umstellung (Unifi)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      moongringo last edited by

      Hallo zusammen,

      ich habe vor ca. einem Monat mein W-Lan Netzwerk von Fritz auf Unifi umgestellt und seit dem Probleme mit dem ConBee II (per Docker an einer Synology). Ich muss den Adapter täglich mindestens 1x neu starten, weil er nicht mehr funktioniert. Unter Firmware in der Phoscon App steht dann 00000000 und nur ein Neustart hilft. Version ist 2.09.03 / 23.12.2020
      Firmware ist 26660700.

      Die Zigbee-Kanäle habe ich schon komplett durch gewechselt - bislang ohne Besserung.
      Ich bin tatsächlich ratlos, wie ich den Stick wieder dauerhaft zum Laufen. bekommen soll…

      Hat vielleicht jemand eine Idee? Oder ähnliche Erfahrungen?

      Danke und beste Grüße!

      haselchen P 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • haselchen
        haselchen Most Active @moongringo last edited by haselchen

        @moongringo

        1.Versuch, FW updaten

        4d9b59d0-1d68-4bc7-8c45-2ecbf397ab89-grafik.png

        Anleitung:

        https://flemmingss.com/how-to-update-conbee-conbee-ii-firmware-in-windows-10/

        Besser und schneller/einfacher gehts nicht
        Geht auch mit WIN7

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          Phoscon Support @moongringo last edited by

          @moongringo Am besten ein manuelles Firmware Update auf die aktuelle Version 266b0700 auf einem nativen System durchführen. Das geht z. B. mit Raspbian und unserem Image mit diesen Kommandos:

          wget https://deconz.dresden-elektronik.de/deconz-firmware/deCONZ_ConBeeII_0x266b0700.bin.GCF
          sudo GCFFlasher_internal -t 60 -d /dev/ttyACM0 -f deCONZ_ConBeeII_0x266b0700.bin.GCF
          

          Weitere Informationen finden sich hier:
          https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/wiki/Update-deCONZ-manually

          Grundsätzlich wichtig ist den ConBee II an einer USB-Verlängerung zu nutzen, insbesondere wenn andere USB 3.0 Geräte angeschlossen sind. Deren Distanz zum ConBee II ist dann wichtig.

          Den ConBee II auch wenn möglich an einem USB 2.0 Port (über eine Verlängerung) anschließen, also nicht die blauen Ports.

          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            moongringo @Phoscon Support last edited by

            @phoscon-support

            Danke für die Rückmeldung.

            • Update auf die genannten Version wurde gemacht
            • Stick befindet sich an einer USB-Verlängerung
            • Es gibt noch einen Enocean-Stick, der ebenfalls an einer Verlängerung in einer anderen Richtung liegt.
            • Die DS hat nur USB3-Ports, daran hängen die Sticks

            Leider ist weiterhin rund 1x am Tag ein Neustart erforderlich und keine Verbesserung erkennbar.

            P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              Phoscon Support @moongringo last edited by Phoscon Support

              @moongringo Ist das deCONZ noch auf 2.09.03? Dort haben wir aktuell 2.11.5 stable (bzw. 2.12.0 beta) veröffentlicht.
              https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/releases

              Kann der USB-Port für deCONZ by-id eingestellt werden?
              ls -la /dev/serial/by-id/

              Scheinbar greift sich etwas anderes den USB-Port bzw. er ändert sich. Vielleicht kann man den anderen Stick (und andere USB-Geräte) testweise mal abstecken.

              Evtl. beeinflussen andere USB-Geräte in der Nähe (auch die nicht an der Syno hängen) den Funk. Die USB-Verlängerung dient vor allem dazu die Distanz zu diesen Geräten zu gewähren. Es kann auch anderer 2.4GHz Funk (Bluetooth oder Wi-Fi) beeinflussen, vor allem wenn gestreamt wird.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate
              FAQ Cloud / IOT
              HowTo: Node.js-Update
              HowTo: Backup/Restore
              Downloads
              BLOG

              893
              Online

              31.9k
              Users

              80.2k
              Topics

              1.3m
              Posts

              3
              5
              260
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo