Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Neuer Adapter] BYD HVS

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Neuer Adapter] BYD HVS

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
352 Beiträge 45 Kommentatoren 101.1k Aufrufe 51 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • JB_SullivanJ Offline
    JB_SullivanJ Offline
    JB_Sullivan
    schrieb am zuletzt editiert von
    #33

    Ich habe jetzt, angelehnt an dein FLOT Diagramm, das ganze auchmal als Grafana Diagramm gebaut.

    .... und JA, ich denke du hast Recht - das sollte vollkommen ausreichend sein. Stellt sich mir die Frage, ob man wirklich die vielen hundert Zellen Datenpunkte im Adapter in der Form beibehalten sollte.

    Vielleicht mal eine kleine Umfrage machen, wer mit den DP`s überhaupt etwas macht. Ansonsten ggf. Resourcen sparen und weg lassen.

    3ff8ba6c-b524-4aeb-ae6b-ac773a5e46d5-image.png

    ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • JB_SullivanJ JB_Sullivan

      Ich habe jetzt, angelehnt an dein FLOT Diagramm, das ganze auchmal als Grafana Diagramm gebaut.

      .... und JA, ich denke du hast Recht - das sollte vollkommen ausreichend sein. Stellt sich mir die Frage, ob man wirklich die vielen hundert Zellen Datenpunkte im Adapter in der Form beibehalten sollte.

      Vielleicht mal eine kleine Umfrage machen, wer mit den DP`s überhaupt etwas macht. Ansonsten ggf. Resourcen sparen und weg lassen.

      3ff8ba6c-b524-4aeb-ae6b-ac773a5e46d5-image.png

      M Offline
      M Offline
      Mike97714
      schrieb am zuletzt editiert von
      #34

      Hallo @tueftler17,
      ich habe jetzt meinen HVM Speicher von 4 auf 5 Module aufgerüstet.
      Die CellDetails kommen auch bei dem 5 Modul richtig in deinem Adapter an.
      Allerdings fehlen die Variablen CellTemp61 bis 64 und die Variablen CellVolt129 bis 160 sind zu viel.

      JB_SullivanJ T 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • M Mike97714

        Hallo @tueftler17,
        ich habe jetzt meinen HVM Speicher von 4 auf 5 Module aufgerüstet.
        Die CellDetails kommen auch bei dem 5 Modul richtig in deinem Adapter an.
        Allerdings fehlen die Variablen CellTemp61 bis 64 und die Variablen CellVolt129 bis 160 sind zu viel.

        JB_SullivanJ Offline
        JB_SullivanJ Offline
        JB_Sullivan
        schrieb am zuletzt editiert von
        #35

        @mike97714

        Hast du das Modul selber gekauft und aufgerüstet oder hat das dein Solarteur gemacht? Irgend eine Bezugsquelle wo man ggf. "günstig" Einzelmodule kaufen kann? Ich würde das selber machen.

        Ich habe 3 Module, bin aber am überlegen, ob ich auf 4 aufrüste, da ich in der Übergangszeit nicht über die Nacht komme. Seit dem 10.04. reicht der Speicher und ich habe im Prinzip NULL Netzbezug - sieht man mal von den mini Spitzen der Regel Trägheit ab.

        ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

        M qqolliQ 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • JB_SullivanJ JB_Sullivan

          @mike97714

          Hast du das Modul selber gekauft und aufgerüstet oder hat das dein Solarteur gemacht? Irgend eine Bezugsquelle wo man ggf. "günstig" Einzelmodule kaufen kann? Ich würde das selber machen.

          Ich habe 3 Module, bin aber am überlegen, ob ich auf 4 aufrüste, da ich in der Übergangszeit nicht über die Nacht komme. Seit dem 10.04. reicht der Speicher und ich habe im Prinzip NULL Netzbezug - sieht man mal von den mini Spitzen der Regel Trägheit ab.

          M Offline
          M Offline
          Mike97714
          schrieb am zuletzt editiert von
          #36

          @jb_sullivan
          Das habe ich selber gemacht (ich bin praktisch mein eigener Solarteur) ist aber ganz einfach, alles Auschalten neues Modul bei ca 25 Prozent Akkuladung aufsetzen einschalten und mit Be Connect Plus oder Handy die neue Modulanzahl eintragen -> fertig :blush: Hast du einen HVS (Lieferung ca. 18.5) oder HVM (Lieferung ca. 17.6) Speicher ? Wenn du möchtest kann ich die ein Angebot machen.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Mike97714

            Hallo @tueftler17,
            ich habe jetzt meinen HVM Speicher von 4 auf 5 Module aufgerüstet.
            Die CellDetails kommen auch bei dem 5 Modul richtig in deinem Adapter an.
            Allerdings fehlen die Variablen CellTemp61 bis 64 und die Variablen CellVolt129 bis 160 sind zu viel.

            T Offline
            T Offline
            tueftler17
            schrieb am zuletzt editiert von
            #37

            @mike97714 Das ist interessant! Kannst Du mir vielleicht mit Wireshark die Kommunikation zwischen der beConnect App aufzeichnen (sowohl die "normale" als auch die "Diagnose"-Abfrage? Dann kann ich den Adapter auch auf 5 Module anpassen. Ich bräuchte aber dann noch Screenshots aus der beConnect App damit ich die Daten (Zellspannungen und so) auch den Zellen zuordnen kann. Wenn Du nicht mit Wirshark auskennst kann ich gerne ein paar Screenshost schicken, das ist letztlich relativ einfach - geht ja nur um das Aufzeichnen und Abspeichern des Aufzeichnung.

            Zu den Modulen: Ich habe nur 2 Module, bisher passten für mich Preis und Mehrwert für eine Erweiterung noch nicht zusammen, habe noch die Juni-2020-Vergütung (9,14 Cent). Meine 2 Module bekomme ich bisher jeden Tag leer. Mich würde daher ein aktueller Preis für ein HVS-Modul interessieren, ich fürchte aber der Preis müsste auf die Hälfte fallen (700€) damit eine Erweiterung wirtschaftlich sinnvoll ist. Ich denke da werde ich in den nächsten Jahren nicht ankommen oder wie schätzt Du das ein?

            qqolliQ M 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • JB_SullivanJ JB_Sullivan

              @mike97714

              Hast du das Modul selber gekauft und aufgerüstet oder hat das dein Solarteur gemacht? Irgend eine Bezugsquelle wo man ggf. "günstig" Einzelmodule kaufen kann? Ich würde das selber machen.

              Ich habe 3 Module, bin aber am überlegen, ob ich auf 4 aufrüste, da ich in der Übergangszeit nicht über die Nacht komme. Seit dem 10.04. reicht der Speicher und ich habe im Prinzip NULL Netzbezug - sieht man mal von den mini Spitzen der Regel Trägheit ab.

              qqolliQ Offline
              qqolliQ Offline
              qqolli
              schrieb am zuletzt editiert von
              #38

              @jb_sullivan

              Ich hatte auch 3 Module am Anfang und hatten immer gerade so gereicht und oft unter 5%. Jetzt, wo ich 4 Module habe reicht es eigentlich sehr gut, meistens habe ich am morgen (6 Uhr) noch 30% - 50%, je nachdem was ich am Abennd zuvor verbraucht habe. So gesehen, würde ich ein zusätzliches Modul empfehlen.

              JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • T tueftler17

                @mike97714 Das ist interessant! Kannst Du mir vielleicht mit Wireshark die Kommunikation zwischen der beConnect App aufzeichnen (sowohl die "normale" als auch die "Diagnose"-Abfrage? Dann kann ich den Adapter auch auf 5 Module anpassen. Ich bräuchte aber dann noch Screenshots aus der beConnect App damit ich die Daten (Zellspannungen und so) auch den Zellen zuordnen kann. Wenn Du nicht mit Wirshark auskennst kann ich gerne ein paar Screenshost schicken, das ist letztlich relativ einfach - geht ja nur um das Aufzeichnen und Abspeichern des Aufzeichnung.

                Zu den Modulen: Ich habe nur 2 Module, bisher passten für mich Preis und Mehrwert für eine Erweiterung noch nicht zusammen, habe noch die Juni-2020-Vergütung (9,14 Cent). Meine 2 Module bekomme ich bisher jeden Tag leer. Mich würde daher ein aktueller Preis für ein HVS-Modul interessieren, ich fürchte aber der Preis müsste auf die Hälfte fallen (700€) damit eine Erweiterung wirtschaftlich sinnvoll ist. Ich denke da werde ich in den nächsten Jahren nicht ankommen oder wie schätzt Du das ein?

                qqolliQ Offline
                qqolliQ Offline
                qqolli
                schrieb am zuletzt editiert von
                #39

                @tueftler17

                Der aktuelle Preis (Stand: 12.03.21), den ich für ein zusätzliches Modul bezahlt habe war EUR 1.368,50 inkl. MwSt.

                Installation ist easy, genau so wie @Mike97714 weiter oben beschrieben hat.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • qqolliQ qqolli

                  @jb_sullivan

                  Ich hatte auch 3 Module am Anfang und hatten immer gerade so gereicht und oft unter 5%. Jetzt, wo ich 4 Module habe reicht es eigentlich sehr gut, meistens habe ich am morgen (6 Uhr) noch 30% - 50%, je nachdem was ich am Abennd zuvor verbraucht habe. So gesehen, würde ich ein zusätzliches Modul empfehlen.

                  JB_SullivanJ Offline
                  JB_SullivanJ Offline
                  JB_Sullivan
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #40

                  @qqolli wie gesagt, seit Mitte April bin ich auch Autak - liege morgens immer so zwischen 20-30%. Der Übergang (Feb. / März) hat mich halt ein wenig genervt, da reichte es meist nur so bis 4:00 Uhr. Über Dez./Jan. brauchen wir uns nicht unterhalten, da hilft auch ein 4. Modul nicht, weil der Speicher dann erst recht nicht voll wird.

                  @Mike97714 Ja die Verfahrensweise mit den 25% ist bekannt. Ich suche ein Angebot für ein HVS Modul. Aktueller Großhandels Preis liegt bei 1293 €. Wenn ich ehrlich bin, wollte ich auch nicht viel mehr ausgeben. Für das Geld kann ich viele Monate in der Übergangszeit ein paar Stündchen Netzbezug dazu "kaufen".

                  Wirtschaftlich betrachtet wäre ein 4. Modul vermutlich Unsinn, gerade im Hinblick auf die Zukunft, wenn sich durch den Auszug der Kinder das Bedarfsschema drastisch ändern wird - Wäre halt Nice to have ;)

                  ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T tueftler17

                    @mike97714 Das ist interessant! Kannst Du mir vielleicht mit Wireshark die Kommunikation zwischen der beConnect App aufzeichnen (sowohl die "normale" als auch die "Diagnose"-Abfrage? Dann kann ich den Adapter auch auf 5 Module anpassen. Ich bräuchte aber dann noch Screenshots aus der beConnect App damit ich die Daten (Zellspannungen und so) auch den Zellen zuordnen kann. Wenn Du nicht mit Wirshark auskennst kann ich gerne ein paar Screenshost schicken, das ist letztlich relativ einfach - geht ja nur um das Aufzeichnen und Abspeichern des Aufzeichnung.

                    Zu den Modulen: Ich habe nur 2 Module, bisher passten für mich Preis und Mehrwert für eine Erweiterung noch nicht zusammen, habe noch die Juni-2020-Vergütung (9,14 Cent). Meine 2 Module bekomme ich bisher jeden Tag leer. Mich würde daher ein aktueller Preis für ein HVS-Modul interessieren, ich fürchte aber der Preis müsste auf die Hälfte fallen (700€) damit eine Erweiterung wirtschaftlich sinnvoll ist. Ich denke da werde ich in den nächsten Jahren nicht ankommen oder wie schätzt Du das ein?

                    M Offline
                    M Offline
                    Mike97714
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #41

                    @tueftler17
                    schicke mir bitte mal die Screenshots der Wiresharkeinstellungen.
                    Besten Dank

                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                      @qqolli wie gesagt, seit Mitte April bin ich auch Autak - liege morgens immer so zwischen 20-30%. Der Übergang (Feb. / März) hat mich halt ein wenig genervt, da reichte es meist nur so bis 4:00 Uhr. Über Dez./Jan. brauchen wir uns nicht unterhalten, da hilft auch ein 4. Modul nicht, weil der Speicher dann erst recht nicht voll wird.

                      @Mike97714 Ja die Verfahrensweise mit den 25% ist bekannt. Ich suche ein Angebot für ein HVS Modul. Aktueller Großhandels Preis liegt bei 1293 €. Wenn ich ehrlich bin, wollte ich auch nicht viel mehr ausgeben. Für das Geld kann ich viele Monate in der Übergangszeit ein paar Stündchen Netzbezug dazu "kaufen".

                      Wirtschaftlich betrachtet wäre ein 4. Modul vermutlich Unsinn, gerade im Hinblick auf die Zukunft, wenn sich durch den Auszug der Kinder das Bedarfsschema drastisch ändern wird - Wäre halt Nice to have ;)

                      M Offline
                      M Offline
                      Mike97714
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #42

                      Hallo @jb_sullivan das ist ein guter Preis ich bekomme ihn für 1289 Euro

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Mike97714

                        @tueftler17
                        schicke mir bitte mal die Screenshots der Wiresharkeinstellungen.
                        Besten Dank

                        T Offline
                        T Offline
                        tueftler17
                        schrieb am zuletzt editiert von tueftler17
                        #43

                        @mike97714 Hi! Prima das Du mithilfst. Folgende Schritte:

                        • Wireshark installieren
                        • Wireshark als Administrator aufrufen
                        • Dann beim Start
                          wireshark-byd-2.jpg
                          den Netzwerkadapter anklicken bei dem auch Traffic vorkommt (siehst Du an der Linie mit den Zacken) und unbedingt den Mitschnittfilter mit "host <IP-Adresse der BYD-BOX> eingeben, sonst schneidest Du allen möglichen Traffic mit der nicht für mich bestimmt ist.
                        • Dann die beConnect App starten, "connect", "refresh", "Diagnosis", "Read" drücken. Sobald die Daten angezeigt werden: Wireshark schließen. Im Wireshark solllten dann einige Pakete "durchrauschen", bei mir waren das dann bei normal schnellem klicken
                          2021-04-27_19h40_25.png
                          64 Pakete. Es sollten Pakete in ungefähr dieser Menge sein, vielleicht 10 mehr wenn die Kommunikation mit der 5-Modul-Box mehr Daten abholt. Wenn es viele hundert Pakete sind kann es sein das Du Dich beim Mitschnittfilter vertippt hast oder die beConnect App nicht geschlossen hast.
                        • Dann bei Wireshark unter "Aufzeichnen" auf "Stoppen" drücken
                        • Als vorletzter Schritt: "Datei", "Speichern als", einen hübschen Dateinamen überlegen und als .pcapng-Datei speichern (ist der vorausgewählte erste Eintrag bei den Formaten).
                        • Diese Datei dann am besten an mich mailen, Du findest meine Mail-Adresse im Github-Account. Ich möchte sie hier nicht posten, sonst werde ich nur zugespammt.

                        Wichtiger Hinweis: In den Logs ist die Seriennummer der BYD-BOX enthalten. Weitere individuelle Daten sind mir nicht bekannt. Ich kann mit der Seriennummer nichts anfangen, möchte es aber trotzdem wenigstens klar stellen.

                        Bin gespannt auf das Ergebnis!
                        Viele Grüße
                        Tueftler17

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T tueftler17

                          @mike97714 Hi! Prima das Du mithilfst. Folgende Schritte:

                          • Wireshark installieren
                          • Wireshark als Administrator aufrufen
                          • Dann beim Start
                            wireshark-byd-2.jpg
                            den Netzwerkadapter anklicken bei dem auch Traffic vorkommt (siehst Du an der Linie mit den Zacken) und unbedingt den Mitschnittfilter mit "host <IP-Adresse der BYD-BOX> eingeben, sonst schneidest Du allen möglichen Traffic mit der nicht für mich bestimmt ist.
                          • Dann die beConnect App starten, "connect", "refresh", "Diagnosis", "Read" drücken. Sobald die Daten angezeigt werden: Wireshark schließen. Im Wireshark solllten dann einige Pakete "durchrauschen", bei mir waren das dann bei normal schnellem klicken
                            2021-04-27_19h40_25.png
                            64 Pakete. Es sollten Pakete in ungefähr dieser Menge sein, vielleicht 10 mehr wenn die Kommunikation mit der 5-Modul-Box mehr Daten abholt. Wenn es viele hundert Pakete sind kann es sein das Du Dich beim Mitschnittfilter vertippt hast oder die beConnect App nicht geschlossen hast.
                          • Dann bei Wireshark unter "Aufzeichnen" auf "Stoppen" drücken
                          • Als vorletzter Schritt: "Datei", "Speichern als", einen hübschen Dateinamen überlegen und als .pcapng-Datei speichern (ist der vorausgewählte erste Eintrag bei den Formaten).
                          • Diese Datei dann am besten an mich mailen, Du findest meine Mail-Adresse im Github-Account. Ich möchte sie hier nicht posten, sonst werde ich nur zugespammt.

                          Wichtiger Hinweis: In den Logs ist die Seriennummer der BYD-BOX enthalten. Weitere individuelle Daten sind mir nicht bekannt. Ich kann mit der Seriennummer nichts anfangen, möchte es aber trotzdem wenigstens klar stellen.

                          Bin gespannt auf das Ergebnis!
                          Viele Grüße
                          Tueftler17

                          T Offline
                          T Offline
                          tueftler17
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #44

                          @mike97714 Habe heute kurz Zeit gehabt und auf den Mitschnitt geschaut. Letztlich werden die gleiche Zahl an Paketen ausgetauscht, auch die gleiche Menge "Nutzdaten".
                          Jetzt muss ich noch mal weiter von vorne anfangen.
                          Mein Speicher mit 2 Modulen hat 64 Zellen, also 32 Zellen pro Modul. Dann müsste Dein Speicher eigentlich 160 Zellen haben.

                          Auf dem Bild welches Du mir geschickt hast sind aber nur 80 Zellen mit Spannung und 40 Zellen mit Temperatur zu erkennen. Im Byte 17 der ersten Antwort steht aber "15", das passt perfekt zu den 5 Modulen, ich habe da z.B. eine "12" stehen und auch bei allen Anderen hat es gepasst.

                          Hast Du mal die neu beConnect App (1.5) versucht? Zeigt diese auch nur 80 Zellen an?

                          Ich wüsste im Augenblick nicht wie ich aus dieser Gemengelage plausible Zahlen darstellen soll. :thinking_face:

                          Viele Grüße
                          Tueftler17

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T tueftler17

                            @mike97714 Habe heute kurz Zeit gehabt und auf den Mitschnitt geschaut. Letztlich werden die gleiche Zahl an Paketen ausgetauscht, auch die gleiche Menge "Nutzdaten".
                            Jetzt muss ich noch mal weiter von vorne anfangen.
                            Mein Speicher mit 2 Modulen hat 64 Zellen, also 32 Zellen pro Modul. Dann müsste Dein Speicher eigentlich 160 Zellen haben.

                            Auf dem Bild welches Du mir geschickt hast sind aber nur 80 Zellen mit Spannung und 40 Zellen mit Temperatur zu erkennen. Im Byte 17 der ersten Antwort steht aber "15", das passt perfekt zu den 5 Modulen, ich habe da z.B. eine "12" stehen und auch bei allen Anderen hat es gepasst.

                            Hast Du mal die neu beConnect App (1.5) versucht? Zeigt diese auch nur 80 Zellen an?

                            Ich wüsste im Augenblick nicht wie ich aus dieser Gemengelage plausible Zahlen darstellen soll. :thinking_face:

                            Viele Grüße
                            Tueftler17

                            M Offline
                            M Offline
                            Mike97714
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #45

                            @tueftler17 Hallo mein Speicher ist ja auch ein HVM und kein HVS. Der Unterschied zwischen beiden ist ja die Spannung. Der HVM hat nur die halbe Spannung und demnach auch nur die halbe Anzahl an Zellen. Also passt alles perfekt.
                            Ich habe die beConnect App 1.5.0. und die zeigt auch 80 Zellen an. In 6 Wochen kommt das 6 Modul, mal schauen ob dann auch noch alles passt :blush:
                            Gruß Mike97714

                            T 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Mike97714

                              @tueftler17 Hallo mein Speicher ist ja auch ein HVM und kein HVS. Der Unterschied zwischen beiden ist ja die Spannung. Der HVM hat nur die halbe Spannung und demnach auch nur die halbe Anzahl an Zellen. Also passt alles perfekt.
                              Ich habe die beConnect App 1.5.0. und die zeigt auch 80 Zellen an. In 6 Wochen kommt das 6 Modul, mal schauen ob dann auch noch alles passt :blush:
                              Gruß Mike97714

                              T Offline
                              T Offline
                              tueftler17
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #46

                              Eine neue Version ist in Arbeit. Geplante Features:

                              • Kompatibilität mit neuem JS-Controller (Fehlermeldungen im Log verschwinden)
                              • Erkennen des WR
                              • Erkennen des Speichertyps (HVS / HLM / HVL)
                              • "hoffentlich" korrekte Berechnung der Zell-Zahl der Batterie
                              T 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • T tueftler17

                                Eine neue Version ist in Arbeit. Geplante Features:

                                • Kompatibilität mit neuem JS-Controller (Fehlermeldungen im Log verschwinden)
                                • Erkennen des WR
                                • Erkennen des Speichertyps (HVS / HLM / HVL)
                                • "hoffentlich" korrekte Berechnung der Zell-Zahl der Batterie
                                T Offline
                                T Offline
                                tueftler17
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #47

                                Es gibt eine neue Version, allerdings ist sie im Augenblick nur bei Github "zu haben", trägt auch keine neue Versionsnummer.

                                Mag jemand von Euch es über die "böse Katze" installieren und mir ein Feedback geben ob es Probleme gibt? Dann geht's zu NPM und ich versuche auch in das offizielle Repositiry zu kommen.

                                Danke!

                                JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T tueftler17

                                  Es gibt eine neue Version, allerdings ist sie im Augenblick nur bei Github "zu haben", trägt auch keine neue Versionsnummer.

                                  Mag jemand von Euch es über die "böse Katze" installieren und mir ein Feedback geben ob es Probleme gibt? Dann geht's zu NPM und ich versuche auch in das offizielle Repositiry zu kommen.

                                  Danke!

                                  JB_SullivanJ Offline
                                  JB_SullivanJ Offline
                                  JB_Sullivan
                                  schrieb am zuletzt editiert von JB_Sullivan
                                  #48

                                  @tueftler17
                                  Kann die neue Version über eine bestehende Version installiert werden, oder sollten alle alten Datenpunkte gelöscht werden (was Schade wäre, da es dort div. Datenbank Verknüpfungen [Influxdb] gibt) ?

                                  EDIT:

                                  Auch bei deinem Adapter gibt es ein Aktualisierungs Problem seit dem Admin 5.x.x/js-controller 3.3.x Update.

                                  Die bestrifft aber offensichtlich nur User die ioB unter Windows laufen haben.
                                  Es kommt aus ioB Adapter Verwaltung heraus zu einem EBUSY Fehler. Ursache ist derzeit unbekannt, da es auch nicht jeden Adapter betrifft.

                                  Wenn man iobroker stoppt und das Adapter Update über die Konsole macht funktioniert es üblicher Weise.

                                  Wie das allerdings bei Konsolen Updates über die Katze ist , wo sich auch die Versionsnummer nicht geändert hat, kann ich erst heute Abend vor Ort ausprobieren.

                                  $ ./iobroker url "https://github.com/christianh17/ioBroker.bydhvs"
                                  install christianh17/ioBroker.bydhvs#7b9189e50efe5b2cb7d366a73ad617d5aba40fad
                                  NPM version: 6.14.11
                                  npm install christianh17/ioBroker.bydhvs#7b9189e50efe5b2cb7d366a73ad617d5aba40fad --loglevel error (System call)
                                  npm ERR! code EBUSY
                                  npm ERR! syscall rename
                                  npm ERR! path C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.bydhvs
                                  npm ERR! dest C:\iobroker\GLT\node_modules\.iobroker.bydhvs.DELETE
                                  npm ERR! errno -4082
                                  npm ERR! EBUSY: resource busy or locked, rename 'C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.bydhvs' -> 'C:\iobroker\GLT\node_modules\.iobroker.bydhvs.DELETE'
                                  
                                  npm ERR! A complete log of this run can be found in:
                                  npm ERR!     C:\iobroker\GLT\env\npm-cache\_logs\2021-05-14T11_15_30_059Z-debug.log
                                  ERROR: host.GLT(GLT) Cannot install christianh17/ioBroker.bydhvs#7b9189e50efe5b2cb7d366a73ad617d5aba40fad: 4294963214
                                  ERROR: process exited with code 25
                                  

                                  ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • JB_SullivanJ Offline
                                    JB_SullivanJ Offline
                                    JB_Sullivan
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #49

                                    .... bei der Gelegenheit - ich habe letzte Woche meinen Speicher von 3 auf 4 Module aufgerüstet.

                                    Auf BYD Seite hat alles einwandfrei funktioniert, was im Nachgang auch bei deiner Adapter Version 1.1.0 der Fall war. Die Temperatur Werte wurde auf 48 Datenpunkte und die Spannungswerte auf 128 Datenpunkte ergänzt.

                                    ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                                      @tueftler17
                                      Kann die neue Version über eine bestehende Version installiert werden, oder sollten alle alten Datenpunkte gelöscht werden (was Schade wäre, da es dort div. Datenbank Verknüpfungen [Influxdb] gibt) ?

                                      EDIT:

                                      Auch bei deinem Adapter gibt es ein Aktualisierungs Problem seit dem Admin 5.x.x/js-controller 3.3.x Update.

                                      Die bestrifft aber offensichtlich nur User die ioB unter Windows laufen haben.
                                      Es kommt aus ioB Adapter Verwaltung heraus zu einem EBUSY Fehler. Ursache ist derzeit unbekannt, da es auch nicht jeden Adapter betrifft.

                                      Wenn man iobroker stoppt und das Adapter Update über die Konsole macht funktioniert es üblicher Weise.

                                      Wie das allerdings bei Konsolen Updates über die Katze ist , wo sich auch die Versionsnummer nicht geändert hat, kann ich erst heute Abend vor Ort ausprobieren.

                                      $ ./iobroker url "https://github.com/christianh17/ioBroker.bydhvs"
                                      install christianh17/ioBroker.bydhvs#7b9189e50efe5b2cb7d366a73ad617d5aba40fad
                                      NPM version: 6.14.11
                                      npm install christianh17/ioBroker.bydhvs#7b9189e50efe5b2cb7d366a73ad617d5aba40fad --loglevel error (System call)
                                      npm ERR! code EBUSY
                                      npm ERR! syscall rename
                                      npm ERR! path C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.bydhvs
                                      npm ERR! dest C:\iobroker\GLT\node_modules\.iobroker.bydhvs.DELETE
                                      npm ERR! errno -4082
                                      npm ERR! EBUSY: resource busy or locked, rename 'C:\iobroker\GLT\node_modules\iobroker.bydhvs' -> 'C:\iobroker\GLT\node_modules\.iobroker.bydhvs.DELETE'
                                      
                                      npm ERR! A complete log of this run can be found in:
                                      npm ERR!     C:\iobroker\GLT\env\npm-cache\_logs\2021-05-14T11_15_30_059Z-debug.log
                                      ERROR: host.GLT(GLT) Cannot install christianh17/ioBroker.bydhvs#7b9189e50efe5b2cb7d366a73ad617d5aba40fad: 4294963214
                                      ERROR: process exited with code 25
                                      
                                      T Offline
                                      T Offline
                                      tueftler17
                                      schrieb am zuletzt editiert von tueftler17
                                      #50

                                      @jb_sullivan Da habe ich aufgepasst :-). Du kannst alles so lassen. Das Einzige was ich nicht mehr versorge ist "State.ErrorNum", das ist nach "System.ErrorNum" gewandert. Ich habe nur keine Möglichkeit gefunden das im Adapter zu löschen. Daher: Wenn Du diesen Datenpunkt manull löscht ist alles mit den States perfekt.

                                      In alten Versionen wurden möglicherweise zu viele Zellspannungen und Zelltemperaturen als State angelegt. Vielleicht noch die Überflüssigen löschen, ich bin mir aber nicht sicher ob es überhaupt eine Version außerhalb meiner Entwicklungsinstanz gab bei der das passiert ist.

                                      Danke für den schnellen Test!

                                      EDIT: Mein Browser hatte Dein Update nicht angezeigt. Es wäre prima wenn Du es ausprobieren könntest. Ich habe aber keine Idee was ich ändern sollte, es scheint es wird das "Modul-Verzeichnis" umbenannt. Das ist aber ein NPM-Ding, ich wüsste nicht was ich tun sollte kopfkratz.

                                      JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T tueftler17

                                        @jb_sullivan Da habe ich aufgepasst :-). Du kannst alles so lassen. Das Einzige was ich nicht mehr versorge ist "State.ErrorNum", das ist nach "System.ErrorNum" gewandert. Ich habe nur keine Möglichkeit gefunden das im Adapter zu löschen. Daher: Wenn Du diesen Datenpunkt manull löscht ist alles mit den States perfekt.

                                        In alten Versionen wurden möglicherweise zu viele Zellspannungen und Zelltemperaturen als State angelegt. Vielleicht noch die Überflüssigen löschen, ich bin mir aber nicht sicher ob es überhaupt eine Version außerhalb meiner Entwicklungsinstanz gab bei der das passiert ist.

                                        Danke für den schnellen Test!

                                        EDIT: Mein Browser hatte Dein Update nicht angezeigt. Es wäre prima wenn Du es ausprobieren könntest. Ich habe aber keine Idee was ich ändern sollte, es scheint es wird das "Modul-Verzeichnis" umbenannt. Das ist aber ein NPM-Ding, ich wüsste nicht was ich tun sollte kopfkratz.

                                        JB_SullivanJ Offline
                                        JB_SullivanJ Offline
                                        JB_Sullivan
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #51

                                        @tueftler17 sagte in [Neuer Adapter] BYD HVS:

                                        Es wäre prima wenn Du es ausprobieren könntest. Ich habe aber keine Idee was ich ändern sollte, es scheint es wird das "Modul-Verzeichnis" umbenannt. Das ist aber ein NPM-Ding, ich wüsste nicht was ich tun sollte kopfkratz.

                                        Würde ich gerne, ich weiß aber nicht, wie man nur über die Konsole eine GIT Installation anstößt.

                                        Üblicherweise mache ich das immer mit "iobroker upgrade". Dann werden mir die Adapter aufgezeigt die geupdatet werden können. Dein Adapter ist aber nicht offiziell gelistet, somit taucht er nicht in der Liste der updatefähigen Adapter auf - zumal du ja auch die Versionsnummer nicht geändert hast.

                                        Wird also schwierig.

                                        Zum Thema EBUSY - dieses Phänomen betrifft scheinbar nur User die ioB unter Windows laufen haben.

                                        Die Frage ist, was in den Ablaufroutinen anders ist, als bei anderen Adapter. So z.B. der BackitUp Adapter läßt sich aus dem Admin heraus ohne Probleme installieren. Auch der Admin Adapter läßt sich problemlos installieren.

                                        Dann gibt es aber noch eine ganze Reihe andere Adapter (incl. deinem) die bei der Installation den EBUSY Fehler verursachen und welche sich nur bei gestopptem ioBroker Windows Dienst via Konsolen Befehlen aktualisieren lassen.

                                        Wie gesagt, alles erst seit Admin 5.x.x & js-controller 3.3.x

                                        ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                                          @tueftler17 sagte in [Neuer Adapter] BYD HVS:

                                          Es wäre prima wenn Du es ausprobieren könntest. Ich habe aber keine Idee was ich ändern sollte, es scheint es wird das "Modul-Verzeichnis" umbenannt. Das ist aber ein NPM-Ding, ich wüsste nicht was ich tun sollte kopfkratz.

                                          Würde ich gerne, ich weiß aber nicht, wie man nur über die Konsole eine GIT Installation anstößt.

                                          Üblicherweise mache ich das immer mit "iobroker upgrade". Dann werden mir die Adapter aufgezeigt die geupdatet werden können. Dein Adapter ist aber nicht offiziell gelistet, somit taucht er nicht in der Liste der updatefähigen Adapter auf - zumal du ja auch die Versionsnummer nicht geändert hast.

                                          Wird also schwierig.

                                          Zum Thema EBUSY - dieses Phänomen betrifft scheinbar nur User die ioB unter Windows laufen haben.

                                          Die Frage ist, was in den Ablaufroutinen anders ist, als bei anderen Adapter. So z.B. der BackitUp Adapter läßt sich aus dem Admin heraus ohne Probleme installieren. Auch der Admin Adapter läßt sich problemlos installieren.

                                          Dann gibt es aber noch eine ganze Reihe andere Adapter (incl. deinem) die bei der Installation den EBUSY Fehler verursachen und welche sich nur bei gestopptem ioBroker Windows Dienst via Konsolen Befehlen aktualisieren lassen.

                                          Wie gesagt, alles erst seit Admin 5.x.x & js-controller 3.3.x

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          tueftler17
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #52

                                          @jb_sullivan Hi! Heute habe ich den Schritt gewagt:

                                          • Der Adapter hat eine neue Version (1.2.0)
                                          • NPM ist aktualisiert
                                          • ich habe um Aufnahme in die offizielle Adapterliste gebeten, hoffe auf baldige "Zustimmung".
                                          • Installation / Update ist jetzt entweder über die Katze oder die Kommandozeile möglich
                                          npmi i iobroker.bydhvs
                                          
                                          JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          495

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe