NEWS
deconz Verbindungsprobleme.
-
Hallo, ich wei sjetzt nich tob ich hier gut aufgehoben bin aber ich probiers mal. Wenn es dazu ein anderes Forum gibt dann bitte her damit
Ich habe etwas Probleme mit deconz, aber nicht gravierend.
Deconz läuft auf dem selben raspi 4 unter Buster wie der iobroker. Soweit läuft auch alles:
Objekte sind da alles gut.
Wenn ich aber vnc auf die nodes zugreifen will sehe ich das:
Das ist deshalb interessant, weil ich mich gestern verbinden konnte, ich habe sogar ein Firmwareupdate meiner OSRAM Lichter gemacht ....
Wenn ich die Seriellen Schnittstellen abfrage kommt das:
Die ACM1 Schnittstelle ist mein Z Wave stick, der Deconz Stick ist mit einem Verlängerungskabel angeschlossen...
Also wie gesagt es funktioniert alles bis auf den Node Zugriff über VNC und der deconz-gui
Ach so deconz-gui wird natürlich gestartet.....Habt ihr ideen woran es liegen kann?
-
@joachim-h Hi, also wenn ich mich recht erinnere kann man immer nur eins laufen lassen.
Entweder "deconz" für den Headless Mode und dann Zugriff per App oder "deconz-gui" und dann Zugriff über die Gui. Beides gleichzeitig geht so viel ich weiß nicht gleichzeitig.
Schau mal hier unten unter Headless mode:
https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin -
@frankyboy73 ja da schau her...danke
so wars dann auch.
wenn ich natürlich deconz (ohne gui) disable, dann geht auch die Verbindung zum iobroker flöten. Zumindest ist das gerade passiert.
Naja also Deconz gui verwendet man doch eher zum testen und reparieren und dann eben wieder ohne gui.
Danke
soweit... -
@joachim-h Ja, ist schade das man nicht beides gleichzeitig nutzen kann. Wenn man die Firmware für ein angebundenes gerät aktualisieren will, braucht man ja auch die Gui. Zum Glück laufen bei mir alle Geräte seit ewig ohne Updates. Die Netzkarte im GUI ist auch eher bescheiden und nicht aussagekräftig, daher kann ich doch ganz gut drauf verzichten.
Es gibt wohl sonst noch die Möglichkeit den Conbee mit dem Zigbee Adapter zu verwenden, ohne Deconz, aber das ist glaub ich alles noch Beta und nicht komplett ausgereift. -
@frankyboy73 Ja wäre ganz nett ist aber vielleicht auch gut, sonst ist es zu verlockend immer dran rumzu spielen. Immerhin habe ich zwei zickige Gartenlichter von Osram updaten können und das sehr einfach und seitdem laufen die beiden problemlos. Also hats was gebracht. Die Xiaomi Sensoren kann man ja eh nicht updaten so wie ich das sehe, warum auch die laufen ja auch gut.
-
Seit 2.10.04 habe ich ebenfalls Probleme. lange Antwortzeiten, manchmal gar keine Reaktion.... witzigerweise hat ein Downgrade keine Verbesserungen gebracht. Ich hab noch einen zweiten Raspi mit 2.9.x igrendwas... dem werde ich mal das Backup implementieren. Nal schauen ob das hilft, aber es ist ein Haufen Arbeit überall muss ich dann die IP ändern.
-
Die Netzkarte im GUI finde ich gerade aussagekräftig, die sagt eindeutig wer Probleme mit der Verbindung hat oder gar nicht erreichbar ist. Über das GUI kann man auch die verschiedensten Parameter auf dei Endgeräte setzen die sonst nicht oder schwer erreichbar sind. So sinnlos ist die nicht, aber wirklich schlecht von der Bedienung gemacht.