Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Probleme Anbindung Lesekopf über ESPEasy

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Probleme Anbindung Lesekopf über ESPEasy

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
61 Beiträge 5 Kommentatoren 9.2k Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K klassisch

    @quorle Laut Produkthandbuch wird SML EN 62056-21 / DIN 43863-4 SML (Entwurf) unterstützt.

    Aus der blau umkreisten LED kommen S0 Impulse raus, aus der Du notfals auch etwas herausholen könntest.

    Hast Dein Lesekopf eine LED eingebaut?

    Hast Du einen FTD seriell / USB Wandler? Oder so etwas ähnliches mit CP2102 oder CH340?

    Hast Du eine LED und einen 330Ohm Widerstand?

    oder ein Multimeter (und ggf. einen Widestand)?

    Damit könnte man testen, ob aus dem Kopf was rauskommt und man könnte ihn positionieren.

    Aus welchem Loch kommt das Licht (Digicam). Wo ist die Photodiode Deines Lesers?

    Edit: Problem ist gelöst und in einen eigenen Thread verschoben. Wer an der Fehlersuche und der Lösung interessiert ist: https://forum.iobroker.net/topic/43893/probleme-anbindung-lesekopf-über-espeasy

    Q Offline
    Q Offline
    quorle
    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
    #1

    @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

    @quorle Laut Produkthandbuch wird SML EN 62056-21 / DIN 43863-4 SML (Entwurf) unterstützt.

    Aus der blau umkreisten LED kommen S0 Impulse raus, aus der Du notfals auch etwas herausholen könntest.

    Hast Dein Lesekopf eine LED eingebaut?

    Hast Du einen FTD seriell / USB Wandler? Oder so etwas ähnliches mit CP2102 oder CH340?

    Hast Du eine LED und einen 330Ohm Widerstand?

    oder ein Multimeter (und ggf. einen Widestand)?

    Damit könnte man testen, ob aus dem Kopf was rauskommt und man könnte ihn positionieren.

    Aus welchem Loch kommt das Licht (Digicam). Wo ist die Photodiode Deines Lesers?

    Multimeter ist vorhanden. Diverse Widerstände auch.
    Auch ein wemos hätte ich noch im Angebot ( würde nur die Software Fehler ). Die Daten werden auch der rechten IR-LED ( Loch ) gesendet.
    Mein Lese-Schreibkopf ist dieser:

    https://www.ebay.de/itm/ttl-ir-lesekopf-lese-schreib-Kopf-EHZ-Volkszaehler-Hichi-/313460034498?_trksid=p2349624.m46890.l49286

    K 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Q quorle

      @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

      @quorle Laut Produkthandbuch wird SML EN 62056-21 / DIN 43863-4 SML (Entwurf) unterstützt.

      Aus der blau umkreisten LED kommen S0 Impulse raus, aus der Du notfals auch etwas herausholen könntest.

      Hast Dein Lesekopf eine LED eingebaut?

      Hast Du einen FTD seriell / USB Wandler? Oder so etwas ähnliches mit CP2102 oder CH340?

      Hast Du eine LED und einen 330Ohm Widerstand?

      oder ein Multimeter (und ggf. einen Widestand)?

      Damit könnte man testen, ob aus dem Kopf was rauskommt und man könnte ihn positionieren.

      Aus welchem Loch kommt das Licht (Digicam). Wo ist die Photodiode Deines Lesers?

      Multimeter ist vorhanden. Diverse Widerstände auch.
      Auch ein wemos hätte ich noch im Angebot ( würde nur die Software Fehler ). Die Daten werden auch der rechten IR-LED ( Loch ) gesendet.
      Mein Lese-Schreibkopf ist dieser:

      https://www.ebay.de/itm/ttl-ir-lesekopf-lese-schreib-Kopf-EHZ-Volkszaehler-Hichi-/313460034498?_trksid=p2349624.m46890.l49286

      K Offline
      K Offline
      klassisch
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von klassisch
      #2

      @quorle Die Schreibköpfe sind ja recht günstig geworden.

      Tests erst mal ohne WeMos

      Wenn Du eine LED und einen 330 Ohm Widerstand hast, dann wäre das schön visualisiert.

      • Anode der LED (meist der längere Anschluß) an +5V, wo Du auch den Lesekopf mit versorgst.
      • Kathode der LED an einen 330Ohm Widertsand (so etwa). Wenn Du das freie Ende testweise auf GND tippst muß die LED leuchten
      • Dann das freie Ende des Widerstands an den TxD des Lesekopfs.

      Wenn alles richtig positioniert ist, mußt Du etwa sekündlich die LED leuchten sehen.

      Alternativ Multimeter:

      • Multimeter auf den V-Bereich stellen
      • Multimeter auf AC stellen
      • "-" Anschluss Multimeter an GND
      • "+" Anschluß Multimeter an Txd
      • Wenn der Lesekopf auf dem Tisch liegt, sollte das Multimeter im Wesentlichen 0 anzeigen
      • Wenn der Photoempfänger des Lesekopfs (das wird das dunklere mit Q1 bezeichnete Teil des Lesekopfs sein) über der IR-Sede-Diode (wo das Smartphone sekündlich hell zeigt) positioniert ist, solltest Du ca. sekündlich ein kurzes "Gezappel" am Multimeter sehen.
      Q 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K klassisch

        @quorle Die Schreibköpfe sind ja recht günstig geworden.

        Tests erst mal ohne WeMos

        Wenn Du eine LED und einen 330 Ohm Widerstand hast, dann wäre das schön visualisiert.

        • Anode der LED (meist der längere Anschluß) an +5V, wo Du auch den Lesekopf mit versorgst.
        • Kathode der LED an einen 330Ohm Widertsand (so etwa). Wenn Du das freie Ende testweise auf GND tippst muß die LED leuchten
        • Dann das freie Ende des Widerstands an den TxD des Lesekopfs.

        Wenn alles richtig positioniert ist, mußt Du etwa sekündlich die LED leuchten sehen.

        Alternativ Multimeter:

        • Multimeter auf den V-Bereich stellen
        • Multimeter auf AC stellen
        • "-" Anschluss Multimeter an GND
        • "+" Anschluß Multimeter an Txd
        • Wenn der Lesekopf auf dem Tisch liegt, sollte das Multimeter im Wesentlichen 0 anzeigen
        • Wenn der Photoempfänger des Lesekopfs (das wird das dunklere mit Q1 bezeichnete Teil des Lesekopfs sein) über der IR-Sede-Diode (wo das Smartphone sekündlich hell zeigt) positioniert ist, solltest Du ca. sekündlich ein kurzes "Gezappel" am Multimeter sehen.
        Q Offline
        Q Offline
        quorle
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @klassisch

        Erledigt.
        Siege Video:

        FullSizeRender.mov

        K 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Q quorle

          @klassisch

          Erledigt.
          Siege Video:

          FullSizeRender.mov

          K Offline
          K Offline
          klassisch
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @quorle Das sieht doch erst mal gut aus. Also der Zähler scheint zu senden, wie im Handbuch beschrieben. Der Leser scheint zu lesen und die Signale ordnungsgemäß auf TxD auszugeben.
          Das sollte jetzt mit dem Dateneingang des WeMos verbunden werden.
          Dazu einiges beachten.

          • GND Lesekopf mit GND WeMos verbinden.
          • Wenn Du den Lesekopf mit 5 V versorgst brauchst Du einen Reihenwiderstand zwischen TxD und dem WeMos Eingang. Ca. 1kOhm.
          • Der Leser sollte laut Anzeige auch noch mit 3.3V funktionieren. Dann kannst Du den Reihenwiderstand entfallen lassen. Du kannst das ja mal testen, indem Du Deinen Versuchsaufbau mit den 3.3V des WeMos versorgst. Die LED ist dann etwas dunkler, sollte aber dennoch blinken.
          Q 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • K klassisch

            @quorle Das sieht doch erst mal gut aus. Also der Zähler scheint zu senden, wie im Handbuch beschrieben. Der Leser scheint zu lesen und die Signale ordnungsgemäß auf TxD auszugeben.
            Das sollte jetzt mit dem Dateneingang des WeMos verbunden werden.
            Dazu einiges beachten.

            • GND Lesekopf mit GND WeMos verbinden.
            • Wenn Du den Lesekopf mit 5 V versorgst brauchst Du einen Reihenwiderstand zwischen TxD und dem WeMos Eingang. Ca. 1kOhm.
            • Der Leser sollte laut Anzeige auch noch mit 3.3V funktionieren. Dann kannst Du den Reihenwiderstand entfallen lassen. Du kannst das ja mal testen, indem Du Deinen Versuchsaufbau mit den 3.3V des WeMos versorgst. Die LED ist dann etwas dunkler, sollte aber dennoch blinken.
            Q Offline
            Q Offline
            quorle
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @klassisch

            Muss ich hier einen neuen Wemos nehmen, oder kann ich auch meinen schon vorhanden nutzen, auf dem ESPeasy für den Gaszähler werkelt?

            K 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Q quorle

              @klassisch

              Muss ich hier einen neuen Wemos nehmen, oder kann ich auch meinen schon vorhanden nutzen, auf dem ESPeasy für den Gaszähler werkelt?

              K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @quorle Wahrscheinlich einen neuen. Die Wemos tun sich schwer mit mehreren seriellen Schnittstellen.
              Also ich würde einen neuen nehmen (oder ehrlich gesagt die dedizierte Lösung von USRIOT, wie ich sie auch im Einsatz habe).
              Und Du brauchst nur TxD -> serial in , GND und Versorgung anzuschliesen.
              RxD vom Lesekopf kann frei bleiben, wenn das wie im Handbuch beschrieben SML ist.

              Q 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K klassisch

                @quorle Wahrscheinlich einen neuen. Die Wemos tun sich schwer mit mehreren seriellen Schnittstellen.
                Also ich würde einen neuen nehmen (oder ehrlich gesagt die dedizierte Lösung von USRIOT, wie ich sie auch im Einsatz habe).
                Und Du brauchst nur TxD -> serial in , GND und Versorgung anzuschliesen.
                RxD vom Lesekopf kann frei bleiben, wenn das wie im Handbuch beschrieben SML ist.

                Q Offline
                Q Offline
                quorle
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                @quorle Wahrscheinlich einen neuen. Die Wemos tun sich schwer mit mehreren seriellen Schnittstellen.
                Also ich würde einen neuen nehmen (oder ehrlich gesagt die dedizierte Lösung von USRIOT, wie ich sie auch im Einsatz habe).
                Und Du brauchst nur TxD -> serial in , GND und Versorgung anzuschliesen.
                RxD vom Lesekopf kann frei bleiben, wenn das wie im Handbuch beschrieben SML ist.

                Theoretisch nutzt dieser nur eine Schnittstelle, denn der Gaszähler ist nur als Eingang angeschlossen. Kein Zähler, oder sonstiges dran.
                Hintergrund ist, dass ich ungern mehrere Wemos für einzelnen Projekte verwenden möchte. Ser2Net wäre schon eingerichtet auf ESPeasy.

                Aber für den Versuch, setzte ich einmal einen neuen Wemos auf, wenn dieser funktioniert, könnte man weiter sehen und zu ESPeasy umswitchen.

                Hast du einen Link für dein System von USRIOT?

                K 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Q quorle

                  @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                  @quorle Wahrscheinlich einen neuen. Die Wemos tun sich schwer mit mehreren seriellen Schnittstellen.
                  Also ich würde einen neuen nehmen (oder ehrlich gesagt die dedizierte Lösung von USRIOT, wie ich sie auch im Einsatz habe).
                  Und Du brauchst nur TxD -> serial in , GND und Versorgung anzuschliesen.
                  RxD vom Lesekopf kann frei bleiben, wenn das wie im Handbuch beschrieben SML ist.

                  Theoretisch nutzt dieser nur eine Schnittstelle, denn der Gaszähler ist nur als Eingang angeschlossen. Kein Zähler, oder sonstiges dran.
                  Hintergrund ist, dass ich ungern mehrere Wemos für einzelnen Projekte verwenden möchte. Ser2Net wäre schon eingerichtet auf ESPeasy.

                  Aber für den Versuch, setzte ich einmal einen neuen Wemos auf, wenn dieser funktioniert, könnte man weiter sehen und zu ESPeasy umswitchen.

                  Hast du einen Link für dein System von USRIOT?

                  K Offline
                  K Offline
                  klassisch
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @quorle Verwendest Du für Deinen Gaszähler auch eine serielle Schnittstelle mit ser2net?
                  Wenn die funktioniert, dann kannst Du ja probehalber den Gaszähler abklemmen und Deinen smartmeter Leskopf abklemmen.

                  Q 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K klassisch

                    @quorle Verwendest Du für Deinen Gaszähler auch eine serielle Schnittstelle mit ser2net?
                    Wenn die funktioniert, dann kannst Du ja probehalber den Gaszähler abklemmen und Deinen smartmeter Leskopf abklemmen.

                    Q Offline
                    Q Offline
                    quorle
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                    @quorle Verwendest Du für Deinen Gaszähler auch eine serielle Schnittstelle mit ser2net?
                    Wenn die funktioniert, dann kannst Du ja probehalber den Gaszähler abklemmen und Deinen smartmeter Leskopf abklemmen.

                    Leider nein, ds geht ganz normal über MQTT

                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Q quorle

                      @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                      @quorle Verwendest Du für Deinen Gaszähler auch eine serielle Schnittstelle mit ser2net?
                      Wenn die funktioniert, dann kannst Du ja probehalber den Gaszähler abklemmen und Deinen smartmeter Leskopf abklemmen.

                      Leider nein, ds geht ganz normal über MQTT

                      K Offline
                      K Offline
                      klassisch
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @quorle Das habe ich jetzt nicht verstanden. Denke ser2net ist auf dem Teil eingerichtet?

                      Q 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • K klassisch

                        @quorle Das habe ich jetzt nicht verstanden. Denke ser2net ist auf dem Teil eingerichtet?

                        Q Offline
                        Q Offline
                        quorle
                        schrieb am zuletzt editiert von quorle
                        #11

                        @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                        @quorle Das habe ich jetzt nicht verstanden. Denke ser2net ist auf dem Teil eingerichtet?

                        Ja ist eingerichtet, wegen dem Stromzähler. Hier scheitere ich schon seit einer Woche. Auch im Log des ESPeasy stehen keine Daten der Schnittstelle drin. Ich weis leider nicht, ob Ser2Net das überhaupt sauber überträgt. Da auch der Adapter hier nicht grün wird. Daher wollte ich Schritt für Schritt mich hier rantasten.

                        Wie wir wissen, sendet die Schnittstelle des Stromzählers etwas.
                        Nun geht es daran, die Daten überhaupt einmal sichtbar zu machen. Klappt hier alles, auch mit der Übertragung zu ioB, dann könnte man sich erst an ESPeasy weiter heran wagen.

                        Nur welche Software gehört jetzt eigentlich auf den Wemos? Tasmota? Um überhaupt einmal Daten zu bekommen?

                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Q quorle

                          @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                          @quorle Das habe ich jetzt nicht verstanden. Denke ser2net ist auf dem Teil eingerichtet?

                          Ja ist eingerichtet, wegen dem Stromzähler. Hier scheitere ich schon seit einer Woche. Auch im Log des ESPeasy stehen keine Daten der Schnittstelle drin. Ich weis leider nicht, ob Ser2Net das überhaupt sauber überträgt. Da auch der Adapter hier nicht grün wird. Daher wollte ich Schritt für Schritt mich hier rantasten.

                          Wie wir wissen, sendet die Schnittstelle des Stromzählers etwas.
                          Nun geht es daran, die Daten überhaupt einmal sichtbar zu machen. Klappt hier alles, auch mit der Übertragung zu ioB, dann könnte man sich erst an ESPeasy weiter heran wagen.

                          Nur welche Software gehört jetzt eigentlich auf den Wemos? Tasmota? Um überhaupt einmal Daten zu bekommen?

                          K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                          #12

                          @quorle sagte in Adapter "smartmeter":

                          @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                          Wie wir wissen, sendet die Schnittstelle des Stromzählers etwas.

                          Ja, genau und der Lesekopf scheint es auch zu erkennen und auszugeben.

                          Nun geht es daran, die Daten überhaupt einmal sichtbar zu machen.

                          Das habe ich nicht verstanden. Kenne jetzt die ESPEasy Implementierung von ser2net nicht, aber ich würde erwarten, daß das unsichtbar im Hintergrund läuft. Wie ist Dein ESPEasy denn eingestellt?

                          Klappt hier alles, auch mit der Übertragung zu ioB, dann könnte man sich erst an ESPeasy weiter heran wagen.

                          Auch das habe ich nicht verstanden. Ich dachte, Du hättest folgendes vor:
                          Zähler -> Lesekopf -> ser2net -> über WLAN die Rohdaten vom Zähler an ioBroker übertragen

                          Wie hast Du denn ioBroker konfiguriert?

                          Q 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • K klassisch

                            @quorle sagte in Adapter "smartmeter":

                            @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                            Wie wir wissen, sendet die Schnittstelle des Stromzählers etwas.

                            Ja, genau und der Lesekopf scheint es auch zu erkennen und auszugeben.

                            Nun geht es daran, die Daten überhaupt einmal sichtbar zu machen.

                            Das habe ich nicht verstanden. Kenne jetzt die ESPEasy Implementierung von ser2net nicht, aber ich würde erwarten, daß das unsichtbar im Hintergrund läuft. Wie ist Dein ESPEasy denn eingestellt?

                            Klappt hier alles, auch mit der Übertragung zu ioB, dann könnte man sich erst an ESPeasy weiter heran wagen.

                            Auch das habe ich nicht verstanden. Ich dachte, Du hättest folgendes vor:
                            Zähler -> Lesekopf -> ser2net -> über WLAN die Rohdaten vom Zähler an ioBroker übertragen

                            Wie hast Du denn ioBroker konfiguriert?

                            Q Offline
                            Q Offline
                            quorle
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @klassisch

                            Also der Adapter in ioB ist so eingestellt:

                            Unbenannt.PNG

                            und ESPeasy ist so eingestellt:

                            1617389735528-unbenannt.png

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K klassisch

                              @quorle sagte in Adapter "smartmeter":

                              @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                              Wie wir wissen, sendet die Schnittstelle des Stromzählers etwas.

                              Ja, genau und der Lesekopf scheint es auch zu erkennen und auszugeben.

                              Nun geht es daran, die Daten überhaupt einmal sichtbar zu machen.

                              Das habe ich nicht verstanden. Kenne jetzt die ESPEasy Implementierung von ser2net nicht, aber ich würde erwarten, daß das unsichtbar im Hintergrund läuft. Wie ist Dein ESPEasy denn eingestellt?

                              Klappt hier alles, auch mit der Übertragung zu ioB, dann könnte man sich erst an ESPeasy weiter heran wagen.

                              Auch das habe ich nicht verstanden. Ich dachte, Du hättest folgendes vor:
                              Zähler -> Lesekopf -> ser2net -> über WLAN die Rohdaten vom Zähler an ioBroker übertragen

                              Wie hast Du denn ioBroker konfiguriert?

                              Q Offline
                              Q Offline
                              quorle
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                              Zähler -> Lesekopf -> ser2net -> über WLAN die Rohdaten vom Zähler an ioBroker übertragen

                              Ja genau so habe / hätte ich es gerne vor

                              K 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Q quorle

                                @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                                Zähler -> Lesekopf -> ser2net -> über WLAN die Rohdaten vom Zähler an ioBroker übertragen

                                Ja genau so habe / hätte ich es gerne vor

                                K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                #15

                                @quorle Deine ESPEasy Einstellung gefällt mir nicht.
                                Du hast 0 Stoppbits, ich habe bei mir 1 Stop Bit, was genereller Standard ist

                                44d201b0-192d-40ce-b9b9-76080152a2c6-grafik.png

                                Edit: Und wo ordnest Du den Pinr zu RxD des ESP zu?

                                Q 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • K klassisch

                                  @quorle Deine ESPEasy Einstellung gefällt mir nicht.
                                  Du hast 0 Stoppbits, ich habe bei mir 1 Stop Bit, was genereller Standard ist

                                  44d201b0-192d-40ce-b9b9-76080152a2c6-grafik.png

                                  Edit: Und wo ordnest Du den Pinr zu RxD des ESP zu?

                                  Q Offline
                                  Q Offline
                                  quorle
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                                  @quorle Deine ESPEasy Einstellung gefällt mir nicht.
                                  Du hast 0 Stoppbits, ich habe bei mir 1 Stop Bit, was genereller Standard ist

                                  44d201b0-192d-40ce-b9b9-76080152a2c6-grafik.png

                                  Edit: Und wo ordnest Du den Pinr zu RxD des ESP zu?

                                  Das ändere ich gleich mal.

                                  Sind die Pin´s am Wemos nicht fest vergeben?

                                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Q quorle

                                    @klassisch sagte in Adapter "smartmeter":

                                    @quorle Deine ESPEasy Einstellung gefällt mir nicht.
                                    Du hast 0 Stoppbits, ich habe bei mir 1 Stop Bit, was genereller Standard ist

                                    44d201b0-192d-40ce-b9b9-76080152a2c6-grafik.png

                                    Edit: Und wo ordnest Du den Pinr zu RxD des ESP zu?

                                    Das ändere ich gleich mal.

                                    Sind die Pin´s am Wemos nicht fest vergeben?

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    klassisch
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    @quorle Diesen Teil von ESPEasy kenne ich leider nicht. Die fest eingebaute serielle HW-Schnittstelle wird beim WeMos ja vom USB Wandler genutzt. Ich weiß nicht, ob ser2net beim ESP auf dieselbe Schnittstelle aufsetzt, oder eine SW-Serial einbaut, die man dann konfigurieren könnte.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      Dort steht lediglich "You have to connect the RX and TX pins of the ESP module to the target serial device. "
                                      Was hast Du denn angeschlossen?

                                      Q 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K klassisch

                                        Dort steht lediglich "You have to connect the RX and TX pins of the ESP module to the target serial device. "
                                        Was hast Du denn angeschlossen?

                                        Q Offline
                                        Q Offline
                                        quorle
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @klassisch
                                        Lesekopf RX --> Wemos TX

                                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Q quorle

                                          @klassisch
                                          Lesekopf RX --> Wemos TX

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          @quorle Neinnein
                                          Lesekopf TxD -> Wemos RxD

                                          Der Lesekopf sendet. Da hast Du doch jetzt auch die LED dran.
                                          Der Wemos muß das empfangen und übers WLAN weiter leiten.

                                          Funktioniert Dein Lesekopf auch mit 3.3V?

                                          Q 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          161

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe