Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Easee Wallbox mit iobroker

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Easee Wallbox mit iobroker

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
easeewallboxadapter
529 Beiträge 61 Kommentatoren 131.7k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • H Habedere

    @k_o_bold sagte in Easee Wallbox mit iobroker:

    @newan ,

    Beispiel:
    Ich habe eine PV-Anlage mit 7 KWh peak.
    An einem sehr sonnigen Tag um die Mittagsstunden produziert die Anlage also 7 KWh Leistung.

    Nehmen wir mal an, meine normalen Verbraucher nehmen davon 2 KWh Leistung auf.
    Dann bleiben noch 5 KWh übrig. Das ist der Überschuss.
    Mit diesem Kannst du jetzt entweder einen Batteriespeicher füttern oder ins Netz einspeisen.
    Wenn du ins Netz einspeist bekommst du eine Einspeisevergütung, die aber sehr gering ist. Lohnt sich nicht.

    So, ich habe jetzt einen Überschuss von 5 KWh und will diese über die Wallbox in die Autobatterie bringen. Bei voller Stromstärke ( 16A ) zieht mein Auto ca. 7 KWh.
    --> in dem Fall müsste ich jetzt die 2 KWh, die zuviel benötigt werden zukaufen.
    Wenn ich aber über ein Iobroker Skript und deinen tollen Adapter den Ladestrom regulieren kann, dann bewege ich mich etwas unterhalb der Schwelle wo ich einkaufen muss. D.h. ich regulieren die Stromstärke immer danach, wieviel Überschuss zur Verfügung habe.
    Bei 5 KWh. regele ich die Stromstärke so, dass das Auto z.B. 4,5 KWh zieht und damit speise ich dann sehr wenig ein und muss nichts zukaufen. Lade mein Auto quasi zum größten Teil vom Dach.
    Die Stromstärkeregulierung kann dann dynamisch erfolgen, je nachdem wieviel Überschuss die Photovoltaik Anlage prodziert.
    Im Prinzip gibt es viele Wallboxen, die Überschussladung unterstützen und schon mitbringen.
    Diese sind aber recht teuer.
    Die Easee hat das nicht direkt an Bord, sondern es gibt eine Steuerbox, die nochmal extra 700 € kostet.
    Allerdings bietet die Easee von Haus aus an, die Stromstärke zu regulieren und zwischen 1 und 3 Phasiger Ladung zu switchen. Die Steuerbox macht nichts anderes. Ich spare mir halt die Investition.

    Natürlich müssen in Iobroker nch die Messdaten der PV Analge verfügbar sein. Die bekomme ich aber über den Wechselrichter, als Schnittstelle modbus, in den Iobroker.

    Das würde mich auch interessieren!
    Vor allem das Umschalten zwischen den Phasen!
    Das wäre der ausschlaggebende Punkt mir zwei zu kaufen :)

    K Offline
    K Offline
    K_o_bold
    schrieb am zuletzt editiert von
    #81

    @Newan ,

    ich habe gerade auch ein feature-request zum Thema "Phasen umschalten" auf Github gemacht.

    Grüße.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S stecker

      @newan
      Hallo,

      Blöde frage, wie installiere ich den Adapter ?

      Taucht bei den Adaptern nicht auf, auch nicht unter der Katze direkt von Github ?

      Danke

      NewanN Offline
      NewanN Offline
      Newan
      schrieb am zuletzt editiert von
      #82

      @stecker einfach die url bei github belibieg reinkopieren. Hoffe wir schaffen bald die Aufnahme in den offiziellen Katalog.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • W Offline
        W Offline
        warp735
        schrieb am zuletzt editiert von
        #83

        Wie kann man einstellen, mit welcher Phase man laden möchte ?

        ps @kobold:

        Was ist der Unterschied? Die Antwort lautet: Kilowatt beschreibt eine „Leistung“. Kilowattstunde hingegen ist ein Maß für die Menge an „Arbeit“. Bei Kilowatt – der Leistung – ist gemeint, wie viel Energie man in einem Moment verbraucht oder erzeugt, oder anders gesagt, „wie schnell“ man Energie verbraucht oder erzeugt.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Offline
          S Offline
          Strobelix
          schrieb am zuletzt editiert von
          #84

          Hallo zusammen

          seit gestern habe ich auch zwei Easee Home Wallboxen installiert und natürlich auch gleich den Adapter genutzt.
          Vielen Dank @Newan dafür, das ist doch schon echt mal ein richtig guter Einstieg für so einen neuen Adapter!

          Ich würde gern bei Abwesenheit aller Bewohner/Autos die Wallboxen deaktivieren. Zum einen, um Fremdzugriff zu verhindern und auch um den Standbystrom der Kisten zu minimieren.
          Dafür müsste der status "isEnabled" über ein Command "enabled" auf true/false setzbar sein.

          Also das Post Command:
          /api/chargers/{id}/settings

          "enabled" false/true

          Das wäre Klasse.
          Natürlich könnte ich das parallel über ein Javascript machen, aber wenn es schon einen Adapter gibt, wäre es ja nur die doppelte Arbeit, wenn ich auch noch einen Bearerkey abfrage um das umzusetzen.

          Raspberrymatic, Homematic & Homematic IP Aktoren, ioBroker auf NUC i3, Nuki, Harmony Hub, Digitalstrom, Diverse Sonoff (Tasmota) und Shellies

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • W Offline
            W Offline
            warp735
            schrieb am zuletzt editiert von
            #85

            Geht da der Standbystrom wirklich runter? Wenn ja, wieviel?

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • W warp735

              Geht da der Standbystrom wirklich runter? Wenn ja, wieviel?

              S Offline
              S Offline
              Strobelix
              schrieb am zuletzt editiert von
              #86

              @warp735 so genau weiß ich das noch nicht, da ich aber beide Boxen sehr wenig verwende, ist ja schon ein Tagelanges leuchten der LED-Kette irgendwann ein Mehrverbrauch.

              Raspberrymatic, Homematic & Homematic IP Aktoren, ioBroker auf NUC i3, Nuki, Harmony Hub, Digitalstrom, Diverse Sonoff (Tasmota) und Shellies

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • W Offline
                W Offline
                warp735
                schrieb am zuletzt editiert von
                #87

                Hab aktuell nur eine Box angeschlossen. Kann da aber kein Mehrverbrauch feststellen. Mein Zähler zeigt mir jede Phase Wattgenau an und Standbyverbrauch des Hauses ist genau gleich wie vorher.

                Komplett tot legen kannst sie ja eh nicht. Sonst bekommst sie mit ioBroker ja nie wieder an :-)

                Bei mir kommt noch eine Box in den Hof, die wird halt mit RFID gegen Unbefugte geschützt. Wobei ich auch da glaube, dass sich niemand zu mir stundenlang in die Einfahrt stellt um bisschen Strom zu klauen.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NewanN Offline
                  NewanN Offline
                  Newan
                  schrieb am zuletzt editiert von Newan
                  #88

                  Neue Version online!

                  Kann einer aufklären was:

                  "inVoltageT1T2": 0,
                  "inVoltageT1T3": 0,
                  "inVoltageT1T4": 0,
                  "inVoltageT1T5": 0,
                  "inVoltageT2T3": 0,
                  "inVoltageT2T4": 0,
                  "inVoltageT2T5": 0,
                  "inVoltageT3T4": 0,
                  "inVoltageT3T5": 0,
                  "inVoltageT4T5": 0,"
                  Input voltage RMS between T1 and T2 [Volt]

                  heißt, bzw. kann aufklären was das bedeutet und was man daraus lesen kann. Da komm ich mit meiner Elektrotechnik an meine Grenzen ;-)

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NewanN Newan

                    Neue Version online!

                    Kann einer aufklären was:

                    "inVoltageT1T2": 0,
                    "inVoltageT1T3": 0,
                    "inVoltageT1T4": 0,
                    "inVoltageT1T5": 0,
                    "inVoltageT2T3": 0,
                    "inVoltageT2T4": 0,
                    "inVoltageT2T5": 0,
                    "inVoltageT3T4": 0,
                    "inVoltageT3T5": 0,
                    "inVoltageT4T5": 0,"
                    Input voltage RMS between T1 and T2 [Volt]

                    heißt, bzw. kann aufklären was das bedeutet und was man daraus lesen kann. Da komm ich mit meiner Elektrotechnik an meine Grenzen ;-)

                    S Offline
                    S Offline
                    Strobelix
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #89

                    @newan T(x)sind wohl die Terminals, also die 5 Schraubklemmen und somit die jeweiligen Spannungen dazwischen.

                    400V zwischen Aussenleitern, 230V zwischen Aussenleiter und N/PE, 0V zwischen N und PE
                    Wären da wohl die Standardwerte

                    Raspberrymatic, Homematic & Homematic IP Aktoren, ioBroker auf NUC i3, Nuki, Harmony Hub, Digitalstrom, Diverse Sonoff (Tasmota) und Shellies

                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Strobelix

                      @newan T(x)sind wohl die Terminals, also die 5 Schraubklemmen und somit die jeweiligen Spannungen dazwischen.

                      400V zwischen Aussenleitern, 230V zwischen Aussenleiter und N/PE, 0V zwischen N und PE
                      Wären da wohl die Standardwerte

                      S Offline
                      S Offline
                      Strobelix
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #90

                      So würde es zumindest Sinn machen
                      T1=PE
                      T2=N
                      T3=L1
                      T4=L2
                      T5=L3

                      "inVoltageT1T2": 0
                      "inVoltageT1T3": 230
                      "inVoltageT1T4": 230
                      "inVoltageT1T5": 230
                      "inVoltageT2T3": 230
                      "inVoltageT2T4": 230
                      "inVoltageT2T5": 230
                      "inVoltageT3T4": 400
                      "inVoltageT3T5": 400
                      "inVoltageT4T5": 400

                      Raspberrymatic, Homematic & Homematic IP Aktoren, ioBroker auf NUC i3, Nuki, Harmony Hub, Digitalstrom, Diverse Sonoff (Tasmota) und Shellies

                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Strobelix

                        So würde es zumindest Sinn machen
                        T1=PE
                        T2=N
                        T3=L1
                        T4=L2
                        T5=L3

                        "inVoltageT1T2": 0
                        "inVoltageT1T3": 230
                        "inVoltageT1T4": 230
                        "inVoltageT1T5": 230
                        "inVoltageT2T3": 230
                        "inVoltageT2T4": 230
                        "inVoltageT2T5": 230
                        "inVoltageT3T4": 400
                        "inVoltageT3T5": 400
                        "inVoltageT4T5": 400

                        K Offline
                        K Offline
                        K_o_bold
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #91

                        @Newan ,

                        wenn ich den Poll Intervall von 30 s auf z.B. 10 runter setze kommt regelmäßig dieser error:

                        easee.0	2021-03-17 21:35:16.891	error	at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:97:5)
                        easee.0	2021-03-17 21:35:16.891	error	at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.easee/main.js:158:24
                        easee.0	2021-03-17 21:35:16.891	error	at Easee.setNewStatusToCharger (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.easee/main.js:430:74)
                        easee.0	2021-03-17 21:35:16.891	error	(31051) TypeError: Cannot read property 'cableLocked' of undefined
                        easee.0	2021-03-17 21:35:16.889	error	(31051) unhandled promise rejection: Cannot read property 'cableLocked' of undefined
                        Unhandled	2021-03-17 21:35:16.888	error	promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
                        easee.0	2021-03-17 21:35:16.724	error	(31051) Error: Request failed with status code 429
                        

                        Wie weit kann man den Poll Intervall herab setzen?

                        NewanN 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • K K_o_bold

                          @Newan ,

                          wenn ich den Poll Intervall von 30 s auf z.B. 10 runter setze kommt regelmäßig dieser error:

                          easee.0	2021-03-17 21:35:16.891	error	at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:97:5)
                          easee.0	2021-03-17 21:35:16.891	error	at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.easee/main.js:158:24
                          easee.0	2021-03-17 21:35:16.891	error	at Easee.setNewStatusToCharger (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.easee/main.js:430:74)
                          easee.0	2021-03-17 21:35:16.891	error	(31051) TypeError: Cannot read property 'cableLocked' of undefined
                          easee.0	2021-03-17 21:35:16.889	error	(31051) unhandled promise rejection: Cannot read property 'cableLocked' of undefined
                          Unhandled	2021-03-17 21:35:16.888	error	promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
                          easee.0	2021-03-17 21:35:16.724	error	(31051) Error: Request failed with status code 429
                          

                          Wie weit kann man den Poll Intervall herab setzen?

                          NewanN Offline
                          NewanN Offline
                          Newan
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #92

                          @k_o_bold Du erhältst die Fehlermeldung 429 Too Many Requests, weil der Benutzer in einer bestimmten Zeitspanne zu viele Anfragen gesendet hat

                          Das gibt easee vor. Denke 30 ist schon sehr kurz.
                          Arbeite aber an livewerten ;) mehr verrate ich nicht XD

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • W Offline
                            W Offline
                            warp735
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #93

                            Mir ist der Adapter gestern ausgestiegen und lief erst nach Neustart wieder

                            Easee_Log.jpg

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • W Offline
                              W Offline
                              warp735
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #94

                              Gerade eben wieder. Gleicher Fehler.

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • W warp735

                                Gerade eben wieder. Gleicher Fehler.

                                S Offline
                                S Offline
                                Strobelix
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #95

                                @warp735 laut easee fanden gestern und heute Wartungsarbeiten an der Cloud statt. Evtl ist das das Problem

                                Raspberrymatic, Homematic & Homematic IP Aktoren, ioBroker auf NUC i3, Nuki, Harmony Hub, Digitalstrom, Diverse Sonoff (Tasmota) und Shellies

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • W Offline
                                  W Offline
                                  warp735
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #96

                                  Ist halt doof wenn er sich nur manuell wiederbeleben lässt

                                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • W warp735

                                    Ist halt doof wenn er sich nur manuell wiederbeleben lässt

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    K_o_bold
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #97

                                    @warp735

                                    komisch, dass der Adapter bei dir nicht automatisch neu startet.
                                    Passiert das nur bei dem Adapter?

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • W Offline
                                      W Offline
                                      warp735
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #98

                                      Ja, ist nur der Easee Adapter. Gerade eben wieder. Wobei er diesmal auch in der App den Roboter als offline anzeigt.

                                      NewanN 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • W warp735

                                        Ja, ist nur der Easee Adapter. Gerade eben wieder. Wobei er diesmal auch in der App den Roboter als offline anzeigt.

                                        NewanN Offline
                                        NewanN Offline
                                        Newan
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #99

                                        @warp735 Hab mal ein wenig an der Verarbeitung geändert, teste mal.

                                        Allgemeine 502, sagt der Service ist nicht erreichbar. Komisch das der Adapter nach einen weiterreichen der Cloud nicht weiterläuft. Da müsste es neben dem 502 noch einen anderen Fehler geben, Token error etc.?

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K Online
                                          K Online
                                          Karacho
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #100

                                          Hallo

                                          irgendwie ist der Adapter nicht installierbar...

                                          $ ./iobroker install easee
                                          NPM version: 6.14.11
                                          npm install iobroker.easee@0.1.2 --loglevel error --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                                          npm ERR! code ETARGET
                                          npm ERR! notarget No matching version found for iobroker.easee@0.1.2.npm ERR! notarget In most cases you or one of your dependencies are requestingnpm ERR! notarget a package version that doesn't exist.
                                          npm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR!     /home/iobroker/.npm/_logs/2021-03-22T12_49_26_419Z-debug.log
                                          ERROR: host.raspberrypi4-iob Cannot install iobroker.easee@0.1.2: 1
                                          ERROR: process exited with code 25
                                          

                                          Kann mir jemand helfen?

                                          Danke.

                                          Gruss

                                          Karacho

                                          NewanN 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          642

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe