Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [gelöst] Sonoff Adapter (via MQTT-Adapter und MegaD-Adapter)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[gelöst] Sonoff Adapter (via MQTT-Adapter und MegaD-Adapter)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
adapter
56 Beiträge 12 Kommentatoren 30.3k Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    Schnutexxl
    schrieb am zuletzt editiert von
    #8

    Hallo,

    Mich interessiert das Thema schon sehr, denn ich habe nun auch einen sonoff frisch aus Hongkong Kong bekommen.

    Nun benötige Ich aber mehr Infos zum FW update und der Verwendung mit dem megad Adapter.

    1. Welche FW muss ich Flash, und wie geht das genau.

    2. Was muss im megad Adapter konfiguriert werden.

    Danke und Gruß

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Alex1808A Offline
      Alex1808A Offline
      Alex1808
      schrieb am zuletzt editiert von
      #9

      @coronaxxl:

      Hallo,

      Mich interessiert das Thema schon sehr, denn ich habe nun auch einen sonoff frisch aus Hongkong Kong bekommen.

      Nun benötige Ich aber mehr Infos zum FW update und der Verwendung mit dem megad Adapter.

      1. Welche FW muss ich Flash, und wie geht das genau.

      2. Was muss im megad Adapter konfiguriert werden.

      Danke und Gruß `

      Letzte Firmware MegaESP bekomst Du hier http://ab-log.ru/forum/viewtopic.php?f= … &start=140

      Für Sonoff sollte es mit 1m Bezeichnung sein (MegaESP_0.26-1m.bin = 1mb flash)

      Am einfachsten kannst du mit Nodemcu Firmware Programmer Flashen >> https://github.com/nodemcu/nodemcu-flasher

      Damit keine Rückständen von alte firmware bleibt, sollte es zuerst mit einer "blanko" FW geflasht werden (hefte hier ein)

      FW Auswahl mit Zahnrad
      513_2.png

      Einstellungen
      513_1.png

      Ich gehe davon aus das bei dir ein UART/USB Adapter installiert und funktioniert.

      ACHTUNG!

      Alles wird ohne 220V durchgeführt!

      Das benötigte Strom wird von UART/USB Adapter genommen (ich habe ein PL2303MDL)

      1. UART pins am Sonoff TH einbringen und mit UART/USB Adapter verbinden

      2. Taste am Sonoff TH betätigen und weiter eingedrückt halten

      3. UART/USB Adapter in USB slot am PC anschließen

      4. Taste am Sonoff TH los lassen.

      Soo, jetzt kann geflashst werden.

      Wie gesagt zuerst mit blanko fw (wird nur bei erstem mahl gebraucht)
      513_0x00000_blank1m.zip
      vom PC trennen, wieder vom 1. bis 4. punkten beachten, MegaESP_0.26-1m.bin flashen.

      Wenn alles glatt durchgelaufen hat, vom UART/USB Adapter trennen. Erst jetzt kann es zum 220V angeschlossen werden!

      Nach dem Neustart mit Smartfon (oder was eine WLAN-karte hat) nach SSID: "ESPap" suchen und verbinden.

      Jetzt über Webbrowser auf IP 192.168.4.1/sec/ zugreifen und Wi-Fi Einstellungen vornehmen. PIN ist: 123, ohne PIN werden Einstellungen nicht gespeichert.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Offline
        S Offline
        Schnutexxl
        schrieb am zuletzt editiert von
        #10

        Hey Alex. Besten Dank für deine klasse Beschreibung. Ich werde es heute mal versuchen und berichten.

        Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Offline
          S Offline
          Schnutexxl
          schrieb am zuletzt editiert von
          #11

          Hi Alex,

          das mit dem flashen hat geklappt. Der Sonoff kommuniziert auch mit dem megaD Adapter. Aber, wie stelle ich die Ports einmal auf dem Sonoff und zum Anderen im MegaD Adapter richtig ein, damit hier auch Werte vom Tempfühler ankommen und ich auch das Modul schalten kann?

          Grüße

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Alex1808A Offline
            Alex1808A Offline
            Alex1808
            schrieb am zuletzt editiert von
            #12

            Ich mache einfach ein paar Screenshots..

            Hauptseite

            ~~![](</s><URL url=)<link_text text="http://image.prntscr.com/image/43f8b807 ... fe935c.png">http://image.prntscr.com/image/43f8b807baa645b08a00b906cafe935c.png</link_text>" />

            P3 und P4

            ![](</s><URL url=)<link_text text="http://image.prntscr.com/image/1071cb47 ... d35c51.png">http://image.prntscr.com/image/1071cb47d7bd427289d18557d1d35c51.png</link_text>" /> ![](</s><URL url=)<link_text text="http://image.prntscr.com/image/b59deca7 ... b29a2e.png">http://image.prntscr.com/image/b59deca74e1242d98e5d55e89cb29a2e.png</link_text>" />

            P5 ( GPIO14,kann zum Anschuss vom Tempfühler genutzt werden)

            ~~![](</s><URL url=)<link_text text="http://image.prntscr.com/image/291aee88 ... 0b3ab8.png">http://image.prntscr.com/image/291aee88a12540b789380f213a0b3ab8.png</link_text>" />

            P7 (das ist die taste am Sonoff)

            ~~![](</s><URL url=)<link_text text="http://image.prntscr.com/image/129cc990 ... e32389.png">http://image.prntscr.com/image/129cc9908b0d470ca7428f6f7be32389.png</link_text>" />

            Was fon Temperatursensor hast Du?

            Ports und dazugehörige GPIOs

            P0 - GPIO5

            P1 - GPIO4

            P2 - GPIO15 - kann nicht DSen sein

            P3 - GPIO13

            P4 - GPIO12

            P5 - GPIO14

            P6 - GPIO16

            P7 - GPIO0 - kann nicht als Ausgang sein, (darf nicht mit dem Strom geschaltet werden)

            P8 - GPIO2 - kann nicht als Ausgang sein, (darf nicht mit dem Strom geschaltet werden),

            P9 - ADC~~~~~~~~~~

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Offline
              S Offline
              Schnutexxl
              schrieb am zuletzt editiert von
              #13

              Hi Alex,

              P3 & P4 hatte ich dann auch schon rausgefunden. Aber P7 mit dem Schalter noch nicht. Geht aber nun SUPER, danke.

              Ein Problem besteht aber weiterhin: Temperatur Sensor an P5. Ich habe den DHT11 angeschlossen und ich bekomme nur Null Werte. Wo liegt hier das Problem?

              Besten Dank im Voraus

              P.S. Wozu ist P9 genau, was wird mir hier angezeigt?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Alex1808A Offline
                Alex1808A Offline
                Alex1808
                schrieb am zuletzt editiert von
                #14
                • DSen - werden unterstützt >> DS18B20, DHT22 http://www.ab-log.ru/forum/viewtopic.php?f=1&t=1130

                Habe selbst kein DHT11, aber mit DHT22 und DS18B20 funktioniert ohne Problemen.

                > P.S. Wozu ist P9 genau, was wird mir hier angezeigt?
                Das ist ein analog Anschluss. Da kann man zum Beispiel ein Photoresistor anschließen

                ~~![](</s><URL url=)<link_text text="http://atoz-electronix.com.au/uploads/3 ... 1_orig.jpg">http://atoz-electronix.com.au/uploads/3/4/4/8/34481918/616791_orig.jpg</link_text>" />

                So sieht bei mir im ioBroker mit Photoresistor am MegaESP

                (test)

                ![](</s><URL url=)<link_text text="http://image.prntscr.com/image/220e1003 ... 2a394d.png">http://image.prntscr.com/image/220e100318134a578c97a5489a2a394d.png</link_text>" />~~

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Offline
                  S Offline
                  Schnutexxl
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #15

                  Hi Alex,

                  so hatte bei dem DHT11 Masse und Signalleitung vertauscht, nun werden mir Werte angezeigt, aber absolut falsche Werte. DHT11 wird wohl wirklich nicht unterstützt:

                  1109_bild_1.png

                  Muss das wohl mal mit einem DHT22 probieren.

                  Wo Kann ich den Photoresistor am Sonoff anschließen, damit ich P9 nutzen kann?

                  Grüße

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Alex1808A Offline
                    Alex1808A Offline
                    Alex1808
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #16

                    @coronaxxl:

                    Wo Kann ich den Photoresistor am Sonoff anschließen, damit ich P9 nutzen kann? `

                    Laut Bezeichnung vom ESP8266EX sollte ADC am Füßchen 6 (TOUT) sein https://sanyisay.gitbooks.io/esp8266/co … ff%202.gif

                    ~~![](</s><URL url=)https://www.reboot.ms/vd/esp8266_extra_gpio.jpg" />

                    Ist am Sonoff nicht verlötet und hängt frei im "Luft". Mann konnte natürlich versuchen sich einzulöten, aber da ist verdämmt wenig platz.

                    ![](</s><URL url=)<link_text text="http://image.prntscr.com/image/3a366f37 ... 812c69.png">http://image.prntscr.com/image/3a366f3733584bc694b76a2143812c69.png</link_text>" />~~

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      Solear
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #17

                      Sehr interessantes Teil!

                      Was hat das Ding für einen Stromverbrauch?

                      Welche Sachen kann man an GPIO anschließen? Temperatursensor habe ich gesehen, Touchtaster, was noch?

                      Gesendet von iPad mit Tapatalk

                      iobroker als LXC unter Proxmox

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Alex1808A Offline
                        Alex1808A Offline
                        Alex1808
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #18

                        @Solear:

                        Sehr interessantes Teil!

                        Was hat das Ding für einen Stromverbrauch?

                        Welche Sachen kann man an GPIO anschließen? Temperatursensor habe ich gesehen, Touchtaster, was noch?

                        Gesendet von iPad mit Tapatalk `

                        Hängt vom installierte Firmware ab, aber so ziemlich alles was am ESP8266 läuft und nur ein paar Pins braucht. Stromverbrauch habe ich nicht gemessen, aber da ist nur ein Relais und esp8266, was normale weise mit 100-500ma betreiben kann.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • J Offline
                          J Offline
                          Joe Wiseman
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #19

                          Hallo zusammen,

                          ich würde gerne das Sonoff-Basic Modul mit einem Lichtsensor (BH1750) ausstatten. Für den Anschluss brauche ich neben der Stronversorgung noch einen SDA- und einen SCL-Anschluss. Dabei soll der SDA-Anschluss an GPIO 4 und der SCL-Anschluss an den GPIO 14.

                          Der GPIO 14 des Sonoff soll laut meiner Recherche wohl der 5. Pin in der 5er Reihe zum flashen des Sonoff sein, ist das richtig?

                          Der GPIO 4 wird hier genannt, aber nicht genau beschrieben welcher Anschluss das jetzt genau auf dem Sonoff-Board ist.

                          Es wäre super nett, wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte.

                          Gruß

                          Joe

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Alex1808A Offline
                            Alex1808A Offline
                            Alex1808
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #20

                            @Joe Wiseman:

                            Hallo zusammen,

                            ich würde gerne das Sonoff-Basic Modul mit einem Lichtsensor (BH1750) ausstatten. Für den Anschluss brauche ich neben der Stronversorgung noch einen SDA- und einen SCL-Anschluss. Dabei soll der SDA-Anschluss an GPIO 4 und der SCL-Anschluss an den GPIO 14.

                            Der GPIO 14 des Sonoff soll laut meiner Recherche wohl der 5. Pin in der 5er Reihe zum flashen des Sonoff sein, ist das richtig?

                            Der GPIO 4 wird hier genannt, aber nicht genau beschrieben welcher Anschluss das jetzt genau auf dem Sonoff-Board ist.

                            Es wäre super nett, wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte.

                            Gruß

                            Joe `

                            Hi!

                            einfachste weg ist als SDA einen GPIO-3 dafür zunehmen (entspricht pin Nr. 4 (RX) ), oder Grüne diode abknipsen GPIO-13.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • J Offline
                              J Offline
                              Joe Wiseman
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #21

                              Danke für die schnelle Antwort.

                              Leider bin ich nur ein mäßiger Elektriker / Elektroniker … so dass ich nochmal dumm nachfragen muss:

                              Ich würde gerne die Firmare von Theo Arends (https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota) auf einem Sonoff-Basic verwenden und dort einen BH1750-Lichtsensor anschließen. Die Firmware ist eine spezielle Version seiner Sonoff-Firmware in der man wohl prima Sensoren mit einbinden kann.

                              Dabei habe ich einen Screenshot gesehen, in dem beim

                              GPIO 03 >> 0 none

                              GPIO 04 >> 6 I2C SDA und

                              GPIO 14 >> 5 I2C SCL stand.

                              Das sind aber alles Drop-Down-Menüs aus dem Web-Interface, sodass es vielleicht auch möglich wäre den GPIO 03 mit dem SCL zu belegen?

                              Oder gibt es da bei den GPIO's irgendwelche Vorgaben, welcher Port was für Daten überträgt oder etwas in der Art?

                              Wegen des Pins habe ich noch einmal nachgeschaut. Wenn ich meiner Verkabelung und der Beschriftung meines FTDI-Programmers glauben darf, dann müsste es eigentlich bei dem 3. Pin um den RX-Pin handeln.

                              1 - VCC

                              2 - TX

                              3 - RX

                              4 - GND

                              5 - GPIO14 ?? (das habe ich aus dem FHEM-Wiki unter https://wiki.fhem.de/wiki/Sonoff )

                              ... oder liege ich da falsch?

                              Aber meine eigentliche Frage zielte auf einen Post von Dir vom 17.06.2016, 19:04, in dem Du neben ein paar Screenshots eben auch die Ports und dazugehörige GPIOs auflistest. Oder war das bezogen auf den Sonoff TH?

                              Wäre super, wenn Du mir das kurz noch erläutern könntest.

                              Viele Grüße

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Alex1808A Offline
                                Alex1808A Offline
                                Alex1808
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #22

                                @Joe Wiseman:

                                Danke für die schnelle Antwort.

                                Leider bin ich nur ein mäßiger Elektriker / Elektroniker … so dass ich nochmal dumm nachfragen muss:

                                Ich würde gerne die Firmare von Theo Arends (https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota) auf einem Sonoff-Basic verwenden und dort einen BH1750-Lichtsensor anschließen. Die Firmware ist eine spezielle Version seiner Sonoff-Firmware in der man wohl prima Sensoren mit einbinden kann.

                                Dabei habe ich einen Screenshot gesehen, in dem beim

                                GPIO 03 >> 0 none

                                GPIO 04 >> 6 I2C SDA und

                                GPIO 14 >> 5 I2C SCL stand.

                                Das sind aber alles Drop-Down-Menüs aus dem Web-Interface, sodass es vielleicht auch möglich wäre den GPIO 03 mit dem SCL zu belegen?

                                Oder gibt es da bei den GPIO's irgendwelche Vorgaben, welcher Port was für Daten überträgt oder etwas in der Art?

                                Wegen des Pins habe ich noch einmal nachgeschaut. Wenn ich meiner Verkabelung und der Beschriftung meines FTDI-Programmers glauben darf, dann müsste es eigentlich bei dem 3. Pin um den RX-Pin handeln.

                                1 - VCC

                                2 - TX

                                3 - RX

                                4 - GND

                                5 - GPIO14 ?? (das habe ich aus dem FHEM-Wiki unter https://wiki.fhem.de/wiki/Sonoff )

                                ... oder liege ich da falsch?

                                Aber meine eigentliche Frage zielte auf einen Post von Dir vom 17.06.2016, 19:04, in dem Du neben ein paar Screenshots eben auch die Ports und dazugehörige GPIOs auflistest. Oder war das bezogen auf den Sonoff TH?

                                Wäre super, wenn Du mir das kurz noch erläutern könntest.

                                Viele Grüße `

                                Also, pin der neben VCC steht ist GPIO-3, ist wahrscheinlich auf manchen blogs verschieden bezeichnet, da bei der Anschluss zu Serial Adapter muss ja TX zu RX und RX zu TX sein, bei FHEM wiki ist nur anders nummeriert. Habe selbst ein BME280 über I2C bus zu Sonoff angeschlossen, läuft ohne Probleme.
                                513_520px-sonoff_th-hardware.png

                                Bei GPIO-s muss nur geachtet werden das die die vom System genutzt werden, dürfen nicht mit Spannung belegt werden (z.b. wie bei GPIO-3 für RX).

                                Bei dem Screenshots vom 17.06.2016 handelt sich speziell für MegaD-ESP firmware

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  starfish
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #23

                                  Ich beschäftige mich gerade mit diesen Sonoff Modulen. Dabei stosse ich genau auf dasselbe Problem wie Alex1808 am Thread-Anfang :
                                  @Alex1808:

                                  Habe eine FW mit MQTT Unterstützung gefläscht (diese: https://github.com/arendst/Sonoff-MQTT-OTA-Arduino )

                                  Bei ioBroker MQTT-Server installiert. Soweit alles ok, "Sonoff" logt siech ein und erstellt Objekte.

                                  ~~![](</s><URL url=)http://i.imgur.com/AzhUqKh.png" />

                                  Es gibt nur ein Problem, Relais schaltet nicht.. bei betätigen vom Taster am "Sonoff" werden dataen an ioBroker übermittelt und aktuelle zustand von Relais angezeigt, aber halt vom ioBroker aus passiert nichts :?

                                  Hat jemand Ideen?~~ ` ~~Das Problem liegt daran, dass der Topic /cmnd/sonoff/POWER nicht published wird. Ich hab den Topic mit mqtt-spy published, erst dann erscheint er auch als Objekt im iobroker mqtt-adapter, und so lässt sich dann das Relais auch wunderbar schalten.

                                  ABER es kann nicht sein, dass ein Topic erst mit einer Dritt-Software published werden muss. Deshalb meine Frage an die Spezialisten:

                                  welche Seite - iobroker oder der Sonoff-sketch ist für das publishen dieses Topics zuständig? Und wie published man ein Topic von iobroker aus?

                                  Es hängt eigentlich nur an der Lösung dieses kleinen Problems, damit sonoff mit arendst sketch vernünftig verwendet werden kann.~~

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Alex1808A Offline
                                    Alex1808A Offline
                                    Alex1808
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #24

                                    @starfish:

                                    Ich beschäftige mich gerade mit diesen Sonoff Modulen. Dabei stosse ich genau auf dasselbe Problem wie Alex1808 am Thread-Anfang :

                                    Das Problem liegt daran, dass der Topic /cmnd/sonoff/POWER nicht published wird. Ich hab den Topic mit mqtt-spy published, erst dann erscheint er auch als Objekt im iobroker mqtt-adapter, und so lässt sich dann das Relais auch wunderbar schalten.

                                    ABER es kann nicht sein, dass ein Topic erst mit einer Dritt-Software published werden muss. Deshalb meine Frage an die Spezialisten:

                                    welche Seite - iobroker oder der Sonoff-sketch ist für das publishen dieses Topics zuständig? Und wie published man ein Topic von iobroker aus?

                                    Es hängt eigentlich nur an der Lösung dieses kleinen Problems, damit sonoff vernünftig mit mqtt verwendet werden kann. `

                                    Ja! Genau, diese Problem hatte ich am Anfang und aus diesem Grund das Firmware vom arendst nicht mehr genutzt, dagegen auf dem wifi-iot funktioniert auch über MQTT überhaupt ohne Problemen und alle states werden richtig publiziert.

                                    Ich habe gesehen das hier (https://github.com/arendst/Sonoff-MQTT-OTA-Arduino) wird fleißig gearbeitet und aus reine Neugier gestern neuste Version (TASMOTA) darauf gespielt. Flaschen und Anbindung vom Sensoren wie BME280 über I2C hat funktioniert, aber das Problem mit MQTT ist immer noch da, es kommt einfach nicht klar mit server vom ioB, was wirklich schade da TASMOTA unterstützt fast alle WiFi Geräte vom iTead.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      starfish
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #25

                                      wahrscheinlich hängts damit zusammen, dass wir den iobroker adapter als server betreiben. im Bezug auf das publish des Schaltbefehls müsste ioB ein client sein.

                                      Irgendjemand muss in dem Fall ioB mitteilen, dass der Schaltkanal (Topic) /cmnd/sonoff/POWER existiert, damit er das in die Objekte-Liste eintragen kann.

                                      Es gibt ein sketch hier http://www.esp8266.com/viewtopic.php?f=29&t=8746, der dies macht, nämlich das in- und das out-Topic im iobroker einträgt. dann braucht man nur noch ein schalter-widget mit dem object verknüpfen und alles läuft.

                                      Ich kenn mich leider zuwenig aus, es wäre interessant zu wissen, wer gem. Protokoll diesen Eintrag im mqtt-broker macht. Ist es der sendende client der ein publish macht oder der empfangende client, der das subscribe macht. (oder beide?) Sinnvollerweise sollte dies der sketch machen, nur der weiss, wie der Topic heisst.

                                      ich finde es schade, dass der arendst sketch nicht out of the box mit iobroker zu verwenden ist. Wahrscheinlich ist nur eine ganz kleine Ergänzung nötig.

                                      so sollte es aussehen. Den Eintrag cmnd habe ich mit mqtt-spy publish hinzugefügt, die anderen Einträge macht arendst sketch selber.
                                      291_mqtt.png

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • BluefoxB Offline
                                        BluefoxB Offline
                                        Bluefox
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #26

                                        @starfish:

                                        wahrscheinlich hängts damit zusammen, dass wir den iobroker adapter als server betreiben. im Bezug auf das publish des Schaltbefehls müsste ioB ein client sein.

                                        Irgendjemand muss in dem Fall ioB mitteilen, dass der Schaltkanal (Topic) /cmnd/sonoff/POWER existiert, damit er das in die Objekte-Liste eintragen kann.

                                        Es gibt ein sketch hier http://www.esp8266.com/viewtopic.php?f=29&t=8746, der dies macht, nämlich das in- und das out-Topic im iobroker einträgt. dann braucht man nur noch ein schalter-widget mit dem object verknüpfen und alles läuft.

                                        Ich kenn mich leider zuwenig aus, es wäre interessant zu wissen, wer gem. Protokoll diesen Eintrag im mqtt-broker macht. Ist es der sendende client der ein publish macht oder der empfangende client, der das subscribe macht. (oder beide?) Sinnvollerweise sollte dies der sketch machen, nur der weiss, wie der Topic heisst.

                                        ich finde es schade, dass der arendst sketch nicht out of the box mit iobroker zu verwenden ist. Wahrscheinlich ist nur eine ganz kleine Ergänzung nötig.

                                        so sollte es aussehen. Den Eintrag cmnd habe ich mit mqtt-spy publish hinzugefügt, die anderen Einträge macht arendst sketch selber.

                                        mqtt.PNG `
                                        Genau deswegen, habe ich bei ioBroker die Möglichkeit gemacht "Publish all states bei connection".

                                        Da die andere Clients es nicht verstehen, dann muss man vielleicht denen die Problematik erklären.

                                        Man kann händisch im Admin so ein State erzeugen Irgendjemand muss in dem Fall ioB mitteilen, dass der Schaltkanal (Topic) "mqtt.0.cmnd.sonoff.POWER"

                                        Dann kommt aber gleich die Frage, was macht man, wenn es 2 Sonoff gibt?

                                        Die Leute denken nicht nach, dass es alles automatisiert laufen soll. Im OpenHab/FHEM muss man alle states oft händisch erzeugen damit die als Objekte erscheinen. Dann muss man wohl für SONOFF auch im IoB erst händisch eintragen (was ich blöd finde)

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Offline
                                          S Offline
                                          starfish
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #27

                                          jetzt bin ich beruhigt, dass ich nicht soo falsch liege. Mehrere Sonoffs sind kein Problem, da kann man andere Namen vergeben. Wie erzeugt man den Kanal denn händisch - ich habs versucht mit dem + icon oben im Objekte-ordner, aber es sieht irgendwie anders aus als die automatisch eingetragenene Kanäle.

                                          Wie auch immer , ich versuch mal parallel dazu auf der sketch seite etwas zu ändern, das müsste eigentlich auch gehen.

                                          Korrektur: ein subscribe /cmnd/sonoff/POWER auf dem iobroker - MQTT-adapter funktioniert auch - und macht auch Sinn (mqtt konform). Also wenn der arendst sketch beim connect bzw. reconnect automatisch ein subscribe macht beim iobroker adapter, dann wäre das Problem gelöst.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          732

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe