NEWS
Backup aus SD Karte
-
Hallo! Mir ist bei einem Update des Raspbian irgendwie das System abgeraucht. Ich kann das System nicht booten, es kommt nur ein schwarzes Bild. Wenn ich Shift drücke, komme ich in Noobs, aber das bringt mich auch nicht weiter.
Ich habe mittlerweile Zugriff auf die Daten der SD Karte (Karte per USB-Adapter im Mac), aber ich kann kein Backup ausführen. Mein letztes Backup ist von Juli, was etwas lange her ist.
Ich meine, dass ich hier im Forum eine Anleitung gesehen habe, wie das auch ohne Backup gin, aber ich finde es in der Suche gerade nicht.
Könnt ihr mir hier helfen?
Ich habe Zugriff auf /opt/iobrokerKann ich das Verzeichnis sichern, ein neues OS installieren, dann das Verzeichnis rüber kopieren, und dann den iobroker drüber installieren, oder ist das so einfach nicht?
Danke für Eure Hilfe!
-
@paba42 Wenn du denselben Hostname und dieselbe IP Adresse verwendest, kannst du versuchen, ioBroker neu zu installieren, dann den ioBroker stoppen und danach das iobroker-data Verzeichnis (und nur das!) hinüber kopieren. Wenn du dann ioBroker wieder startest, sollte er alles wieder herstellen (kann sehr lange dauern!).
-
@UncleSam sagte in Backup aus SD Karte:
@paba42 Wenn du denselben Hostname und dieselbe IP Adresse verwendest, ...
Ich bin mit beim Hostnamen fast sicher, kann ich den auf der SD-Karte irgendwo nachgucken, wie der war?
-
@paba42 Gemäss Internet:
/etc/hostname
(contains the fully qualified name) or rarely/etc/sysconfig/network
(may contain a HOSTNAME=... shell command). -
@UncleSam vielen Dank!
Hat echt gut funktioniert, musste nur Redis installieren.
Hab sofort mal Backitup instelliert. -
@paba42 Danke für das Feedback. Kannst hier noch kurz beschrieben, was du genau gemacht hast. So können andere von deinen Erfahrungen profitieren.
-
@UncleSam gerne.
Ich habe die nicht lauffähige SD-Karte aus dem Pi genommen und mit Adapter am Mac verbunden.
Am Mac habe ich Homebrew und da osxfuse und ext4fuse installiert, damit das System das Dateisystem der SD-Karte lesen kann.Von der Karte habe ich das iobroker-data Verzeichnis gesichert.
Dann Rasbian neu installiert und iobroker neu installiert. Dann wie Du sagtest, den Broker gestoppt und per Cyberduck (FTP) das gesicherte iobroker-data Verzeichnis über das auf dem Pi drübergeschrieben.
Da ich Redis laufen hatte, musste ich noch redis installieren (sudo apt-get install redis-server)Dann iobroker start und alles lief.
Ich habe dann den Broker wieder gestoppt und zur Sicherheit
sudo curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -
ausgeführt.
Dann schnell noch ein manuelles backup und dann den Broker wieder gestartet und backupit installiert. Jetzt lege ich täglich Backups per ftp auf meiner qnap ab.
-
@paba42
Hast Du die Adapter/Instanzen alle erst noch von Hand installiert?
Wenn ich hier mein data Verzeichnis kopiere, dann sieht es zwar auf den ersten Blick in admin alles gut aus (vor allem sind wohl meine Skripte da), aber es sind nur leere Instanzen zu sehen, kein Adapter?
Sind wohl nicht Teil des "data" Ordners? -
@UncleSam sagte in Backup aus SD Karte:
Wenn du dann ioBroker wieder startest, sollte er alles wieder herstellen (kann sehr lange dauern!).
Und was heisst "aber es sind nur leere Instanzen zu sehen, kein Adapter?"
-
@padrino
Es waren alle Adapter da. Aber es kann sein, dasssudo curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -
die geladen hat.
Es hat alles super funktioniert, sowohl die Shellys, als auch 2 Instanzen YAHKA und der Rest hat auch funktioniert.