NEWS
MQTT Tesla TWCManager keine Topics/Objekte im IOBroker
-
Hallo IOBroker Freunde,
ich versuche bereits seit Tagen meinen Tesla Wall Connector Manager via MQTT im IO Broker zu Verbinden.
Die Config passt soweit. Im Log kann ich auch entnehmen, dass eine Verbindung hergestellt wurde.
Nur leider werden die States nicht in den objects des IOBroker angereichert.
Ich hätte aber erwartet, dass die MQTT Topics automatisch aufgelistet werdenIch erhalte lediglich folgendes Objekt:
MQTTCtrl.aliveDa der TWCManager noch in der Entwicklung ist, vermute ich, dass dies (noch) nicht so komfortabel funktioniert wie bspw. bei Tasmota.
Muss ich da die Objekte irgendwie manuell anlegen ? Wenn ja wie ? Ich stehe hier irgendwie auf dem Schlauch und komme nicht weiter.
Hier gibt es eine Erläuterung hierzu:
https://github.com/ngardiner/TWCManager/blob/v1.2.0/docs/modules/Control_MQTT.md
Ich glaube mir fehlt hier einfach das Verständnis. Wäre über jeden Tipp von Euch dankbar
Vielen Dank + Grüße
Wauzzi
-
@wauzzi Wie sind denn die MQTT-Einstellungen im ioBroker? MQTT-Adapter installiert?
-
@MCU
Hallo MCU,vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Ich hoffe Du kannst was finden. Die Anbindung mit ESP Easy funktioniert einwandfrei.
Den Default Port 1883 habe ich auch schon versucht. Selbes ErgebnisAnbei meine Einstellungen:
-
@wauzzi ,
hast Du im ESP easy auch eingestellt, welche Werte er senden soll?Sind die Einstellungen des Controllers in ESP Easy.
Welche Wallbox hast Du da und wie hast Du das angebunden. Würde mich interessieren. Ich lade meinen M3 mit einer Tesla Wallbox. Gern auch per PN.
-
@opossum
Hallo opossum,ich glaube du bringst hier etwas durcheinander
Der Hinweis mit dem ESP Easy war nur ein Besipiel. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass mein MQTT Adapter grundsätzlich mit dem ESP Easy den ich für meinen S0 StromZähler verwende funktioniert.Deine Tesla Wallbox kannst kannst du aber in der Tat über ein Webinterface steuern. Gedacht ist das Projekt, um mit PV Überschussstrom laden zu können. Dort kannst du ganz einfach die Ladeleistung dynamisch einstellen.
Über die Tesla API geht das ja leider nicht. Man müsste immer zum Auto rennen und dort die gewünschte Ladeleistung direkt am Display einstellen.Was du dafür benötigst ist eigendlich nur ein Raspberry Pi ZeroW und einen RS485 Konverter.
Dieser simuliert der Wallbox eine Weitere verbundene Master Wallbox. Deine Wallbox muss somit als Slave konfiguriert werden.Da ich nicht immer auf das Webinterface zugreifen möchte, wäre die Anbindung an den IOBroker per MQTT perfekt. Was der TWC Manager auch kann. Nur blöderweise nicht richtig. Und genau das ist aktuell mein Problem.
Parallel versuche ich die Befehle über Blockly als REST Post abzusetzen. Die Werte lese ich auch schon über den Parser Adapter mittels RegEX aus. Schöner wäre es aber, das Ganze mittels MQTT auszulesen und zu steuernEine schöne Anleitung findest du HIER
-
Hallo, @wauzzi ,
sorry, dann habe ich das wirklich falsch verstanden. Vielen Dank für Deine Erläuterungen und den Link. -
Hallo zusammen,
ich habe es mittlerweile hinbekommen.
Die Lösung ist Note-Red im IO Broker. Dort kann man relativ einfach einen RESTfull Post absetzen.
Somit kann ich die Ladeleistung der Wallbox Dynamisch steuern.
Wenn Bedarf besteht, kann ich gerne etwas ausführlicher darauf eingehen -
@wauzzi würde mich sehr interessieren