Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. IoBroker läuft auf Raspberry nichtmehr

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    IoBroker läuft auf Raspberry nichtmehr

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      W8ne3 last edited by

      Haben sowohl den Iobroker als auch den Unifi Controller auf meinem Rapsberry laufen.
      Gefühlt über nacht bekam ich keinen Zugriff mehr auf die Weboberfläche.
      Über SSH kann ich mich am Raspberry anmelden. Bekomme jedoch den Iobroker nichtmehr zum laufen.
      Iobroker status: "no iobroker host is running"
      Habe schon einiges im Netz befindliche versucht, jedoch ohne erfolg.
      Was mir aufgefallen ist, sind Fehler wie:
      -> Cannot save /opt/iobroker/iobroker-data/states.json: Error: EROFS: read-only file system, open '/opt/iobroker/iobroker-data/states.json.bak'
      -> npm ERR!
      -> Error: EROFS: read-only file system, mkdir '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/backups'

      Was kann das Problem sein? (Schreibschutz/DNS/....) Und was kann ich tun.
      Bin leider noch leihe was den Raspberry angeht und kenne bisher noch kaum Befehle.
      Daher bitte, falls ich etwas tun kann gleich mit entsprechendem Befehl für den SSH posten.

      Vielen Dank schonmal
      Hoffe ich kann hier noch was retten.

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @W8ne3 last edited by Thomas Braun

        @W8ne3
        SD-Karte platt.

        Kannst dir bestimmt mittels

        dmesg
        

        dazu die Hilferufe vom Kernel ansehen.

        Zu retten ist da nix mehr. Neuinstallation, Backup einspielen.

        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          W8ne3 @Thomas Braun last edited by

          @Thomas-Braun
          schaut leider danach aus:
          die Backups die ich auf der sd karte hatte sind vermutlich jetzt auch weg ? Somit bleibt mir nur noch ein neues aufsetzten des Systems?

          [   14.390455] sdhci-iproc fe340000.emmc2: Card stuck in wrong state! card_busy_detect status: 0xf00
          [   17.400461] sdhci-iproc fe340000.emmc2: Card stuck in wrong state! card_busy_detect status: 0xf00
          [   27.530453] sdhci-iproc fe340000.emmc2: Card stuck in wrong state! card_busy_detect status: 0xf00
          [   30.540458] sdhci-iproc fe340000.emmc2: Card stuck in wrong state! card_busy_detect status: 0xf00
          [   30.540472] mmcblk0: recovery failed!
          [   30.540525] blk_update_request: I/O error, dev mmcblk0, sector 532480 op 0x1:(WRITE) flags 0x800 phys_seg 1 prio class 0
          [   30.540545] Buffer I/O error on dev mmcblk0p2, logical block 0, lost sync page write
          [   30.540618] EXT4-fs (mmcblk0p2): I/O error while writing superblock
          [   30.700458] sdhci-iproc fe340000.emmc2: Card stuck in wrong state! card_busy_detect status: 0xf00
          [   32.375828] brcmfmac: brcmf_fw_alloc_request: using brcm/brcmfmac43455-sdio for chip BCM4345/6
          [   32.376226] usbcore: registered new interface driver brcmfmac
          [   32.411275] brcmfmac mmc1:0001:1: Direct firmware load for brcm/brcmfmac43455-sdio.raspberrypi,4-model-b.txt failed with error -2
          [   32.647462] brcmfmac: brcmf_fw_alloc_request: using brcm/brcmfmac43455-sdio for chip BCM4345/6
          [   32.661615] brcmfmac: brcmf_c_preinit_dcmds: Firmware: BCM4345/6 wl0: Mar  2 2020 23:30:41 version 7.45.202 (r724630 CY) FWID 01-72f6ece2
          [   42.780462] sdhci-iproc fe340000.emmc2: Card stuck in wrong state! card_busy_detect status: 0xf00
          [   45.790471] sdhci-iproc fe340000.emmc2: Card stuck in wrong state! card_busy_detect status: 0xf00
          [   45.790486] mmcblk0: recovery failed!
          [   45.790546] blk_update_request: I/O error, dev mmcblk0, sector 532480 op 0x1:(WRITE) flags 0x800 phys_seg 1 prio class 0
          [   45.790577] Buffer I/O error on dev mmcblk0p2, logical block 0, lost sync page write
          [   45.790644] EXT4-fs (mmcblk0p2): I/O error while writing superblock
          [   45.900457] sdhci-iproc fe340000.emmc2: Card stuck in wrong state! card_busy_detect status: 0xf00
          [   47.391875] uart-pl011 fe201000.serial: no DMA platform data
          [   47.728844] 8021q: 802.1Q VLAN Support v1.8
          [   48.317340] brcmfmac: brcmf_cfg80211_set_power_mgmt: power save enabled
          
          Thomas Braun K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @W8ne3 last edited by

            @W8ne3 Ein Backup auf dem gleichen Medium ist ja auch...
            trottelig nicht besonders clever.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active @W8ne3 last edited by klassisch

              @W8ne3 sagte in IoBroker läuft auf Raspberry nichtmehr:

              die Backups die ich auf der sd karte hatte sind vermutlich jetzt auch weg ? Somit bleibt mir nur noch ein neues aufsetzten des Systems?

              Wenn möglich ohne SD sondern mit SSD. Und danach eine Backup-Strategie.
              ioBroker schreibt out of the box alle 30 Sekunden die states-Dateien weg. Bei meinem System kommen da ca. 20GB Schreibvorgänge pro Tag zusammen (https://forum.iobroker.net/topic/38025/iobroker-25gb-pro-tag-wg-states-json-states-json-bak?page=1). Das mögen nicht alle SDs. SSDs sind da robuster und eine 30GB, 60GB, 120GB SSD kostet nicht mehr die Welt. Eine zweite SSD oder notfalls USB-Stick fürs (2nd)Backup ist hilfreich, wenn man kein NAS hat.
              Als ich ioBroker unter Opi und Linux hatte, nutzte ich ein selbst zusammengeschustertes Backup Shell Skript, welches ich dort https://forum.iobroker.net/post/498733 gezeigt habe. Linuxexperten können es sicher besser. Hat aber funktioniert und ist besser als nichts. rsync ist ein nettes Tool für solche 2nd Backups und synchronisieren der History Daten.

              Man kann auch durch manuelles Ändern einer ioBroker System-Datei das Angst-Sichern der States reduzieren. 5 Minuten statt 30 Sekunden reicht auch. Dann könnte die SD länger halten. Ist aber nicht jedermanns Sache, weil man in einer Systemdatei rumwerkelt - wenn auch Minimalinvasiv. Wir haben die Schreiblast von ioBroker auch dort besprochen. Ist zwar unter Windows, dafür aber mit anschaulichen Tools. Das Verhalten von ioBroker unter Linux sollte gleich sein.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate
              FAQ Cloud / IOT
              HowTo: Node.js-Update
              HowTo: Backup/Restore
              Downloads
              BLOG

              921
              Online

              31.9k
              Users

              80.1k
              Topics

              1.3m
              Posts

              npm err read-only schreibgeschützt npm
              3
              5
              500
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo