Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
shellyshelly adapterlatest
163 Beiträge 28 Kommentatoren 27.7k Aufrufe 32 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • N Naturfreund

    @da_Woody Seit Gestern ist die WLAN Funktion vom VF Router deaktivert. Nur noch meine beiden Devolo Magic WLAN Adapter leuchten das Haus aus. Die Shelly tauchen so langsam wieder auf und werden über CoAP vom Adapter eingebunden. Problem idetifiziert, an einer dauerhaften Lösung wird jetzt gearbeitet (Synology router, danke für den Tip, NAS besitze ich ohnehin schon und bin begeistert). Auch der lang vermisste neue Shelly im Wohnzimmer meldet sich nun an :+1:

    Das Thema hat zwar wenig mit dem Adapter zu tun und ich spamme hier den Thread damit voll, ich habe jedoch die Hoffnung, es hilft anderen weiter die unter Umständen vor ähnlichen Problemen stehen.

    da_WoodyD Offline
    da_WoodyD Offline
    da_Woody
    schrieb am zuletzt editiert von
    #106

    @Naturfreund :+1: na, der drops ist gelutscht! freut mich für dich!
    keine angst, da wird nicht gespammt. jeder kann sich den adapter in der 4.0.3 holen, der ist eigentlich stable, nur @Stuebi ist so eingespannt, das er es nicht schafft den aus dem latest ins stable zu bringen.
    welche NASe hast du denn? bei mir lungern eine DS218+ und DS918+ rum.
    der router gehört zwar nicht zu den billigsten, aber dafür ist das UI einfach geil. machen ja schon einige nach...
    und wennst dich auf der NASe auskennst, blickst du den router auch gleich durch.

    gruß vom Woody
    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

    StuebiS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • N Naturfreund

      @da_Woody Seit Gestern ist die WLAN Funktion vom VF Router deaktivert. Nur noch meine beiden Devolo Magic WLAN Adapter leuchten das Haus aus. Die Shelly tauchen so langsam wieder auf und werden über CoAP vom Adapter eingebunden. Problem idetifiziert, an einer dauerhaften Lösung wird jetzt gearbeitet (Synology router, danke für den Tip, NAS besitze ich ohnehin schon und bin begeistert). Auch der lang vermisste neue Shelly im Wohnzimmer meldet sich nun an :+1:

      Das Thema hat zwar wenig mit dem Adapter zu tun und ich spamme hier den Thread damit voll, ich habe jedoch die Hoffnung, es hilft anderen weiter die unter Umständen vor ähnlichen Problemen stehen.

      K Offline
      K Offline
      klassisch
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von klassisch
      #107

      @Naturfreund Nur der Vollständigkeit halber: Bestand das Problem ausschließlich mit den CoAp Botschaften, oder hast Du die Shelly auch per ping nicht gesehen und war deren websites erreichbar?

      N 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K klassisch

        @Naturfreund Nur der Vollständigkeit halber: Bestand das Problem ausschließlich mit den CoAp Botschaften, oder hast Du die Shelly auch per ping nicht gesehen und war deren websites erreichbar?

        N Offline
        N Offline
        Naturfreund
        schrieb am zuletzt editiert von Naturfreund
        #108

        @da_Woody Ich hab eine DS413, die tut ihren Dienst fast schon 8 Jahre lang ohne Probleme. Die Einrichtung war ein Kinderspiel. Bei Synology gestalten die das wirklich sehr geschickt und einfach. Die Apps sind auch alle hervorragend und plattformübergreifend verfügbar (Fire TV Stick, Android, iOS,...). Bin da absolut überzeugt von. Habe mir jetzt 2 gebrauchte RT2200 gesichert. Vom Durchsatz her dürften die für unseren Haushalt reichen. Mehr als 1000 Mbit/s hat hier nix. Wir schieben kaum große Dateien durch die Gegend. Wenn es doch mal eng wird, dann kommt vielleicht noch ein RT2600 dazu bzw. nächstes Jahr dann vielleicht ein Synology Wifi 6 Router? :smirk:

        @klassisch Ich würde sagen es ist ein mehrstufiges Problem. Als erstes bricht die CoAP Kommunikation zusammen. Neue Shellys werden dann auch nicht im im Netzwerk gefunden. Über den Webserver sind die vorhandenen Shellys noch erreichbar, die App funktioniert und die Shellys können auch über die App konfiguriert werden. Nach einiger Zeit verabschieden sich die Shellys aber total, sind über den Webserver auch nicht mehr erreichbar, werden in der App zeitweise als "Device is offline" dargestellt. Die Werte werden aber weiterhin zuverlässig in der App an die Cloud übermittelt.

        Ein Shelly HT der im Keller sein Dasein fristet hat sich bis jetzt nicht wieder zurück gemeldet. Über den Webserver ist der auch nicht mehr erreichbar. Ich werde Ihn wohl manuell per Taster starten müssen ggf. ein Reset durchführen und ihn neu einbinden. In die Cloud liefert er nach wie vor Werte.
        Ein Shelly 1 PM der von der Cloud befreit ist wird auch noch vermisst. Ebenso nicht erreichbar über seinen Webserver.

        Wo ich auch noch gerade dran bin. Die Shellys die nach wie vor per Cloud und parallel dazu in iobroker über CoAP eingebunden sind scheinen auch nicht zuverlässig Daten über CoAP zu liefern. Es kommt lediglich alle paar Stunden ein neuer Wert in die Datenbank. So ganz nachvollziehbar ist es noch nicht für mich. Ich teste das aktuell mit Shelly HT die mit Stromversorgung alle 10 Minuten einen neuen Wert in die Cloud liefern. Bei nächster Gelegenheit werde ich 2 von den 4 HTs von der Cloud befreien und weiter beobachten.

        da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • N Naturfreund

          @da_Woody Ich hab eine DS413, die tut ihren Dienst fast schon 8 Jahre lang ohne Probleme. Die Einrichtung war ein Kinderspiel. Bei Synology gestalten die das wirklich sehr geschickt und einfach. Die Apps sind auch alle hervorragend und plattformübergreifend verfügbar (Fire TV Stick, Android, iOS,...). Bin da absolut überzeugt von. Habe mir jetzt 2 gebrauchte RT2200 gesichert. Vom Durchsatz her dürften die für unseren Haushalt reichen. Mehr als 1000 Mbit/s hat hier nix. Wir schieben kaum große Dateien durch die Gegend. Wenn es doch mal eng wird, dann kommt vielleicht noch ein RT2600 dazu bzw. nächstes Jahr dann vielleicht ein Synology Wifi 6 Router? :smirk:

          @klassisch Ich würde sagen es ist ein mehrstufiges Problem. Als erstes bricht die CoAP Kommunikation zusammen. Neue Shellys werden dann auch nicht im im Netzwerk gefunden. Über den Webserver sind die vorhandenen Shellys noch erreichbar, die App funktioniert und die Shellys können auch über die App konfiguriert werden. Nach einiger Zeit verabschieden sich die Shellys aber total, sind über den Webserver auch nicht mehr erreichbar, werden in der App zeitweise als "Device is offline" dargestellt. Die Werte werden aber weiterhin zuverlässig in der App an die Cloud übermittelt.

          Ein Shelly HT der im Keller sein Dasein fristet hat sich bis jetzt nicht wieder zurück gemeldet. Über den Webserver ist der auch nicht mehr erreichbar. Ich werde Ihn wohl manuell per Taster starten müssen ggf. ein Reset durchführen und ihn neu einbinden. In die Cloud liefert er nach wie vor Werte.
          Ein Shelly 1 PM der von der Cloud befreit ist wird auch noch vermisst. Ebenso nicht erreichbar über seinen Webserver.

          Wo ich auch noch gerade dran bin. Die Shellys die nach wie vor per Cloud und parallel dazu in iobroker über CoAP eingebunden sind scheinen auch nicht zuverlässig Daten über CoAP zu liefern. Es kommt lediglich alle paar Stunden ein neuer Wert in die Datenbank. So ganz nachvollziehbar ist es noch nicht für mich. Ich teste das aktuell mit Shelly HT die mit Stromversorgung alle 10 Minuten einen neuen Wert in die Cloud liefern. Bei nächster Gelegenheit werde ich 2 von den 4 HTs von der Cloud befreien und weiter beobachten.

          da_WoodyD Offline
          da_WoodyD Offline
          da_Woody
          schrieb am zuletzt editiert von
          #109

          @Naturfreund said in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

          Habe mir jetzt 2 gebrauchte RT2200 gesichert.

          damit machst du nichts falsch, sind ja eigentlich auch vollwertige router. hab nur damals gleich den 2600 angeschafft und erst jetzt seit 1,5 jahren durch den hauskauf das WLAN "erweitern" müssen. unterschied wohnung --> haus is ja eine andere nummer...

          tja, die HT sind ein bisschen ein problemfall. durch den deepsleep gibts da hin und wieder probleme. ich musste auch schon paar mal durchs haus bis in die werkstatt flitzen mit tab bewaffnet. bei 10stk ist das nicht grad witzig. was auf jeden fall was bringt: denen im webui ihre fixe ip direkt zuweisen! auch bei DW mach ich das so. auch wenn sie an der stromschnur hängen.
          im hinterkopf hab ich das die HT zwar aufwachen, aber bei keiner änderung nichts schicken...
          den keller HT und den 1PM resette mal hardwaremässig und bind sie neu ein. wenn du im router IP/MAC drinnen hast bekommen die sowieso wieder ihre IP zugewiesen. und check mal sicherheitshalber die FW versionen. hab erst vor 3 tagen einen shelly entdeckt der nicht ganz aktuell war, warum auch immer...

          gruß vom Woody
          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • da_WoodyD da_Woody

            @Naturfreund :+1: na, der drops ist gelutscht! freut mich für dich!
            keine angst, da wird nicht gespammt. jeder kann sich den adapter in der 4.0.3 holen, der ist eigentlich stable, nur @Stuebi ist so eingespannt, das er es nicht schafft den aus dem latest ins stable zu bringen.
            welche NASe hast du denn? bei mir lungern eine DS218+ und DS918+ rum.
            der router gehört zwar nicht zu den billigsten, aber dafür ist das UI einfach geil. machen ja schon einige nach...
            und wennst dich auf der NASe auskennst, blickst du den router auch gleich durch.

            StuebiS Offline
            StuebiS Offline
            Stuebi
            schrieb am zuletzt editiert von
            #110

            @da_Woody sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

            @Naturfreund :+1: na, der drops ist gelutscht! freut mich für dich!
            keine angst, da wird nicht gespammt. jeder kann sich den adapter in der 4.0.3 holen, der ist eigentlich stable, nur @Stuebi ist so eingespannt, das er es nicht schafft den aus dem latest ins stable zu bringen.
            welche NASe hast du denn? bei mir lungern eine DS218+ und DS918+ rum.
            der router gehört zwar nicht zu den billigsten, aber dafür ist das UI einfach geil. machen ja schon einige nach...
            und wennst dich auf der NASe auskennst, blickst du den router auch gleich durch.

            Die Versionen sehen momentan wie folgt aus:

            Stable: 4.0.3
            Latest: 4.0.3
            GitHub: 4.0.4-beta

            ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

            da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • StuebiS Stuebi

              @da_Woody sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

              @Naturfreund :+1: na, der drops ist gelutscht! freut mich für dich!
              keine angst, da wird nicht gespammt. jeder kann sich den adapter in der 4.0.3 holen, der ist eigentlich stable, nur @Stuebi ist so eingespannt, das er es nicht schafft den aus dem latest ins stable zu bringen.
              welche NASe hast du denn? bei mir lungern eine DS218+ und DS918+ rum.
              der router gehört zwar nicht zu den billigsten, aber dafür ist das UI einfach geil. machen ja schon einige nach...
              und wennst dich auf der NASe auskennst, blickst du den router auch gleich durch.

              Die Versionen sehen momentan wie folgt aus:

              Stable: 4.0.3
              Latest: 4.0.3
              GitHub: 4.0.4-beta

              da_WoodyD Offline
              da_WoodyD Offline
              da_Woody
              schrieb am zuletzt editiert von
              #111

              @Stuebi oops, sorry. hab ich echt nicht mitbekommen das die 4.0.3 schon stable ist... :face_with_rolling_eyes:

              gruß vom Woody
              HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • N Naturfreund

                @da_Woody Seit Gestern ist die WLAN Funktion vom VF Router deaktivert. Nur noch meine beiden Devolo Magic WLAN Adapter leuchten das Haus aus. Die Shelly tauchen so langsam wieder auf und werden über CoAP vom Adapter eingebunden. Problem idetifiziert, an einer dauerhaften Lösung wird jetzt gearbeitet (Synology router, danke für den Tip, NAS besitze ich ohnehin schon und bin begeistert). Auch der lang vermisste neue Shelly im Wohnzimmer meldet sich nun an :+1:

                Das Thema hat zwar wenig mit dem Adapter zu tun und ich spamme hier den Thread damit voll, ich habe jedoch die Hoffnung, es hilft anderen weiter die unter Umständen vor ähnlichen Problemen stehen.

                N Offline
                N Offline
                Naturfreund
                schrieb am zuletzt editiert von
                #112

                Zu früh gefreut. Aktuell gehen nur noch die Shellys die am selben Devolo Adapter hängen wie der Pi. Für alle anderen werden keine Werte mehr in die InfluxDB eingetragen.
                Kann jetzt nur abwarten bis die neuen Router da sind und dann weiter testen.

                K 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • N Naturfreund

                  Zu früh gefreut. Aktuell gehen nur noch die Shellys die am selben Devolo Adapter hängen wie der Pi. Für alle anderen werden keine Werte mehr in die InfluxDB eingetragen.
                  Kann jetzt nur abwarten bis die neuen Router da sind und dann weiter testen.

                  K Offline
                  K Offline
                  klassisch
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #113

                  @Naturfreund Das ist schon ein verückte Sache. Wie soll man da noch ordentlich Fehler suchen? Wenn die Ereeichbarkeit von Ping, Website, CoAp so unterschiedlich ist. Mesh ist sicher keine einfache Sache, aber die Shelly sind ja stationär und bewegen sich nicht durchs Netzwerk. Hoffe, daß das mit dem neuen Router besser wird. Zu den Batteribetriebenen Shelly habe ich generell die gleiche Meinung wie zu batteriebetriebenen ESP8266: WLAN braucht Strom, braucht also Netz. Batteriebetrieb geht mit Homematic oder billigen 433MHz Sensoren besser, je nach Anwendung und Anforderung. Ja, Smartphones haben WLAN und Akku und sind mobil. Aber durch praktisch tägliche Ladung betrachte ich sie die in diesem Kontext als energetisch netzabhängige Geräte.

                  K da_WoodyD StuebiS N 4 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • K klassisch

                    @Naturfreund Das ist schon ein verückte Sache. Wie soll man da noch ordentlich Fehler suchen? Wenn die Ereeichbarkeit von Ping, Website, CoAp so unterschiedlich ist. Mesh ist sicher keine einfache Sache, aber die Shelly sind ja stationär und bewegen sich nicht durchs Netzwerk. Hoffe, daß das mit dem neuen Router besser wird. Zu den Batteribetriebenen Shelly habe ich generell die gleiche Meinung wie zu batteriebetriebenen ESP8266: WLAN braucht Strom, braucht also Netz. Batteriebetrieb geht mit Homematic oder billigen 433MHz Sensoren besser, je nach Anwendung und Anforderung. Ja, Smartphones haben WLAN und Akku und sind mobil. Aber durch praktisch tägliche Ladung betrachte ich sie die in diesem Kontext als energetisch netzabhängige Geräte.

                    K Offline
                    K Offline
                    Kusi
                    schrieb am zuletzt editiert von Kusi
                    #114

                    @klassisch sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                    @Naturfreund Das ist schon ein verückte Sache. Wie soll man da noch ordentlich Fehler suchen? Wenn die Ereeichbarkeit von Ping, Website, CoAp so unterschiedlich ist. Mesh ist sicher keine einfache Sache, aber die Shelly sind ja stationär und bewegen sich nicht durchs Netzwerk.

                    Aber es gibt eben auch Router, welche nicht mit COAP kommunizieren können, auch NICHT-Mesh-Geräte. :-(

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K klassisch

                      @Naturfreund Das ist schon ein verückte Sache. Wie soll man da noch ordentlich Fehler suchen? Wenn die Ereeichbarkeit von Ping, Website, CoAp so unterschiedlich ist. Mesh ist sicher keine einfache Sache, aber die Shelly sind ja stationär und bewegen sich nicht durchs Netzwerk. Hoffe, daß das mit dem neuen Router besser wird. Zu den Batteribetriebenen Shelly habe ich generell die gleiche Meinung wie zu batteriebetriebenen ESP8266: WLAN braucht Strom, braucht also Netz. Batteriebetrieb geht mit Homematic oder billigen 433MHz Sensoren besser, je nach Anwendung und Anforderung. Ja, Smartphones haben WLAN und Akku und sind mobil. Aber durch praktisch tägliche Ladung betrachte ich sie die in diesem Kontext als energetisch netzabhängige Geräte.

                      da_WoodyD Offline
                      da_WoodyD Offline
                      da_Woody
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #115

                      @klassisch said in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                      Zu den Batteribetriebenen Shelly habe ich generell die gleiche Meinung wie zu batteriebetriebenen ESP8266

                      zumal das ja ein solcher in den shelly's drinnen ist. ;) allerdings funktioniert das mit dem deepsleep schon recht gut.
                      meine HT hängen alle am netz, somit besteht für mich das problem erstmal nicht. die melden jetzt brav so alle 9-10min.
                      mit den DW hab ich keine probleme. das garagentoor geht ja nicht 50x am tag auf und wieder zu. da musste ich zwar schon einmal die batterie tauschen, lag aber daran, das ich am anfang damit sehr viel herumprobierte, was latürnich auf die batterie geht. seit der frischen (ca. 7 monate) steht der auf 100%. und "freiluftsport" ist ja der lebensdauer nicht gerade zuträglich.

                      @Naturfreund SRM 1.2.4-8081 Update 1 ist die aktuelle firmware! unter der gibts die probleme mit NAT und IGMP-snooping. ich halt dir die daumen...

                      gruß vom Woody
                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • K klassisch

                        @Naturfreund Das ist schon ein verückte Sache. Wie soll man da noch ordentlich Fehler suchen? Wenn die Ereeichbarkeit von Ping, Website, CoAp so unterschiedlich ist. Mesh ist sicher keine einfache Sache, aber die Shelly sind ja stationär und bewegen sich nicht durchs Netzwerk. Hoffe, daß das mit dem neuen Router besser wird. Zu den Batteribetriebenen Shelly habe ich generell die gleiche Meinung wie zu batteriebetriebenen ESP8266: WLAN braucht Strom, braucht also Netz. Batteriebetrieb geht mit Homematic oder billigen 433MHz Sensoren besser, je nach Anwendung und Anforderung. Ja, Smartphones haben WLAN und Akku und sind mobil. Aber durch praktisch tägliche Ladung betrachte ich sie die in diesem Kontext als energetisch netzabhängige Geräte.

                        StuebiS Offline
                        StuebiS Offline
                        Stuebi
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #116

                        @klassisch sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                        @Naturfreund Zu den Batteribetriebenen Shelly habe ich generell die gleiche Meinung wie zu batteriebetriebenen ESP8266: WLAN braucht Strom, braucht also Netz. Batteriebetrieb geht mit Homematic oder billigen 433MHz Sensoren besser, je nach Anwendung und Anforderung.

                        Da bin ich sofort bei Dir. Ich habe die batteriebetriebenen Shellys nur um diese im Adapter zu berücksichtigen. Ich habe nicht einen von denen produktiv im Einsatz. Da setze ich lieber auf Zigbee Geräte mit dem Zigbee Adapter in ioBroker oder Homematic.
                        Die Shelly 1 und 2 sind für mich eine tolle Sache.

                        ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • K klassisch

                          @Naturfreund Das ist schon ein verückte Sache. Wie soll man da noch ordentlich Fehler suchen? Wenn die Ereeichbarkeit von Ping, Website, CoAp so unterschiedlich ist. Mesh ist sicher keine einfache Sache, aber die Shelly sind ja stationär und bewegen sich nicht durchs Netzwerk. Hoffe, daß das mit dem neuen Router besser wird. Zu den Batteribetriebenen Shelly habe ich generell die gleiche Meinung wie zu batteriebetriebenen ESP8266: WLAN braucht Strom, braucht also Netz. Batteriebetrieb geht mit Homematic oder billigen 433MHz Sensoren besser, je nach Anwendung und Anforderung. Ja, Smartphones haben WLAN und Akku und sind mobil. Aber durch praktisch tägliche Ladung betrachte ich sie die in diesem Kontext als energetisch netzabhängige Geräte.

                          N Offline
                          N Offline
                          Naturfreund
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #117

                          @klassisch Ich hab den Pi jetzt kurzerhand direkt an den VF Router per LAN angeschlossen um zu sehen was passiert.
                          Jetzt werden wieder für einige Shellys in der Datenbank Werte aktualisiert :dizzy_face:

                          @Stuebi Wenn ich den Adapter neu starte, sollten dann dort für alle Shelly devices ein Eintrag im Log (Einstellung "Info") mit Ihrer IP zu sehen sein?

                          sketch-1603523776046.png

                          Nach umstecken des Pi werden auch Werte für Shellys in der Datenbank aktualisiert für die im Log kein Eintrag vorhanden ist.

                          Meine Shelly HT betreibe ich mit Batterie, hab aber den Haken "External Power Supply" gesetzt:grin:

                          da_WoodyD StuebiS 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • N Naturfreund

                            @klassisch Ich hab den Pi jetzt kurzerhand direkt an den VF Router per LAN angeschlossen um zu sehen was passiert.
                            Jetzt werden wieder für einige Shellys in der Datenbank Werte aktualisiert :dizzy_face:

                            @Stuebi Wenn ich den Adapter neu starte, sollten dann dort für alle Shelly devices ein Eintrag im Log (Einstellung "Info") mit Ihrer IP zu sehen sein?

                            sketch-1603523776046.png

                            Nach umstecken des Pi werden auch Werte für Shellys in der Datenbank aktualisiert für die im Log kein Eintrag vorhanden ist.

                            Meine Shelly HT betreibe ich mit Batterie, hab aber den Haken "External Power Supply" gesetzt:grin:

                            da_WoodyD Offline
                            da_WoodyD Offline
                            da_Woody
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #118

                            @Naturfreund IMHO geht das so schnell, daß da das LOG nicht mitkommt.
                            melden die "spezial" HT damit auch brav alle 10min?

                            gruß vom Woody
                            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                            N 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • da_WoodyD da_Woody

                              @Naturfreund IMHO geht das so schnell, daß da das LOG nicht mitkommt.
                              melden die "spezial" HT damit auch brav alle 10min?

                              N Offline
                              N Offline
                              Naturfreund
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #119

                              @da_Woody Ja, das geht mit dem "Trick". Der Shelly kennt seine Stromquelle ja nicht, sieht nur die 3V am Eingang. Beim Shelly HT im Studio der am gleichen Devolo Adapter hing wie der Pi funktionierte das die letzten Tage zuverlässig. Was ich noch nicht herausgefunden habe, ob die Batterieanzeige dann noch läuft oder per default bei externer Stromversorgung 100% ausgegeben werden.

                              da_WoodyD N 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • N Naturfreund

                                @da_Woody Ja, das geht mit dem "Trick". Der Shelly kennt seine Stromquelle ja nicht, sieht nur die 3V am Eingang. Beim Shelly HT im Studio der am gleichen Devolo Adapter hing wie der Pi funktionierte das die letzten Tage zuverlässig. Was ich noch nicht herausgefunden habe, ob die Batterieanzeige dann noch läuft oder per default bei externer Stromversorgung 100% ausgegeben werden.

                                da_WoodyD Offline
                                da_WoodyD Offline
                                da_Woody
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #120

                                @Naturfreund said in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                                per default bei externer Stromversorgung 100% ausgegeben werden.

                                LOL, da muss ich dich enttäuschen! per default is da gar nüscht. die sägge merken sich den letzten batt stand. ich hab da welche drinnen, die zeigen trotz NT 3d2d043b-1105-463a-802a-4678a6b442dd-grafik.png an.

                                gruß vom Woody
                                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • N Naturfreund

                                  @klassisch Ich hab den Pi jetzt kurzerhand direkt an den VF Router per LAN angeschlossen um zu sehen was passiert.
                                  Jetzt werden wieder für einige Shellys in der Datenbank Werte aktualisiert :dizzy_face:

                                  @Stuebi Wenn ich den Adapter neu starte, sollten dann dort für alle Shelly devices ein Eintrag im Log (Einstellung "Info") mit Ihrer IP zu sehen sein?

                                  sketch-1603523776046.png

                                  Nach umstecken des Pi werden auch Werte für Shellys in der Datenbank aktualisiert für die im Log kein Eintrag vorhanden ist.

                                  Meine Shelly HT betreibe ich mit Batterie, hab aber den Haken "External Power Supply" gesetzt:grin:

                                  StuebiS Offline
                                  StuebiS Offline
                                  Stuebi
                                  schrieb am zuletzt editiert von Stuebi
                                  #121

                                  @Naturfreund sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                                  Nach umstecken des Pi werden auch Werte für Shellys in der Datenbank aktualisiert für die im Log kein Eintrag vorhanden ist.

                                  Ja, beim Neustart des Shelly Adapters melden sich die Geräte dort neu an. Du siehst im Logfile die IP Adresse die auch nachher unter info stehen. Wenn sich ein Shelly Gerät nicht anmeldet, steht unter info noch die alte IP Adresse.
                                  Warum stellst Du den Adapter nicht von CoAP auf MQTT um. Du hast ja keine Nachteile und das CoAP Problem bist du los. Ich nutze den Shelly Adapter auch im MQTT Modus. Bei der Entwicklung berücksichtigen wir immer CoAP u. MQTT. Es gibt ganz ganz wenige Ausnahmen wo wir es nicht tun. Aber unser Ansatz ist, CoAP sowie MQTT bieten die gleiche Funktionalität. Wenn das nicht möglich ist, dann bieten wir eine Funktionalität überhaupt nicht an.
                                  Nachtrag:
                                  Ich nutze die Shelly App und Cloud nicht muss ich fairerweise erwähnen. Unterwegs kann ich die Shellys über Apple Home mit dem Yahka Adapter schalten.

                                  ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                                  K N 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • StuebiS Stuebi

                                    @Naturfreund sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                                    Nach umstecken des Pi werden auch Werte für Shellys in der Datenbank aktualisiert für die im Log kein Eintrag vorhanden ist.

                                    Ja, beim Neustart des Shelly Adapters melden sich die Geräte dort neu an. Du siehst im Logfile die IP Adresse die auch nachher unter info stehen. Wenn sich ein Shelly Gerät nicht anmeldet, steht unter info noch die alte IP Adresse.
                                    Warum stellst Du den Adapter nicht von CoAP auf MQTT um. Du hast ja keine Nachteile und das CoAP Problem bist du los. Ich nutze den Shelly Adapter auch im MQTT Modus. Bei der Entwicklung berücksichtigen wir immer CoAP u. MQTT. Es gibt ganz ganz wenige Ausnahmen wo wir es nicht tun. Aber unser Ansatz ist, CoAP sowie MQTT bieten die gleiche Funktionalität. Wenn das nicht möglich ist, dann bieten wir eine Funktionalität überhaupt nicht an.
                                    Nachtrag:
                                    Ich nutze die Shelly App und Cloud nicht muss ich fairerweise erwähnen. Unterwegs kann ich die Shellys über Apple Home mit dem Yahka Adapter schalten.

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    klassisch
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #122

                                    @Stuebi Interessant zu lesen. Ist MQTT generell zuverlässiger bzw. robuster als CoAp? Dachte immer, CoAP sei das von Shelly primär genutzte Protokoll und damit besser implementiert, supportet etc.
                                    Habe allerdings bislang auch keine Probleme mit CoAp.
                                    Die Exklusion Cloud und MQTT würde mich nicht stören, da ich Clouds und herstellspezifische Apps meide. Deshalb Shelly.

                                    da_WoodyD StuebiS 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • K klassisch

                                      @Stuebi Interessant zu lesen. Ist MQTT generell zuverlässiger bzw. robuster als CoAp? Dachte immer, CoAP sei das von Shelly primär genutzte Protokoll und damit besser implementiert, supportet etc.
                                      Habe allerdings bislang auch keine Probleme mit CoAp.
                                      Die Exklusion Cloud und MQTT würde mich nicht stören, da ich Clouds und herstellspezifische Apps meide. Deshalb Shelly.

                                      da_WoodyD Offline
                                      da_WoodyD Offline
                                      da_Woody
                                      schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
                                      #123

                                      @klassisch naja, bei MQTT können sie nicht viel ändern, das war ja das problem das wir hatten bei der 1.8.x das das komplette CoAP verändert wurde...
                                      MQTT ist halt aufwändiger in der einrichtung.

                                      gruß vom Woody
                                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K klassisch

                                        @Stuebi Interessant zu lesen. Ist MQTT generell zuverlässiger bzw. robuster als CoAp? Dachte immer, CoAP sei das von Shelly primär genutzte Protokoll und damit besser implementiert, supportet etc.
                                        Habe allerdings bislang auch keine Probleme mit CoAp.
                                        Die Exklusion Cloud und MQTT würde mich nicht stören, da ich Clouds und herstellspezifische Apps meide. Deshalb Shelly.

                                        StuebiS Offline
                                        StuebiS Offline
                                        Stuebi
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #124

                                        @klassisch sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                                        @Stuebi Interessant zu lesen. Ist MQTT generell zuverlässiger bzw. robuster als CoAp? Dachte immer, CoAP sei das von Shelly primär genutzte Protokoll und damit besser implementiert, supportet etc.
                                        Habe allerdings bislang auch keine Probleme mit CoAp.
                                        Die Exklusion Cloud und MQTT würde mich nicht stören, da ich Clouds und herstellspezifische Apps meide. Deshalb Shelly.

                                        Der Funktionsumfang der Shellys bei MQTT und CoAP ist so gut wie identisch. ALLTERCO passt die Entwicklungen für CoAP und MQTT gleichermassen an. CoAP hat den Vorteil, dass man nichts am Shelly konfigurieren muss und das dieser mit der Shelly Cloud funktioniert. Dafür ist MQTT etwas aufwändiger zu konfigurieren, aber man kann MQTT auch über Netze hinweg routen.
                                        Wie gesagt, der Shelly ioBroker Adapter bietet die gleiche Funktionalität für CoAP und MQTT.

                                        ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • StuebiS Stuebi

                                          @Naturfreund sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                                          Nach umstecken des Pi werden auch Werte für Shellys in der Datenbank aktualisiert für die im Log kein Eintrag vorhanden ist.

                                          Ja, beim Neustart des Shelly Adapters melden sich die Geräte dort neu an. Du siehst im Logfile die IP Adresse die auch nachher unter info stehen. Wenn sich ein Shelly Gerät nicht anmeldet, steht unter info noch die alte IP Adresse.
                                          Warum stellst Du den Adapter nicht von CoAP auf MQTT um. Du hast ja keine Nachteile und das CoAP Problem bist du los. Ich nutze den Shelly Adapter auch im MQTT Modus. Bei der Entwicklung berücksichtigen wir immer CoAP u. MQTT. Es gibt ganz ganz wenige Ausnahmen wo wir es nicht tun. Aber unser Ansatz ist, CoAP sowie MQTT bieten die gleiche Funktionalität. Wenn das nicht möglich ist, dann bieten wir eine Funktionalität überhaupt nicht an.
                                          Nachtrag:
                                          Ich nutze die Shelly App und Cloud nicht muss ich fairerweise erwähnen. Unterwegs kann ich die Shellys über Apple Home mit dem Yahka Adapter schalten.

                                          N Offline
                                          N Offline
                                          Naturfreund
                                          schrieb am zuletzt editiert von Naturfreund
                                          #125

                                          @Stuebi danke für dein Statement. Wenn ich im Netz suche, finde ich meist den Hinweis MQTT macht bei Shellys keinen Sinn da in den neusten Versionen auch CoAP funktioniert und angeblich bietet CoAP mehr Funktionen. Da ich noch nicht tief genug drin bin in der Materie um das bis ins letzte Detail zu beurteilen, wollte ich bei CoAP bleiben um mir zukünftig nix zu verbauen. Wenn aber MQTT selben Umfang bietet wird das als nächstes probiert.

                                          [EDIT] Läuft auf Anhieb :+1:

                                          K 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          843

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe