NEWS
LTE als rückfallebene für den PI4
-
Moin zusammen,
ich habe einen PI4 mit USB am laufen, grundsätzlich ist er per Netzwerk mit der Außenwelt verbunden und hält mich auf den laufenden. Jetzt suche ich einen weg um im Fall der Fälle z.B. Stromausfall, DSL Ausfall noch weiterhin per LTE kontakt nach außen zu halten. Habt Ihr Tips für mich mit welcher Hardware (direkt für Pi4 oder per USB) ich es am besten umsetzen kann. Mir ist auch noch nicht klar wie ich automatisiert im Fehlerfall auf LTE umswitchen kann.gruß
MAtthias -
@Matthias-W bei Stromausfall hilft nur eine USV wo alle Geräte dran hängen müssen die mit Strom versorgt werden müssen, auch der Router. Wenn nur DSL tot ist einen Router mit einen Mobilfunk Stick als Fallback einrichten. Bei Fritzboxen kann man z.B. einstellen, dass bei unterbrechung von DSL automatisch die Mobilfunk Verbindung aufgebaut wird.
Du brauchst also eine Kombination aus USV und Mobilfunk Stick am Router. -
@Matthias-W bei stromausfall nützt dir das überhaupt nichts, da auch alle geräte kein strom haben. auch bei deinem router wird keine led mehr leuchten.
-
@da_Woody Hi, daher ja meine Frage nach einer Hardware Lösung für meinen USV gestützten PI4 bzw. eine USV Komponente für diesen.
-
@Matthias-W said in LTE als rückfallebene für den PI4:
ich habe einen PI4 mit USB am laufen
achso! der pi is schon an USV!? trotzdem, selbst wenn du deinen router an eine USV hängst, was willst damit steuern? die aktoren, welche auch immer, werden keinen strom haben.
-
@da_Woody Habe meine Fritzbox und den Pi an der USV. Weiter den motioneye pi, Sodass noch ein Bild gemacht werden kann, sobald die Alarmanlage auslöst. Also nicht unnütz...
-
@David-Froebus ich habe nirgends was von unnütz geschrieben, aber du kommst in jedem posting mit mehr einzelheiten. jetzt sind wir schon bei 3 geräten die an einer USV hängen. die kameras auch? falls ja, dann hat dir @el_malto ja schon im #2 schon die antwort gegeben...
-
@da_Woody Die kamera hängt am pi, ist nämlich die pi interne kamera. Und nur zur Info, es ist mein erstes Posting in diesem Thread.
-
@David-Froebus
sorry, nicht geguxxt. dachte du bist der TE...
-
@David-Froebus said in LTE als rückfallebene für den PI4:
Die kamera hängt am pi
Und wenn der Pi noch per gutem altem Kabel am Router hängt sollten wir den Dieb der Winkelkatze sogar vor der Linse sehen
-
@OpenSourceNomad Winkelkatze?
-
mmmh, leider läuft der Post nicht in die Richtung wie ich mir wünsche.
Ich möchte nicht diskutieren ob es sinn macht bei Spannung Ausfall noch Meldungen abzusetzen sondern gerne wie es möglich wäre. Meinen Router mit einer zusätzlichen USV zu stützen wäre eine Möglichkeit würde mich aber gerne wie gesagt auf mein PI4 mit eigener USV begrenzen. Es gibt ja LTE module für den PI, hat jemand Erfahrung damit?
Und wie könnte ich es schaffen das der PI automatisch merkt das er kein Internet mehr hat und automatisch auf das LTE modul umschaltet?Gruß
MAtthias -
@Matthias-W warum den Router mit einer zusätzlichen USV? Pack den Router und den PI doch an die USV und der Router regelt alles. So viel Reserve wird die USV doch wohl haben das die auch den Router mit versorgen kann.
Oder sind Router und PI räumlich so getrennt, dass das nichts wird? -
@el_malto said in LTE als rückfallebene für den PI4:
Oder sind Router und PI räumlich so getrennt, dass das nichts wird?
das wird wohl das kleinste problem sein.
@Matthias-W ich diskutiere auch nicht mit leuten, die keinen grund angeben. vllt lässt sich ja eine andere lösung finden... -
@David-Froebus said in LTE als rückfallebene für den PI4:
Winkelkatze?
Auf der Winkelkatze
ist ein Link hinterlegt
Ich tease mal an:
Weg ist die Winkekatze - und keine unserer vier Überwachungskameras hat den Dieb gesehen. Denn WLAN-Cams [...] lassen sich ganz einfach ausschalten.
Empfänglich für solche deauth frames sind übrigens nicht nur Cams sondern so ziemlich jeder WLAN client (ausgenommen 5GHz und das rare 802.11w)
-
@Matthias-W said in LTE als rückfallebene für den PI4:
ich habe einen PI4 mit USB am laufen, grundsätzlich ist er per Netzwerk mit der Außenwelt verbunden und hält mich auf den laufenden.
Je nach dem wie weit das auf dem laufenden halten gehen muss könnte dich vielleicht der altmodische Kommunikationskanal SMS begeistern. Deutlich zukunftssicherer als 3G und dürfte uns noch gute 5 bis 10 Jahre erhalten bleiben
- Wemos D1 Mini (~2€) und ein sim800l GSM module (~2€)
- Und dazu noch eine beliebige Powerbank welche sich gleichzeitig ge- und entladen werden kann.
Um zu erkennen ob du "online" bist könntest du mittels MQTT subscribe auf ein ein oder mehrere topics hören. Alternativ könnte auch einen http request zielführend sein.
- Wemos D1 Mini (~2€) und ein sim800l GSM module (~2€)
-
@OpenSourceNomad irgendwie lustig das du erst eine "Warnung" vor W-Lan Kameras gibst und direkt im nächsten Post eine Lösung über Mobilfunk vorschlägst
. Es gibt auch Störsender die den Mobilfunk lahmlegen.
Über eine Ausfallsicherheit kann man ja unendlich weiter spinnen. @Matthias-W möchte eine Fallback Internetverbindung. Mögliche Lösungen wurden ja nun vorgeschlagen. Aber wie sieht es mit dem PI aus? Was ist wenn dieser mal abschmiert? Möchte man sich weitere PIs oder Server zulegen die dann automatisch einspringen um eine Hochverfügbarkeit zu haben?
Wie man sieht kann immer ein Szenario eintreten kann wo nichts mehr geht. Die Frage ist ja wie viel Aufwand man dafür betreiben will und ob es das überhaupt Wert ist.
Es ist bestimmt nicht falsch auf solche Szenarien aufmerksam zu machen. Vielleicht hat ja @Matthias-W auch noch gar nicht so weit gedacht und kommt nun noch auf ganz andere Ideen. Es wurde ja noch nicht gesagt über was @Matthias-W auf den laufenden gehalten werden möchte wenn mal was ausfällt.Sorry @Matthias-W für off topic. Ich hoffe das der Thread jetzt nicht ganz in eine andere Richtung geht als du dir gewünscht hast. Mögliche Lösungen hast du ja nun. Jetzt wärst du wieder an der Reihe was du haben möchtest damit dir bei einer konkreten Lösung geholfen werden kann
-
@OpenSourceNomad ja die gute alte SMS, zugegeben die war mir schon gar nicht mehr im Sinn. Hätte mir zwar lieber eine reine "Daten" Lösung (Hab hier noch eine 4GB Daten Simkarte ohne SMS liegen) gewünscht, aber über diesen weg habe ich auch nicht das Problem des Umswitchens der Internetleitung.
Guter Ansatz, werde ich mal weiter verfolgen - vielen Dank.gruß
Matthias -
@Matthias-W
Also ich hab meinen Pi an einer einfachen USB Powerbank. Die dürfte so an die 10.000mAh haben.
Die Powerbank wird gleichzeitig über den Eingang geladen und speist bei Stromausfall den Pi über den Ausgang weiter.
Achtung: Ich habe festgestellt, dass das nicht jede Powerbank kann, da einige den USB Ausgang beim Laden abschalten.Naja. Meine kann es, hat nur rund 15€ gekostet und zusätzlich ein kleines Display mit Prozent-Anzeige für den Ladezustand.
Letztlich auch eine USV, nur halt günstiger
-
@el_malto said in LTE als rückfallebene für den PI4:
Es gibt auch Störsender die den Mobilfunk lahmlegen.
Ganz korrekt @el_malto. Störer sind quasi integraler Bestandteil aller Technologien die das Medium Luft verwenden. Diese Einbusen nimmt man für den Komfortgewinn kabelfrei
immer in Kauf. Bei einem shared medium (wie eben Luft) gibt es keine garantierten Bandbreiten und wenn andere Teilnehmer (absichtlich oder nicht) die Luft "verschmutzen" muss man sich eben mit dem Vergnügen was über bleibt.
Vereinfacht dargestellt sind diese Störer (z.B. Das Smartphone der anderen) Leute die dauernd dazwischen brabbeln und damit die Kommunikation unterbrechen/stören ob nun WLAN oder GSM ist gleich.
Ein kleinen aber feinen Unterschied zwischen einer WLAN deauth und "klassischen" Störsender für Funksignale ist das eine WLAN deauth Attacke keinerlei spezielle Hardware benötigt wird. So ziemlich jedes Notebook oder auch nur ein D1 Mini für 2€ reichem um jeden WLAN Client in der Umgebung zuverlässig und dauerhaft vom Router/AP abzumelden.
Für den geneigten Eindringling mit Smartphone
auch direkt im Appstore verfügbar:
Typische Störsender sind nicht nur illegal sondern, wenn diese mehr als ein paar Meter stören sollen, auch ordentlich teuer (da wandert man schnell von einem 4-stelligen in den 5-stelligen Bereich
). Zusätzlich sind diese alles andere als trivial in der Benutzung. Es ist sehr wichtig zwischen Mobilfunkantenne und den zu störenden Clients zu kommen (möglichst nahe aber an den Clients), in der Realität kann sich das durchaus als schwierig bis unmöglich erweisen. Aber technisch ist eine Störung im Medium Luft immer möglich @el_malto.
Möchte man sich weitere PIs oder Server zulegen die dann automatisch einspringen um eine Hochverfügbarkeit zu haben?
Wer einmal mit load balancer und
o gearbeitet hat, der weiß das diese "Hochverfügbarkeit" in der Realität meist sogar zu noch mehr Ausfällen führen. Vor allem für einen typischen Heimanwender macht diese Komplexität so ungefähr
Sinn. Das ist wohl ähnlich wo Leute glauben Sie brauchen unbedingt ein Raid (wegen der Hochverfügbarkeit der Urlaubsfotos
) aber sparen dann an einem (æchten
) Backup... Ende vom Lied alle Daten futsch
Wie so oft im Leben auch hier die Devise: Keep it save & simple
Meine Lösung um die Technik im Haus verfügbar zu halten besteht hauptsächlich darin diese so gut es eben geht von der Zentrale zu entkoppeln. Sprich meine esp's die schalten und walten machen das zum großen Teil einfach komplett autark und sind "nur" als zusätzlichen Bonus an eine Zentrale angebunden. Außerdem achte ich darauf das meine Gerätschaften auch lokal/manuell bedienbar bleiben (wie anno
dazumal!).