Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
z-wavezwavezwave2sound switchfgrm-222fgrm222
264 Beiträge 27 Kommentatoren 42.0k Aufrufe 24 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • _nico_ _nico

    @moritzabcde sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

    Hallo zusammen!

    Nutzt zufällig jemand der Fibaro Rauchmelder FIBEFGSD-002 und könnte mir sagen, ob man den Alarm per iobroker pausieren kann? Hintergrund: Unsere Decken sind sehr hoch und im Falle eines Fehlalarms wäre es ein größerer Aufwand, die Leiter aus dem Keller zu holen.
    Vielleicht könnte ein Besitzer einen Screenshot der Objekte hier posten?

    Danke!

    Ich, anbei der gewünschte Screenshot! Glaube nicht, dass du den Rauchmelder über einen Datenpunkt bei einem Alarm deaktivieren kannst.

    Bildschirmfoto 2020-08-27 um 20.28.32.png

    E Offline
    E Offline
    Esmax666
    schrieb am zuletzt editiert von
    #197

    HAllo @_nico, @wykat und @Schlumpf,

    ich habe gesehen das ihr Figaro rauchmelder haben.

    Ich habe ein ABUS rauchmelder gekauft und es gibt sehr wenig infomationnen
    bbb87f27-d182-4629-b289-3f106db0c532-image.png

    Haben Sie auch die Attribute "Ready" und "Status"?
    Was genau meint er mit diesen Informationen, ich konnte die Informationen im Handbuch nicht finden :(

    Ist der figaro besser als ABUS? Er scheint mehr Informationen wie die Temperatur, Alarm aktiviert,... zu geben.

    Danke :)

    H AlCalzoneA 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • E Esmax666

      HAllo @_nico, @wykat und @Schlumpf,

      ich habe gesehen das ihr Figaro rauchmelder haben.

      Ich habe ein ABUS rauchmelder gekauft und es gibt sehr wenig infomationnen
      bbb87f27-d182-4629-b289-3f106db0c532-image.png

      Haben Sie auch die Attribute "Ready" und "Status"?
      Was genau meint er mit diesen Informationen, ich konnte die Informationen im Handbuch nicht finden :(

      Ist der figaro besser als ABUS? Er scheint mehr Informationen wie die Temperatur, Alarm aktiviert,... zu geben.

      Danke :)

      H Offline
      H Offline
      Harry94
      schrieb am zuletzt editiert von
      #198

      @Esmax666
      Die Datenpunkte ready und Status gibt es bei allen Nodes,

      ready gibt wieder ob das interview abgeschlossen ist (wenn ich mich richtig erinnere)
      Status kann z.b. awake, asleep oder dead sein.

      Awake heisst der Aktor ist Wach, sollte bei Fest angeschlossenen Geräten immer der Fall sein.
      Batteriebetriebene geräte können "schlafen" um Energie zu sparen und wachen nur auf um Informationen zu senden oder diese in bestimmten Abständen abzufragen (Wake-Up intervall). Die werden dann als asleep angezeigt.

      Nodes die nicht mehr erreichbar sind werden als dead markiert.

      Lg

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • E Esmax666

        HAllo @_nico, @wykat und @Schlumpf,

        ich habe gesehen das ihr Figaro rauchmelder haben.

        Ich habe ein ABUS rauchmelder gekauft und es gibt sehr wenig infomationnen
        bbb87f27-d182-4629-b289-3f106db0c532-image.png

        Haben Sie auch die Attribute "Ready" und "Status"?
        Was genau meint er mit diesen Informationen, ich konnte die Informationen im Handbuch nicht finden :(

        Ist der figaro besser als ABUS? Er scheint mehr Informationen wie die Temperatur, Alarm aktiviert,... zu geben.

        Danke :)

        AlCalzoneA Offline
        AlCalzoneA Offline
        AlCalzone
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #199

        @Esmax666 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x):

        Haben Sie auch die Attribute "Ready" und "Status"?

        Ich habe dir diese Frage hier doch schon mehrfach beantwortet. Was ist denn noch unklar?

        Das Interview kann sich bei batteriebetriebenen Geräten ziehen, gerne auch mal Stunden bis Tage. Erst danach ist ready = true und alle Daten da.

        Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Mojito JoeM Offline
          Mojito JoeM Offline
          Mojito Joe
          schrieb am zuletzt editiert von
          #200

          Bin mir nicht sicher, ob ich in diesem Thread richtig bin:

          Habe gestern den Aeotec Z-Stick Gen5 und als erstes ZWave-Gerät überhaupt ein batteriebetriebenes SmartLock von ABUS (CFA3010) installiert. Dazu habe ich zuerst den zwave2 Adapter verwendet.

          • Der Stick wurde mir sofort erkannt und in der Adapter-Instanz als Device angezeigt. Das SmartLock wurde nach Inklusion ebenfalls in der Device-Liste geführt.
          • Als Datenpunkte wurden mir einige unter "Objects" angezeigt - unter anderem auch "Door_Lock" (oder so ähnlich).

          Leider konnte ich keinen Konfigurations-Datenpunkt finden unter dem ich die Parameter aus der Anleitung (siehe auch hier) finden. Auch war/ist mir nicht klar, wie ich das Schloss steuern soll, da Änderungen an den Datenpunkt-Werten keinen Effekt hatte.

          Deshalb habe ich den zwave2-Adapter deinstalliert und es stattdessen mit dem zwave-Adapter versucht. Damit wurden mir aber kaum Datenpunkte unter Objects angeboten. Somit bin ich wieder zurück zum zwave2-Adapter gewechselt. Der Stick taucht nach Installation und Erstkonfiguration wieder unter Devices auf, doch nach vom Schloss visuell bestätigter Inklusion des SmartLocks taucht dieses nun nicht mehr unter Devices auf. Auch die bei der ersten Adapterinstallation noch angezeigten Datenpunkte sind nun nicht mehr vorhanden - selbst 16h nach Inklusion.

          Zusammenfassung:

          • SmartLock taucht nach Inklusion nicht mehr - wie beim ersten Versuch - in Device-Liste auf
          • Ursprünglich (beim ersten Versuch) angezeigte Datenpunkte nicht mehr vorhanden
          • Von Anfang an fehlende Datenpunkte (Grund für die ganze Adapter-In/Deinstallation) bzw. wo können in IOBroker überhaupt Parameter von zWave-Geräten konfiguriert werden?.

          Ich habe den Adapter soeben neu gestartet und hänge mal das detaillierte Log hier an. Bei dem SmartLock handelt es sich um Node_003.Auswahl_002.jpg
          zwave-27366.log

          AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Mojito JoeM Mojito Joe

            Bin mir nicht sicher, ob ich in diesem Thread richtig bin:

            Habe gestern den Aeotec Z-Stick Gen5 und als erstes ZWave-Gerät überhaupt ein batteriebetriebenes SmartLock von ABUS (CFA3010) installiert. Dazu habe ich zuerst den zwave2 Adapter verwendet.

            • Der Stick wurde mir sofort erkannt und in der Adapter-Instanz als Device angezeigt. Das SmartLock wurde nach Inklusion ebenfalls in der Device-Liste geführt.
            • Als Datenpunkte wurden mir einige unter "Objects" angezeigt - unter anderem auch "Door_Lock" (oder so ähnlich).

            Leider konnte ich keinen Konfigurations-Datenpunkt finden unter dem ich die Parameter aus der Anleitung (siehe auch hier) finden. Auch war/ist mir nicht klar, wie ich das Schloss steuern soll, da Änderungen an den Datenpunkt-Werten keinen Effekt hatte.

            Deshalb habe ich den zwave2-Adapter deinstalliert und es stattdessen mit dem zwave-Adapter versucht. Damit wurden mir aber kaum Datenpunkte unter Objects angeboten. Somit bin ich wieder zurück zum zwave2-Adapter gewechselt. Der Stick taucht nach Installation und Erstkonfiguration wieder unter Devices auf, doch nach vom Schloss visuell bestätigter Inklusion des SmartLocks taucht dieses nun nicht mehr unter Devices auf. Auch die bei der ersten Adapterinstallation noch angezeigten Datenpunkte sind nun nicht mehr vorhanden - selbst 16h nach Inklusion.

            Zusammenfassung:

            • SmartLock taucht nach Inklusion nicht mehr - wie beim ersten Versuch - in Device-Liste auf
            • Ursprünglich (beim ersten Versuch) angezeigte Datenpunkte nicht mehr vorhanden
            • Von Anfang an fehlende Datenpunkte (Grund für die ganze Adapter-In/Deinstallation) bzw. wo können in IOBroker überhaupt Parameter von zWave-Geräten konfiguriert werden?.

            Ich habe den Adapter soeben neu gestartet und hänge mal das detaillierte Log hier an. Bei dem SmartLock handelt es sich um Node_003.Auswahl_002.jpg
            zwave-27366.log

            AlCalzoneA Offline
            AlCalzoneA Offline
            AlCalzone
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #201

            @Mojito-Joe Geh mal in den Adapteroptionen auf Geräte, und klicke auf Cache leeren. Durch dein Hin und Her scheinen die gespeicherten Informationen korrupt zu sein. Danach Geduld und/oder das Gerät durch Tastendruck manuell aufwecken.

            wo können in IOBroker überhaupt Parameter von zWave-Geräten konfiguriert werden?.

            Wenn das Interview des Gerätes durch ist, wird im Objekte-Baum unter Node 003 auch ein Ordner Configuration auftauchen.

            Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

            Mojito JoeM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • E Esmax666

              @AlCalzone ok sorray anbei die dateien

              zwave-7277.log zwave-4546.log zwave-4403.log zwave-4110.log zwave-1118.log zwave-30679.log zwave-27988.log zwave-25510.log zwave-24652.log zwave-20913.log zwave-17636.log

              LOG2020-09-06.txt

              und noch von gestern
              LOG2020-09-05.txt

              AlCalzoneA Offline
              AlCalzoneA Offline
              AlCalzone
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #202

              @Esmax666 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x):

              ok sorray anbei die dateien

              In deinen Logs schläft der Rauchmelder immer, daher hat es auch noch nicht mit dem Aktualisieren der Infos geklappt. Hast du den Adapter mal länger laufen lassen als nur ein paar Minuten? Viele Geräte wachen nur alle paar Stunden auf.

              Mein Vorschlag:
              Adapter laufen lassen, mind 24 Stunden. Wenn dann immer noch ready=false ist, den Rauchmelder mal aufwecken. Wie das geht, müsste in seiner Anleitung stehen. Wenn es dann immer noch nicht klappt, mir das Log schicken.

              Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • AlCalzoneA AlCalzone

                @Mojito-Joe Geh mal in den Adapteroptionen auf Geräte, und klicke auf Cache leeren. Durch dein Hin und Her scheinen die gespeicherten Informationen korrupt zu sein. Danach Geduld und/oder das Gerät durch Tastendruck manuell aufwecken.

                wo können in IOBroker überhaupt Parameter von zWave-Geräten konfiguriert werden?.

                Wenn das Interview des Gerätes durch ist, wird im Objekte-Baum unter Node 003 auch ein Ordner Configuration auftauchen.

                Mojito JoeM Offline
                Mojito JoeM Offline
                Mojito Joe
                schrieb am zuletzt editiert von Mojito Joe
                #203

                @AlCalzone Ich denke, dass ich den Cache bereits gestern geleert hatte (ich habe alles versucht), aber ich habe es heute Abend erneut gemacht. Anschließend habe ich das Schloss manuell bedient (verschlossen und wieder aufgeschlossen). Wie man ansonsten das Gerät aufweckt ist nirgends angegeben (auch nicht in der Anleitung). Seit dem habe ich gewartet. Bisher völlig ohne Veränderung/Erfolg. Ich werde es morgen früh erneut überprüfen - ich denke nicht, dass sich etwas verändern wird.

                Gibt es noch etwas, dass ich noch versuchen kann?

                Edit: auch heute morgen keine Veränderung (kein zusätzliches Gerät und auch kein zusätzlicher Objekt-Knoten.

                AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Mojito JoeM Mojito Joe

                  @AlCalzone Ich denke, dass ich den Cache bereits gestern geleert hatte (ich habe alles versucht), aber ich habe es heute Abend erneut gemacht. Anschließend habe ich das Schloss manuell bedient (verschlossen und wieder aufgeschlossen). Wie man ansonsten das Gerät aufweckt ist nirgends angegeben (auch nicht in der Anleitung). Seit dem habe ich gewartet. Bisher völlig ohne Veränderung/Erfolg. Ich werde es morgen früh erneut überprüfen - ich denke nicht, dass sich etwas verändern wird.

                  Gibt es noch etwas, dass ich noch versuchen kann?

                  Edit: auch heute morgen keine Veränderung (kein zusätzliches Gerät und auch kein zusätzlicher Objekt-Knoten.

                  AlCalzoneA Offline
                  AlCalzoneA Offline
                  AlCalzone
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von AlCalzone
                  #204

                  @Mojito-Joe Ich hab da was gefunden, was hier zutrifft - der Adapter kann noch kein S2:

                  Wechsel von S2 zu S0 Security
                  Sollte Ihr Z-Wave Gateway/Controller den S2 Standard nicht unterstützen ist eine Einbindung nicht sofort möglich. Um eine Einbindung durchzuführen, muss der S0 Stan-dard manuell aktiviert werden. (Da der Z-Wave S0 Standard beim Einler-nen ein minimales Sicherheitsrisiko birgt, ist dieser für die Eintrittslö-sung standardmäßig deaktiviert).Drücken Sie die beiden Pfeiltasten für 3 Sekunden, bis die linke LED grün aufleuchtet. Dies zeigt den Verwaltungs-Modus an. Drücken Sie erneut beide Pfeiltasten für 3 Sekunden bis die linke LED grün blinkt. Drücken Sie nun die Pfeiltaste „nach oben“; die linke LED blinkt rot. Bestätigen Sie mit der Taste „Schließen“. Die linke LED blinkt rot, die rechte leuchtet grün = Standard S2. Drücken Sie die Pfeiltaste nach unten; die linke LED blinkt rot und die rechte leuchtet rot = S0 Security. Bestätigen Sie den Wechsel von S2 zu S0 durch drücken der Taste „Schließen“

                  Ich würde vermuten, dass das Aufwecken durch Druck auf Öffnen oder Schließen ausgelöst wird - die werden laut Anleitung auch fürs Einbinden etc. genutzt.

                  Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                  Mojito JoeM 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • AlCalzoneA AlCalzone

                    @Mojito-Joe Ich hab da was gefunden, was hier zutrifft - der Adapter kann noch kein S2:

                    Wechsel von S2 zu S0 Security
                    Sollte Ihr Z-Wave Gateway/Controller den S2 Standard nicht unterstützen ist eine Einbindung nicht sofort möglich. Um eine Einbindung durchzuführen, muss der S0 Stan-dard manuell aktiviert werden. (Da der Z-Wave S0 Standard beim Einler-nen ein minimales Sicherheitsrisiko birgt, ist dieser für die Eintrittslö-sung standardmäßig deaktiviert).Drücken Sie die beiden Pfeiltasten für 3 Sekunden, bis die linke LED grün aufleuchtet. Dies zeigt den Verwaltungs-Modus an. Drücken Sie erneut beide Pfeiltasten für 3 Sekunden bis die linke LED grün blinkt. Drücken Sie nun die Pfeiltaste „nach oben“; die linke LED blinkt rot. Bestätigen Sie mit der Taste „Schließen“. Die linke LED blinkt rot, die rechte leuchtet grün = Standard S2. Drücken Sie die Pfeiltaste nach unten; die linke LED blinkt rot und die rechte leuchtet rot = S0 Security. Bestätigen Sie den Wechsel von S2 zu S0 durch drücken der Taste „Schließen“

                    Ich würde vermuten, dass das Aufwecken durch Druck auf Öffnen oder Schließen ausgelöst wird - die werden laut Anleitung auch fürs Einbinden etc. genutzt.

                    Mojito JoeM Offline
                    Mojito JoeM Offline
                    Mojito Joe
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #205

                    @AlCalzone OK, das war mir irgendwie nicht bewusst, das S2 noch nicht unterstützt wird. Das hätte ich natürlich dann deaktiviert. Sorry.

                    Ich hatte es kurz vor Deiner Antwort in den Werkszustand zurück gesetzt und ausgebaut, nun aber wieder eingebaut. Ist etwas bestimmtes oder eine besondere Reihenfolge zu beachten, das Gerät nun wieder zu inkludieren?

                    AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Mojito JoeM Mojito Joe

                      @AlCalzone OK, das war mir irgendwie nicht bewusst, das S2 noch nicht unterstützt wird. Das hätte ich natürlich dann deaktiviert. Sorry.

                      Ich hatte es kurz vor Deiner Antwort in den Werkszustand zurück gesetzt und ausgebaut, nun aber wieder eingebaut. Ist etwas bestimmtes oder eine besondere Reihenfolge zu beachten, das Gerät nun wieder zu inkludieren?

                      AlCalzoneA Offline
                      AlCalzoneA Offline
                      AlCalzone
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #206

                      @Mojito-Joe Nur was in der Anleitung steht :)

                      Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • AlCalzoneA AlCalzone

                        @Mojito-Joe Ich hab da was gefunden, was hier zutrifft - der Adapter kann noch kein S2:

                        Wechsel von S2 zu S0 Security
                        Sollte Ihr Z-Wave Gateway/Controller den S2 Standard nicht unterstützen ist eine Einbindung nicht sofort möglich. Um eine Einbindung durchzuführen, muss der S0 Stan-dard manuell aktiviert werden. (Da der Z-Wave S0 Standard beim Einler-nen ein minimales Sicherheitsrisiko birgt, ist dieser für die Eintrittslö-sung standardmäßig deaktiviert).Drücken Sie die beiden Pfeiltasten für 3 Sekunden, bis die linke LED grün aufleuchtet. Dies zeigt den Verwaltungs-Modus an. Drücken Sie erneut beide Pfeiltasten für 3 Sekunden bis die linke LED grün blinkt. Drücken Sie nun die Pfeiltaste „nach oben“; die linke LED blinkt rot. Bestätigen Sie mit der Taste „Schließen“. Die linke LED blinkt rot, die rechte leuchtet grün = Standard S2. Drücken Sie die Pfeiltaste nach unten; die linke LED blinkt rot und die rechte leuchtet rot = S0 Security. Bestätigen Sie den Wechsel von S2 zu S0 durch drücken der Taste „Schließen“

                        Ich würde vermuten, dass das Aufwecken durch Druck auf Öffnen oder Schließen ausgelöst wird - die werden laut Anleitung auch fürs Einbinden etc. genutzt.

                        Mojito JoeM Offline
                        Mojito JoeM Offline
                        Mojito Joe
                        schrieb am zuletzt editiert von Mojito Joe
                        #207

                        @AlCalzone Nun habe ich heute morgen das Schloss auf Werkszustand und auch den Aeotec-Stick zurück gesetzt.

                        1. Den Adapter habe ich nicht neu installiert. Zuerst den Stick installiert => taucht in der Geräte-Liste des Adapters auf, ioBroker-Log bringt Meldung zu Node_001, Objektstruktur zeigt nur "Node_001". Alles gut soweit (war aber auch nur der Stick).
                        2. Schloss montiert, initialisiert und als erstes sofort auf S0-Modus umgestellt. Anschließend über Adapter "unsecured" inkludiert. Soweit so gut. Node_002 taucht in der NetworkMap auf und auch im Objektbaum.
                          Aber leider weder unter Geräte (wie beim aller ersten Inkludieren Sonntag; vor dem openzwave-Versuch), noch wird irgendein weitereres Objekt-Item dem Objektbaum hinzugefügt.
                          08fbeb37-20c3-4997-b5a0-ec51b69f5e91-image.png
                        3. Immer wieder mal über den Tag verteilt manuell am Schloss geschlossen und wieder geöffnet.

                        Bis jetzt keine Änderung seit 10:50 (siehe Logeintrag)

                        zwave2.0	2020-09-08 10:50:47.843	info	(5417) Node 2: is now awake
                        zwave2.0	2020-09-08 10:50:46.582	info	(5417) inclusion stopped
                        zwave2.0	2020-09-08 10:50:46.581	info	(5417) Node 2: added
                        zwave2.0	2020-09-08 10:50:37.121	info	(5417) non-secure inclusion started
                        zwave2.0	2020-09-08 10:43:00.344	info	(5417) Node 1: interview completed, all values are updated
                        zwave2.0	2020-09-08 10:43:00.343	info	(5417) Node 1: ready to use
                        zwave2.0	2020-09-08 10:43:00.342	info	(5417) All nodes are ready to use
                        zwave2.0	2020-09-08 10:43:00.230	info	(5417) The driver is ready. Found 1 nodes.
                        zwave2.0	2020-09-08 10:42:57.935	info	(5417) starting. Version 1.5.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2, node: v10.22.0, js-controller: 3.1.6
                        

                        Da stimmt was nicht und selbst, wenn ich noch länger warten müsste, so macht das doch keinen Sinn: Ich brauche die Zustände doch nahezu realtime. Wie soll ich denn irgendwas miteinander in Beziehung setzen, wenn die Attribute/Parameter stundenlang nicht upgedatet werden?

                        Ich nutze übrigens die stable Version 1.5.0 vom Adapter. Ich gehe nicht davon aus, dass eine non-stable aktuellere Version weniger Probleme machen wird, oder?
                        Hier auch das Log dazu: zwave-5417.log

                        AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Mojito JoeM Mojito Joe

                          @AlCalzone Nun habe ich heute morgen das Schloss auf Werkszustand und auch den Aeotec-Stick zurück gesetzt.

                          1. Den Adapter habe ich nicht neu installiert. Zuerst den Stick installiert => taucht in der Geräte-Liste des Adapters auf, ioBroker-Log bringt Meldung zu Node_001, Objektstruktur zeigt nur "Node_001". Alles gut soweit (war aber auch nur der Stick).
                          2. Schloss montiert, initialisiert und als erstes sofort auf S0-Modus umgestellt. Anschließend über Adapter "unsecured" inkludiert. Soweit so gut. Node_002 taucht in der NetworkMap auf und auch im Objektbaum.
                            Aber leider weder unter Geräte (wie beim aller ersten Inkludieren Sonntag; vor dem openzwave-Versuch), noch wird irgendein weitereres Objekt-Item dem Objektbaum hinzugefügt.
                            08fbeb37-20c3-4997-b5a0-ec51b69f5e91-image.png
                          3. Immer wieder mal über den Tag verteilt manuell am Schloss geschlossen und wieder geöffnet.

                          Bis jetzt keine Änderung seit 10:50 (siehe Logeintrag)

                          zwave2.0	2020-09-08 10:50:47.843	info	(5417) Node 2: is now awake
                          zwave2.0	2020-09-08 10:50:46.582	info	(5417) inclusion stopped
                          zwave2.0	2020-09-08 10:50:46.581	info	(5417) Node 2: added
                          zwave2.0	2020-09-08 10:50:37.121	info	(5417) non-secure inclusion started
                          zwave2.0	2020-09-08 10:43:00.344	info	(5417) Node 1: interview completed, all values are updated
                          zwave2.0	2020-09-08 10:43:00.343	info	(5417) Node 1: ready to use
                          zwave2.0	2020-09-08 10:43:00.342	info	(5417) All nodes are ready to use
                          zwave2.0	2020-09-08 10:43:00.230	info	(5417) The driver is ready. Found 1 nodes.
                          zwave2.0	2020-09-08 10:42:57.935	info	(5417) starting. Version 1.5.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2, node: v10.22.0, js-controller: 3.1.6
                          

                          Da stimmt was nicht und selbst, wenn ich noch länger warten müsste, so macht das doch keinen Sinn: Ich brauche die Zustände doch nahezu realtime. Wie soll ich denn irgendwas miteinander in Beziehung setzen, wenn die Attribute/Parameter stundenlang nicht upgedatet werden?

                          Ich nutze übrigens die stable Version 1.5.0 vom Adapter. Ich gehe nicht davon aus, dass eine non-stable aktuellere Version weniger Probleme machen wird, oder?
                          Hier auch das Log dazu: zwave-5417.log

                          AlCalzoneA Offline
                          AlCalzoneA Offline
                          AlCalzone
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #208

                          @Mojito-Joe sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x):

                          Da stimmt was nicht und selbst, wenn ich noch länger warten müsste, so macht das doch keinen Sinn: Ich brauche die Zustände doch nahezu realtime. Wie soll ich denn irgendwas miteinander in Beziehung setzen, wenn die Attribute/Parameter stundenlang nicht upgedatet werden?

                          Sobald das Interview erledigt ist (teilweise auch schon zwischendurch) ist die Kommunikation nahezu realtime. Aber das muss erst durchlaufen.

                          Lerne das Gerät nochmal ab und binde es sicher ein. S0 ist verschlüsselt, aber nicht ganz so gut wie S2.

                          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                          Mojito JoeM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • AlCalzoneA Offline
                            AlCalzoneA Offline
                            AlCalzone
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #209

                            Für die Mutigen gehts hier weiter: https://forum.iobroker.net/topic/36654/alpha-test-adapter-z-wave-2-v1-7-x

                            Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • AlCalzoneA AlCalzone

                              @Mojito-Joe sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x):

                              Da stimmt was nicht und selbst, wenn ich noch länger warten müsste, so macht das doch keinen Sinn: Ich brauche die Zustände doch nahezu realtime. Wie soll ich denn irgendwas miteinander in Beziehung setzen, wenn die Attribute/Parameter stundenlang nicht upgedatet werden?

                              Sobald das Interview erledigt ist (teilweise auch schon zwischendurch) ist die Kommunikation nahezu realtime. Aber das muss erst durchlaufen.

                              Lerne das Gerät nochmal ab und binde es sicher ein. S0 ist verschlüsselt, aber nicht ganz so gut wie S2.

                              Mojito JoeM Offline
                              Mojito JoeM Offline
                              Mojito Joe
                              schrieb am zuletzt editiert von Mojito Joe
                              #210

                              @AlCalzone Heureka - das hat sofort geholfen! Der erste Lichtblick:

                              1. Gerät taucht wieder in der Geräteliste auf.
                                e80b9ac7-cd83-4659-a96a-b93d7dc09e8a-image.png
                              2. Objektbaumstruktur enthält wieder viele Elemente.
                                10470366-5954-46c7-a751-ecde350e2385-image.png

                              Nur der Configuration-Objektordner, den Du oben erwähnt hast und der die Parameter zur Konfiguration enthalten soll, ist wieder (wie schon beim ersten mal) nicht dabei?! Obwohl ready=true ist.

                              Aber ich habe nun zumindest auch Objektelemente gefunden, die nicht nur read-only sind und die das Schloss steuern. Wenn nun noch die Konfiguration möglich wäre, wäre ich rundum glücklich... Aber ich bin endlich wieder optimistisch. Riesigen Dank an Dich für Deine Geduld!

                              So als Interesse: Wenn sowohl S0 als auch S2 verschlüsselt ist, wozu ist dann "unsecure" als Inklusionsoption vorhanden? Gibt es noch einen anderen Modus?

                              Ach, und im v1.7 Thread spricht Du von "wer Stabilität möchte, sollte bei v1.6 bleiben". Sehe ich das falsch, oder ist aber in der Adapter-Übersicht auch weiterhin v1.5.0 die angebotene stable-Version?

                              AlCalzoneA 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • Mojito JoeM Mojito Joe

                                @AlCalzone Heureka - das hat sofort geholfen! Der erste Lichtblick:

                                1. Gerät taucht wieder in der Geräteliste auf.
                                  e80b9ac7-cd83-4659-a96a-b93d7dc09e8a-image.png
                                2. Objektbaumstruktur enthält wieder viele Elemente.
                                  10470366-5954-46c7-a751-ecde350e2385-image.png

                                Nur der Configuration-Objektordner, den Du oben erwähnt hast und der die Parameter zur Konfiguration enthalten soll, ist wieder (wie schon beim ersten mal) nicht dabei?! Obwohl ready=true ist.

                                Aber ich habe nun zumindest auch Objektelemente gefunden, die nicht nur read-only sind und die das Schloss steuern. Wenn nun noch die Konfiguration möglich wäre, wäre ich rundum glücklich... Aber ich bin endlich wieder optimistisch. Riesigen Dank an Dich für Deine Geduld!

                                So als Interesse: Wenn sowohl S0 als auch S2 verschlüsselt ist, wozu ist dann "unsecure" als Inklusionsoption vorhanden? Gibt es noch einen anderen Modus?

                                Ach, und im v1.7 Thread spricht Du von "wer Stabilität möchte, sollte bei v1.6 bleiben". Sehe ich das falsch, oder ist aber in der Adapter-Übersicht auch weiterhin v1.5.0 die angebotene stable-Version?

                                AlCalzoneA Offline
                                AlCalzoneA Offline
                                AlCalzone
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #211

                                @Mojito-Joe sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x):

                                Wenn nun noch die Konfiguration möglich wäre, wäre ich rundum glücklich...

                                Ok, das kann durchaus sein, dass ich hierfür noch die passenden Konfigurations-Dateien suchen bzw. erstellen muss.

                                Wenn sowohl S0 als auch S2 verschlüsselt ist, wozu ist dann "unsecure" als Inklusionsoption vorhanden? Gibt es noch einen anderen Modus?

                                Derzeit gibt es unverschlüsselt, S0 und S2. Unverschlüsselt ist auch vollkommen OK bei Geräten wie einem Lichtschalter, da hier keine sicherheitsrelevanten Befehle übertragen werden. Verschlüsselung erzeugt nämlich einen ordentlichen Overhead in der Kommunikation und damit Latenz im Netzwerk. Im Falle von S0 sind das 3 Nachrichten pro "Nutz"-Nachricht. S2 verbessert das deutlich, ist aber wesentlich komplexer in der Implementierung.

                                @Mojito-Joe sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x):

                                Ach, und im v1.7 Thread spricht Du von "wer Stabilität möchte, sollte bei v1.6 bleiben". Sehe ich das falsch, oder ist aber in der Adapter-Übersicht auch weiterhin v1.5.0 die angebotene stable-Version?

                                Ähh ja, 1.5 ist stable :) Die Änderungen von 1.4 bis 1.6 waren aber allesamt relativ überschaubar, sodass die Versionen fast gleichzusetzen sind. Fehlerbehebungen sind in diesem Fall eher als verbesserte Unterstützung nicht-konformer Geräte zu verstehen.

                                Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Mojito JoeM Mojito Joe

                                  @AlCalzone Heureka - das hat sofort geholfen! Der erste Lichtblick:

                                  1. Gerät taucht wieder in der Geräteliste auf.
                                    e80b9ac7-cd83-4659-a96a-b93d7dc09e8a-image.png
                                  2. Objektbaumstruktur enthält wieder viele Elemente.
                                    10470366-5954-46c7-a751-ecde350e2385-image.png

                                  Nur der Configuration-Objektordner, den Du oben erwähnt hast und der die Parameter zur Konfiguration enthalten soll, ist wieder (wie schon beim ersten mal) nicht dabei?! Obwohl ready=true ist.

                                  Aber ich habe nun zumindest auch Objektelemente gefunden, die nicht nur read-only sind und die das Schloss steuern. Wenn nun noch die Konfiguration möglich wäre, wäre ich rundum glücklich... Aber ich bin endlich wieder optimistisch. Riesigen Dank an Dich für Deine Geduld!

                                  So als Interesse: Wenn sowohl S0 als auch S2 verschlüsselt ist, wozu ist dann "unsecure" als Inklusionsoption vorhanden? Gibt es noch einen anderen Modus?

                                  Ach, und im v1.7 Thread spricht Du von "wer Stabilität möchte, sollte bei v1.6 bleiben". Sehe ich das falsch, oder ist aber in der Adapter-Übersicht auch weiterhin v1.5.0 die angebotene stable-Version?

                                  AlCalzoneA Offline
                                  AlCalzoneA Offline
                                  AlCalzone
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von AlCalzone
                                  #212

                                  @Mojito-Joe Kannst du bitte mal in den Objekten auf den Bleistift neben Node 3 klicken (ganz rechts), im Fenster auf Raw wechseln und mir folgende Werte geben? Bitte nichts speichern.

                                  0eea28ee-2e5c-4a7e-a40c-30a0d565d777-grafik.png

                                  Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                  Evil ElsE Mojito JoeM 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • AlCalzoneA AlCalzone

                                    @Mojito-Joe Kannst du bitte mal in den Objekten auf den Bleistift neben Node 3 klicken (ganz rechts), im Fenster auf Raw wechseln und mir folgende Werte geben? Bitte nichts speichern.

                                    0eea28ee-2e5c-4a7e-a40c-30a0d565d777-grafik.png

                                    Evil ElsE Offline
                                    Evil ElsE Offline
                                    Evil Els
                                    schrieb am zuletzt editiert von Evil Els
                                    #213

                                    Moin @AlCalzone,
                                    ich habe große Probleme mit
                                    Version 1.6.3 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2, node: v12.18.3, js-controller: 3.1.6
                                    nodes.png
                                    Der Adapter reagiert irgendwann einfach auf keine Änderungen der zwave2.0.Node_x.Multilevel_Switch.targetValue mehr. Für keine Node.
                                    node3.png
                                    Das passiert manche Tage nicht, andere dafür 5 Mal.
                                    Meist hilft ein Restart der Instanz.
                                    Ich habe beobachtet, dass es vor allem auftritt, wenn mehrere Nodes gleichzeitig/kurz hintereinander etwas schalten wollen.

                                    Eben hat sich der Adapter ganz festgefahren. Auch nach Neustart der Instanz, Cache löschen UND Neustart des Rechners bleibt der Fehler bestehen.

                                    In den Logs finde ich haufenweise

                                    workOffSendQueue > skipping because a transaction is pending
                                    

                                    In den Logs solltest du finden, wie ich Node3 versucht habe über targetValue zu ändern und die Lampe über den Schalter gedimmt habe.
                                    Node5 habe ich ebenfalls (Rollo) versucht über targetValue zu bewegen, ging aber auch nicht.

                                    cache.zip
                                    log.zip

                                    Sehr seltsam ist, dass die zwave2.0.Node_x.Multilevel_Switch.currentValue sich korrekt ändern, wenn ich am Schalter Licht dimme, bzw. Rollor hoch/runter fahre.
                                    Nur alles, was ich über das targetValue schicken will, funktioniert nicht.

                                    Mir ist noch aufgefallen, dass meine Node4 nicht mehr erfolgreich interviewt wird und nie "ready for use" geht.
                                    nod4miss.png
                                    Die anderen Nodes(1-5) sind irgendwann ready.

                                    Kannst du mir ein Tipp geben, wie ich das in den Griff bekommen kann?
                                    Oder ist das ein Problem des Adapters?

                                    Besten Dank + Gruß!

                                    AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • AlCalzoneA AlCalzone

                                      @Mojito-Joe Kannst du bitte mal in den Objekten auf den Bleistift neben Node 3 klicken (ganz rechts), im Fenster auf Raw wechseln und mir folgende Werte geben? Bitte nichts speichern.

                                      0eea28ee-2e5c-4a7e-a40c-30a0d565d777-grafik.png

                                      Mojito JoeM Offline
                                      Mojito JoeM Offline
                                      Mojito Joe
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #214

                                      @AlCalzone sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x):

                                      @Mojito-Joe Kannst du bitte mal in den Objekten auf den Bleistift neben Node 3 klicken (ganz rechts), im Fenster auf Raw wechseln und mir folgende Werte geben? Bitte nichts speichern.

                                      @AlCalzone Klar! - Hier die Werte des Schlosses:

                                        "native": {
                                          "id": 3,
                                          "manufacturerId": 1033,
                                          "productType": 5,
                                          "productId": 3,
                                          "endpoints": 0,
                                          "secure": true,
                                          "supportsFirmwareUpdate": true,
                                          "type": {
                                            "basic": "Static Controller",
                                            "generic": "Entry Control",
                                            "specific": "Secure Keypad Door Lock"
                                          }
                                      
                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Evil ElsE Evil Els

                                        Moin @AlCalzone,
                                        ich habe große Probleme mit
                                        Version 1.6.3 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2, node: v12.18.3, js-controller: 3.1.6
                                        nodes.png
                                        Der Adapter reagiert irgendwann einfach auf keine Änderungen der zwave2.0.Node_x.Multilevel_Switch.targetValue mehr. Für keine Node.
                                        node3.png
                                        Das passiert manche Tage nicht, andere dafür 5 Mal.
                                        Meist hilft ein Restart der Instanz.
                                        Ich habe beobachtet, dass es vor allem auftritt, wenn mehrere Nodes gleichzeitig/kurz hintereinander etwas schalten wollen.

                                        Eben hat sich der Adapter ganz festgefahren. Auch nach Neustart der Instanz, Cache löschen UND Neustart des Rechners bleibt der Fehler bestehen.

                                        In den Logs finde ich haufenweise

                                        workOffSendQueue > skipping because a transaction is pending
                                        

                                        In den Logs solltest du finden, wie ich Node3 versucht habe über targetValue zu ändern und die Lampe über den Schalter gedimmt habe.
                                        Node5 habe ich ebenfalls (Rollo) versucht über targetValue zu bewegen, ging aber auch nicht.

                                        cache.zip
                                        log.zip

                                        Sehr seltsam ist, dass die zwave2.0.Node_x.Multilevel_Switch.currentValue sich korrekt ändern, wenn ich am Schalter Licht dimme, bzw. Rollor hoch/runter fahre.
                                        Nur alles, was ich über das targetValue schicken will, funktioniert nicht.

                                        Mir ist noch aufgefallen, dass meine Node4 nicht mehr erfolgreich interviewt wird und nie "ready for use" geht.
                                        nod4miss.png
                                        Die anderen Nodes(1-5) sind irgendwann ready.

                                        Kannst du mir ein Tipp geben, wie ich das in den Griff bekommen kann?
                                        Oder ist das ein Problem des Adapters?

                                        Besten Dank + Gruß!

                                        AlCalzoneA Offline
                                        AlCalzoneA Offline
                                        AlCalzone
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von AlCalzone
                                        #215

                                        @Evil-Els sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x):

                                        Kannst du mir ein Tipp geben, wie ich das in den Griff bekommen kann?

                                        Probier mal die 1.7.0-alpha.0 (siehe anderer Thread)

                                        @Mojito-Joe
                                        Jup, da gibts keine Konfigurationsdatei für - deswegen siehst du keine Datenpunkte. Hättest du Lust, mich hier zu untertstützen? Im Prinzip müsste die Tabelle von Seite 8-10 aus https://www.abus.com/var/ImagesPIM/abus_kg/WEB PDF Dateien/Bedienungsanleitungen/Haussicherheit/CFA3010 Z-Wave_Anleitung.pdf in ein entsprechendes Format "übersetzt" werden:
                                        https://alcalzone.github.io/node-zwave-js/#/development/config-files
                                        Hier ein Beispiel, wie sowas fertig aussieht: https://github.com/AlCalzone/node-zwave-js/blob/master/packages/config/config/devices/0x0002/dthermz5.json

                                        Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                        Mojito JoeM 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • AlCalzoneA AlCalzone

                                          @Evil-Els sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x):

                                          Kannst du mir ein Tipp geben, wie ich das in den Griff bekommen kann?

                                          Probier mal die 1.7.0-alpha.0 (siehe anderer Thread)

                                          @Mojito-Joe
                                          Jup, da gibts keine Konfigurationsdatei für - deswegen siehst du keine Datenpunkte. Hättest du Lust, mich hier zu untertstützen? Im Prinzip müsste die Tabelle von Seite 8-10 aus https://www.abus.com/var/ImagesPIM/abus_kg/WEB PDF Dateien/Bedienungsanleitungen/Haussicherheit/CFA3010 Z-Wave_Anleitung.pdf in ein entsprechendes Format "übersetzt" werden:
                                          https://alcalzone.github.io/node-zwave-js/#/development/config-files
                                          Hier ein Beispiel, wie sowas fertig aussieht: https://github.com/AlCalzone/node-zwave-js/blob/master/packages/config/config/devices/0x0002/dthermz5.json

                                          Mojito JoeM Offline
                                          Mojito JoeM Offline
                                          Mojito Joe
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #216

                                          @AlCalzone sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x):

                                          Jup, da gibts keine Konfigurationsdatei für - deswegen siehst du keine Datenpunkte. Hättest du Lust, mich hier zu untertstützen?

                                          Ja, schaue ich mir an und melde mich später wieder.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          592

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe