Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Gelöst] IOBroker, Homematic IP, Access Point, CCU3

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Gelöst] IOBroker, Homematic IP, Access Point, CCU3

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Sanweb
      Sanweb last edited by Sanweb

      Hallo,

      ich hätte da für mich persönlich gerne einmal eine Verständnisfrage stellen wollen.

      Habe zu Hause einen Raspi mit IOBroker am laufen, über welche ich einige Shelly's/Gosund/Sonoff Basics unter Tasmota am laufen habe. Nun möchte man ja einen Schritt weiter gehen und ein paar Sensoren einbinden, wofür sich jene aus dem Land des Lächelns anbieten, so das mein Raspi um einen ConBee II/Phoscon/deConz erweitert wurde. Aus lauter Euphorie hatte ich mir dann einen Homematic IP Lichtsensor für den Aussenbereich zugelegt und dachte, den könnt ich ja schön cloudfrei über den ConBee II abinden. Die Praxis stellte sich ernüchternd heraus, da Homematic IP wohl nicht kompatibel ist mit dem ConBee II & Phoscon. Da ich weiteres Homematic Eqioment künftig einbinden möchte, stellt sich für mich da nun folgende Frage, anstatt nach der Try & Error Methode Geld aus dem Fenster zu werfen:

      Für die Homematic IP Komponenten benötige ich ja einen Access Point, welcher ja mit einem Adapter an IOBroker angebunden werden kann. Dennoch laufen diese Komponenten ja über die Hersteller-Cloud und mal für die Zukunft "herum gesponnen" hätte ich ja ein Problem, wenn jener einmal wie andere bereits angekündigt seinen Dienst einstellt. Nun hab ich mich weiter belsen und herausgefunden, das der Homematic IP Access Point eine Cloud-Anbindung benötigt, während die Homematic IP CCU3 keine braucht. Nun die Preisfrage:

      Wenn ich doch gleich die Homematic IP CCU3 mittels Adapter an IObroker cloudfrei anbinden könnte, benötige ich dennoch den Access Point (was ja widerum nicht cloudfrei ist) zum einbinden der Komponenten, oder kann man die Komponenten ohne Access Point an die CCU3 anbinden?

      Es ist für mich bischen schwer nach zu vollziehen, das ich für das koppeln der Geräte einen Access Point mit Cloudanbindung benötige, aber zum lokalem Betrieb ohne Cloudanbindung eine CCU3 nutzen kann.

      Könnte mir jemand etwas Licht ins dunkel bringen? Danke schön ...

      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @Sanweb last edited by paul53

        @Sanweb sagte:

        Wenn ich doch gleich die Homematic IP CCU3 mittels Adapter an IObroker cloudfrei anbinden könnte, benötige ich dennoch den Access Point

        Nein.
        Wenn die gesamte Programm-Logik auf ioBroker laufen soll, genügt auch eine CCU2 oder ein HM-Funkmodul mit piVCCU.

        @Sanweb sagte in IOBroker, Homematic IP, Access Point, CCU3:

        Homematic IP wohl nicht kompatibel ist mit dem ConBee II & Phoscon.

        HomeMatic funkt auf 868 MHz, Zigbee auf 2,4 GHz. Die Protokolle sind auch sehr unterschiedlich.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Sanweb
          Sanweb last edited by

          Hallo und danke für die rasche Antwort.

          Wenn ich dennun die CCU2 nehme, kann ich mit jener wohl die HM, als auch HMIP Produktpalette abdecken, nur muss ich dann nur die CCU2 mit einem Adapter in IOBroker integrieren um auf vorhandene HM und HMIP Aktoren zugreifen zu können, oder muss ich für HM und HMIP je eine eigene Adapter-Instanz installieren?

          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • paul53
            paul53 @Sanweb last edited by paul53

            @Sanweb sagte:

            muss ich für HM und HMIP je eine eigene Adapter-Instanz installieren?

            Es ist ein Adapter ioBroker.hm-rpc mit je einer Instanz für HM (classic) und HMIP. Evtl. brauchst Du noch den Adapter ioBroker.hm-rega.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Sanweb
              Sanweb last edited by Sanweb

              @paul53 Danke noch einmal für den Tip mit der CCU2, kam gestern an und habe sie problemlos in IOBroker eingebunden bekommen. Firmwareupdate durchgeführt, CuxD Addon installiert für eventuell künftige Aktoren. Auch alle bereits vorhandenen HmIP Aktoren werden in IOBroker nun angezeigt.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate
              FAQ Cloud / IOT
              HowTo: Node.js-Update
              HowTo: Backup/Restore
              Downloads
              BLOG

              498
              Online

              31.7k
              Users

              79.6k
              Topics

              1.3m
              Posts

              homatic homematic ip iobroker
              2
              5
              755
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo