Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Windows deinstallieren - iobroker Installation unter Debian

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Windows deinstallieren - iobroker Installation unter Debian

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      En1ac last edited by En1ac

      Danke für die Antwort.

      Von dem was ich bisher gelesen habe sind 8GB RAM für iobroker zu Beginn eher überdimensioniert.

      Daher wollte ich mir die Möglichkeit offen lassen den PC parallel anderweitig zu nutzen.

      Muss Windows dann runter bevor ich über Proxmox boote?

      liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        Wildbill last edited by

        Wenn Du Proxmox installierst kannst Du die ganze Festplatte bei der Installation auswählen. Musst vorher nix löschen. Windows ist danach aber weg!

        Gruß, Jürgen

        E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          En1ac @Wildbill last edited by

          @Wildbill Alles klar, danke! 🙂

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • liv-in-sky
            liv-in-sky @En1ac last edited by liv-in-sky

            @En1ac

            du kannst nur ein doppelboot system erstellen - entweder oder

            oder wenn du promox hast, kannst du windows als vm laufen lassen -

            proxmox ist eine tolle sache - z.b ein volles backup vom iobroker ist superschnell gemacht - man kann somit richtig spielen mit dem iobrokerserver, da man das backup in windeseile wieder herstellt - installierst du den iobroker server als container in proxmox, braucht proxmox nicht viel mehr resourcen als ein nativ debian system
            aber mit proxmox erstellst du so nebenbei in ein paar minuten einen neuen server zum spielen oder wie bei mir - einen backup- fileserver, plexserver, sqlserver, pi-hole server und das alles auf einer maschine

            kann proxmox nur empfehlen - hasbe früher selbst mit beelink n50/8Gb einen proxmox server betrieben

            zur not mach dir ein image vom jetzigen windows system, dann kannst du das wieder zurückspielen, falls proxmox nicht gefällt

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MathiasJ
              MathiasJ @En1ac last edited by MathiasJ

              @En1ac
              ich kann mich den Ausführungen meines Vorredners nur anschließen.
              Ich habe mir aber einen extra Mini-PC gekauft, absichtlich ohne SSD und RAM.
              Diesen Mini habe ich dann auf 1TB bzw 32GB-RAM aufgerüstet, damit ich in Zukunft keine Probleme bekomme.
              Hier geht's zum Proxmox Download
              Du kannst Proxmox nur updaten, wenn Du Dir subscription gekauft hast, oder nach folgender Anleitung.
              Hier geht's zu den Updates

              Mit Promox hast Du halt die Vorteile, daß Du experimentieren kannst. Wenn das Experiment schief gelaufen ist, kannst Du das letzte Backup einspielen. Dann läuft die IObroker-Installation wie gewohnt weiter.
              Bei mir läuft mittlerweile die RaspberryMatic, IObroker und freePBX unter Proxmox.
              Weitere Systeme wie die Rhasspy Cloud sind in Planung.
              Gruß,
              Mathias

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • XxJooO
                XxJooO last edited by

                Hallo,

                ich würde auch zu Proxmox raten. Die von Dir erwähnte Maschine hat genug Power, um noch weitere Systeme unter Proxmox zu installieren. Ich erwähne hier nur den von mir heiß geliebten Pi-Hole!

                Solltest Du Dich für Proxmox entscheiden, so gibt es im Forum genügend Hinweise, dass es besser ist eine VM und keinen LXC für den ioBroker anzulegen! nur so am Rande als Tipp...

                Viel Erfolg

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • W
                  Wildbill last edited by

                  Hi,
                  Ich war auch lange Verfechter der Theorie, iobroker nur in VM und nicht Lxc zu packen. Meinen Slave-iobroker hatte ich dann in einem Container, und als ich gesehen habe, wie geschmeidig der lief habe ich den Master auch in einen Container umgezogen. Und ein paar andere VMs, die historisch noch als VM liegen auch. Z. B. Fhem, Weewx usw. Prozessorladt ist bei einem Nuc von 40 auf 15% zurück, beim anderen (der hat aber nur einen Celeron) von nahe 50%auf 25%. USB durch reichen war bis auf ein Gerät problemlos, bei dem einen erwartet die Software leider eine USB-Bus-Id, und die ändert sich an und an mal beim umstecken. Aber das läuft nur noch zum Test, ist also zu verschmerzen.
                  Iobroker in Lxc kann ich also auch nur empfehlen!

                  Gruß, Jürgen

                  MathiasJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MathiasJ
                    MathiasJ @Wildbill last edited by

                    @Wildbill
                    Ich hatte IObroker im LXC und bin dann in eine VM umgezogen.
                    Gut ich muß dazu sagen, das ist die Zentrale und kein Slave.
                    Die Slaves werden dann auf PI3B oder PI3B+ installiert. ich brauche mindestens 2 oder 3 davon.
                    Bei denen sollen aber nur 2 Instanzen laufen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • W
                      Wildbill last edited by

                      @MathiasJ Bei mir habe ich ja auch den master in einen LXC umgezogen, also grad das Gegenteil von Dir.😊
                      Darf ich fragen, warum Du von einem LXC in eine VM umgezogen bist. Was ging vorher nicht/schwierig bzw. welche Vorteile hast Du jetzt?

                      Ich sehe durch meinen Umzug in einen LXC eigentlich gerade nur Vorteile: geringere Systemlast auf dem NUC, einfachere Wartbarkeit (von Proxmox aus kann ich direkt Befehle in die einzelnen LXC abgeben), eingesparter Speicherplatz bei den Images und Backups, da ich den ganzen Overhead, den eine VM als Betriebssystem mitbringt nicht mehr mitschleppe.

                      Gruss, Jürgen

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • MathiasJ
                        MathiasJ last edited by

                        Das Problem bei mir lag daran, weil es doch etwas umständlich schien,
                        den USB, Com-Port 1 und Com-Port2 im LCX-Container zu öffnen.
                        Das war eigentlich der ganze Grund.
                        ich habe mir einen Mini-PC gekauft, bei dem im Bios beide Com-Ports auf RS232/RS485 umstellen kann.
                        Somit ist das etwas für den Adapter iobroker M-bus.
                        dafür gibts günstige Relais und ich muß mir nicht extra für die Garage HMw- oder HMIPw-Teile zulegen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        533
                        Online

                        31.8k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        6
                        12
                        1020
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo