Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. Adapter: broadlink2

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Adapter: broadlink2

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
broad2broadlinkrm prorm3 minirm4
1.4k Beiträge 169 Kommentatoren 626.5k Aufrufe 93 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • MathiasJM Offline
    MathiasJM Offline
    MathiasJ
    schrieb am zuletzt editiert von
    #817

    und ich kann drücken, was ich will. hier geht gar nichts.
    Gerade eben auf die neueste Version hoch gezogen.
    Um Mißverständnisse zu vermeiden. Seit dem JS-Controller 3.x geht der schon nicht mehr.......
    Gruß,
    Mathias

    IObroker auf dem NUC als VM.
    Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
    Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

    M frankjokeF 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • MathiasJM MathiasJ

      und ich kann drücken, was ich will. hier geht gar nichts.
      Gerade eben auf die neueste Version hoch gezogen.
      Um Mißverständnisse zu vermeiden. Seit dem JS-Controller 3.x geht der schon nicht mehr.......
      Gruß,
      Mathias

      M Offline
      M Offline
      muckel
      schrieb am zuletzt editiert von muckel
      #818

      @MathiasJ

      Bist du mit der Broadlink App verbunden? Cloud?

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • MathiasJM MathiasJ

        und ich kann drücken, was ich will. hier geht gar nichts.
        Gerade eben auf die neueste Version hoch gezogen.
        Um Mißverständnisse zu vermeiden. Seit dem JS-Controller 3.x geht der schon nicht mehr.......
        Gruß,
        Mathias

        frankjokeF Offline
        frankjokeF Offline
        frankjoke
        schrieb am zuletzt editiert von
        #819

        @MathiasJ

        Wenn du uns nicht sagst welches System du hast, was im log steht wenn du den adapter startest und welches gerät du dann steuern wills und worauf du drückst und es passiert nichts - dann können wir nicht helfen!

        Frank,

        NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
        Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

        MathiasJM joergeliJ 2 Antworten Letzte Antwort
        1
        • frankjokeF frankjoke

          @MathiasJ

          Wenn du uns nicht sagst welches System du hast, was im log steht wenn du den adapter startest und welches gerät du dann steuern wills und worauf du drückst und es passiert nichts - dann können wir nicht helfen!

          MathiasJM Offline
          MathiasJM Offline
          MathiasJ
          schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
          #820

          @frankjoke
          Im Log schaue ich gleich.
          Ich will die Kino-Anlage, also TV, Receiver und Verstärker steuern.
          Am Adapter ist auch alles angelernt.
          Gruß,
          Mathias
          P.S. Ich habe mitbekommen, dass man im Adapter eine Confjg ändern muß. Trjfft das noch zu?

          IObroker auf dem NUC als VM.
          Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
          Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

          ? 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • MathiasJM MathiasJ

            @frankjoke
            Im Log schaue ich gleich.
            Ich will die Kino-Anlage, also TV, Receiver und Verstärker steuern.
            Am Adapter ist auch alles angelernt.
            Gruß,
            Mathias
            P.S. Ich habe mitbekommen, dass man im Adapter eine Confjg ändern muß. Trjfft das noch zu?

            ? Offline
            ? Offline
            Ein ehemaliger Benutzer
            schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
            #821

            @MathiasJ
            Um dir richtige Tipps geben zu können, müssen wir wissen, auf welchem System dein iobroker läuft, Windows, Linux, Docker, als Container, VM oder was auch immer?
            Dann welche Version von js-controller, node, nodejs und npm du verwendest.

            Mit diesen Angaben kann man schonmal mehr sagen...

            Update: das mit dem Ändern des Configfiles war nach dem Umstieg von js-controller 1.5.x nach 2.x, ist aber seit dem Update von Broadlink 2.0.1 gefixt. Jetzt V2.1 einfach installieren.
            Bei updates oder sonstigen Versuchen immer Backup von den Einstellungen und den Objekten machen, damit die angelernten Befehle nicht weg sind.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • MathiasJM Offline
              MathiasJM Offline
              MathiasJ
              schrieb am zuletzt editiert von
              #822

              @ilovegym
              Hat sich eh erst mal erledigt.
              Ich habe den Adapter deinstalliert und neu installiert.
              Jetzt müssen die Geräte sowieso neu angelernt werden. Laut Log keine Verbindung, warum auch immer.
              ich verwende überall die letzte Version. ich gucke jeden Tag nach, ob was upzudaten ist.
              Im Moment läuft IObroker auf dem Raspberry PI4B.
              Das wird sich aber ändern. Ich schätze in 2 bis 3 Monaten dann unter Proxmox.........
              Gruß,
              Mathias

              IObroker auf dem NUC als VM.
              Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
              Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • KnallochseK Offline
                KnallochseK Offline
                Knallochse
                schrieb am zuletzt editiert von
                #823

                Mit der neuen Version 2.1.0 habe ich das Phänomen , dass der Broadlink die RF-Codes 3mal hintereinander sendet. Kann man das irgendwo ändern?

                HM&HMIP über 100 Geräte + IoBroker auf DS918+ uvm.

                frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Christoph1337C Offline
                  Christoph1337C Offline
                  Christoph1337
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #824

                  @frankjoke
                  Moin moin,
                  ich hätte eine Frage. Ich habe einen Ventilator via IR über den broadlink verfügbar gemacht. Zum ein und ausschalten gibt es nur ein Steuersignal. Diesen DP habe ich via IOT in Alexa verfügbar gemacht. Nun habe ich folgendes Problem mit dem "Tantchen". Die Garstige Dame kann anscheinend nur "Einschalten" an den Ventilator senden. Wenn ich "Ausschalten" steuere antwortet Sie nur mit "Das Gerät reagiert nicht".

                  Muss in dem DP möglicherweise irgendwas eingetragen werden damit das geht?

                  Beste Grüße

                  D frankjokeF 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • Christoph1337C Christoph1337

                    @frankjoke
                    Moin moin,
                    ich hätte eine Frage. Ich habe einen Ventilator via IR über den broadlink verfügbar gemacht. Zum ein und ausschalten gibt es nur ein Steuersignal. Diesen DP habe ich via IOT in Alexa verfügbar gemacht. Nun habe ich folgendes Problem mit dem "Tantchen". Die Garstige Dame kann anscheinend nur "Einschalten" an den Ventilator senden. Wenn ich "Ausschalten" steuere antwortet Sie nur mit "Das Gerät reagiert nicht".

                    Muss in dem DP möglicherweise irgendwas eingetragen werden damit das geht?

                    Beste Grüße

                    D Offline
                    D Offline
                    deta
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #825

                    @Christoph1337 sagte in Adapter: broadlink2:

                    @frankjoke
                    Moin moin,
                    ich hätte eine Frage. Ich habe einen Ventilator via IR über den broadlink verfügbar gemacht. Zum ein und ausschalten gibt es nur ein Steuersignal. Diesen DP habe ich via IOT in Alexa verfügbar gemacht. Nun habe ich folgendes Problem mit dem "Tantchen". Die Garstige Dame kann anscheinend nur "Einschalten" an den Ventilator senden. Wenn ich "Ausschalten" steuere antwortet Sie nur mit "Das Gerät reagiert nicht".

                    Muss in dem DP möglicherweise irgendwas eingetragen werden damit das geht?

                    Beste Grüße

                    hast du den als Schalter in iot definiert?

                    Christoph1337C 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D deta

                      @Christoph1337 sagte in Adapter: broadlink2:

                      @frankjoke
                      Moin moin,
                      ich hätte eine Frage. Ich habe einen Ventilator via IR über den broadlink verfügbar gemacht. Zum ein und ausschalten gibt es nur ein Steuersignal. Diesen DP habe ich via IOT in Alexa verfügbar gemacht. Nun habe ich folgendes Problem mit dem "Tantchen". Die Garstige Dame kann anscheinend nur "Einschalten" an den Ventilator senden. Wenn ich "Ausschalten" steuere antwortet Sie nur mit "Das Gerät reagiert nicht".

                      Muss in dem DP möglicherweise irgendwas eingetragen werden damit das geht?

                      Beste Grüße

                      hast du den als Schalter in iot definiert?

                      Christoph1337C Offline
                      Christoph1337C Offline
                      Christoph1337
                      schrieb am zuletzt editiert von Christoph1337
                      #826

                      @deta so. Passt das?

                      a2fc5a03-20e6-43f7-9efe-8f01db8fd8a2-image.png

                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Christoph1337C Christoph1337

                        @deta so. Passt das?

                        a2fc5a03-20e6-43f7-9efe-8f01db8fd8a2-image.png

                        D Offline
                        D Offline
                        deta
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #827

                        @Christoph1337 Wie ist er in der Alexaapp erkannt worden? Als Schalter? Kannst du über die App ein und ausschalten?
                        Geht es wenn du in den Obekten, mal das Manuell versuchen tust in Broadlink2 ?

                        Christoph1337C 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • frankjokeF frankjoke

                          @P-A-L-A-D-I-N sagte in Adapter: broadlink2:

                          @frankjoke

                          Womit wir auch schon gleich beim wesentlichen Punkt wären: Mit der e-Control App geht das ja vermutlich nicht, oder? Sofern e-Control die direkte Alexa-Einbindung nicht unterstützt, würde ich daher nur ungern von der IHC-App weggehen. Verstehe auch nicht, weshalb die App überhaupt solche Probleme macht - der RM Mini 3 ist doch jetzt nicht wirklich neu...?!

                          Nein, die neue Broadlink cloud mit Alexa-support wird davon nicht unterstützt. Mir macht das nichts aus da ich ausschließlich über ioBroker mit Alexa kommuniziere und KEINE andere Alexa-App mit irgendwelchen Geräten im Haus kommunizieren lasse. Ein Grund hierfür ist dass ich verschiedene Technologien verwende die alle unterschiedliche Apps bräuchten (Phillips Hue, IKEA, Homematic, Broadlink, FS20, Bosch, Samsung, um nur die wichtigsten zu nennen) und ioBroker ist das einzige System (vielleicht neben FEHM) mit dem ich einen Broadlink UP-Schalter mit einem FS20 Bewegungsmelder und einem Homematik Außensensor steuern kann oder mein Kellerlicht das aus FS20- und Homematic Geräten besteht (3 Sensoren, 3 Lampen) das kann ich fortsetzen.
                          IoBroker läuft bei mir schon 5 Jahren auf einem alten CSL-NUC 24x7 mit noch altem Linux und wird nur mit neuer Software versorgt wenn auf einem Testrechner (VM am PC) mit derselben SW-Konfiguration alles funktioniert. Ich fahre deshalb noch immer nicht js-controller 3.x weil andere Adapter Probleme mit neueren Versionen von node oder js-controller haben. Meine Frau würde würde nicht akzeptieren wenn irgend ein Licht nicht schaltet weil Alexa grad keine Verbindung hat oder wieder mal re-bootet weil es neue Software aufspielt!

                          P Offline
                          P Offline
                          P-A-L-A-D-I-N
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #828

                          @frankjoke
                          Bei mir ist das Szenario gar nicht mal so unähnlich - angefangen von den verschiedenen Systemkomponenten unterschiedlichster Hersteller bis hin zur Frau, die keine Lust auf "Technik-Kram" hat und erwartet, daß die Lichter (am besten per Schalter) einfach funktionieren! :-D
                          Allerdings sieht bei mir die Realität leider so aus, daß mein(e) ioBroker Installation(en) schon seit Ewigkeiten nichts als Ärger machen und ich nur noch dauergefrustet von dem ganzen Schrott bin. Ich wünschte, ich wäre damals nicht auf den ioBroker gestoßen (aber "früher war eben noch alles besser"!), sondern hätte von Anfang an auf eine andere Lösung gesetzt, z.B. FHEM. Mir ist das alles definitiv viel zu viel "Gebastel" - dauernd fällt irgendetwas aus, funktioniert nicht zuverlässig, zerschießt gleich den ganzen ioBroker etc. pp. Da nutzt mir dann auch der recht einfache Einstieg und die angenehme Oberfläche nichts. In den Wochen (sic!), die ich schon für ioBroker aufgewendet habe, hätte ich wohl genauso gut ein weniger intuitives FHEM-System einrichten können...
                          Ich werde jetzt heute endlich den Schritt gehen, den ich schon sehr, sehr lange vor mir herschiebe: Ich schaue nach einer Alternative zum ioBroker, die dann hoffentlich besser läuft, mir weiger graue Haare und verlorene Zeit beschert und hoffentlich trotzdem auch alle Geräte unterstützt, die ich nutze. Und sollte es diese "eierlegende Wollmilchsau" da draußen nicht geben, fliegt der ganze ioBroker-Mist wohl trotzdem vom Rechner und es kommt zur Not eben ein Xiaomi-Hub für mein Zigbee-Geraffel und die Broadlinks mit den RF- und IR-Geräten dahinter werden dann nur noch per App bzw. mit Alexa-Unterstützung gesteuert.
                          Zu guter Letzt ein großes Dankeschön für Deine Arbeit! Würde der ioBroker selbst und auch die anderen Adapter so "sauber" laufen wie Dein Adapter, würde ich jetzt nicht "fremdgehen" müssen! ;-)

                          MathiasJM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • frankjokeF frankjoke

                            @MathiasJ

                            Wenn du uns nicht sagst welches System du hast, was im log steht wenn du den adapter startest und welches gerät du dann steuern wills und worauf du drückst und es passiert nichts - dann können wir nicht helfen!

                            joergeliJ Online
                            joergeliJ Online
                            joergeli
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #829

                            @frankjoke
                            Hi, ich nutze Deinen Adapter schon ca. 1/2 Jahr mit meinem Broadlink RM pro+.
                            Bis auf die Tatsache, daß der Broadlink im Adapter ein Mal umbenannt wurde, hat er problemlos funktioniert.
                            Die ungewollte Umbenennung nach broadlink2.0.RM:RMPRO-MOVE315-55-3a-50 konnte ich durch editieren der enstpr. JSON fixen, bzw. korrigieren, ohne sämtliche Befehle neu anlernen zu müssen.
                            So weit, so gut.

                            Mit dem Update auf Broadlink 2.1.0 habe ich jetzt allerdings Probleme:
                            1.) Ich bekomme jetzt ständig Warnings:

                            broadlink2.0	2020-06-22 14:05:29.089	warn	(19190) RMP, RM:RMPRO-MOVE315-55-3a-50, 34:ea:34:55:3a:50, 192.168.192.175 still waiting for previous command [object Object]!
                            broadlink2.0	2020-06-22 14:05:29.042	warn	(19190) RMP, RM:RMPRO-MOVE315-55-3a-50, 34:ea:34:55:3a:50, 192.168.192.175 still waiting for previous command [object Object]!
                            broadlink2.0	2020-06-22 14:05:26.667	warn	(19190) RMP, RM:RMPRO-MOVE315-55-3a-50, 34:ea:34:55:3a:50, 192.168.192.175 still waiting for previous command [object Object]!
                            broadlink2.0	2020-06-22 14:05:26.618	warn	(19190) RMP, RM:RMPRO-MOVE315-55-3a-50, 34:ea:34:55:3a:50, 192.168.192.175 still waiting for previous command [object Object]!
                            
                            

                            Ich nutze ein JavaScript, um verschiedene Broadlink-Befehle nacheinander abzusetzen (IR für TV und 433 MHz für Schaltsteckdosen). Ich hatte in das JS auch mal testweise mehrere setTimeout(function() eingebaut, in der Annahme, daß die Befehlsaussendung zu schnell hintereinander erfolgt. Aber auch mit Wartezeiten von ca. 5 Sekunden nach jedem Befehl kommen immer noch die "still waiting for previous command".

                            2.) Auch das hier schon angesprochene Problem, daß der Key expired ist, tritt ab und zu jetzt bei mir auf.
                            Da hilft dann nur ein Neustart des Adapters

                            Wohlgemerkt: Der Broadlink RM pro+ ist immer noch der Gleiche und diese Probleme hatte ich mit der älteren Adapterversion nicht.

                            Falls es hilft, hier meine Konfiguration:
                            ioBroker auf Raspi 4 (4GByte) mit Raspbian Buster light
                            /usr/bin/nodejs
                            v12.16.3
                            /usr/bin/node
                            v12.16.3
                            /usr/bin/npm
                            6.14.4

                            Gruß
                            Jörg

                            frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • KnallochseK Knallochse

                              Mit der neuen Version 2.1.0 habe ich das Phänomen , dass der Broadlink die RF-Codes 3mal hintereinander sendet. Kann man das irgendwo ändern?

                              frankjokeF Offline
                              frankjokeF Offline
                              frankjoke
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #830

                              @Knallochse sagte in Adapter: broadlink2:

                              Mit der neuen Version 2.1.0 habe ich das Phänomen , dass der Broadlink die RF-Codes 3mal hintereinander sendet. Kann man das irgendwo ändern?

                              Das sollte nicht der Fall sein, der Adapter versucht aber nochmals zu senden wenn ein Fehler beim Senden aufgetreten ist.

                              Kannst mal auf debug schalten und was senden und schauen/zeigen was im log steht?

                              Frank,

                              NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                              Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                              KnallochseK 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D deta

                                @Christoph1337 Wie ist er in der Alexaapp erkannt worden? Als Schalter? Kannst du über die App ein und ausschalten?
                                Geht es wenn du in den Obekten, mal das Manuell versuchen tust in Broadlink2 ?

                                Christoph1337C Offline
                                Christoph1337C Offline
                                Christoph1337
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #831

                                @deta Auch über die app kann ich nur auf "AN" drücken. Da das signal ein toggle ist, kann ich damit natürlich auch den Ventilator ausschalten. Von dem Befehl her ist es nur irgendwie doof

                                D 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Christoph1337C Christoph1337

                                  @deta Auch über die app kann ich nur auf "AN" drücken. Da das signal ein toggle ist, kann ich damit natürlich auch den Ventilator ausschalten. Von dem Befehl her ist es nur irgendwie doof

                                  D Offline
                                  D Offline
                                  deta
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #832

                                  @Christoph1337 sagte in Adapter: broadlink2:

                                  @deta Auch über die app kann ich nur auf "AN" drücken. Da das signal ein toggle ist, kann ich damit natürlich auch den Ventilator ausschalten. Von dem Befehl her ist es nur irgendwie doof

                                  Kannst du den über die Objektdaten Manuell mal schalten. Geht es dann an und aus? Das muss auf jedenfall gehen.

                                  DU kannst mal in iot das auf Switch stellen. Löschen in der Amazon App und neu suchen lassen.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Christoph1337C Christoph1337

                                    @frankjoke
                                    Moin moin,
                                    ich hätte eine Frage. Ich habe einen Ventilator via IR über den broadlink verfügbar gemacht. Zum ein und ausschalten gibt es nur ein Steuersignal. Diesen DP habe ich via IOT in Alexa verfügbar gemacht. Nun habe ich folgendes Problem mit dem "Tantchen". Die Garstige Dame kann anscheinend nur "Einschalten" an den Ventilator senden. Wenn ich "Ausschalten" steuere antwortet Sie nur mit "Das Gerät reagiert nicht".

                                    Muss in dem DP möglicherweise irgendwas eingetragen werden damit das geht?

                                    Beste Grüße

                                    frankjokeF Offline
                                    frankjokeF Offline
                                    frankjoke
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #833

                                    @Christoph1337
                                    @deta

                                    Wenn geräte nur eine Toggle-Funktion haben ihr aber einen state haben wollt der true/false ist dann gibt's da eine Möglichkeit.
                                    Angenommen du hast Ventilator_EinAus als für den ToogleState angelkern, nun kannst du in der Konfig unter States folgendes anlegen:
                                    Name Ventilator
                                    Ein-Signal: Ventilator_EinAus
                                    Aus-Signal: Ventilator_EinAus

                                    Damit erzeugst du dann einen State mit Namen States.Ventilator in dem RM den du dann der Alexa als switch angeben kannst, allerdings ist nicht sicher ob er ein ist wenn du ein sagst, wenn das falsch herum ist dann halt einmal mehr sagen...

                                    Frank,

                                    NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                    Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                    Christoph1337C 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • frankjokeF Offline
                                      frankjokeF Offline
                                      frankjoke
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #834

                                      @alle
                                      Habe gerade auf git ein update für 2.1.0 gestellt.
                                      Der Grund ist dass ich bei den states leider Fehler eingebaut hatte da die neuen handler mehr Fehler erkennen und der alte code diese Fehler nicht behandeln konnte.

                                      Bitte updaten, speziell wenn ihr sendTo, States oder Scenes verwendet, ich versuche noch alles zu testen was mir hier so wie von @joergeli gemeldet wird.

                                      Frank,

                                      NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                      Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • frankjokeF frankjoke

                                        @Christoph1337
                                        @deta

                                        Wenn geräte nur eine Toggle-Funktion haben ihr aber einen state haben wollt der true/false ist dann gibt's da eine Möglichkeit.
                                        Angenommen du hast Ventilator_EinAus als für den ToogleState angelkern, nun kannst du in der Konfig unter States folgendes anlegen:
                                        Name Ventilator
                                        Ein-Signal: Ventilator_EinAus
                                        Aus-Signal: Ventilator_EinAus

                                        Damit erzeugst du dann einen State mit Namen States.Ventilator in dem RM den du dann der Alexa als switch angeben kannst, allerdings ist nicht sicher ob er ein ist wenn du ein sagst, wenn das falsch herum ist dann halt einmal mehr sagen...

                                        Christoph1337C Offline
                                        Christoph1337C Offline
                                        Christoph1337
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #835

                                        @frankjoke Danke für die Flotte Reaktion. Kannst du mir das aber nochmal erklären? Ich bin glaube ich noch auf dem falschen Dampfer^^

                                        frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • joergeliJ joergeli

                                          @frankjoke
                                          Hi, ich nutze Deinen Adapter schon ca. 1/2 Jahr mit meinem Broadlink RM pro+.
                                          Bis auf die Tatsache, daß der Broadlink im Adapter ein Mal umbenannt wurde, hat er problemlos funktioniert.
                                          Die ungewollte Umbenennung nach broadlink2.0.RM:RMPRO-MOVE315-55-3a-50 konnte ich durch editieren der enstpr. JSON fixen, bzw. korrigieren, ohne sämtliche Befehle neu anlernen zu müssen.
                                          So weit, so gut.

                                          Mit dem Update auf Broadlink 2.1.0 habe ich jetzt allerdings Probleme:
                                          1.) Ich bekomme jetzt ständig Warnings:

                                          broadlink2.0	2020-06-22 14:05:29.089	warn	(19190) RMP, RM:RMPRO-MOVE315-55-3a-50, 34:ea:34:55:3a:50, 192.168.192.175 still waiting for previous command [object Object]!
                                          broadlink2.0	2020-06-22 14:05:29.042	warn	(19190) RMP, RM:RMPRO-MOVE315-55-3a-50, 34:ea:34:55:3a:50, 192.168.192.175 still waiting for previous command [object Object]!
                                          broadlink2.0	2020-06-22 14:05:26.667	warn	(19190) RMP, RM:RMPRO-MOVE315-55-3a-50, 34:ea:34:55:3a:50, 192.168.192.175 still waiting for previous command [object Object]!
                                          broadlink2.0	2020-06-22 14:05:26.618	warn	(19190) RMP, RM:RMPRO-MOVE315-55-3a-50, 34:ea:34:55:3a:50, 192.168.192.175 still waiting for previous command [object Object]!
                                          
                                          

                                          Ich nutze ein JavaScript, um verschiedene Broadlink-Befehle nacheinander abzusetzen (IR für TV und 433 MHz für Schaltsteckdosen). Ich hatte in das JS auch mal testweise mehrere setTimeout(function() eingebaut, in der Annahme, daß die Befehlsaussendung zu schnell hintereinander erfolgt. Aber auch mit Wartezeiten von ca. 5 Sekunden nach jedem Befehl kommen immer noch die "still waiting for previous command".

                                          2.) Auch das hier schon angesprochene Problem, daß der Key expired ist, tritt ab und zu jetzt bei mir auf.
                                          Da hilft dann nur ein Neustart des Adapters

                                          Wohlgemerkt: Der Broadlink RM pro+ ist immer noch der Gleiche und diese Probleme hatte ich mit der älteren Adapterversion nicht.

                                          Falls es hilft, hier meine Konfiguration:
                                          ioBroker auf Raspi 4 (4GByte) mit Raspbian Buster light
                                          /usr/bin/nodejs
                                          v12.16.3
                                          /usr/bin/node
                                          v12.16.3
                                          /usr/bin/npm
                                          6.14.4

                                          Gruß
                                          Jörg

                                          frankjokeF Offline
                                          frankjokeF Offline
                                          frankjoke
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #836

                                          @joergeli

                                          Der neue Adapter erkennt und meldet mehr Probleme die beim alten Adapter oft unter den Tisch gekehrt wurden.

                                          Dein Beispiel

                                          broadlink2.0	2020-06-22 14:05:29.089	warn	(19190) RMP, RM:RMPRO-MOVE315-55-3a-50, 34:ea:34:55:3a:50, 192.168.192.175 still waiting for previous command [object Object]!
                                          broadlink2.0	2020-06-22 14:05:29.042	warn	(19190) RMP, RM:RMPRO-MOVE315-55-3a-50, 34:ea:34:55:3a:50, 192.168.192.175 still waiting for previous command [object Object]!
                                          broadlink2.0	2020-06-22 14:05:26.667	warn	(19190) RMP, RM:RMPRO-MOVE315-55-3a-50, 34:ea:34:55:3a:50, 192.168.192.175 still waiting for previous command [object Object]!
                                          broadlink2.0	2020-06-22 14:05:26.618	warn	(19190) RMP, RM:RMPRO-MOVE315-55-3a-50, 34:ea:34:55:3a:50, 192.168.192.175 still waiting for previous command [object Object]!
                                          
                                          

                                          zeigt dass mindestens zwei, wenn nicht sogar 3, Befehle gleichzeitig gesendet wurden. Der erste Befehl hat keinen Fehler erzeugt und war aber noch nicht fertig.
                                          EIn neuer Befehl wird um 14:05:29.042 gestartet und da läuft der alte noch.
                                          Um 14:05:29.089 wird noch einer gestartet der auch gemeldet wird.
                                          Um 14:05:26 war es ungefähr auch so.

                                          Der genannte Fehler tritt auf wenn der Adapter einen Befehl an das Gerät sendet und die Antwort vom Gerät erwartet. Das Timeout ist eine Sekunde und normalerweise antwortet das Gerät in 50-200 ms, wenn das Gerät aber nicht bestätigt hat und schon wieder ein neuer Befehl gesendet wird dann kommt der Fehler wobei er bis zu 4 mal angezeigt werden kann da er dazwischen 200ms wartet und dann nochmal versucht.

                                          Bei dir ist die Zeit zwischen den Fehlern aber nur 40-50ms und deshalb ist es ein neuer Befehl der das Verursacht. Die neuen Befehle werden jedoch binnen der nächsten ca 200ms ausgeführt da sie keine weitern Einträge verursachen.

                                          Dein 2. Problem mit dem expired key wird von dem Adapter so behandlelt dass er ein reAuth bei nächster Gelegenheit macht. Ich habe keine Ahnung warum das bei alten RM's überhaupt auftritt aber es scheint so zu sein.

                                          Der alte Adapter hat die Fehler nicht unterschieden und angezeigt, hat nur 3x probiert wenn's einen Fehler gab und hat dann stillschweigend aufgegeben.

                                          Frank,

                                          NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                          Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                          joergeliJ 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          743

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe